Mercedes EQE - Schockerfahrung beim Händler
Hallo Alle,
ich fahre derzeit noch eine CDI-E-Klasse, will aber aus verschiedenen Gründen auf ein E-Fahrzeug umsteigen. Ich wollte ursprünglich auf einen Mercedes EQE 300 umsteigen und war gestern bei einem Vertragshändler, nachdem man dort telefonisch nur abgewimmelt wurde und auch Probefahrten offenbar unerwünschte Ereignisse sind.
Ich bin noch immer schockiert, wie sich der Verkäufer der Mercedes-Filiale in Rage redete über EQE-Modelle: Diese Fahrzeuge wären "Elektro-Schrott", selbst Mitarbeiter wollten diese nicht fahren und sie würden ihnen von oben "aufgedrückt", der Wertverfall sei eine Katastrophe, man könne keinen vernünftigen Anhänger ranhängen (max 750 kg), es gäbe kaum eine Gewinnspanne, es gäbe keinen Frunk und kaum Platz und vieles mehr hörte ich mir an. Ich bin dann ohne Probefahrt und Kauf wieder abgezogen.
Nun überlege ich mir, eventuell Tesla als Alternative anzusehen. Wollte aber vorher nochmal Erfahrungen hören, ob es tatsächlich negative Erfahrungen gibt? Hat vielleicht jemand sogar einen direkten Vergleich mit Tesla? Habe diesen Post auch im TeslaForum eingestellt.
Gruß
90 Antworten
Zitat:
@DerJohann2903 schrieb am 27. Februar 2025 um 21:28:29 Uhr:
Naja ich hätte mir nochmal eine höhere Version gewünscht, so wie es damals das 4D Burmester gab. Die Anlage ist gut, aber das Bowers&Wilkins im XC90 fand ich persönlich deutlich besser.Ist aber alles meckern auf hohem Niveau
Hast du dir ein Persönliches Klangprofil erstellt? Finde der Druck fehlt im Standard Surround Profil.
Zitat:
@MTBer schrieb am 26. Februar 2025 um 07:22:58 Uhr:
Ich hatte allerdings vor, den Wagen zu kaufen. Das werde ich mir jetzt noch einmal überlegen und wahrscheinlich leasen.
Leasen hätte ich besser auch getan, anstatt zu kaufen, dann müsste ich das Knistern nur noch wenige Monate ertragen und könnte nach Rückgabe auf eine andere Marke umsteigen, denn das MB-Dickicht, durch das ich mich jetzt schon seit Monaten schlage (nicht nur wegen den Knistergeräuschen) hängt mir zum Halse heraus.
Hätte nie für möglich gehalten, dass ich das nach über 50 Jahren MB-Kunde mal sagen muß 🙄
Manchmal denke ich, hier wird oft Spam geschrieben, mit der Absicht, das Mercedes-Elektrofahrzeug als Mistfahrzeug zu bezeichnen. Die meisten, die das tun, besitzen es gar nicht, machen aber trotzdem immer schlecht darüber zu Diskutieren.
Ähnliche Themen
@Sigis01 schön wäre es
@Sigis01 da stimme ich Dir absolut zu.
In keinem anderen Forum wie hier wird in fast jedem Thread nach 3..4 Posts über komplett andere Dinge als dem eigentlichen Thema diskutiert. Echt fürchterlich!
Wenn man dies anmahnt, sind einige gleich beleidigt. Kritikfähigkeit geht hier Vielen komplett ab.
Zitat:
@blackbird2483 schrieb am 28. Februar 2025 um 06:16:23 Uhr:
Den Bass finde ich ohnehin Schrecklich, kein Wunder ohne Subwoofer.
??? Mercedes verbaut die Subwoofer doch standardmäßig im Beifahrerfußraum, beim EQE- und EQS-Burmester sollte auch ein Tieftöner im Fahrerfußraum zu finden sein.
Wem die Burmester standardmäßig nicht genug reinhaut, der sollte sich unbedingt ein persönliches Klangprofil erstellen. Da bleiben eigentlich keine Wünsche offen. Der Hinweis kam schon weiter oben!
Zum Preisverfall: ja, die meisten Kunden wollen (noch) kein EV fahren. Die Neufahrzeuge stehen daher wie blei beim Händler, während sich die neue E-Klasse überdurchschnittlich gut verkauft. Vielleicht auch weil der neue 5er potthässlich ist (finde nur ich, dass der Raddurchmesser zu klein ist für die sehr hochaufbauende Karosserie?) - egal anderes Thema...Meine Empfehlung: EQE oder EQS als jungen Stern kaufen und vom Wertverlust profitieren. Wenn erstmal die nächsten Ökosteuerstufen durch sind, könnte die Nachfrage nach EVs wieder steigen - und dann steigt auch der Restwert des eigenen Fahrzeugs.
Warum bin ich auf EV umgestiegen: für mich hat sich ein Techniktraum erfüllt, der sich seit meiner Kindheit hält: nahezu lautloses Reisen auf der Autobahn ohne irgendein nerviges Antriebsgeräusch. Dazu noch das tolle Luftfahrwerk, das durchs Absenken auf der Autobahn technisch bedingt noch weicher wird. Man denkt man schwebt. Und dann die Hinterachslenkung. Einfach ein Wahnsinn, wie leichtfüßig kurvige Strecken mit 2,5t gemeistert werden können. Nur beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten merkt man dann doch, dass sich hier die Physik nicht gänzlich ausgetrickst lässt.
Zitat:
@rotersamso schrieb am 28. Februar 2025 um 10:52:28 Uhr:
Leasen hätte ich besser auch getan, anstatt zu kaufen, dann müsste ich das Knistern nur noch wenige Monate ertragen und könnte nach Rückgabe auf eine andere Marke umsteigen, denn das MB-Dickicht, durch das ich mich jetzt schon seit Monaten schlage (nicht nur wegen den Knistergeräuschen) hängt mir zum Halse heraus.Hätte nie für möglich gehalten, dass ich das nach über 50 Jahren MB-Kunde mal sagen muß 🙄
Dann bist du also 68+ Jahre alt? Wenn ich das lese....
Pfeifft es auch in dem EQ? Dann ist es ein Tinitus xD
Zitat:
@Whatson2k schrieb am 28. Februar 2025 um 17:20:25 Uhr:
Dann bist du also 68+ Jahre alt? Wenn ich das lese....
Pfeifft es auch in dem EQ? Dann ist es ein Tinitus xD
ja bin ich, darum weiß ich auch, dass man Pfeifft mit nur einem F schreibt 😉
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 28. Februar 2025 um 15:23:51 Uhr:
??? Mercedes verbaut die Subwoofer doch standardmäßig im Beifahrerfußraum, beim EQE- und EQS-Burmester sollte auch ein Tieftöner im Fahrerfußraum zu finden sein.Wem die Burmester standardmäßig nicht genug reinhaut, der sollte sich unbedingt ein persönliches Klangprofil erstellen. Da bleiben eigentlich keine Wünsche offen. Der Hinweis kam schon weiter oben!
Hat ziemlich sicher keinen Subwoofer im EQE und persönliches Klangprofil habe ich natürlich.
https://www.burmester.de/automotive/mercedes-benz/
Eine andere Erklärung habe ich nicht für den Bescheidenen Bass. Und damit meine ich nicht die Lautstärke.
Komme und vergleiche mit dem B&W aus dem 5er G30 den ich vorher hatte.
Übrigens das Harmon Kardon im BMW I4 klingt auch besser als das Burmester im EQE meiner Meinung nach.
Aber die, Burmester High-End 3D-Surround-
Soundsystem ist dabei in EQE SUV
und ich empfinde das schon als, ein Super Klang.
Highend gibt’s doch im EQE nicht? Und das B&W aus dem G30 kostete auch ein paar Tausender mehr - und ich fand es fürchterlich wegen der schlimmen Mitten. Gibts ja im G60 auch nicht mehr.
Zitat:
@blackbird2483 schrieb am 28. Februar 2025 um 18:41:49 Uhr:
Hat ziemlich sicher keinen Subwoofer im EQE und persönliches Klangprofil habe ich natürlich.
https://www.burmester.de/automotive/mercedes-benz/Eine andere Erklärung habe ich nicht für den Bescheidenen Bass. Und damit meine ich nicht die Lautstärke.
Komme und vergleiche mit dem B&W aus dem 5er G30 den ich vorher hatte.Übrigens das Harmon Kardon im BMW I4 klingt auch besser als das Burmester im EQE meiner Meinung nach.
Übrigens, wir haben das Harmon Kardon 2 Jahre im BMW iX3 gehört...und die ist, bei allem Respekt, nicht mit der Burmester zu vergleichen ...obwohl im Fussraum 2 Sub verbaut waren.. unserer Meinung nach...
Zitat:
@rotersamso schrieb am 28. Februar 2025 um 17:22:52 Uhr:
ja bin ich, darum weiß ich auch, dass man Pfeifft mit nur einem F schreibt 😉
Glückwunsch! :-)
Ein gutes Soundsystem zeichnet sich durch eine natürliche Klangwiedergabe aus. Die Bässe wie sie heute Trend sind gehöhren nicht zu einem natülichen Klangbild. Es ist daher eher ein Qualitätsmerkmal, wenn einem bei einem Soundsystem die Bässe etwas schwächer vorkommen. Wichtiger ist das Vermeiden von Verzerrungen, saubere Frequenzübergänge und Detailgrad bei extremen Frequenzbandbreiten. Da ist das verbaute System recht gut.