Klar Umwelt war mein damaliger Aspekt diese Art von Reifen zu holen, dass sich nun bei einem Reifen beim Restprofil von ca. 6 mm sich nun ein Teil löst war nicht der Plan.
Nun, da ich eine Achse nun komplett neu ist und der Wagen immer noch gleich wie vorher gefahren wird, sehe ich es unkritisch auch weiterhin auf dieser Marke zu bleiben.
Auf der Autobahn fahre ich auch nur bis 160 km/h, trotz laut Reifenindex zulässig erlaubter höherer Geschwindigkeit.
Es ist ja für mich ein privater Test, ich wollte nur meine Erfahrung einbringen. Und nach Erfahrungen von bekannten Vertretern (vielen KM unterwegs) welche schon mal Defekte mit Premium Marken hatten und hier aber die Hersteller und Lieferanten nicht Kulant waren, war diese Kulanz von King Meiler meiner Ansicht nach eine öffentliche Erwähnung wert.
Jeder muss für sich entscheiden welche Art und Marke von Reifen er sich auf den Wagen aufzieht, es kommt auf die Fahrweise, den Wagen / Leistung, die Strecke (Landstraße/Autobahn, ...) und Region an.
Meine bisherigen Erfahrungen mit China Reifen war bisher negativ, nicht aufgrund irgendwelcher Pannen, sondern aufgrund schlechtem Fahrverhalten (Bremsweg/Kurven/Nässe/Höhenschlag). Natürlich kommt es dabei immer auf die Dimension an, ein kleines Format kann hier eventuell unkritischer sein, dennoch sehe Runderneuerte Reifen (von einem Deutschen Hersteller) bei bestimmten Fahrweisen als gute Option an.
:-)