Mercedes ML 420 W164 Abblendlich Xenon austauschen
Hallo, ein Abblendlicht links ist beim ML 420 kaputt, müsste ausgetauscht werden.
Nun weiß ich nicht was ich dafür bestellen muss, hab z. B. sowas für 24 € gefunden:
http://www.ebay.de/.../331254387161?...
oder sowas für 70€:
http://www.ebay.de/.../400546003012?...
was davon wäre richtig bzw beide oder gar nichts davon?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@W211-MB schrieb am 18. Dezember 2014 um 08:54:54 Uhr:
100€ wäre zu teuer, gibt es die nicht Einzel? Weil die in Amazon wären noch ok wenn man 45-50 für eine zahlt.Ansonsten die in ebay für 24,11€ kann man die auch benutzen? (Und inwiefern ist die Qualität billig, von der Lebensdauer oder auch vom Licht her)?
Hallo, gehts noch??? Fährst nen > 100k€ Fahrzeug und sparst die paar Kröten an Leuchtmittel, welche alle 5-8 Jahre mal ausgetauscht werden müssen! *Kopfschüttel*
Es gibt massig Berichte im I-Net über die Fake-China-Billigschrott Brenner, mit gefakter oder gar keiner Zulassung, welche schrottige Ausleuchtung haben und schlimmstenfalls explodieren... da kannst du danach grad den kompletten Scheinwerfer für nen tausender wechseln!!!
Wenns links und rechts gleich Leuchten soll, dann beide Seiten austauschen... naja ich gibs auf, hat keinen Sinn hier 😠
69 Antworten
Wenn wir noch dabei sind habe ich 2 Fragen:
1. Beim GE wird immer davon gesprochen dass er LED + Nebelscheinwerfer hat. Ich finde bei meinem keine Nebelscheinwerfer, dort wo sie sein sollten sind die LED-Tagfahrleuchten , im Hauptscheinwerfer sind keine Birnen vorhanden die nur etwas Annäherndes von Nebelscheinwerfer besitzen. Warum verkauft man das denn auch so offiziell? Oder verändert sich da der Xenonmodus indem die Scheinwerfer abschwenken und ein tieferes dafür breiteres Licht abgeben?
2. Wenn ich die Xenonbirnen tausche, muss das Fahrzeug ans Gerät um die Höhe einzustellen oder bleibt die Höhe so wie vor dem Wechsel?
Guten Morgen,
zu 2. wenn das Licht vorher schon richtig eingestellt war, was die automatische Leuchtweitenregulierung sowieso tun sollte, ist es bei neuen Brennern nicht anders. Diese sitzen ja am gleichen Platz wie die alten. Da muss nichts eingestellt werden.
Grüße
Ralf
Zitat:
@e61tomek schrieb am 30. Dezember 2014 um 01:17:41 Uhr:
sind die D2s drine aber laut den verkäufer passen die link hier nicht! hat die jemand schon verbaut ?
MfG
Passen im ML 500 06/2006 , habe die gestern verbaut.
Da bei mir noch die Erstausrüstung drin war, und die wirklich schon sehr mau waren, bin ich von der neuen Lichtausbeute "hellauf" begeistert :-)
lg
Sven
Hast du sie selber getauscht ?
Ähnliche Themen
Das Tauschen der Brenner ist kein wirklich großes Problem, geht nur etwas eng zu und manche Anschlüsse kann man nur ertasten und nicht sehen.......
Muss das mal versuchen.. Hab da ein bisschen respekt davor, einerseits um die brenner nicht zu beschädigen, anderseits wegen der hochspannung.. Aber wenn die zündung aus ist und der lichtschalter auf null sollte das ja gehen
Ich hab es machen lassen, weil es wirklich eng ist, man kaum was sieht und bei mir auch noch das Steuergerät der GAS Anlage im Weg ist.
lg
Sven
So ich hab mal dem grossen hinter die Augen geschaut, meiner hat die D1S verbaut. Sind diese genau gleich auszubauen wie die D2S?
Ich habe meine Brenner nun auch getauscht, dafür habe ich aber meine bei www.lichtex.de vom Typ Alpha Lights mit 5000k geholt, sind preiswerter und durch schon Langzeiterfahrung in meinem 300C eine Super Preis alternative zu den teureren OSRAM und CO. Brennern :-)
Natürlich inkl. Zulassung usw.
Ich berichte auch bald darüber, habe soeben heute die Osram Night Breaker Unlimited D1S erhalten. Sobald die Temperaturen draussen wärmer sind werde ich mich ans Einbauen machen.. in der Hoffnung dass mich kein Stromschlag erwischt 😉
Und meine Nightbreaker sind nun 1 Woche drin und "der Herr sprach es werde Licht", das ist nun zur Genüge vorhanden.
Gekauft in der Bucht für schmales Geld und eingebaut hat sie der Freundliche für lau, es lohnt eben doch Stammkunde zu sein.
