Mercedes Service

Mercedes C-Klasse

Hallo ,
Wollte mal fragen wenn ich eigenes Öl zur Inspektion bringe sowie auf das pluspacket verzichte ,
ich trotzdem Angaben nach Mercedes Vorgabe habe ?
So wie Garantie gegen durchrostung?
Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Ja, totale unwissenheit.... Dass da noch andere Kosten neben Material und Mechaniker aufkommen, sollte jedem klar sein. Die größten Posten sind da aber "Glaspalast", "Chefetage" und MB.

Aber bei meiner freien gibt's im Gegensatz zu meinem MB Händler gratis Kaffe, man wird freundlich bedient und bekommt nen Gratis Leihwagen. Wenn man will, wird der Karren sogar vor der Haustür abgeholt und wieder angestellt.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 9. August 2020 um 20:45:08 Uhr:



Zitat:

@Mikkei schrieb am 9. August 2020 um 20:41:24 Uhr:


Ok hab das 229.5 5 w30
Hab beim digitalen Scheckheft vom Vorbesitzer geschaut

Für Benziner: MB-Freigabe 229.5 (25TKM) / MB-Freigabe 229.3 (15TKM) (ich würde wohl ein 5w40 bevorzugen, mußt du aber selber wissen)
Für Diesel MB-Freigabe 229.51 (25TKM) / MB-Freigabe 229.31 (15TKM)
https://bevo.mercedes-benz.com/

Wo kann ich dies mit dem reduzierten Wechselinterwal Schwarz auf Weiss bei MB finden?
Für meinen OM651 sind 229.51, 229.31 und 228.51 freigegeben, wobei nirgends - weder in der BA noch im Bevo wird ein Unterschied in der Laufleistung des Öls erwähnt ....

Zitat:

@Loofer53 schrieb am 9. August 2020 um 23:13:32 Uhr:


Schau doch im Internet Service & Smile bei Mercedes. Da bekommst du den Service inkls Öl sehr günstig.
Außerdem bietet Lueg zur Zeit ganz billige Services an.

Inspiriert von ähnlichen Posts betr, Service & Smile habe ich eine online Offerte geholt - mein C220CDI soll frisches Öl für sage und schreibe €180 bekommen....

Seit die Garantie und Kulanzhoffnungen bei mir vorbei sind, geht es so: Filterpatronen vom Grossen Fluss je € 10.-, Filterschlüssel auch von dort, Mannol TS-17 mit Freigabe 228.51 in 20 Liter Fass für € 3.30 pro Liter und etwas Spass an einem sonnigen Nachmittag und die Karre lauft...

Zitat:

@CaptnDifool schrieb am 9. August 2020 um 22:02:45 Uhr:


Der Freundliche in meiner Region lehnte meine Anfrage ab. Aus angeblichen "Produkthaftungsgründen" verkippen sie seit Anfang diesen Jahres nur noch das Werksöl. Für teure 22€/l. Bei einer freien Werkstatt ist das kein Thema, die verkippen auch das Mitgebrachte.

Da kann ich nur raten sofort die Werkstatt zu wechseln. 22 Euro der Liter ist einfach eine Frechheit.

Habe ich bereits geschrieben, den nächsten ÖW mache ich wieder selbst. Habe dazu alles, was ich brauche.

Ähnliche Themen

Was ist an der Schmierbrühe so besonderes, dass es 22€/l kostet? Also mir sind inzwischen sogar die 74,90 bei MacOil zu teuer geworden.Komme jetzt in Rente und muss sparen. Da wird wieder selber gewechselt, Filter liegt schon da, 12€ Mann+Hummel beim öTS. Dazu kommt eine Pela 6000 und die Brühe nach bedarf.

Die wollen Marge machen, wo es nur geht. Einkaufen tun sie die Plörre durch Großliefervertrag sicher für 1-2€/l. Ich liebäugle mit dem Addinol Superlight 5W-40, hat nicht nur Freigabe, sondern ist bei 100°C auch geringfügig dicker laut Datenblatt als viele andere 5W-40er. In der Bucht 10l für 40€. Mir haben sie es ohnehin etwas zuviel eingefüllt, geht kalt bis fast Ende am Plastik des Peilstabes. Ich werde gut einen halben Liter wieder absaugen und überlegen, ob ich es noch dieses Jahr oder erst im Mai gegen das Addinol wechsle. Muß derzeit eine 0W-40 Plörre sein, ist auch kalt dünn wie Wasser. Die Visko wurde weder im Ausdruck noch auf dem Schildchen im Motorraum angegeben.

Bei meinem MB Haus kostet der Liter seit diesem Jahr 27€ inkl Steuern. 5€ mehr als letztes Jahr. Wenn man 8 Liter davon braucht, kostet das schon so viel, wie das Material einer großen Inspektion bei Privatkauf.

Wer das macht ist selber schuld. Da kann ich kein Mitleid empfinden.

Zitat:

@Xiren schrieb am 10. August 2020 um 10:55:28 Uhr:


Bei meinem MB Haus kostet der Liter seit diesem Jahr 27€ inkl Steuern. 5€ mehr als letztes Jahr. Wenn man 8 Liter davon braucht, kostet das schon so viel, wie das Material einer großen Inspektion bei Privatkauf.

Wer das hinnimmt, braucht es. Kannst auch gleich als Geldsklave gehen.

Ich rechne so:
5,5l a 4€ =22€
Filter 12€
Gerätanteilig 11,-
macht 45€ und das muss für 25.000km reichen.

Man man man, wie ich dieses Mercedes-Werkstatt-Preis bashing hasse. Da sieht man mal, wie wenig Ahnung hier einige von BWL bzw. dem führen eines Betriebes haben und aus dem Grund auch nie einen Betrieb dieser Größe führen könnten.

Hab ihr euch schon mal Gedanken drüber gemacht, wer die Sekretärin, den Hausmeister, die Putzfrau, den Strom und die Heizung für Werkstatt und Verkaufsraum sowie zb die Haftpflichtversicherung usw alles bezahlt? Oder denkt ihr das gibts alles umsonst? Ich kann da noch jede Menge weitere Positionen aufzählen. Das eine kleine freie Werkstatt, die nur ein viertel so groß ist, das billiger kann ist da nur logisch. Und mit nem Preis bei Amazon zu vergleichen ist absolut unterste Schublade und zeugt nur von Unwissenheit.

Aber wehe es ist nicht alles blitzblank, der Kaffee umsonst und der Verkäufer/Meister steht sofort Gewehr bei Fuß, wenn man doch mal für 5.- ein Kleinteil will.

Ja, totale unwissenheit.... Dass da noch andere Kosten neben Material und Mechaniker aufkommen, sollte jedem klar sein. Die größten Posten sind da aber "Glaspalast", "Chefetage" und MB.

Aber bei meiner freien gibt's im Gegensatz zu meinem MB Händler gratis Kaffe, man wird freundlich bedient und bekommt nen Gratis Leihwagen. Wenn man will, wird der Karren sogar vor der Haustür abgeholt und wieder angestellt.

Und nicht vergessen, dass Gebinde muss geschlossen sein. Die Werkstatt wird dir sicherlich die Altöl Entsorgung berechnen. Sage du nimmst es mit und gebe es kostenfrei beim Wertstoffhof ab.

Zitat:

@Xiren schrieb am 10. August 2020 um 15:32:46 Uhr:


Ja, totale unwissenheit.... Dass da noch andere Kosten neben Material und Mechaniker aufkommen, sollte jedem klar sein. Die größten Posten sind da aber "Glaspalast", "Chefetage" und MB.

Nein, das sind eben nicht die größten Posten. Der größte Posten ist und bleibt immer noch mit großem Abstand die Steuer gefolgt von den Lizenzkosten dafür, das man sich überhaupt "Mercedes Vertragspartner" nennen darf. Der Glaspalast ist eine Vorgabe von MB, sonst verliert man seinen Vertragspartner Status usw. Da gibts so viele Vorgaben seitens MB, das geht auf keine Kuhhaut. Betriebshaftpflicht schlägt je nach Betriebsgröße auch gleich mal mit 20.000 bis 100.000 *pro Monat* zu buche. Soll ich weiter machen?

Zitat:

@Xiren schrieb am 10. August 2020 um 15:32:46 Uhr:


Aber bei meiner freien gibt's im Gegensatz zu meinem MB Händler gratis Kaffe, man wird freundlich bedient und bekommt nen Gratis Leihwagen. Wenn man will, wird der Karren sogar vor der Haustür abgeholt und wieder angestellt.

Das ist hier wie da, also freie wie auch bei MB unterschiedlich. Meine MB Werkstatt bietet das von Dir genannte auch alles kostenlos an, also Kaffee, Leihwagen, Fahrzeug Abholung usw.

Unter den 3 Punkten war "MB" aufgeführt. Du verneinst das ganze und zählst dann Lizenzgebühren und andere Vorgaben von MB auf...

Ich bin zwei mal mit meinem Benz auf der AB liegen geblieben. Die Mobilo von MB war einfach klasse. Da verzichte ich gerne auf den großen deutschen Automobilclub u zahle etwas mehr für den Service bei MB. Wie schnell u super klasse die Hilfe von MB Mobilo wärend des Schadens und im Nachhinein war, wirklich toll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen