Mercedes EQB 250 Ladefehler am Schnellader
Guten Abend.
Ich lese hier seit Jahren mit, und habe viel für mein vorheriges Fahrzeug (V 250, lang) gelernt, und nun auch für die Entscheidung für das neue: EQB 250. Daher wollte ich gerne eine Info hier einstellen, damit andere auch von diesem Fall wissen. Hilft evtl. jemandem.
Ich habe den EQB seit kurz vor dem Jahreswechsel, jetzt hat er 1500km.
Letze Woche ist er am Schnellader von 12% auf 21% geladen, und hat plötzlich die Ladung abgebrochen. Angezeigt wurde: Fehler im Antriebsstrang, nicht abschleppen etc…“
Nach Anruf bei Mercedes hatte ich ihn für 15min ausgeschaltet, abgesperrt und in Ruhe gelassen. Danach startet er normal.
Am gleichen Abend dann anderer Schnelllader, Ladung von 19% auf 54%, wieder Abbruch, und Meldung über Störung: Antriebssystem gestört, nicht abschleppen. Diesmal half nichts, Notdienst musste kommen, Batterie abklemmen half nichts, wurde in die Werkstatt geschleppt.
Das war Dienstag Abend. Am Freitag hieß es, er wäre fertig, muss aber von der Entwicklung bei Mercedes frei gegeben werden (machen die angeblich bei allen Elektros), und bisher ist nix passiert…
Meine Mercedes Me App zeigt aber nun, dass offenbar der EQB auf 9% runter gefahren wurde, und dann ein Ladeversuch unternommen wurde, der offensichtlich bei 52% wieder zu einem Ladefehler geführt hat.
Ich halte all auf dem Laufenden, wie es weitergeht.
Ich bin natürlich sehr verärgert, nagelneuer EQB, und ich fahre seit 5 Tagen mit einer A-Klasse rum…??
65 Antworten
Update: Ich habe jetzt nochmal rund 850km drauf gefahren. Bisher keine Probleme. Die App meldet bei AC und DC-Ladern nach einigen Minuten einen Ladefehler. Das Fahrzeug selbst aber nichts, und lädt auch munter weiter.
Hat wegen der App jemand eine Idee? Ich fahr bei Gelegenheit deswegen nochmals bei der Werkstatt vorbei.
Um es trotzdem nochmal deutlich zu sagen: Wenn der EQB funktioniert, bin ich nach wie vor sehr angetan. Auch die Reichweite sind für mich in Ordnung.
Bin jetzt nochmal rund 300km bei Regen, viel Wind und mit 140 (gelegentlich auch mal 155) auf der Autobahn gefahren, und lag bei 8,5°C bei 22kWh Verbrauch. Sitzheizung auf 1, Klima auf 20,5.
Finde ich sehr ok.
Weiteres Update, vielleicht hilfts jemandem (auch bei Kaufentscheidungen):
Seit dem Wechsel der HV-Batterie ist bisher alles gut. Bin letzte Woche viel Autobahn gefahren, auch sehr zügig. Verbrauch war knapp unter 20 kWh.
Die App zickt noch, aber er lädt völlig problemlos. Werkstatt meint, wegen der App mal Gelegenheit ein MBUX-Update machen.
Hast du mal das Fahrzeug in der App entfernt und wurde hinzugefügt?
Alternativ: Fahrzeug entfernen, App löschen, App installieren, an melden und Fahrzeug hinzufügen?
Zitat:
@navyneidi schrieb am 29. April 2023 um 21:01:25 Uhr:
Hast du mal das Fahrzeug in der App entfernt und wurde hinzugefügt?Alternativ: Fahrzeug entfernen, App löschen, App installieren, an melden und Fahrzeug hinzufügen?
Danke. Das habe ich schon versucht. Leider erfolglos. Aber Hauptsache das Auto selbst hat kein Problem.
Ähnliche Themen
Nun haben wir das gleiche Problem wie der TE.
Unsere erwartungsvolle Fahrt, zum ersten Mal voll elektrisch, nach Italien über das Schweizer Panorama begann zunächst reibungslos. Unser neuer Mercedes, gerade einmal 3.500 km auf dem Tacho, verhielt sich vorbildlich. Sehr komfortabel, souverän und einem exzellenten Verbrauch. Doch kurz vor unserem Ziel, nach bereits zwei erfolgreich absolvierten Ladezyklen, erlebten wir einen unerwarteten Halt. ????
Bei der dritten Ladepause an einem HPC-Lader, begann der Akku von 20% auf 26% zu laden, bevor ein Ladefehler uns einen Strich durch die Rechnung machte. Ein rot leuchtendes Batterie-Warnsymbol und die Meldung "Abschleppen verboten, siehe Betriebsanleitung" tauchten auf. Offensichtlich ein Szenario, auf das das Handbuch nicht wirklich vorbereitet war, da dort dazu nichts anderes Stand, als auf dem Display selbst. ???
Die Anrufe bei der Mercedes-Hotline waren mehr Geduldspiel als hilfreich. Nach ca. 45 Minuten in der Warteschleife nahm die freundliche Mitarbeiterin zwar unsere Daten auf, konnte aber keine konkreten Lösungen bieten. Erstaunlicherweise wusste sie nicht einmal, wo das Auto stand. ??????
Das italienische Abschleppunternehmen, das sich nach 2 Stunden im Auftrag von Mercedes meldete, hat uns ebenfalls alle Daten abgefragt, wo wir stehen und was los ist. Nach einer weiteren Stunde stand endlich der Abschleppwagen bereit und hat uns zu denen auf einen Parkplatz abgeschleppt. Warum nicht zu Mercedes? Das konnte uns niemand sagen, auch nicht, was als Nächstes passieren würde. ??????
Ein erneuter Anruf bei Mercedes, ca. 1 Stunde in der Warteschleife, brachte wenig Aufklärung, außer dass "Mercedes Italia sich melden würde". Na klar! ?? Daher besorgte ich auf eigene Faust einen Mietwagen, um Familie und Gepäck sicher ins Hotel zu bringen. ???????????????
Zusammengefasst, war dies bislang eine wenig überzeugende Performance von Mercedes-Service. Aber wer weiß, welche Überraschungen noch auf uns warten...????
Sehr ärgerlich, v.a. die extrem langen Wartezeiten bei der Service-Hotline sind erschreckend. Da ist man sowieso schon bedient und dann noch das.
Hast du das Fahrzeug nach der Meldung mal 5-10 Min lang abgeschlossen ("Reset" einiger Steuergeräte) oder hat das zumindest die Hotline empfohlen?
Drücke euch die Daumen, dass es schnell behoben werden kann ohne HV-Batterie-Tausch.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 5. Juni 2023 um 08:16:20 Uhr:
Hast du das Fahrzeug nach der Meldung mal 5-10 Min lang abgeschlossen ("Reset" einiger Steuergeräte) oder hat das zumindest die Hotline empfohlen?Drücke euch die Daumen, dass es schnell behoben werden kann ohne HV-Batterie-Tausch.
Danke Dir!
Die Hotline hat es nicht empfohlen, ich habe aber diesen Hinweis beim Warten auf die Hotline selber entdeckt und natürlich ausprobiert, leider ohne Erfolg
Ärgerlich, die langen Wartezeiten gehen gar nicht!
Am besten bei Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht beschweren.
Wir sind auf weitere Informationen gespannt und drücken Dir die Daumen!
Gruß
LJ-75
Bewertung: 1/5
EQB 250 - nach etwas mehr 3.000km geht die Hauptbatterie beim Laden kaputt. Aktueller Stand:
Mein Auto steht nun seit drei Tagen in der Werkstatt, ohne dass etwas passiert. Die wenigen Informationen, die ich erhielt, waren widersprüchlich.
Die Informationen, die ich von der Hotline bekomme, nur zu etwa 20% stimmen. Oft schien es, als würden die Mitarbeiter etwas erzählen, was vor Ort einfach anders abläuft. Haben die keine Prozesse? Wenn der Fall A eintritt, dann werden folgende Schritte eingeleitet... Übrigens, wenn man die Hotline anruft, je nach Tageszeit musst ich 30 bis 60 Minuten in der Warteschlage verbringen...
Ich wurde z.B. informiert, dass mein Auto abgeschleppt wird und schnellstens repariert wird. Im Ernstfall sollte das Fahrzeug sogar nach Deutschland gebracht werden. Die Realität sah allerdings anders aus: Ich musste mich selbst um das Abschleppen beim italienischen ADAC kümmern.
Anstatt zu Mercedes wurde mein Auto zu einem Auto-Sammelhof gebracht. Ich bekam entgegen keinen Ersatzwagen und musste mich selbst um einen kümmern.
In der Werkstatt hat sich in den letzten drei Tagen nichts getan. Nach einem weiteren Anruf wurde mir mitgeteilt, dass die Hauptbatterie aus Deutschland angefordert wurde. Man konnte mir allerdings keine genaue Zeitspanne für die Reparatur geben, da aus D noch keine Rückmeldung vorlag.
Heute teilte die italienische Werkstatt mir mit, dass ich ein Reparaturangebot per E-Mail erhalte und dass die Reparatur beginnen kann, sobald ich dieses Angebot akzeptiere. Da eine Hauptbatterie des Autos defekt ist und aus Deutschland geliefert werden muss, gehe die Werkstatt davon aus, dass die Reparatur mindestens 3-4 Wochen dauern wird.
Ich frage mich, warum ich als Kunde in Vorleistung treten muss, obwohl es sich um einen Garantiefall handelt. Auch frage ich mich, wie das funktionieren soll, dass ich 3-4 Wochen auf die Reparatur in Italien warten soll.
Besonders ärgerlich ist es, dass ich immer die gleiche Standardantwort bekomme, wenn ich meine Fragen stelle: "Wir klären das und melden uns bei Ihnen noch heute." Natürlich meldet sich niemand und wenn ich selbst anrufe, muss ich alles von Anfang an erklären.
Nachdem ich in den letzten Jahren Autos von BMW und Audi gefahren habe, entschied ich mich, einen anderen deutschen Premium-Hersteller auszuprobieren. Ich habe allerdings noch nie einen so katastrophalen Service erlebt wie bei diesem Hersteller.
Ein Auto kann natürlich mal einen Schaden erleiden, aber dass der Service so unkoordiniert und hilflos ist und dass ich als Kunde völlig alleine gelassen werde, ist inakzeptabel.
Im Vergleich dazu war der Service von Audi und BMW, mit denen ich in der Vergangenheit zu tun hatte, stets reibungslos und effizient. Vielleicht wurde ich durch diese Erfahrungen zu sehr verwöhnt und nahm einen solchen Service als normal an.
Abschließend möchte ich sagen, dass ich mit dem Service dieses Herstellers äußerst unzufrieden bin und kann ihn daher nicht weiterempfehlen.
Das klingt für mich abenteuerlich. Ich kenne das so, dass solche großen Reparaturen an einem deutschen Fahrzeug in Deutschland gemacht werden.
Lass dir das Vorgehen von deinem deutschen Vertragspartner (Garantiepartner) auf alle Fälle bestätigen und kläre das nochmals ab.
Better safe than sorry!
Das ist natürlich vollkommen inakzeptabel. In so einem Fall würde ich meinen Verkäufer aus D um Unterstützung bitten.
Hat es die Werkstatt mal mit einem Reset des Steuergeräts versucht?
Bei einem Leidensgenossen mit einem EQV in Frankreich hat dies aktuell funktioniert:
https://www.motor-talk.de/.../...-mit-batteriesymbol-t7202789.html?...
Ansonsten würde ich darauf bestehen, dass das Fahrzeug nach Deutschland verbracht und dort repariert wird. Wenn tatsächlich die HV-Batterie getauscht werden muss, dann sind die Transportkosten vernachlässigbar.
Zitat:
@holle9 schrieb am 7. Juni 2023 um 12:49:02 Uhr:
Das ist natürlich vollkommen inakzeptabel. In so einem Fall würde ich meinen Verkäufer aus D um Unterstützung bitten.
Das habe ich getan. Heute habe ich per Email folgende Rückmeldung erhalten:
„…Als Vertragspartner der Mercedes-Benz AG können wir in einen Pannenfall im Ausland nicht eingreifen. Dazu fehlen uns die Möglichkeiten.
Sie können sich aber an das Customer Assistant Center wenden. Dort gibt es Mitarbeiter die sich speziell um Auslandspannenfälle kümmern, italienisch sprechen und vermitteln können.
Das CAC erreichen Sie unter der Telefonnummer +49 6995307277.
Nach unserem Verständnis unterliegt Ihr Fahrzeug der Neuwagengarantie und für die Reparatur dürften Ihnen keine Kosten entstehen.“ 🙄