Mercedes V Klasse ASU nicht bestanden

Mercedes V-Klasse 447

Meine V klasse hat mit nur 86000km die Asu nicht bestanden. Zu hohe Rußwerte bei der Partikelprüfung. Der freundliche- (original Werkstatt) ist erstmal 30 km mit dem Auto gefahren um zu bestätigen das er nicht regeneriert. Nun schlägt er den Austausch des DPF vor. Ist die von Werk vorgegebene Lösung. So seine Worte. Veranschlagten Kosten 1900 €.
Was meint Ihr dazu?

545 Antworten

Klar ist das möglich. Aber eben nicht gewollt.

Und die Verkomplizierung ist doch schon längst erledigt: kein Bauteil, das sich ohne Testereinsatz in Betrieb nehmen lässt. Thema SFD (Schutz der Fahrzeugdiagnose) kommt noch obendrauf.

VG Ingo

Zitat:

@aquablader schrieb am 07. Jan. 2024 um 12:56:33 Uhr:


Kaputt ist kaputt...
Man wird sich nicht dagegen wehren können und muß wohl oder übel einen neuen DPF einbauen,
einerseits, um den Vorschriften zu genügen und auch der Umwelt zuliebe.

im Falle

@Icehexe

ist DPF aber wohl nicht kaputt oder ist die Messung vom GTÜ falsch?

Zitat:

@Vallrad schrieb am 7. Januar 2024 um 17:18:36 Uhr:



Zitat:

@aquablader schrieb am 07. Jan. 2024 um 12:56:33 Uhr:


Kaputt ist kaputt...
Man wird sich nicht dagegen wehren können und muß wohl oder übel einen neuen DPF einbauen,
einerseits, um den Vorschriften zu genügen und auch der Umwelt zuliebe.

im Falle @Icehexe ist DPF aber wohl nicht kaputt oder ist die Messung vom GTÜ falsch?

Also mir wäre jetzt nicht bekannt das mein DPF kaputt wäre da vom
Händler nichts repariert wurde nur das Auto dem GTÜ vorgestellt wurde.

Mercedes hat Dir einfach Mist verkauft. Leb damit.
Du kannst natürlich noch von Prüfstelle zu Prüfstelle tingeln in der Hoffnung, irgendwo zu bestehen…

Ähnliche Themen

Zitat:

@aquablader schrieb am 7. Januar 2024 um 17:26:34 Uhr:


Mercedes hat Dir einfach Mist verkauft. Leb damit.
Du kannst natürlich noch von Prüfstelle zu Prüfstelle tingeln in der Hoffnung, irgendwo zu bestehen…

?? Ich hab doch meine Plakette ?!

Zitat:

@Icehexe schrieb am 07. Jan. 2024 um 17:24:34 Uhr:


Also mir wäre jetzt nicht bekannt das mein DPF kaputt wäre da vom
Händler nichts repariert wurde nur das Auto dem GTÜ vorgestellt wurde.

eine kurze Zusammenfassung:

du hast das Auto beim Händler, beim dem du das Auto mit neuen TÜV gekauft und letzte Inspektion gemacht, mit nicht bestandenen AU reklamiert hast und dein Händler hat das Auto, ohne gegen zu prüfen, beim GTÜ vorgestellt?

Zitat:

@aquablader schrieb am 07. Jan. 2024 um 17:26:34 Uhr:


Du kannst natürlich noch von Prüfstelle zu Prüfstelle tingeln in der Hoffnung, irgendwo zu bestehen…

ich halte eine Fehlmessung, die einem mit ca. 2000€ teuer zu stehen kommt, für kein Pillepalle.

Oder wie gehst du vor wenn einer mit nicht bestandenen AU zu dir kommt?

Zitat:

@Icehexe schrieb am 3. Januar 2024 um 15:54:33 Uhr:


Also ich hatte meinen V jetzt heute bei Mercedes wo der GTÜ Prüfer zur Abnahme kommt. Jetzt hat mich der ganze Spaß wieder 146€ gekostet.

Zitat:

@Vallrad schrieb am 7. Januar 2024 um 18:22:48 Uhr:


Zusammenfassung: ... und dein Händler hat das Auto, ohne gegen zu prüfen, beim GTÜ vorgestellt?

So ist es zu verstehen.

@Icehexe
Bei einer kulanten Nachmessung, z. B. durch den TÜV Süd oder bei der bis jetzt unbeteiligten Dekra, d.h. ohne explizite Bestellung einer AU gegen Rechnung, wird bei Überschreitung des Grenzwertes von 250.000 PN/ccm die erteilte AU nicht entzogen, sondern es wird zugesichert, was in 2 Jahren zu erwarten ist.

Wenn du freundlich und wertfrei dein Anliegen und den bisherigen Verlauf darlegst, wird man deinem Wunsch sicher entsprechen.

Ich möchte hier aber auch erwähnen, dass auch andere Euro5 und Euro6 Motoren damit Probleme haben, nicht nur Mercedes…

Zitat:

@Vallrad schrieb am 7. Januar 2024 um 18:22:48 Uhr:



Zitat:

@Icehexe schrieb am 07. Jan. 2024 um 17:24:34 Uhr:


Also mir wäre jetzt nicht bekannt das mein DPF kaputt wäre da vom
Händler nichts repariert wurde nur das Auto dem GTÜ vorgestellt wurde.

eine kurze Zusammenfassung:
du hast das Auto beim Händler, beim dem du das Auto mit neuen TÜV gekauft und letzte Inspektion gemacht, mit nicht bestandenen AU reklamiert hast und dein Händler hat das Auto, ohne gegen zu prüfen, beim GTÜ vorgestellt?

Nein das Auto wurde als Jahreswagen bei einem anderen Mercedes Händler gekauft.

Die letzte Inspektion wurde jetzt bei dem Händler am

Ort gemacht und diesem habe ich das Auto jetzt auch wg der nicht bestandenen AU gebracht. Zu diesem kommt einmal in der Woche der GTÜ ins Haus für die Prüfungen.

Zitat:

@Mrwilson2015 schrieb am 7. Januar 2024 um 19:11:48 Uhr:


Ich möchte hier aber auch erwähnen, dass auch andere Euro5 und Euro6 Motoren damit Probleme haben, nicht nur Mercedes…

Hallo zusammen und @Mrwilson2015,

seit dem 01.07.2023 muss in D eine Partikelanzahlmessung bei allen Dieselfahrzeugen ab Euro 6/VI im Rahmen der Abgasuntersuchung (AU) durchgeführt werden.

Bei allen Dieselfahrzeugen bis einschließlich EURO 5 wird die Rauchgastrübungsmessung weiterhin durchgeführt.

Die Messung der Partikelanzahl zielt darauf ab, mechanisch beschädigte oder manipulierte Dieselpartikelfilter zu erkennen.

Der von Icehexe vorgetragene Ablauf, den du sicher verfolgt hast, wurde bei MT an anderer Stelle noch nicht beschrieben.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 07. Jan. 2024 um 19:0:29 Uhr:


So ist es zu verstehen

worüber ich denke ist die Frage, wie so eine Geschichte bei mir abgelaufen wäre?

mein Auto war bei dem TÜV im Juli 7 Jahre alt, auch besitze ich das Auto seit 7 Jahren und kein Händler würde sich in der Pflicht sehen, wie bei

@Icehexe

der Fall ist. Wenn mein Auto mit exponentiell ansteigenden Werten für Rußpartikel TÜV nicht bestandenen hätte, wäre ich nicht auf die Idee gekommen die "heilige Kuh" in Frage zu stellen. Was macht dann der Mercedes Händler die Messung wiederholen um den Fehler zu suchen oder ist gleich ein neuer DPF fällig?

Da muss man keinen Fehler suchen. Da gibt es nur eine Fehlerquelle: defekter DPF! Ist ja nicht so, dass da Ausversehen ein zweites Rohr wächst, dass die Abgase am DPF vorbeileitet.

@Icehexe

Zitat:

@Vallrad schrieb am 7. Januar 2024 um 19:30:45 Uhr:


... und kein Händler würde sich in der Pflicht sehen, wie bei @Icehexe der Fall ist. Wenn mein Auto mit exponentiell ansteigenden Werten für Rußpartikel TÜV nicht bestandenen hätte, wäre ich nicht auf die Idee gekommen die "heilige Kuh" in Frage zu stellen.

Die 2. AU durch einen Prüfer der GTÜ wurde von niemandem in Frage gestellt.

@Icehexe
Eine Nachprüfung würde das Messergebnis der GTÜ von 200 PN/ccm ohne vorherige Reparatur und ohne Austausch von Teilen bestätigen bzw. das Ergebnis der 1. AU des TÜV Süd mit einem arithmetischen Mittel von 5.142.667 PN/ccm belegen.

Zitat:

Was macht dann der Mercedes Händler die Messung wiederholen um den Fehler zu suchen oder ist gleich ein neuer DPF fällig?

Die MB-Werkstatt würde nach Auftragserteilung durch den Kunden einen Befund erstellen und der Kunde hätte dann die Möglichkeit, einen weiteren Auftrag für die sicher oder mutmaßlich notwendigen Maßnahmen zur Behebung zu erteilen.

Es sind Fälle bekannt geworden, in denen z. B. Fiat Professional für das Modell Fiat Ducato EURO6d-Temp nicht nur einen neuen DPF, sondern auch den Austausch der Injektoren empfohlen hat, möglicherweise aufgrund von Erfahrungswerten.

Zitat:

@escalator schrieb am 07. Jan. 2024 um 19:44:18 Uhr:


Da muss man keinen Fehler suchen. Da gibt es nur eine Fehlerquelle: defekter DPF!

das denke ich mir auch.

Aber vielleicht sagen

@aquablader

,

@Befner

und

@GT-Liebhaber

was anderes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen