Mercedes baut eigenes Schnellladenetz

Mercedes EQV 447

In der Presse wird berichtet, dass Mercedes "bis Ende des Jahrzehnts" ein eigenes Ladenetz aufbauen will, hier mal zwei Quellen:

Zitat:

Geplant ist, bis Ende des Jahrzehnts weltweit mehr als 10?000 Ladepunkte zu installieren.

Wobei "Weltweit" hier Nordamerika, China und Europa meint.

Die Ladesäulen sollen 350kw können, sollen für Mercedes-Fahrer vorab reservierbar sein aber grundsätzlich allen Marken offen stehen.

Man will sich wohl absichern, dass die Kunden auch Laden können - schließlich will man künftig nur noch Elektroautos verkaufen.

Soviel zu den Fakten. Mich interessiert nun: was haltet ihr davon? Ist das ein Mehrwert für die Kunden oder braucht es das nicht? Sind Ladesäulen eher wie Tankstellen oder ist das sinnvoll?

59 Antworten

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 10. Januar 2023 um 08:24:40 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 9. Januar 2023 um 12:11:40 Uhr:


Was du da forderst, bietet Mercedes doch schon längst an. Die ISO erfüllen EQE, EQS und EQS SUV und bald dann auch der EQE SUV.

Woher hast du diese Info? Ich habe dazu noch nie etwas gefunden.

https://mbpassion.de/.../

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 10. Januar 2023 um 08:42:26 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 10. Januar 2023 um 08:24:40 Uhr:


Woher hast du diese Info? Ich habe dazu noch nie etwas gefunden.

https://mbpassion.de/.../

Vielleicht reden wir aneinander vorbei, aber hat das schon jemand in der Praxis erfolgreich getestet, also bspw. seine Ladekarte eines beliebigen Anbieters im EQE oder EQS hinterlegt und damit erfolgreich bei Ionity geladen?
Ich rede nicht von der Mercedes Me Ladekarte und auch nicht vom proprietären EnBW Modell über die Mac Adresse.

Der Hintergrund weshalb ich so kritisch nachfrage nachfrage ist der, dass ich bei meiner Recherche im Internet keinen Artikel und auch kein Video gefunden haben, wo das gezeigt wird. Ich finde immer nur Ankündigungen.

Ich lade mit Mercedes me Charge...
Allerdings wüsste ich nicht wie bzw. wo das zu hinterlegen wäre.
Plug & Charge wird im Mercedes me Portal hinterlegt und funktioniert dann mit mercedes me.
Eine Karte eines anderen Anbieters (z.B. EnBW) zu hinterlegen ist meines Wissens nicht möglich.

Zitat:

@Friemler77 schrieb am 9. Januar 2023 um 09:10:17 Uhr:



Zitat:

@Tyset schrieb am 7. Januar 2023 um 14:03:22 Uhr:


Also, fairerweise muss ich sagen, dass ich nur Mercedes Me charge nutze und das für alles reicht was ich brauche. Ich habe aktuell also keine weitere Ladekarte. Bei Mercedes Me charge finde ich auch so praktisch, dass mich der Strom überall gleich viel kostet. Will also sagen: nutzt man das richtige Ladeangebot, hat man viele der hier aufgezählten Probleme nicht.
Ich gehe davon aus, dass die Mercedes Ladestationen ebenfalls die gängigsten Ladekarten akzeptieren werden, daher ist das kein Punkt für diese Diskussion hier finde ich.

Glaubt ihr, dass Mercedes durch eigene Ladesäulen neue Kunden gewinnen kann? Das Verkaufsargument wäre quasi "kauf einen Mercedes für ein unkompliziertes Ladeerlebnis" oder so.

Stimme dir da voll zu. Mercedes Me Charge L ist eine klasse Sache.

Aber das sind meine Erfahrungen aus der Praxis:
- Ich habe EQS aus 05/2022 inkl. Ionity unlimited und da kann ich den Vertrag nicht auf Charge L umstellen. Ansonsten würde Ionity unlimited rausfliegen. Heißt also ich habe Tarifdschungel an allen Ladesäulen ungleich Ionity wo es mich nichts kostet
- ich versuche für mich sinnfreie Ladeaufenthalte zu minimieren und lade dann auch bei Aldi, Golfplatz oder sonstwo, wo ich eh bin. Da funktioniert Mercedes me charge nicht immer.
- Ironie des Schicksal ist, das MB auf Mitarbeiterparkplätzen die Ladesäulen über chargepoint betreibt und Me charge Karten da nicht funktionieren.

Ergebnis davon ist dann (in meinem Fall) die Nutzung von 4 Accounts: Mercedes me plug+Charge, Chargepoint Karte, enBW Karte, Kreditkarte.

Meine subjektive Meinung ist nachwievor, das der größte Mangel bei der E-Infrastruktur weniger der Mangel an Ladesäulen als das Tarif und Abrechnungschaos ist. Da sind viele heillos mit überfordert (siehe auch Generation Wählscheibentelefon mit Touchpad Bedienung im VW Golf 8).

Hallo Friemler, ich habe (auch viel zu spät) meinen Vertrag auf den Mercedes me L umgestellt. Ich kann nach wie vor IONITY Unlimited nutzen. Ich bin mal gespannt, ob sie es hinkriegen, das der L Tarif im ersten Jahr Grundgebühren-befreit ist. Mein EQS ist auch aus 5/22 und ich lade, was die IONITY Säulen hergeben.

Auch ohne den UnLimited Vertrag ist seit dem 1. Januar das außerhäusige Laden übrigens viel billiger als an der heimischen Wallbox.

Ähnliche Themen

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 10. Januar 2023 um 08:24:40 Uhr:


Woher hast du diese Info? Ich habe dazu noch nie etwas gefunden.

Du hättest es klarer formulieren sollen, dass du es auf andere Anbieter beziehst. Ich bezog es auf Mercedes me Charge, da funktioniert es mit P&C und passenden Säulen 1a.

Aber mal ehrlich, P&C ist zwar nice, aber zum Kabel anstecken muss ich eh raus in Kälte und Nässe, dann kann ich auch fix die Karte vorhalten. Welchen Vorteil soll P&C da noch groß bringen, außer zwei Tropfen Regen weniger auf der Jacke.

Kurz gedacht: Stand jetzt brauche ich auch keinen anderen Anbieter, aktuell ist der L-Tarif unschlagbar günstig, darf gerne so bleiben. Hoffentlich. 😉

Na, ich war letztens auf großer Fahrt und die Lade-Karte steckte noch im Portemonnaie meiner Frau, zu Hause. Da habe ich mich über p&c sehr gefreut. Und bequemer ist es allemal.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 10. Januar 2023 um 08:24:40 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 9. Januar 2023 um 12:11:40 Uhr:


Was du da forderst, bietet Mercedes doch schon längst an. Die ISO erfüllen EQE, EQS und EQS SUV und bald dann auch der EQE SUV.

Woher hast du diese Info? Ich habe dazu noch nie etwas gefunden.

Ist ja nicht so, dass ich das oben auch schon angemerkt hatte...

Etwas älter aber schon bei Smart: https://...p-media.mercedes-benz.com/.../...-fuer-PlugCharge.xhtml?...

EQS (und diverse andere Marken): https://insideevs.de/news/523584/mercedes-eqs-plug-and-charge/amp/

MB Plug-In: https://www.mercedes-fans.de/.../...ybriden-einfach-strom-tanken.19236

Zitat:

@ppi schrieb am 8. Januar 2023 um 18:36:42 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 8. Januar 2023 um 16:28:54 Uhr:


Aber klar, am Ende geht es um Image und da muss Mercedes seinen Kunden etwas bieten, damit der Premium-/Luxusanspruch erfüllt wird und sich die Kunden wertgeschätzt fühlen.

