Mercedes EQB 250 Ladefehler am Schnellader
Guten Abend.
Ich lese hier seit Jahren mit, und habe viel für mein vorheriges Fahrzeug (V 250, lang) gelernt, und nun auch für die Entscheidung für das neue: EQB 250. Daher wollte ich gerne eine Info hier einstellen, damit andere auch von diesem Fall wissen. Hilft evtl. jemandem.
Ich habe den EQB seit kurz vor dem Jahreswechsel, jetzt hat er 1500km.
Letze Woche ist er am Schnellader von 12% auf 21% geladen, und hat plötzlich die Ladung abgebrochen. Angezeigt wurde: Fehler im Antriebsstrang, nicht abschleppen etc…“
Nach Anruf bei Mercedes hatte ich ihn für 15min ausgeschaltet, abgesperrt und in Ruhe gelassen. Danach startet er normal.
Am gleichen Abend dann anderer Schnelllader, Ladung von 19% auf 54%, wieder Abbruch, und Meldung über Störung: Antriebssystem gestört, nicht abschleppen. Diesmal half nichts, Notdienst musste kommen, Batterie abklemmen half nichts, wurde in die Werkstatt geschleppt.
Das war Dienstag Abend. Am Freitag hieß es, er wäre fertig, muss aber von der Entwicklung bei Mercedes frei gegeben werden (machen die angeblich bei allen Elektros), und bisher ist nix passiert…
Meine Mercedes Me App zeigt aber nun, dass offenbar der EQB auf 9% runter gefahren wurde, und dann ein Ladeversuch unternommen wurde, der offensichtlich bei 52% wieder zu einem Ladefehler geführt hat.
Ich halte all auf dem Laufenden, wie es weitergeht.
Ich bin natürlich sehr verärgert, nagelneuer EQB, und ich fahre seit 5 Tagen mit einer A-Klasse rum…??
Ähnliche Themen
65 Antworten
Solche Ladeabbrüche treten bei meinem EQB 300 auch ab und zu auf. Durch Aus-/Einstecken ließen sie sich aber bisher immer beseitigen. Dumm ist es natürlich, wenn sowas über Nacht auftritt und das Fzg. dann am nächsten Morgen nicht geladen ist.
Was mich aber sehr viel mehr ärgert ist, dass ich Ladebeginn und Ende nicht planen kann.
Heute z.B. kostet der Strom bei Tibber zwischen 10 und 16 Uhr nur halb so viel, wie in der übrigen Zeit. Siehe Screenshot.
Da muss ich dann um 10 Uhr in die Garage gehen und an der Wallbox Ein- und um 16 Uhr wieder in die Garage und den Wallboxstecker ziehen.
Das ist nicht wirklich "Mercedeslike"!
Würde Mercedes mit Tibber zusammenarbeiten, könnte ich sogar einstellen "Lade wenn der Strom billig ist".
Zitat:
@AchimB200e schrieb am 24. September 2023 um 16:59:11 Uhr:
Solche Ladeabbrüche treten bei meinem EQB 300 auch ab und zu auf. Durch Aus-/Einstecken ließen sie sich aber bisher immer beseitigen. Dumm ist es natürlich, wenn sowas über Nacht auftritt und das Fzg. dann am nächsten Morgen nicht geladen ist.
Was mich aber sehr viel mehr ärgert ist, dass ich Ladebeginn und Ende nicht planen kann.
Heute z.B. kostet der Strom bei Tibber zwischen 10 und 16 Uhr nur halb so viel, wie in der übrigen Zeit. Siehe Screenshot.
Da muss ich dann um 10 Uhr in die Garage gehen und an der Wallbox Ein- und um 16 Uhr wieder in die Garage und den Wallboxstecker ziehen.
Das ist nicht wirklich "Mercedeslike"!
Würde Mercedes mit Tibber zusammenarbeiten, könnte ich sogar einstellen "Lade wenn der Strom billig ist".
Dieses Einstecken um 10 Uhr und Ausstecken um 16 Uhr geht ja noch.
Sehr häufig ist der Strom allerdings morgens von 3 bis 6 Uhr billig.
Und da wäre dann das Ein- bzw. Ausstecken ne ganz besondere Zumutung,
bzw. unzumutbar!
Zitat:
@AchimB200e schrieb am 24. September 2023 um 16:59:11 Uhr:
Solche Ladeabbrüche treten bei meinem EQB 300 auch ab und zu auf. Durch Aus-/Einstecken ließen sie sich aber bisher immer beseitigen. Dumm ist es natürlich, wenn sowas über Nacht auftritt und das Fzg. dann am nächsten Morgen nicht geladen ist.
