Mercedes W205 W213 X253 Car-HiFi Soundsystem mit DSP Vertärker
Hallo zusammen.
Ich habe lange zeit überlegt ob soll ich eigene Tema öffnen?
Und heute habe ich entschieden doch warum nicht.
Ich bin eine private Person Sondsystem ins Auto ist meine Leidenschaften und Hobby,
Soundsystem ins Mercedes hat mich involviert ab 2019, damals habe ich ein GLC-250D gekauft und war enttäuscht,
bei mir erste gute Ergebnis hat gedauert fast 1 Jahr, ich habe alles ausprobiert, aber immer wieder unzufrieden bis zu einem Punkt, ich habe gesagt egal aufs Geld, das muss stimmen.
Gekauft Helix V-Twelve und gehts los.
Seitdem habe ich mehrere Fahrzeuge umgebaut mit verschiedenen Varianten, je nach Geld und Sound Qualität.
Dadurch wollte ich meine eigene Erfahrung weiter geben für die Leute welche möchten Soundsystem umrüsten.
Ich werde versuchen Zeit zurzeit verschiedene Varianten darzustellen welche ich persönlich schon realisiert habe.
Mfg. Klevik
363 Antworten
„Von veränderter Phasenlage will ich hier mal, um das nicht noch komplizierter zu machen, mal ganz absehen. Akustik und Wellenlehre ist ein extrem kompliziertes Feld, mit tausenden sich beeinflussender Einflussfaktoren.
Am besten ist es, man kann/könnte diesen ganzen Klangregler Unsinn abschalten, wie bei fast alles gute Stereo und Hifi Anlagen im Homebereich. Dort entsteht so ein ganzer Wirrwarr erst gar nicht. Es braucht nicht viel Fantasie, was bis zu über 280 Klangregler in einem UP-8DSP Amp so alles an Phasen und Laufzeitchaos anrichten.“
Das ist nur Theorie und nicht die Realität an Praxis!
Und das alles was geschrieben ist kann ich nicht bestätigen, Es stimmt einfach nicht.
Das was Rüdiger Beschreibt war Anfang DSP ins Auto, man misst abstand mit Maßband zwischen Lautsprecher und nicht nur Hochtöner, sondern zwischen alle Lautsprecher, Damit wird Laufzeit Korrektur entstehen, Ja dann kommt es um Phasen Verdrehung.
Heut zurzeit ist Anderes; man nimmt Mikrofon in Hand, aber erst muss alle groben Einstellungen schon stehen so wie Trennungen Usw. nur dann macht man erste Messung mit Mikrofon bei ATM
Damit wird Automatisch gemessen und auch Phasen beachtet! Nur damit bekommt man richtige Ergebnis.
Man seht an Bild was für Laufzeiten entstehen bei W206 und auch um Phasen geachtet.
Weiter mach ich mit Lineare Messung, Ja damit kommt auch leichte Phasen Verdrehung durch EQ.
Aber zum Schluss was alles verändert ist, korrigiere ich wieder mit Mikrofon bei ATM und alles was hat sich mit Phasen verändert, wird nochmals minimal korrigiert.
Damit zum Schluss wird alles stimmen, beim Bild seht man das eigentlich die Abstände Stimmen nicht, aber es ist genau richtig für Phasen Usw. Jetzt alles kommt gleichzeitlich an unsere Ohren und ohne Phasen Verdrehung.
Am ende mache ich Persönlich Anpassung; so wie Bühne direkt vor die Nase oder Mitte Armaturenbrett mit Komplette reihe alle linken Lautsprecher oder rechte reihe, auch Vorne oder Hinten um bestimmte Ergebnis zu erreichen man sammelt die Erfahrungen mit der Zeit. Damit kann man erreichen Kopfhörer Nachbildung Usw.
Also zum Schluss so ganz stimmt es nicht was hat hier Rüdiger Geschrieben wir sind schon stück weiter in Entwicklung.
Ihr könnt zum Beispiel Video von Gladen Gucken, Frank erklärt das alles in die Ruhe was heut kann ATM-Messungen beeinflussen, erkannt wird Direkt Phasen Lage Usw.
https://www.youtube.com/watch?...es gibst mehrere Videos, einfach zeit nehmen und danach versteht ihr viel mehr was heut zurzeit eine DSP kann.
An die Stelle ich wünsche euch Schone Wochenende.
MfG. Klevik
Hallo,
habe ich das richtig verstanden, dass ich mir ein x-beliebiges 2-Wege-Set für die Vordertür aussuchen kann und letztlich auch nur der nachgerüstete Sub im Fußraum eine Endstufe benötigt?
Ich komme hier gerade ein wenig ins schwimmen deswegen. In den Beschreibungen der Türlautsprecher steht dort „ Für teilaktiven Betrieb in Kombination mit Tieftöner“. Bezieht sich dieses Teilaktiv einzig und allein auf den Tieftöner/Sub?
Hallo Klevik
Willst du das wirklich so stehen lassen? Hast du jemals mit einem "richtigen" Meßsystem eine Phasen und/oder Impedanzmessung gemacht? Dann würdest du solch einen Unsinn hier nicht schreiben.
Alle oben von mir aufgeführten Punkte sind fachlich absout einwandfrei und jederzeit nachweisbar. Das umfast auch die Taktraten, und deren Einflüsse auf die Rechenzeit und Frequenz. Zu behaupten, sie seien "falsch", zeugt eindeutig davon wie wenig du eigentlich im Thema bist.
Ein wirklich gut gemeinter Tipp: Mach dir doch mal die Mühe, und lese nicht nur die Match Bedienungsanleitung, wo natürlich sämtliche negativen Einflüsse unerwähnt bleiben, sondern schau mal in Fachforen der Elektronk und Aktustik, wo du tausende Seiten genau über dieses Thema finden wirst,... meinst du im Ernst das sind alles studierte Unfähige?
Du verwechselst übrigens Phasenlage mit Amplitude! Beim ATM von Match wird die Phasenlage nicht gemessen, nur die Amplitude.
Du schreibst: "Weiter mach ich mit Lineare Messung, Ja damit kommt auch leichte Phasen Verdrehung durch EQ.",
..... ja also doch Phasenverdrehung? ,.... oder wie?
Du schreibst: "man misst abstand mit Maßband zwischen Lautsprecher und nicht nur Hochtöner, sondern zwischen alle Lautsprecher, .."
Du kannst pro Kanal immer nur einen einzigen Wert in der Software einstellen, was soll also diese Behauptung? Du widersprichst dir sogar selbst,....! Welchen Wert willst du denn nehmen? und warum? Musst ja irgendeinen Grund haben, mir zu widersprechen,.... ich lerne ja gerne auch was dazu.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Starchild schrieb am 11. November 2023 um 13:02:15 Uhr:
Hallo,
habe ich das richtig verstanden, dass ich mir ein x-beliebiges 2-Wege-Set für die Vordertür aussuchen kann und letztlich auch nur der nachgerüstete Sub im Fußraum eine Endstufe benötigt?
Ich komme hier gerade ein wenig ins schwimmen deswegen. In den Beschreibungen der Türlautsprecher steht dort „ Für teilaktiven Betrieb in Kombination mit Tieftöner“. Bezieht sich dieses Teilaktiv einzig und allein auf den Tieftöner/Sub?
Hallo
Du brauchst, um ein solides Bassfundament zu erzielen im Vergleich zum Bereich Mittel/Hochton ein Verhältnis von 1:10. Sprich: Bei ca. 30 Watt pro Türkanal im Mittel/Hochton brauchst du ca. 300 Watt an Leistung für den Bass. Davon sind natürlich die meisten mickrigen DSP Verstärkerchen meilenweit entfernt.
Ein guter Bassverstärker erzielt das locker, und vor allem (alleine) mit einem "eigenen" Netzteil, das eben nicht die Leistung von allen anderen Kanälen im Takt der Musik absaugt.
Nicht ganz umsonst steht in den "Leistungsbeschreibungen" vieler Hersteller von DSP Verstärkern ja auch, dass die im Prospekt angegebenen Leistungen immer nur in einer ganz bestimmten Zusammenstellung erzielt werden.
Zusätzlich ist zur eingespeisten Leistung die Membranfläche der eingesetzten Bässe und deren Performance ausschlaggebend. Aber setzen wir mal voraus, das wäre gegeben, dann reichen dir gute Türsysteme am normalen Radio betrieben vollends aus, um markanten Druck im Bass durch den Bassverstärker, und völlig ausreichende Lautstärke im Fahrzeuginneren zu generieren. Will man nicht Pegelorgien im Auto erzielen, so sind Verstärkerkanäle für die Türen also locker verzichtbar.
So wie du es ausdrückst ist es natürlich nicht. Man kann kein "x-beliebiges" Türsystem" einbauen. Man sollte bei der Auswahl gerade dieses sehr wichtigen Setup Details besonders Wert auf guten Klang und Qualität legen. Sonst rettet dir das auch ein noch so guter Bass nicht! Denn gerade der Bereich der Türsysteme, also von ca. 150 Hz - 20.000 Hz entscheidet über deine klangliche Empfindung. Das Tür Setup kann also gar nicht gut genug sein!
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Hallo Rüdiger,
danke für deine Erklärung.
Mein „x-beliebiges“ bezog sich mehr auf die beiliegende Frequenzweiche die eventuell bei dem einen oder anderen Set eine aktive Verstärkung in Form eines Verstärkers benötigt.
Also geht es bei diesem Vermerk „Für teilaktiven Betrieb in Kombination mit Tieftöner“ einzig und allein um den Sub.
Ich könnte also die Endstufe des Audio20 im GLC mit anderen Türlautsprecher nicht überfordern, wenn ich denn keinen zusätzlichen Sub/Tieftöner verbaue.
Solange die Türsysteme den Bereich von mindestens 4 Ohm und maximal 8 Ohm "Impedanz" nicht unterschreiten, kannst du nix verkehrt machen, und hast freie Auswahl. Das stemmt das Radio locker! Im Advanced Soundsystem ist es ja ab Werk auch genau so umgesetzt. Türkanäle hängen an den Radio Endstufen, Bässe am extra Verstärkerblock.
Wenn sich aber Übertragungsbereiche von Mitteltöner und Hochtöner durch falsch berechnete Weichen weiträumig überlappen, ...also z.B. nur der Hochtöner eine Weiche hat, der Mitteltöner aber ohne Weiche ungeregelt voll mit läuft, dann halbieren sich im Überlappungsbereich der Frequenzbereiche die Impedanzen.
Beispiel: MT geht bis 10.000 Hz (wie beim Standard Soundsystem), der Hochtöner wird per Weiche ab 4000 Hz dazu geklemmt: Dann sinkt die Impedanz im Bereich 4000 Hz - 10.000Hz auf die Hälfte! (denn da laufen die Chassis einfach parallel). Bei 2x 4 Ohm von MT und HT sind das dann eben nur noch 2 Ohm! Also ein wenig Vorsicht ist schon geboten.
mfg
Rüdiger
Noch eine Frage zum Basslautsprecher, der in meinem Fahrzeug nur einmal verbaut wurde. Heisst dass, dass ich in den Verstärker nur diesen einen Eingang belege und kann am Ausgang zwei Basslautsprecher verbauen?
Morgen,
Je nach dem was willst du Verbauen, eine Mono Endstufe? Zweikanal als Stereo betrieb?
Bei Stereo betrieb ist selbst erklären man braucht zwei Kanäle, bei Mono geht mit einem Kanal aber mit leichte Kraft Verlust, Huet zurzeit alle Mono Endstufen haben zwei Eingang Kanälen und am bestens beide nutzen VR, VL.
Es kann man auch beide Eingang Kanäle Parallel an ein Kanal schalten, so du es meinst.
Hier habe ich mich falsch ausgedrückt.
Hat das Audio 20, obwohl nur ein Basslautsprecher angeschlossen ist, zwei Ausgänge?
Nein hat es nicht. Lässt sich aber scheinbar alles lösen.
Es gibt Lösungen von frequenzweichen mit zwei Ausgängen bis hin zu oben beschriebenen Anschluss an Verstärker/dsp.
Zitat:
@Starchild schrieb am 14. November 2023 um 10:07:32 Uhr:
Hier habe ich mich falsch ausgedrückt.
Hat das Audio 20, obwohl nur ein Basslautsprecher angeschlossen ist, zwei Ausgänge?
Nein bei Audio 20 ist nur ein Ausgang zum Tieftöner Beifahrerseite, der ist Gebrückt an Zwei Kanäle VR+ VL- hängt an zwei vorderen Kanälen, um eine weitere Endstufe zu anschließen ab bestens direkt von HU beide Front Kanäle abgreifen VR, VL.
Und der Rat über Weiche ist volle Quatsch, man schaltet kein Verstärker über Weichen, sondern nur Lautsprecher.