Na ja, aber glaubt hier irgendjemand ernsthaft, dass wir den Strom mit Überdachung, WC, Café usw dann weiterhin zum gleichen Preis wie jetzt bekommen? Es geht für alle Hersteller zuerst mal um Geld verdienen!

Insoweit wäre Strom tanken an den Stellen wo es derzeit Benzin und Diesel gibt, wirtschaftlicher. Erstens gibt es da die Infrastruktur meistens jetzt schon und zweitens werden die Säulen für Benzin und Diesel langfristig eh nicht mehr gebraucht.

Wichtig wäre - aus meiner Erfahrung Urlaub im bayrischen Wald - dort, wo man sich länger aufhält wie Museen, Naturparks, Hotel usw. Ladesäulen zu installieren.

Dem kann ich nur zustimmen - hier (im Bayerischen Wald) wurden die allermeisten Säulen in Ortsmitte / -nähe aufgestellt. Da halte ich mich aber normalerweise nicht stundenlang auf, um mit 11/22 kW zu laden...sehr sinnvoll dagegen an Parkplätzen von Bädern, Veranstaltungs-/Eissporthallen etc.

AC-Säulen gibt es gerade an Ausflugszielen leider viel zu wenige. Diese sind dann auch immer schnell besetzt.
Dabei ist das doch sehr praktisch, wenn da in aller Ruhe der PKW draußen aufladen kann.

[Mein kürzliches Erlebnis in Sinsheim am Technikmuseum: ich stelle mich als PHEV-Fahrer an die letzte freie Säule (von 4). Kommt ein EQC-Fahrer und bittet freundlich, ob ich ihn laden lassen könnte. Habe ich natürlich gemacht. Trotzdem unschön.]

Problem ist aber oft auch die "Blockiergebühr". Wenn man mit der Familie einen Tagesausflug ins Schwimmbad macht, wird man zwischendurch doch nicht rausgehen, das Auto abstöpseln und umparken. Da würde eine große Anzahl AC-Säulen mit Lastmanagement mehr bringen.

Zitat:

@holle9 schrieb am 10. Januar 2023 um 15:47:08 Uhr:


Problem ist aber oft auch die "Blockiergebühr". Wenn man mit der Familie einen Tagesausflug ins Schwimmbad macht, wird man zwischendurch doch nicht rausgehen, das Auto abstöpseln und umparken. Da würde eine große Anzahl AC-Säulen mit Lastmanagement mehr bringen.

Kenne ein Kino mit 6 Ladepunkten. Habe da bisher 1x jemanden laden sehen, sonst nur Falschparker. Tja, wenn man kein Ladekabel ansteckt (bzw. anstecken kann weil reiner ICE) gibt es auch keine Blockiergebühr...

Zitat:

@F00bar schrieb am 10. Januar 2023 um 15:49:57 Uhr:



Zitat:

@holle9 schrieb am 10. Januar 2023 um 15:47:08 Uhr:


Problem ist aber oft auch die "Blockiergebühr". Wenn man mit der Familie einen Tagesausflug ins Schwimmbad macht, wird man zwischendurch doch nicht rausgehen, das Auto abstöpseln und umparken. Da würde eine große Anzahl AC-Säulen mit Lastmanagement mehr bringen.

Kenne ein Kino mit 6 Ladepunkten. Habe da bisher 1x jemanden laden sehen, sonst nur Falschparker. Tja, wenn man kein Ladekabel ansteckt (bzw. anstecken kann weil reiner ICE) gibt es auch keine Blockiergebühr...

