Mercedes EQE - Schockerfahrung beim Händler
Hallo Alle,
ich fahre derzeit noch eine CDI-E-Klasse, will aber aus verschiedenen Gründen auf ein E-Fahrzeug umsteigen. Ich wollte ursprünglich auf einen Mercedes EQE 300 umsteigen und war gestern bei einem Vertragshändler, nachdem man dort telefonisch nur abgewimmelt wurde und auch Probefahrten offenbar unerwünschte Ereignisse sind.
Ich bin noch immer schockiert, wie sich der Verkäufer der Mercedes-Filiale in Rage redete über EQE-Modelle: Diese Fahrzeuge wären "Elektro-Schrott", selbst Mitarbeiter wollten diese nicht fahren und sie würden ihnen von oben "aufgedrückt", der Wertverfall sei eine Katastrophe, man könne keinen vernünftigen Anhänger ranhängen (max 750 kg), es gäbe kaum eine Gewinnspanne, es gäbe keinen Frunk und kaum Platz und vieles mehr hörte ich mir an. Ich bin dann ohne Probefahrt und Kauf wieder abgezogen.
Nun überlege ich mir, eventuell Tesla als Alternative anzusehen. Wollte aber vorher nochmal Erfahrungen hören, ob es tatsächlich negative Erfahrungen gibt? Hat vielleicht jemand sogar einen direkten Vergleich mit Tesla? Habe diesen Post auch im TeslaForum eingestellt.
Gruß
90 Antworten
Zitat:
@BNschonweg schrieb am 2. März 2025 um 11:42:55 Uhr:
Ein gutes Soundsystem
Und wenig davon trifft auf das Burmester 3D zu.
Um meinen Hintergrund zu beleuchten ich bin HIFI Freak seit meinem 20. Lebensjahr und kann guten Klang vermutlich ganz gut beurteilen. Es gibt keine Autoanlage die auch nur annähernd an eine gute HIFI. Anlage herankommt. Von High End Anlagen rede ich da gar nicht.
Und ich finde die Burmester im EQE verdient den Namen nicht.
Bei Fahrzeugsound gelten andere Kriterien; man ist ja gerade nicht in einem klangoptimierten Wohnzimmer oder Konzertsaal.
Bitte also einfach die eigene Wahrnehmung -in Relation zum Fahrzeuggeräuschgesamtbild, und bei gewöhnlich bevorzugter Lautstärke (!)- als wichtig stufen und andere Fahrzeuge ähnlicher Klasse vergleichen, nicht mehr und nicht weniger.
Die Schockerfahrung des 212-Standardsystems mal außen vor gelassen, fällt mir insgesamt zB das Klangbild vin DAB+ bei allen negativ auf.
....endlich weiß ich jetzt, warum viele Knistergeräusche gar nicht wahrnehmen, denn gegen ein gutes Soundsystem mit reichlich Bumm Bumm Bumm an Bord, hat auch das Übelste Knistern keine Chance 😛
Zitat:
@blackbird2483 schrieb am 2. März 2025 um 18:38:02 Uhr:
Und wenig davon trifft auf das Burmester 3D zu.Um meinen Hintergrund zu beleuchten ich bin HIFI Freak seit meinem 20. Lebensjahr und kann guten Klang vermutlich ganz gut beurteilen. Es gibt keine Autoanlage die auch nur annähernd an eine gute HIFI. Anlage herankommt. Von High End Anlagen rede ich da gar nicht.
Und ich finde die Burmester im EQE verdient den Namen nicht.
Bin auch HiFi Fan seit jungen Jahren und teile die Aussage so gar nicht: Das Burmester kostet läppische 1200€, das kostet heutzutage ein Handy ala Samsung S25 oder ein einzelner Hochtöner meiner Lautsprecher zuhause.
Da würde ich jetzt keinen Vergleich mit einer Hifi-Anlage für 10 oder 20 T€ oder noch viel mehr ziehen wollen, nur weil da vielleicht Burmester draufsteht..
Ich bin mit dem Klang nach einigen Einstellungen für ein Autoradio mehr als zufrieden, würde mir aber durchaus was hochwertigeres für 3000-4000€ Listenpreis wünschen.
Ähnliche Themen
@littleboy Ich ziehe keinen Vergleich sage ja selbst es wird nie eine Autoanlage geben die mit einer guten HIFI Anlage mit kann, sondern sage das es bescheiden klingt obwohl ein klingender Name drauf steht. Aber geschmäcker sind verschieden und schön wenn viele zufrieden sind.
Zitat:
@MTBer schrieb am 23. Februar 2025 um 14:26:17 Uhr:
Nein. Es wird eine Rückkehr zu den alten Klassen geben. Die Fahrzeuge werden wie die Verbrenner aussehen und lediglich den Zusatz EQ haben.
Ein EQB sieht schon immer aus wie ein GLB. Oder geht es um den anderen Kühlergrill?
Einige Autohersteller geben sich etwas mehr Mühe. Ich kann nur sagen, das die Bowers&Wilkens Anlage im Volvo XC90 II Welten besser war als aktuell die Burmester im EQE500SUV. Egal ob bei leiser Lautstärke oder bei hoher. Ausgewogener klarer Klang, keine übertriebenen Disco-Bässe aber dennoch präsent. Man konnte stundenlang Musik hören, ohne dass es genervt hat, wie leider zum Teil jetzt.
Zitat:
@Thorongil schrieb am 4. März 2025 um 09:11:07 Uhr:
Ein EQB sieht schon immer aus wie ein GLB. Oder geht es um den anderen Kühlergrill?
Ja, auch der EQA sieht aus wie ein GLA. Selbst der EQC hatte ziemlich Ähnlichkeit mit dem GLC. Das gilt aber nicht für EQE und EQS - sowohl Limousine als auch SUV. Da gibt es keine Verbrenner-Entsprechung.
Zitat:
@blackbird2483 schrieb am 28. Februar 2025 um 18:41:49 Uhr:
Hat ziemlich sicher keinen Subwoofer im EQE und persönliches Klangprofil habe ich natürlich.
Also im Schlatplan des EQE mit Burmester findet sich ein Frontbass-Lautsprecher vorne links und vorne rechts.
Zitat:
@Langer02 schrieb am 4. März 2025 um 09:36:53 Uhr:
Einige Autohersteller geben sich etwas mehr Mühe. Ich kann nur sagen, das die Bowers&Wilkens Anlage im Volvo XC90 II Welten besser war als aktuell die Burmester im EQE500SUV. Egal ob bei leiser Lautstärke oder bei hoher. Ausgewogener klarer Klang, keine übertriebenen Disco-Bässe aber dennoch präsent. Man konnte stundenlang Musik hören, ohne dass es genervt hat, wie leider zum Teil jetzt.
Aber da vergleichst du ein Highend System, was es im EQE nicht gibt, mit einem Mid-Level System.
Ich meinem W212 hatte ich auch das 6000€ B&O - das waren auch Welten.
Nochmal zurück zur Schockerfahrung… nach den vielen Negativmeldungen habe ich nochmal nachgefragt, ob es nun vielleicht doch mal für Privatkunden eine Möglichkeit gibt, etwas günstiger an einen EQE SUV ranzukommen.
Das individuelle Angebot war wie auf der Homepage knapp 100.000 Euro für nen EQE SUV 350+ ohne Vollsusstattung… nein danke.
Zitat:
@Hallenser schrieb am 4. März 2025 um 14:42:21 Uhr:Zitat:
Nochmal zurück zur Schockerfahrung… nach den vielen Negativmeldungen habe ich nochmal nachgefragt, ob es nun vielleicht doch mal für Privatkunden eine Möglichkeit gibt, etwas günstiger an einen EQE SUV ranzukommen.Das individuelle Angebot war wie auf der Homepage knapp 100.000 Euro für nen EQE SUV 350+ ohne Vollsusstattung… nein danke.
Wenn du einen Neuwagen angefragt hast, hättest du dir die Anfrage sparen können. Durch das Argenturmodell werden im Konfigurator bereits die Rabattierten Preise angezeigt.
Im Bereich Lagerwagen sollte dir das Autohaus schon ein gutes Angebot machen können - wenn das immernoch zu teuer ist, bekommt man teilweise junge Sterne mit 10.000 km laufleistung für 50% des UVP
An das Agenturmodell habe ich gar nicht gedacht…
Ich habe generell angefragt.
Angeblich gibt es noch einen EQE350+ mit ein paar Dellen und ohne Hyperscreen für 92.000 Euro.
Wo gibt es denn diese günstigen Lagerfahrzeuge?
Findet man die auf den Seiten der einzelnen Händler?
Also bei mobile.de oder Evium finde auch nichts wirklich passendes…
Danke für die Hilfe…
Die besonders Rabattierten Fahrzeuge haben nur die Händler in ihrem System - war letztes Jahr noch anders, da konnte man die Fahrzeuge auch online im Bestand sehen
Ok danke. Dann werde ich mal einige Händler kontaktieren und nachfragen.
Wenn jemand ein gutes Angebot hat, gern per PN 🙂