Mercedes SL als Klassiker
Ich spekuliere auf den Kauf eines Klassikers. Ein Cabrio muss es sein. Beim SL bin ich hängen geblieben. Der r129 ist in der engeren Auswahl. Gebaut wurde er von 1989 bis 2001 und ich frage mich welches Baujahr die beste Qualität liefert?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Zitat:
@HugoReyes schrieb am 9. September 2019 um 20:40:18 Uhr:
vielleicht wäre ein 320 auch nicht verkeht. An Geschwindigkeitsorgien bin ich sowieso nicht interessiert.
Hier sind alle Fehler, die man bei der Fahrzeugwahl machen kann, versammelt.
Ein V8 braucht quasi nicht mehr Treibstoff als ein im Baujahr vergleichbarer 6-Zylinder (andere Übersetzung, Drehmoment). Mehr Leistung bedeutet nicht Geschwindigkeitsorgien, sondern die Art des Fahrens. Es ist nicht wichtig, das man fährt, sondern wie man fährt. Die Reihen 6er sind umständlich zu beschrauben, verlieren gerne Öl und haben, wenn man nicht aufpasst, das alte 5-Ganggetriebe, das einen die Freude am Fahren schnell raubt.
Sowas sollte bei der Recherche aber lange aufgefallen sein. Und natürlich gibt es ganz hervorragende Re-Importe aus Japan, genau wie es dort auch billige Ranzbimmel gibt. Wer gezielt immer nur nach dem Preis schaut, erhält in der Regel genau das, was er dafür ausgibt. Die Zeit der Superschnäppchen ist lange vorbei, jetzt kauft man einen Japaner wegen des besseren Zustands.
Grüße
Andreas
79 Antworten
Hat viele Gründe. Zunächst die meist undurchsichtige Historie oder Kilometer. Das gilt für jeden Import Wagen. Dann die technischen Umbauten die notwendig sind. Dann im Innenraum alles in anderen Einheiten. Meilen, Fahrenheit, Gallonen. Das gefällt mir nicht.
Ja mit ChezHeinz kann man fantastisch über die Motorisierungen diskutieren, nichtsdestotrotz gibt es ganz ganz viele SL Fahrer, die mit einem 320er total zufrieden sind, gar mit einem 280er oder 300er.
Da sich zwischen den zwei Möpfen die technischen Unterschiede ich sage einmal "interessenbedingt" einigermaßen auswiegen, denke ich muss man auch auf die Optik schauen. Dir ist ja sicher aufgefallen, dass sich zwischen Vormopf, Mopf 1 und Mopf 2 doch einiges getan hat und das sowohl außen als auch innen. Natürlich kann man die Fahrzeuge auf die andere Optiken umbauen, aber das ist für den Werterhalt und Bastelbudencharakter nicht unerheblich. Ich finde die etwas rundere Optik und die komplette Lackierung inkl. Griffen etc der späteren Modelle beispielsweise ansprechender - ist aber natürlich Geschmacksache.
Die optischen Änderungen kenne ich in und auswendig. Auch ist mir bewusst das ein 320 oder 300-24 auch ans Ziel kommt. Trotzdem suche ich nach einem 500, weil ich mal einen V8 möchte. Ich bleibe immer beim Original. Umbauten auf Mopf II oder sonstige Umbauten kommen für mich nicht in Frage.
Ich glaube dann hast du doch dein Wunschauto eigentlich schon perfekt beschrieben, jetzt muss nur noch das passende Angebot her 🙂
Ähnliche Themen
So ist es. Mopf I, SL500, deutsch oder bei Gefallen China oder Japan, solide Basis, bis 150000 Kilometer. Nur leider aktuell nicht zu finden.
Hallo,
aus welchen Grund sollte man sich auch den Ärger mit den kleinen Maschinen freiwillig antun?
Zitat:
@HugoReyes schrieb am 10. September 2019 um 10:28:13 Uhr:
Dann die technischen Umbauten die notwendig sind. Dann im Innenraum alles in anderen Einheiten. Meilen, Fahrenheit, Gallonen. Das gefällt mir nicht.
Da ist vieles BimBam, kann man weglächeln. Das Angebot von Mobile läßt bei mir wegen ganz anderen Dingen alle Alarmglocken klingeln. Genau so ein Auto ist eine Bastelbude, wenn du an einen richtigen TÜV Prüfer gerätst, wird es einigermaßen teuer.
Achte nicht auf das Bling Bling. Die Scheinwerfer sind falsch, der Wagen hatte Amerikanische Xenon und nun irgend welche H4, obwohl die Leuchtweitenregelung fehlt. Die Heckleuchten sind auch Amerikanisch und hier nicht zugelassen. Der Kennzeichenhalter vorne hat das Amerikanische Maß und sieht Schxxxe aus. Wenn noch nicht einmal dafür (>100 Euro) das Geld gereicht hat, magst du dir den restlichen Zustand selber vorstellen. Der Grill ist Mist, Original kostet ein Vermögen. Das ist ein billigst rübergeholter Ami SL zum Runterreiten und es wurde nicht ein Euro in Irgendwas investiert.
Klassiker geht anders.
Grüße
Andreas
Moin
Ich denke ein Mopf 1 ist eine gute Wahl.
Für mich kam damals auch nur ein Mopf 1 in Frage.
Für mich stimmt beim Mopf 1 einfach alles, der Innenraum mit den neuen Türverkleidungen und den neuen Sitzen ist deutlich schöner als der Innenraum des Vormopf. Beim Mopf 2 hingehen stören mich ein wenig die SLK Spiegel, und das KI ohne Öldruckmanometer.
Aber selbst beim Mopf 1 gibt es gravierende Unterschiede.
Ich würde immer wieder zum Modelljahr 97 oder 98 greifen da es da schon die neue Klimaautomatik und bereits über eine Funk Zv und nicht diese nervende IR Zv verfügt..
Ebenso haben diese Autos schon Assyst und ESP war lieferbar.
Für mich war damals das absolute "Must Have" das Panorama Hardtop.
Das normale Hardtop sollte beim Mopf 1 ja immer dabei sein. Das Glasdach kann man natürlich später extra kaufen, ist aber nicht ganz günstig so ein Teil
Ja das normale Blechhardtop(Coupedach) war Serie.
Mit einer Ausnahme, ich glaube im Modelljahr 92 konnte man es abbestellen. Aber alle anderen Jahre gehörte es zum Serienumfang eines R129
Jep, Hardtop gehört zum Auto und war immer dabei!
Aber die meisten tristen Ihr dasein in irgendwelchen Garagen, da der Großteil reine Sommerfahrzeuge sind. Verkauften tuen die meisten die Dinger aber nicht, gehören ja zum Auto.
Aber von Schlachtfahrzeugen - oder verkauften sind genügend im Handel - ausser PANO - das wird in Gold aufgewogen.
Auch sollte man darauf achten das möglichst das original Oris Windschott dabei ist. (sowie ALLE Schlüssel!).
Gruß
Volker
Gruß
Volker
Danke. Das mit dem Hardtop war mir tatsächlich neu. Glasdach brauch ich jetzt nicht unbedingt. Wird ja eh ein Sommerfahrzeug. Selbst das Verdeck werde ich nur im Notfall schließen. In der Garage kann es von mir aus auf bleiben.
Ja, ich selber nutze das Hardtop auch nur sehr selten. Allerdings wenn meiner in der Garage steht ist das Softtop immer geschlossen damit es gespannt ist. Wenn es über längere Zeit unbewegt im Verdeckkasten liegt gibt es unschöne knickstellen, und auch die Plastikscheiben reissen eher ein....