Lupo
So, Projekt Brennertausch ist abgeschlossen. Mein W164 hat D1S brenner
Hier eine kleine BluDiesel Anleitung.
Benötigtes Werkzeug:
- Schutzbrillen (Muss jeder selber wissen, aber diese Dinger stehen unter Druck, ich möchte kein Auge verlieren wenn was passiert)
- Ein Plastikhebel um die Zündkabel abzuhebeln
- Latexhandschuhe. Ich empfehle die Handschuhe um keine Fettflecken oder Abdrücke auf den Brennern zu hinterlassen.
- Taschenlampe.
Ich empfehle das ganze draussen durchzuführen bei guten Lichtverhältnisse.
Wichtig: DER SCHLÜSSEL MUSS ABGEZOGEN WERDEN (BEI KEYLESS AUSSERHALB DER FUNKWEITE)
1. Abdeckklappe öffnen und den Brenner im Gegenuhrzeigersinn drehen (mässiger Kraftaufwand) ca. 1/4-Drehung
2. Brenner vorsichtig herausziehen.
3. Zündkabel mit Plastikhebel lösen. Das Zündkabel hat eine Art "Schalter". Dieser muss gedrückt werden sonst löst sich das Kabel vom Brenner nicht. Unbedingt darauf achten, ansonsten wird das Kabel beschädigt
4. Kontaktkranz um den Xenonbrenner lösen.
5. Neue Brenner Auspacken und den Kontaktkranz Drumherum knipsen. Darauf achten dass die entsprechenden Beulen auch in die vorgesehenen Tiefen des Brenners passen.
RE-MONTAGE:
1. Brenner in die gleiche Richtung wieder einbauen wie soeben ausgebaut
2. 1/4- Drehung im Uhrzeigersinn
3. Das Zündkabel wieder anstecken
4. Scheinwerferabdeckung wieder schliessen.
Der Brennerwechsel ist grundsätzlich vom Laien durchführbar, jedoch nicht für jemanden mit 2 linke Hände.
Die Linke Seite bietet mehr Platz als die Rechte, die Rechte ist jedoch übersichtlicher aber kniffliger da weniger Platz für die Hände vorhanden ist. Einige Leitungen und Kabel stören dabei, es ist aber machbar.
Ich hatte ca. 1h für den Einbau. Das schwierigste war die Dinger wieder rein zu kriegen. Ich fand einfach die entsprechende Position im Scheinwerfer nicht um ihn in die Abschlussstellung zu drehen und murkste herum. Sehr knifflig und Nervenauftreibend, musste mich ein paar mal vom Auto entfernen um zu Fluchen und dann wieder von vorne anzufangen.
Wobei es das erste Mal ist dass ich Xenonbrenner wechsle, denke dass das nach 2-3 mal einfacher geht.
Warum auch immer, die Linke Seite war bei mir schwieriger, die rechte ging in Handumdrehen.
Anbei ein paar Fotos. Heute Abend werde ich mal herumfahren und schauen wie gut die Nightbreaker auch wirklich sind.
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 18. April 2015 um 18:55:13 Uhr:
wie gut die Nightbreaker auch wirklich sind.
Habe die Osram D2S Silverstar drin, waren quasi die Vorgänger von den XNB. Das Licht ist im Vergleich zu den Originalbrennern von 2008 (ebenfalls Osram) zwar ein wenig gelblich, aber dafür einfach gewaltig 😎
Bin gerade von der Nacht-Probefahrt zurück gekommen. Das Licht ist auch mit den Night-Breaker Unlimited ein bisschen gelblicher.. Eine Mischung zwischen grünlich und gelblich.
Aktuell haut mich das Ergebnis zwar nicht um, sie sind jedoch leicht heller als die vorherigen Philips Originalbrenner, diese waren leicht bläulicher. Erst mit dem Fernlicht kommt dann ein "Oh."-Effekt.
Insbesondere ist es jetzt vor dem Fahrzeug leicht heller, aber eben, mich haut es nicht um.
Laut Osram müssen die Brenner ca. 100h "einbrennen" bis sie ihre volle Leistung entfalten. Daher würde ich auch meinen dass es noch zu früh ist um ein Endurteil abzugeben. Mich würde ausserdem interessieren wie sich das Licht bei Nässe verhaltet, anscheinend sollte es besser sein weil sie eben nicht zu bläulich sind.
Übrigens; Von Aussen merkt man dem Scheinwerfer keinen Unterschied an (falls einige Angst um die Optik haben).
Die Scheinwerfer müssen dabei nicht neu eingestellt oder justiert werden, die Elektronik stellt sie automatisch nach dem Anschalten wieder ein.
Hallo Blu,
die Night-Breaker habe ich schon ein paar Monate im Einsatz. Du wirst sehen, dass sich die Farbe von dem sehr gelblich verringert. Die Helligkeit nimmt meiner Meinung noch zu. Bei Nässe gibt es nichts auszusetzen.
Gruß
Heiko