Mercedes GLA
Hi Leute!🙂
http://www.autoevolution.com/.../...rossover-with-rendering-49256.html
Hier mal ein paar Bilder von einem Test Mule und ein rendering wie er dann aussehen könnte!
Habe im Suchverlauf keinen passenden Tread hierzu gefunden, sorry wenn schon bekannt😉
Grüßle Xysis
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tt79
Leute seid ihr dumm ? Ich habe gerade konfiguiert und Rabatt sogar eingebaut , wer gibt 50.000 für ne billige A-Klasse die hochgelegt als GLA verkafut wird mit 0 SUV Gefühl ? Ich kam mir vor wie in einem beengten Audi A3.. Für 50.000 Euro bekomme ich bei Land Rover einen echten SUV. Was ne Abzocke sag ich da nur
Zum Glück gibt es ja schlaue Leute wie Dich sonst würde ja Land Rover gar keine Autos mehr verkaufen😁
1162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Wie schon oft gesagt:
-Das Schaltgetriebe verträgt sich nicht mit dem 250er und 220 CDI, wegen dem hohen Drehmoment.
-Der 200er 4-Matic Interessent, der ein Schaltgetriebe haben will hat halt Pech gehabt. (gibt eh nicht viele davon).
Abgesehen von der technischen Weiterentwicklung....wer hat denn noch ein neues Handy mit Wählscheibe ??? Schaltgetriebe sind nicht mehr zeitgemäß. Weder in der Effizienz noch im Komfort. Ich kann wirklich nicht verstehen warum man anno 2013 noch ein Schaltgetriebe haben möchte.
Oh oh! Das gibt eine Fundamentaldiskussion, die sich gewaschen hat.
Bei Daimler gibt es sicherlich nicht die Überlegung, was zeitgemäß ist und was nicht. Man reagiert beim Getriebe einfach auf die Kundennachfrage. Und die wird wohl nicht groß genug sein für einen GLA 250 4MATIC mit Handschaltung. Denn wenn es anders wäre, würde man so ein Produkt auf den Markt bringen. Das Geld lässt ja kein Unternehmen freiwillig liegen.
Ich mache nicht alles vom Radstand abhängig, aber er sagt eine Menge über die möglichen Veränderungen am Fahrzeug aus. Ich bzw. wir haben in der A-Klasse wie auch im CLA schon probegesessen und waren recht enttäuscht. Zu einem muss man sich recht verrenken, dass man überhaupt auf die Rücksitze kommt. Zum anderen ist der Platz auch recht beengt. Meine Eletern möchte ich dahinten nicht transportieren. Leider hat uns gerade der Yeti was den nutzbaren Innenraum betrifft "versaut" das Auto ist außen recht kompakt aber verschenkt innen keinen Millimeter. Da wird man dann bei Vergleichen mit anderen Modellen leider sehr kritisch.
Das Thema des recht kompakten Raums auf der Rückbank hatte ich auch bei Daimler angesprochen.- Die Verkäuferin meinte nur, dass ich ja sowieso meist vorne sitzen würde, warum kümmert es mich denn wie man hinten sitzt. OK, das ist ein tolles Argument. "Aber wenn man keine Rücksitze braucht, dann würde ich Smart fahren" war meine lakonische Antwort bevor sie nach meiner momentanen Fahrzeugmarke fragte und sich dann ungefähr so verhielt wie der werte Kollege ein paar Postings weiter oben. Traurig für Daimler, wenn sich das Personal so verhält.
Ja ich fahre Skoda und zwar zwei Fahrzeuge dieser Marke und was ich für die beiden Ausgebe, davon könnte ich mir sogar etwas größeres von Daimler leisten als einen GLA. Auch darf man im laufe seines Lebens durchaus die Fahrzeugmarke wechseln! Woher würden sonst die Bestrebungen der Designer bei Daimler kommen "neues Klientel" anzusprechen?
Viel Spaß
Quino666
Zur Schaltgetriebedebatte bzw. Daimler350 und CAC Maastricht:
Natürlich ist ein Automatikgetriebe aus technischer Sicht einem Handschalter überlegen. Aber es geht um das Fahrgefühl und hier unterscheiden sich Schalt- und Automatikgetriebe deutlich: Es gibt Autofahrer, die gerne arbeiten wollen (kuppeln und schalten). Gerade die Kompaktklasse wird (noch) vom Schaltgetriebe dominiert, zumal insbesondere die Mercedes-Kompakten auf ein agiles, dynamisches Fahrverhalten ausgelegt sind und ein Schaltgetriebe daher prima passt.
Es hängt natürlich auch stark vom Fahrzeugcharakter bzw. -Kategorie ab, was besser harmoniert: In einem sehr komfortorientierten Fahrzeug (E-Klasse) ist das Schaltgetriebe eher deplatziert.
Und zum Begriff "oldschool": Auch Fahrzeuge mit einem hohen Verbrauch, wie z. B. schwere SUV oder V12-Motoren sind oldschool und dennoch werden sie (noch) nachgefragt.
Ähnliche Themen
@Quino666: Ok, das war aber wirklich vorher absehbar, dass hier kein Raumwunder entsteht !
Allein die ganze optische Ähnlichkeit (mind. bis zur A-Säule), Gleichbauteile,...
Da bliebe auf der "Plattform" höchstens die B-Klasse, wo man mit der (noch) aufrechteren (Van-)Sitzart prinzipbedingt das kompaktere (stuhlartige) Knickmaß hat.
So bleibt scheinbar mehr (/bequemer) Raum für hinten.
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zu Letzt!
Bei Audi hat der A3 ja auch, je nach Karosserieform, verschiedene Radstände. Das hätte bei der A-Familie ja ähnlich sein können.
Viel Spaß
Quino666
bringt dort aber auch nicht ernsthaft was,
bzw. ich würde das (marketing-)argument dafür kaum gelten lassen.
Der Radstand-Zuwachs von A1 zu A3 sind denn auch satte 168 mm und was kommt davon hinten an (?)!
Bis die die schmalere Dachkante, was das Einsteigen in der 2. Reihe erleichtern wird, doch so ziemlich 1:1 🙂
Nebenan hatte ich ja den vgl mit seinen
Kontrahenten. . www.motor-talk.de/.../q3-gla-x1-i206164665.html
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
GLA-A im Vgl....
Demnach müsste der Radstand aber deutlich länger sein, denn auf dem Bild mit scheinbar gleichem Radstand sieht die A-Klasse länger aus (längerer Überhang vorne, leicht kürzerer hinten). Wenn ich dem GLA also in der Gesamtlänge 13 cm mehr gebe, dann müsste sich da auch beim Radstand was ergeben...
Wieviel haben denn die Automatikgetriebe in letzter Zeit dazugelernt?
Ich hätte mir gerne schon für meinen seit 3 Jahren gefahrenen Wagen ein Automatikgetriebe gekauft. Wenn es denn auch nur ansatzweise das gemacht hätte, was ich erwartet hätte.
Beispiel 1: Fahrt auf schmaler Straße bergauf, Tempo 70-80, eine scharfe uneinsichtige Kurve kommt. Was macht der Handschalter? Schaltet einen Gang zurück, um nach der Kurve zügig beschleunigen zu können. Die Automatik hat das vom Gas gehen ganz anders interpretiert und schaltet einen Gang hoch um nach der Kurve den Motor fast abzuwürgen und dann hektisch 3 Gänge zurück zu schalten.
Beispiel 2: Der moderne Turbodiesel hat Drehmoment satt und es macht Spaß im Handschalter mal ohne zu schalten auf dieser Drehmomentwelle zu surfen. Die Automatik schaltet dagegen ohne Not runter.
Können das aktuelle Getriebe besser?
Zitat:
Original geschrieben von Stefan MUC
Können das aktuelle Getriebe besser?
Die Getriebe sind (meist) besser geworden. Aber es gibt nur einen Weg herauszufinden, ob es DIR gefällt: ausprobieren. In A-, B- und CLA-Klasse ist das gleiche Getriebe verbaut, das in den GLA kommt.
Für Allrad-Fahrten im Gelände bzw. auf Schnee und Eis ist ein Automatikgetriebe eigentlich immer einem Handschalter überlegen: http://www.africaexpedition.de/.../