Mercedes Service
Hallo ,
Wollte mal fragen wenn ich eigenes Öl zur Inspektion bringe sowie auf das pluspacket verzichte ,
ich trotzdem Angaben nach Mercedes Vorgabe habe ?
So wie Garantie gegen durchrostung?
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Ja, totale unwissenheit.... Dass da noch andere Kosten neben Material und Mechaniker aufkommen, sollte jedem klar sein. Die größten Posten sind da aber "Glaspalast", "Chefetage" und MB.
Aber bei meiner freien gibt's im Gegensatz zu meinem MB Händler gratis Kaffe, man wird freundlich bedient und bekommt nen Gratis Leihwagen. Wenn man will, wird der Karren sogar vor der Haustür abgeholt und wieder angestellt.
58 Antworten
Ist doch nichts anderes als ne Mobilitätsgarantie, welche in jeder Kfz Versicherung für ne Handvoll dazu gebucht werden kann, oder?
Ich mache den Service bei Benz , bring eigenes Öl mit und mach das plus Paket raus.
Ist alles Regel konform .
Falls ich das Auto irgendwann verkaufe denke ich das das Scheckheft von Mercedes ein plus Punkt ist .
Statt geholt und gebracht werden hätte ich lieber eine vollständige Arbeit und realistischeren Preis gehabt. Kleinere wie freie Werkstätten haben auch ihre Buchhaltung und Kosten. Teuer erkaufter Schlipsträger-Service.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mikkei schrieb am 10. August 2020 um 21:11:26 Uhr:
Ich mache den Service bei Benz , bring eigenes Öl mit und mach das plus Paket raus.
Ist alles Regel konform .
Falls ich das Auto irgendwann verkaufe denke ich das das Scheckheft von Mercedes ein plus Punkt ist .
Das ist legitim, hab ich auch so gemacht solange noch Garantie oder Kulanz im Sicht war (hatte damals weitere 3 J Garantie dazugekauft für insgesamt €500.-).
Ich werde den Wagen solange wie es geht behalten, mache inzwischen alles selber und protokolliere es am Computer. Es ist der erste Neuwagen, den ich mir gekauft habe, die früheren waren alle zweiter Hand und später Geschäftsautos.
Ich bin mir nicht sicher, dass du bei einem evtl. Verkauf deines Wagens einen soviel besseren Preis erzielen würdest, weil bei MB gewartet, dass du den dafür ausgegebenen (Mehr)Betrag decken würdest.
Bei meinem z.B. habe ich Sachen gemacht, die in keinem MB Wartungsplan vorkommen: ATF wechsel regelmässig, Differentialölwechsel, Lenkhydraulikölwechsel - alles Lebensverlängerungsmassnahmen, die MB nur auf ausdrücklichen Wunsch und gegen fetter Bezahlung macht....
Viele Dinge vom Service sind auch einfach irrelevant für einen Verkauf später.
Was juckt es mich, ob der Vorbesitzer mit neuem Pollenfilter herumfährt? Oder ob er regelmäßig die Bremsflüssigkeit erneuert hat. Das wirkt sich ja nicht auf den aktuellen Zustand aus.
Das Geld kann man sich bei einem Auto um die 10 Jahre getrost sparen. Das sieht man nie wieder.
Ich protokolliere auch alles und hebe Rechnungen auf. Dass ich das Öl dann auch wirklich eingefüllt habe, muss man mir dann einfach glauben.
Wichtig ist einfach, dass die essenziellen Dinge gemacht wurden und man das auch nachweisen kann. Mich z.b. interessiert bei nem Gebrauchten, der deutlich älter als 5 Jahre ist nicht, ob das von MB gemacht wurde...
Da habe ich eine andere Meinung dazu .
Hab extra nach einem geschaut der Mercedes Scheckheft gepflegt worden ist .
Zitat:
@Mikkei schrieb am 10. August 2020 um 21:59:45 Uhr:
Da habe ich eine andere Meinung dazu .
Hab extra nach einem geschaut der Mercedes Scheckheft gepflegt worden ist .
Klar, das gibt eine Garantie, dass der Wagen auf einen MINDESTMASS gepflegt wurde....
Aber auch, dass NICHTS MEHR als das gemacht wurde:-)))
Behält man den 204 über viele Jahre, ist ein Serviceheft zweitrangig, steht er topgepflegt da. Km kann man auch bei vollständiger TÜV-Historie belegen. So kann man dann schon rethorisch fragen, ob ein Papierblättchen mehr aussagen kann, als das Auto das vor einem steht und man probefährt. Wo sind die Fehler und Macken?
Bei einem schlecht gepflegten Auto nützen auch die Serviceeinträge nichts. Das sind dann meist nur Ölwechsel in einer Treckerbude, nur das Allerötigste gemacht. Bei einem Liebhaberauto sieht man dagegen gleich, das alles im Lot ist.
Zitat:
@grumpy user schrieb am 9. August 2020 um 23:30:25 Uhr:
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 9. August 2020 um 20:45:08 Uhr:
Für Benziner: MB-Freigabe 229.5 (25TKM) / MB-Freigabe 229.3 (15TKM) (ich würde wohl ein 5w40 bevorzugen, mußt du aber selber wissen)
Für Diesel MB-Freigabe 229.51 (25TKM) / MB-Freigabe 229.31 (15TKM)
https://bevo.mercedes-benz.com/Wo kann ich dies mit dem reduzierten Wechselinterwal Schwarz auf Weiss bei MB finden?
Für meinen OM651 sind 229.51, 229.31 und 228.51 freigegeben, wobei nirgends - weder in der BA noch im Bevo wird ein Unterschied in der Laufleistung des Öls erwähnt ....
zb. hier: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=748861
(wobei sich lt. Tabelle für deinen OM651 keine Unterschiede ergeben > immer 25tkm)
Habe gerade einen KV über fast 1000€ bekommen, Service B5 (mit Öl und Plus-Paket) und Zusatzarbeiten Bremsflüssigkeits-, Zündkerzen- und Luftfilterwechsel...für die benötigten Teile und das Öl habe ich ca. 120€ bezahlt, dazu 50€ für BF-wechsel...das wird ein schöner Stundenlohn für mich, vorzugsweise an einem Samstagnachmittag, wenn nebenbei im Radio die Bundesliga-Show läuft...
Zitat:
@Loofer53 schrieb am 10. August 2020 um 18:14:21 Uhr:
Ich bin zwei mal mit meinem Benz auf der AB liegen geblieben. Die Mobilo von MB war einfach klasse. Da verzichte ich gerne auf den großen deutschen Automobilclub u zahle etwas mehr für den Service bei MB. Wie schnell u super klasse die Hilfe von MB Mobilo wärend des Schadens und im Nachhinein war, wirklich toll.
An deiner Zufriedenheit ist MB (ähnlich auch bei einigen anderen Herstellern mit eigenem Pannenservice) auch sehr dran gelegen, denn so tauchen die Fahrzeuge nicht in der ADAC Pannenstatistik auf 🙂
Zudem bezahlst du den "Imagegewinn" noch selber 😁