MfG. Klevik
Zitat:
@klevik schrieb am 14. November 2023 um 14:47:16 Uhr:
Zitat:
@Starchild schrieb am 14. November 2023 um 10:07:32 Uhr:
Hier habe ich mich falsch ausgedrückt.
Hat das Audio 20, obwohl nur ein Basslautsprecher angeschlossen ist, zwei Ausgänge?Nein bei Audio 20 ist nur ein Ausgang zum Tieftöner Beifahrerseite, der ist Gebrückt an Zwei Kanäle VR+ VL- hängt an zwei vorderen Kanälen, um eine weitere Endstufe zu anschließen ab bestens direkt von HU beide Front Kanäle abgreifen VR, VL.
Und der Rat über Weiche ist volle Quatsch, man schaltet kein Verstärker über Weichen, sondern nur Lautsprecher.
MfG. Klevik
Das hast du falsch verstanden. Es sollte heissen entweder Weiche, oder Verstärker/DSP
Folgende benutzt man ja nur wenn man keinen Verstärker o.ä verbaut. Macht aber aus einem Ausgang 2 (Details zum Thema Änderung Impedanz lasse ich aussen vor, da ich keine Ahnung davon hab)
Ja theoretisch ist möglich und auch nicht gefährlich für HU über Weichen laufen lassen wie oben genannten Eton, aber es hat kein zwecks, unsere HU hat kein kraft beider Subwoofer in Bewegung zu bekommen, oder anderes gesagt kann nicht steuern es fehlt einfach der kraft dafür die Wirklich in Laufen zu bekommen, dafür braucht man min ab 90-100WRMS Leistung, und einfach beide Subwoofer über weichen laufen lassen hast du nichts von, nur Geld Verschwendung. Min ein Mono Endstufe muss sein. Noch besser Stereo betrieb jeder Subwoofer an ein Kanal anschließen, wie zum Beispiel macht Audietec-Fischer Match 2X160 Watt an 2Ohm das passt. Natürlich gibst auch mehrere DSPs Usw. welche bekommen die beide Subwoofer in griff.
Das hatten schon viele ausprobiert, zum Schluss über Verstärker angeschlossen, nur dann kommt das was man erwartet.
Und was auch sehr wichtig ist, die Subwoofer ziehen sehr viel kraft von HU, und danach die restliche Lautsprecher stehen auch an kraft bedarf und Produzieren nicht das was die können und sollen tun.
Ich habe auch schon mehrmals gelesen beim Forum das manche machen das über Weichen und sind zufrieden, die sagen es REICH MIR. Ich denke nur aus einem Grund die hatten noch nicht Gehört was die beide Subwoofer können und sollen tun, Bass erzeugen. es kann man nicht vergleichen, wie Tag und Nacht.
MfG. Klevik
Hallo,
erst mal dank an alle für Tipps und Infos.
Ich möchte kurz zusammenfassen.
Ich gehe also, wenn es sich um einen 6-Kanal-Verstärker und entsprechenden Anschlüsse handelt, mit den HighLevel-Ausgänge VR-VL-HR-HL in den Verstärker CH1-CH2-CH3-CH4 und kann von da aus über CH1-CH2 die Lautsprecher in den Türen verstärken. An CH3-CH4 kommen die Lautsprecher zu den hinteren Türen und kann am Ausgang CH5-CH6 2-Basslautsprecher in den Fussraum verbauen.
Oder ist am Verstärker zwingend der HightLevel-Eingang CH5-CH6 mit einem Signal zu belegen?
Es geht um diesen Verstärker:
https://musway.de/assets/six100.pdf
Anschlussschema Seite 28
Morgen @Starchild,
Bei Seite 24 ist klar und deutlich erklärt wie soll die schalter stehen beim 4 Kanal eingang und 6 Kanal Ausgang.
Also du muss nur alle 4 Kanäle Belgen,
Eingang CH1, CH2, CH3 und CH4 wird benutzt:
INPUT CH1-4 FROM muss sich in Position CH1-4 befinden
INPUT CH5/6 FROM muss sich in Position CH1/2 befinden
Und letzte frage wo willst du das Teil verstecken? in Kofferraum, für Fussraum Rechts ist die Endstufe zu Groß sehe abmasse;290 x 45 x 150 mm
MfG. Klevik