Da hab ich was sehr eigentümliches festgestellt: Bei einem LIDL hier in der Gegend hab ich noch nie einen Verbrenner einen Ladeplatz blockieren gesehen. Beim anderen 35 km entfernt ist das ständig der Fall. Die beiden "Dörfer" haben ähnliche Größe und gleichen ländlichen Charakter...😕

Zitat:

@cheffe76 schrieb am 10. Januar 2023 um 09:05:06 Uhr:


...Eine Karte eines anderen Anbieters (z.B. EnBW) zu hinterlegen ist meines Wissens nicht möglich.

Genau das ist in der ISO 15118 vorgesehen. Dann setzte Mercedes die ISO also noch immer nicht um.

Genau das meinte ich. Die Technologie ist da, dem Benutzer wird es durch die Industrie, welche diese nicht verfügbar macht, aber unnötig schwer gemacht.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 10. Januar 2023 um 09:27:56 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 10. Januar 2023 um 08:24:40 Uhr:


Woher hast du diese Info? Ich habe dazu noch nie etwas gefunden.

Du hättest es klarer formulieren sollen, dass du es auf andere Anbieter beziehst. Ich bezog es auf Mercedes me Charge, da funktioniert es mit P&C und passenden Säulen 1a.

Aber mal ehrlich, P&C ist zwar nice, aber zum Kabel anstecken muss ich eh raus in Kälte und Nässe, dann kann ich auch fix die Karte vorhalten. Welchen Vorteil soll P&C da noch groß bringen, außer zwei Tropfen Regen weniger auf der Jacke.

Kurz gedacht: Stand jetzt brauche ich auch keinen anderen Anbieter, aktuell ist der L-Tarif unschlagbar günstig, darf gerne so bleiben. Hoffentlich. 😉

Das mag für dich zutreffen. Andere User können aber andere Anwendungsfälle haben und ihre eigenen Verträge hinterlegen wollen. Die ISO ist offen dafür. Es ist ein offener Standard.

Zitat:

@F00bar schrieb am 10. Januar 2023 um 10:24:47 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 10. Januar 2023 um 08:24:40 Uhr:


Woher hast du diese Info? Ich habe dazu noch nie etwas gefunden.

Ist ja nicht so, dass ich das oben auch schon angemerkt hatte...

Etwas älter aber schon bei Smart: https://...p-media.mercedes-benz.com/.../...-fuer-PlugCharge.xhtml?...

EQS (und diverse andere Marken): https://insideevs.de/news/523584/mercedes-eqs-plug-and-charge/amp/

MB Plug-In: https://www.mercedes-fans.de/.../...ybriden-einfach-strom-tanken.19236

Obacht!
Der Smart kann kein ISO 15118. Das habe ich selbst getestet gehabt. Das war damals eine Marketing Ente.

Und auch von den anderen von dir genannten Modellen gibt es keine Berichte, dass das wirklich schon funktioniert hat. Deine Links sind Pressemeldungen bzw. Ankündigungen.

Alleine der Fakt, dass auch hier im Forum noch niemand seine Ladekarte gemäß der ISO im Auto hinterlegen und anwenden kann, sollte einem zu denken geben 😉

P.S.: Lasse mich gerne durch einen real life Erlebnisbericht eines Besseren belehren. Bitte nicht falsch verstehen.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 10. Januar 2023 um 19:30:22 Uhr:



Obacht!
Der Smart kann kein ISO 15118. Das habe ich selbst getestet gehabt. Das war damals eine Marketing Ente.

Und auch von den anderen von dir genannten Modellen gibt es keine Berichte, dass das wirklich schon funktioniert hat. Deine Links sind Pressemeldungen bzw. Ankündigungen.

Alleine der Fakt, dass auch hier im Forum noch niemand seine Ladekarte gemäß der ISO im Auto hinterlegen und anwenden kann, sollte einem zu denken geben 😉

P.S.: Lasse mich gerne durch einen real life Erlebnisbericht eines Besseren belehren. Bitte nicht falsch verstehen.

Verstehe. Hoffentlich kommt das noch per OTA. Wobei man aktuell mit mercedes me charge ganz gut fährt preislich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen