Mercedes c klasse vs bmw 5 er

101 Antworten
Mercedes C-Klasse

hallo, fahre einen 5 er f 11 dienstwagen mit 184 ps diesel. ich hatte die letzten drei tage eine mercedes c klasse c 180 mit automatik und war überrascht wieviel schlechter die verarbeitung ist. die verarbeitung ist oberflächlich gut, aber bei genauem hinschauen musste ich feststellen, dass tatsächlich überall hartplastik verarbeitet ist. nirgendwo war weicher kunststoff. das " i drive" von mercedes ist im vergleich zu bmw nicht selbsterklärend und das automatikgetriebe war im vergleich auch erheblich ruckliger.
ist in allen ausstattungen hartplastik verarbeitet?
die standardlautsprecher sind tatsächlich miserabel. anders kann ich das nicht ausdrücken. es ist wie bei apple, man zahlt die höchsten preise im segment und bekommt meiner ansicht nicht den gegenwert.
geknistert hat es auch.
gut war das kurvenverhalten und die lenkung, das hat mir gefallen. die federung hingegen war teilweise polterig .nun das ist mreine ehrliche meinung. hatte gedacht, das dieser mercedes eine alternative ist , da ich einen neuen geschäftswagen konfiguriren darf. nun wird es ein bmw 330 d gt, da der 5 er bmw nächtes jahr abgelöst wird.
vg
birkart

Beste Antwort im Thema

Gratulation an Mercedes. Mit dem W205 scheinst Du alles richtig gemacht zu haben, sonst würden sich 3er und/oder 5er BMW Fahrer nicht so aufregen bzw. den C selbst schon mit dem 5er vergleichen. Perfekt gemacht Mercedes!

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@SignumFan schrieb am 16. Februar 2015 um 19:54:09 Uhr:



Zitat:

@78 war schön schrieb am 16. Februar 2015 um 18:16:52 Uhr:


Absolut Andi, zumal man die selbst in einem Golf ordern kann...

... unverständlich - aber selbst mit Standheizung ist der 3er - durch die Materialauswahl im Innenraum - für mich keine Alternative.

Servus
Dirk

Der 3er wird vermutlich, bzw. wie man in diversen Magazinen lesen konnte, erst mit dem Facelift innen aufgewertet, was aber dringend nötig ist. Als ich den 3er innen erstmals sah, wusste ich, das dies aber gar nicht geht. Billigstes Plastikfeeling. Da muss man Mercedes wirklich ein Kompliment zum W205 machen und technisch sowieso.

was ist denn technisch besser als beim bmw? ich hatte gehofft, dass die c klasse eine alternative ist , aber nachdem ich den leihwagen hatte habe ich die preisliste studiert und konnte keinen 6 zylinder diesel sehen; genauso wie es auch keine 8 gang automatik gibt. beides sind doch überaus wichtige elemente an einem auto, oder?
gerne lass ich mich vom gegenteil überzeugen

Die Luftfederung und die Assistenzsysteme z.B.
Wenn dir Motor/Getriebe mit das wichtigste ist, bleib beim BMW (meine persönliche Meinung).
Der Mercerdes punktet bei der Ausstattung, Komfort und Sicherheit... und Leasingkonditionen 🙂.

würdet ihr denn sagen, dass bmw führend ist mit dem r6 diesel motoren, immerhin das herz eines jeden autos ? was kostet denn die luftfederung und welchen wert hat sie für den fahrer? ist denn das serienfahrwerk nicht ausreichend ? also beim c 180 empfand ich es als unharmonisch

Ähnliche Themen

Ganz ehrlich: das Serienfahrwerk tiefergelegt (S205, Avantgarde, 1cm tiefer afaik) fühlt sich haargenau wie mein E91 Serienfahrwerk an, als es noch neuer war.
Kosten Luftfederung kann man dem Konfigurator entnehmen.
R6 sind für mich - wenn überhaupt - das Herz vom 5er & Co.

Zitat:

@birkart0101 schrieb am 16. Februar 2015 um 20:18:49 Uhr:


würdet ihr denn sagen, dass bmw führend ist mit dem r6 diesel motoren, immerhin das herz eines jeden autos ? was kostet denn die luftfederung und welchen wert hat sie für den fahrer? ist denn das serienfahrwerk nicht ausreichend ? also beim c 180 empfand ich es als unharmonisch

Du bekommst bei der Luftfederung für 1160 Netto von der Charakteristik her, übertrieben ausgedrückt, 5 Autos statt eins, wg. 5 versch. Einstellmöglichkeiten. Für viele Interessant für andere nicht.Aber das Preis Leistungsverhältnis ist prima. Ich möchte sie nicht mehr missen. Gruss

naja, du hast zwar 5 modi (eco, comfort, sport, sport+ und individual), was du über agility select schalter einstellen kannst, das airmatic fahrwerk jedoch kennt nur 3 modi:
comfort (bei den modi eco und comfort) > normale höhe
sport (bei den modi sport und sport +) > 15mm abgesenkt
hochgefahren (taste auf der mittelkonsole) > 25mm hochgefahren

darüber hinaus hast du aber insgesamt mehr komfort als beim standardkomfortfahrwerk, umd ein weniger hartes als das sportfahrwerk bei gleichzeitiger "sportlichkeit". ausserdem ist es "aktiv", d.h. es taucht nicht so ein bei kurvenfahren.

