Mercedes baut eigenes Schnellladenetz
In der Presse wird berichtet, dass Mercedes "bis Ende des Jahrzehnts" ein eigenes Ladenetz aufbauen will, hier mal zwei Quellen:
- https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgarter-autobauer-macht-es-wie-tesla-mercedes-baut-eigenes-schnellade-netzwerk-auf.478efd69-ff71-4376-a7b8-ec82c9162543.html (mit Bild)
- https://www.heise.de/news/Mercedes-Benz-plant-eigenes-Ladenetz-fuer-E-Autos-7450113.html
Zitat:
Geplant ist, bis Ende des Jahrzehnts weltweit mehr als 10?000 Ladepunkte zu installieren.
Wobei "Weltweit" hier Nordamerika, China und Europa meint.
Die Ladesäulen sollen 350kw können, sollen für Mercedes-Fahrer vorab reservierbar sein aber grundsätzlich allen Marken offen stehen.
Man will sich wohl absichern, dass die Kunden auch Laden können - schließlich will man künftig nur noch Elektroautos verkaufen.
Soviel zu den Fakten. Mich interessiert nun: was haltet ihr davon? Ist das ein Mehrwert für die Kunden oder braucht es das nicht? Sind Ladesäulen eher wie Tankstellen oder ist das sinnvoll?
59 Antworten
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 6. Januar 2023 um 17:31:40 Uhr:
Aber nein, jeder OEM versucht wieder sein eigenes Süppchen zu kochen und am Ende hat der Kunde eine schlechte Ladeerfahrung.
Tja, MB hat es selbst bei den Plug-In Hybriden umgesetzt.
Zitat:
@Beethoven schrieb am 6. Januar 2023 um 16:57:52 Uhr:
Zitat:
@Friemler77 schrieb am 6. Januar 2023 um 16:41:38 Uhr:
bei den Öko-Systemen bin ich zu 1000000% bei dir.Mit meinem Verbrenner an 99,99% der Tankstellen ist das tanken und bezahlen standardisiert.
Ich sehe auch vorher genau an der Säule was mich das tanken/l kostet.Bei meinem EQS ist aktuell ein Wildwuchs an Ökosystemen im Einsatz:
Ionity: MB Plug&Charge
Aldi: Kreditkarte
Arbeitgeber: Chargepoint Karte
Sonstige: enBW mobility+ mit Karte
wenn man nicht mit der richtigen Karte die richtige Säule ansteuert wird das kostspielig.Mir sind da einige bekannt, die darauf gar keine Lust haben.
Beim Tanken ist dafür der Preis von Tankstelle zu Tankstelle unterschiedlich, ohne dass die Leistung eine andere wäre. Wir haben uns nur daran gewöhnt.
Das ist völlig ok und Tesla macht das ja auch schon.
Ein Benzin Tanken ist überall auf der Welt gleich und völlig problemlos - zu unterschiedlichen Preisen je nach Ort und Uhrzeit/Datum. Ja, daran haben wir uns gewöhnt.
Aber, E-Auto Laden hat ein Wildwuchs an unterschiedlichen geschlossenen Ökosystemen, die das Laden immer komplizierter machen. Wenn man nicht die passende Karte/App parat hat kommt entweder gar kein Strom ausm Kabel oder man muss völlig weltfremde Mondpreise bezahlen.
Also, fairerweise muss ich sagen, dass ich nur Mercedes Me charge nutze und das für alles reicht was ich brauche. Ich habe aktuell also keine weitere Ladekarte. Bei Mercedes Me charge finde ich auch so praktisch, dass mich der Strom überall gleich viel kostet. Will also sagen: nutzt man das richtige Ladeangebot, hat man viele der hier aufgezählten Probleme nicht.
Ich gehe davon aus, dass die Mercedes Ladestationen ebenfalls die gängigsten Ladekarten akzeptieren werden, daher ist das kein Punkt für diese Diskussion hier finde ich.
Glaubt ihr, dass Mercedes durch eigene Ladesäulen neue Kunden gewinnen kann? Das Verkaufsargument wäre quasi "kauf einen Mercedes für ein unkompliziertes Ladeerlebnis" oder so.
Zitat:
@Tyset schrieb am 7. Januar 2023 um 14:03:22 Uhr:
Glaubt ihr, dass Mercedes durch eigene Ladesäulen neue Kunden gewinnen kann? Das Verkaufsargument wäre quasi "kauf einen Mercedes für ein unkompliziertes Ladeerlebnis" oder so.
Zumindest war das Tesla Netz eine lange Zeit ein Argument für Tesla. Wenn man als Hersteller also dem oben kritisierten Wildwuchs gegensteuern möchte, warum nicht?
Ähnliche Themen
Ich denke, die Hersteller wie Tesla und nun auch MB haben erkannt, dass man hier Kunden binden und Geld verdienen kann.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 8. Januar 2023 um 11:40:47 Uhr:
Das könnten sie auch mit Ionity und speziellen Mercedes Tarifen. Oder?
Man darf nicht übersehen, dass es auch immer um Image geht. Die Tesla-Supercharger strahlen auf das Image des Autobauers zurück. EnBW-Ladesäulen formen das Image des Grundversorgers, der ja ungleich mehr Geld mit der Energielieferung an private und öffentliche sowie gewerbliche Abnehmer umsetzt. Ionity trägt nicht zum Mercedes-Image bei. MercedesMe, MercedesCharge oder MercedesPay schon.
Ganz banal: soll Mercedes eine Werbe-Kampagne mit Ionity starten? Witzlos! Aber mit MercedesCharge lässt sich eine Geschichte (Story) erzählen.
Naja, das Strahlen der Tesla-Supercharger ist schon eine geraume Zeit vorbei. Seit dieser Hersteller Apothekerpreise aufruft, sehe ich die riesigen Ladeparks nur noch ganz selten belegt, stattdessen stehen sie jetzt bei EnBW, IONITY und Co.
Aber klar, am Ende geht es um Image und da muss Mercedes seinen Kunden etwas bieten, damit der Premium-/Luxusanspruch erfüllt wird und sich die Kunden wertgeschätzt fühlen.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 8. Januar 2023 um 16:28:54 Uhr:
Aber klar, am Ende geht es um Image und da muss Mercedes seinen Kunden etwas bieten, damit der Premium-/Luxusanspruch erfüllt wird und sich die Kunden wertgeschätzt fühlen.
Na ja, aber glaubt hier irgendjemand ernsthaft, dass wir den Strom mit Überdachung, WC, Café usw dann weiterhin zum gleichen Preis wie jetzt bekommen? Es geht für alle Hersteller zuerst mal um Geld verdienen!
Insoweit wäre Strom tanken an den Stellen wo es derzeit Benzin und Diesel gibt, wirtschaftlicher. Erstens gibt es da die Infrastruktur meistens jetzt schon und zweitens werden die Säulen für Benzin und Diesel langfristig eh nicht mehr gebraucht.
Wichtig wäre - aus meiner Erfahrung Urlaub im bayrischen Wald - dort, wo man sich länger aufhält wie Museen, Naturparks, Hotel usw. Ladesäulen zu installieren.
Zitat:
@DestinationMuc schrieb am 6. Januar 2023 um 13:21:06 Uhr:
Ich denke jede neue Stromtankstelle ist ein Gewinn. Ich frage mich aber, seit ich die Meldung heut morgen lass, wie man die Reservierung umsetzen will. Soll dann ab dem Zeitpunkt der Routenplanung die Säule freigehalten werden? Es könnte sich ja zwischenzeitlich ein anderes Fahrzeug zum laden hinstellen, was vielleicht noch lädt wenn man selbst ankommt. Wie geschrieben, die Umsetzung kann ich mir noch nicht so recht ausmalen.
Ich war mit der Familie am Samstag spontan um ca. 18Uhr in einem Restaurant. Der einzige freie Tisch war ab 19:30Uhr reserviert und wir hatten die Wahl a) nimm ihn bis 19:30 oder b) geh woanders hin. Warum sollte dies an Ladesäulen nicht funktionieren? Reservierung für reservierte Zeit oder gar die berechnete Ankunftzeit - bis dahin frei mit dem Hinweis, dass der Ladevorgang um XUhr abgebrochen wird.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 8. Januar 2023 um 16:28:54 Uhr:
Naja, das Strahlen der Tesla-Supercharger ist schon eine geraume Zeit vorbei. Seit dieser Hersteller Apothekerpreise aufruft, sehe ich die riesigen Ladeparks nur noch ganz selten belegt, stattdessen stehen sie jetzt bei EnBW, IONITY und Co.Aber klar, am Ende geht es um Image und da muss Mercedes seinen Kunden etwas bieten, damit der Premium-/Luxusanspruch erfüllt wird und sich die Kunden wertgeschätzt fühlen.
Es geht hier ja nicht um das Aufstellen von 10000 Säulen im nächsten Jahr, sondern um einem recht langen Zeitraum. Vermutlich hat Mercedes mal analysiert wie der Ladeausbau in bestimmten Märkten vorangeht und wieviel BEVs sie dort verkaufen wollen und eine Diskrepanz erkannt.
Momentan ist bei den Schnellladern noch eine gute Versorgung der Fahrzeuge hierzulande gewährleistet und daher macht es Sinn, dass die Teslas den Preis optimieren. Aber wie schnell sich dies ändern kann, kann man in München beobachten, wo man vor 2 Jahren "immer" eine freie AC-Ladesäule fand und in der Zwischenzeit regelmäßig keine freien AC-Lader mehr findet.
Dass Sie sich nicht auf Ionity fokusieren ist nachvollziehbar, da eine Zusammenarbeit mit sovielen Teilhabern immer schiwerig ist.
Zitat:
@Tyset schrieb am 7. Januar 2023 um 14:03:22 Uhr:
Also, fairerweise muss ich sagen, dass ich nur Mercedes Me charge nutze und das für alles reicht was ich brauche. Ich habe aktuell also keine weitere Ladekarte. Bei Mercedes Me charge finde ich auch so praktisch, dass mich der Strom überall gleich viel kostet. Will also sagen: nutzt man das richtige Ladeangebot, hat man viele der hier aufgezählten Probleme nicht.
Ich gehe davon aus, dass die Mercedes Ladestationen ebenfalls die gängigsten Ladekarten akzeptieren werden, daher ist das kein Punkt für diese Diskussion hier finde ich.Glaubt ihr, dass Mercedes durch eigene Ladesäulen neue Kunden gewinnen kann? Das Verkaufsargument wäre quasi "kauf einen Mercedes für ein unkompliziertes Ladeerlebnis" oder so.
Stimme dir da voll zu. Mercedes Me Charge L ist eine klasse Sache.
Aber das sind meine Erfahrungen aus der Praxis:
- Ich habe EQS aus 05/2022 inkl. Ionity unlimited und da kann ich den Vertrag nicht auf Charge L umstellen. Ansonsten würde Ionity unlimited rausfliegen. Heißt also ich habe Tarifdschungel an allen Ladesäulen ungleich Ionity wo es mich nichts kostet
- ich versuche für mich sinnfreie Ladeaufenthalte zu minimieren und lade dann auch bei Aldi, Golfplatz oder sonstwo, wo ich eh bin. Da funktioniert Mercedes me charge nicht immer.
- Ironie des Schicksal ist, das MB auf Mitarbeiterparkplätzen die Ladesäulen über chargepoint betreibt und Me charge Karten da nicht funktionieren.
Ergebnis davon ist dann (in meinem Fall) die Nutzung von 4 Accounts: Mercedes me plug+Charge, Chargepoint Karte, enBW Karte, Kreditkarte.
Meine subjektive Meinung ist nachwievor, das der größte Mangel bei der E-Infrastruktur weniger der Mangel an Ladesäulen als das Tarif und Abrechnungschaos ist. Da sind viele heillos mit überfordert (siehe auch Generation Wählscheibentelefon mit Touchpad Bedienung im VW Golf 8).
Zitat:
@Friemler77 schrieb am 9. Januar 2023 um 09:10:17 Uhr:
Meine subjektive Meinung ist nachwievor, das der größte Mangel bei der E-Infrastruktur weniger der Mangel an Ladesäulen als das Tarif und Abrechnungschaos ist. Da sind viele heillos mit überfordert (siehe auch Generation Wählscheibentelefon mit Touchpad Bedienung im VW Golf 8).
Um das zu lösen müssten die Hersteller wie Mercedes endlich einheitliche Tarife bzw. Tarifstrukturen anbieten und die ISO 15118 umsetzen und implementieren.
Das hat dann auch nichts mit Luxury zu tun, sondern schlichtweg mit Customer Centricity.
Der aktuelle Zustand erinnern mich an den Mobilfunk Ende der 90er. Absoluter Wildwuchs und genervte Kunden.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 9. Januar 2023 um 09:41:59 Uhr:
Um das zu lösen müssten die Hersteller wie Mercedes endlich einheitliche Tarife bzw. Tarifstrukturen anbieten und die ISO 15118 umsetzen und implementieren.
Das hat dann auch nichts mit Luxury zu tun, sondern schlichtweg mit Customer Centricity.Der aktuelle Zustand erinnern mich an den Mobilfunk Ende der 90er. Absoluter Wildwuchs und genervte Kunden.
Was du da forderst, bietet Mercedes doch schon längst an. Die ISO erfüllen EQE, EQS und EQS SUV und bald dann auch der EQE SUV. Eine leicht verständliche Tarifstruktur bietet der Stern auch an. Wenn Ladesäulenbetreiber sich dem "Netzwerk" nicht anschließen wollen, ist es ja nicht in erster Linie das Problem des Autoherstellers.
Ganz simples Beispiel aus der Verbrennerwelt: mit einer Tankkarte, z.B. UTA, kann ich auch nicht an jeder Tanke bezahlen.
@ppi:
Lies dir mal die Presseinfo von Mercedes durch, dann liest du z.B. auch, dass sie bestehende Infrastrukturen, z.B. von Einkaufszentren etc. nutzen wollen.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 9. Januar 2023 um 12:11:40 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 9. Januar 2023 um 09:41:59 Uhr:
Um das zu lösen müssten die Hersteller wie Mercedes endlich einheitliche Tarife bzw. Tarifstrukturen anbieten und die ISO 15118 umsetzen und implementieren.
Das hat dann auch nichts mit Luxury zu tun, sondern schlichtweg mit Customer Centricity.Der aktuelle Zustand erinnern mich an den Mobilfunk Ende der 90er. Absoluter Wildwuchs und genervte Kunden.
Was du da forderst, bietet Mercedes doch schon längst an. Die ISO erfüllen EQE, EQS und EQS SUV und bald dann auch der EQE SUV.
Woher hast du diese Info? Ich habe dazu noch nie etwas gefunden.