Was mich aber sehr viel mehr ärgert ist, dass ich Ladebeginn und Ende nicht planen kann.
Heute z.B. kostet der Strom bei Tibber zwischen 10 und 16 Uhr nur halb so viel, wie in der übrigen Zeit. Siehe Screenshot.
Da muss ich dann um 10 Uhr in die Garage gehen und an der Wallbox Ein- und um 16 Uhr wieder in die Garage und den Wallboxstecker ziehen.
Das ist nicht wirklich "Mercedeslike"!
Würde Mercedes mit Tibber zusammenarbeiten, könnte ich sogar einstellen "Lade wenn der Strom billig ist".
Du hast Recht, dass es schön wäre, wenn Mercedes mit Tibber zusammen arbeiten und täglich die Tibber-Tarife abrufen würde.
Schau doch mal, ob alternativ Deine Wallbox diese Funktionalität bietet
Gerade auch aus diesen Gründen habe ich eine (etwas teurere) WB besorgt, die über Internet steuerbar ist. WLAN im Hof ebenfalls schwach, daher mit SIM-Karte.
Damit steuere ich bequem von überall Ladevorgänge. Die me-App dient nurmehr der Kontrolle und evtl. nötiger Vorklimatisierung
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 24. September 2023 um 22:13:47 Uhr:
Zitat:
@AchimB200e schrieb am 24. September 2023 um 16:59:11 Uhr:
Solche Ladeabbrüche treten bei meinem EQB 300 auch ab und zu auf. Durch Aus-/Einstecken ließen sie sich aber bisher immer beseitigen. Dumm ist es natürlich, wenn sowas über Nacht auftritt und das Fzg. dann am nächsten Morgen nicht geladen ist.
Was mich aber sehr viel mehr ärgert ist, dass ich Ladebeginn und Ende nicht planen kann.
Heute z.B. kostet der Strom bei Tibber zwischen 10 und 16 Uhr nur halb so viel, wie in der übrigen Zeit. Siehe Screenshot.
Da muss ich dann um 10 Uhr in die Garage gehen und an der Wallbox Ein- und um 16 Uhr wieder in die Garage und den Wallboxstecker ziehen.
Das ist nicht wirklich "Mercedeslike"!
Würde Mercedes mit Tibber zusammenarbeiten, könnte ich sogar einstellen "Lade wenn der Strom billig ist".
Du hast Recht, dass es schön wäre, wenn Mercedes mit Tibber zusammen arbeiten und täglich die Tibber-Tarife abrufen würde.
Schau doch mal, ob alternativ Deine Wallbox diese Funktionalität bietet
Ich kann bei meiner SMA-Wallbox per Internet folgendes einstellen:
1. Laden mit PV-Überschuss, da wird immer alles geladen, was sonst ins Netz verschleudert würde.
2. Laden mit Zielvorgabe
Hier kann ich festlegen, wie viele kWh bis zu welcher Uhrzeit geladen werden sollen.
D.h. das Ladeende ist einstellbar.
Was ich aber nicht einstellen kann, ist der Ladebeginn. U.U.startet der Ladevorgang sofort, evenuell aber auch unbestimmte Zeit später. Die Wallbox regelt dabei die Leistung so, dass am von mir eingestellet Ladeende, die gewünschte Ladung drin ist.
Das ist natürlich saublöde, wenn der Strom erst 4 Stunden später billig wird, z.B. morgens um 4 Uhr.
SMA hat mir zwar ne Anleitung gegeben, wie ich angeblich auch den Beginn einstellen kann, das funktioniert aber nicht. Auf Nachfragen zu diesem Punkt antwortet SMA nicht.
Gibt´s hier jemand, der auch ne SMA-Wallbox hat?
Zitat:
@OM642red schrieb am 25. September 2023 um 09:14:04 Uhr:
Gerade auch aus diesen Gründen habe ich eine (etwas teurere) WB besorgt, die über Internet steuerbar ist. WLAN im Hof ebenfalls schwach, daher mit SIM-Karte.
Damit steuere ich bequem von überall Ladevorgänge. Die me-App dient nurmehr der Kontrolle und evtl. nötiger Vorklimatisierung
Welche Wallbox hast Du denn?
Kannst Du dort tatsächlich heute einstellen "Lade morgen von 4 bis 5 Uhr"?