Der grösste Spassfaktor liegt aber in der Verstellung der Motorcharakteristik, und der permanenten Abschaltung von Start Stop. Aber wie ber. geschrieben ,Geschmacksache. Gruss

dafür brauchst du aber keine airmatic...

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 16. Februar 2015 um 21:45:40 Uhr:


dafür brauchst du aber keine airmatic...

Ja,aber die Verbindung von Beiden Mögl. machts in meinen Augen. Gruss

durchaus, nur dann schreib doch bitte nicht dem fragesteller, dass er mit airmatic für 1100€ netto quasi 5 autos in einem bekommt. das ist so nicht richtig.
er bekommt mit agility select (serie bei automatik) 4 fahrmodi und in verbindung mit airmatic zusätzlich 2 fahrwerke plus die bis 80km/h aktivierbare fahrwerkserhöhung.

Die Luftfederung gibt es ja als AIRMATIC Agilitäts-Paket, darin ist auch die Sport/Komfort-Direktlenkung enthalten. Hat mich bei der Probefahrt schwer beeindruckt: Sehr direkt beim Rangieren und Kurven fahren, bei Geradeausfahrt längst nicht so nervös wie die BMW-Lenkung.

Ausnahmsweise ist das sogar ein richtiges Schnäppchen (1416,-€), das Adaptive Fahrwerk beim 3er kostet schon 1100,-€, die variable Sportlenkung noch mal 250,-€.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 17. Februar 2015 um 13:52:35 Uhr:


Die Luftfederung gibt es ja als AIRMATIC Agilitäts-Paket, darin ist auch die Sport/Komfort-Direktlenkung enthalten. Hat mich bei der Probefahrt schwer beeindruckt: Sehr direkt beim Rangieren und Kurven fahren, bei Geradeausfahrt längst nicht so nervös wie die BMW-Lenkung.

Und der gute Geradeauslauf bei sämtlichen Mercedes-Modellen ist ein echter Komfortgewinn auf Autobahnfahrten.

Interessant, was man alles beim Auto bewerten kann.
Wie wäre es mit einer Betrachtung zu Fahrkomfort und Geräuschen, was ja das Wesentliche beim Autofahren ausmacht?
Da sind die heutigen Autos nicht so toll, da meist "sportliche" Fahrwerke und Diesel verbaut werden. Der Diesel ist ja im Stadtverkehr schon deutlich zu hören.

Aus Versicherungsgründen kaufte ich einen 1995er A6 (Basis Audi 100) für meine Söhne als Anfängerauto.

Die Erkenntnis ist ertaunlich. Ich fahre auch gerne damit. Leise, da 6-Zyl Benziner. Angenehmes Beschleunigen. Schöne schluckfreudige Federung. Da braucht keine Straße repariert zu werden. Bodenschweller werden einfach überfahren. Ähnlich dürften sich auch die BMW und MB aus dieser Zeit fahren.

Im Vergleich zur neuen C-Klasse auf jeden Fall besser gefedert, weniger Windgeräusche. Sitze besser, riesiger Kofferraum, da keine Steuergeräte dort verbaut sind. Was stören da 3 Liter mehr Verbrauch? Kaum Feinstaub-Ausstoß.

Ist klar, alle anderen Eigenschaften sind schlechter. Rennen sind keine zu gewinnen.

Mir kommt es so vor, dass das eigentliche Fahren angenehmer ist.

@d.hoeck:
Ich hatte mal so einen A6 als 22,5TDi (rot) und Kombi. Ok, der Motor war nicht schlecht (ich glaub so um die 140 PS, es war noch der alte reihen- 5 Zylinder).

Kofferraum war groß, Sicherheit war gering - das Fahrzeugkonzept schon betagt

Das Fahrwerk war gut für geradeaus und weich gefedert. Kurvenlage / Trampeln der damals noch starren Hinterachse / empfundene Fahrdynamik: Das war weit schlechter als der W203, der dann 2002 den A6 abgelöst hat.

Die AIRMATIC heute: Das Fahrwerk ist besser UND auf die aktuelle Lust&Laune einstellbar - besser als das Dickschiff vorher (W212/ vorMopf mit Avantgarde- Fahrwerk)

Aber alles Geschmackssache....

Gruß, Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen