Mercedes,Audi oder Lexus?
Hallo,
Ich suche ein neues Fahrzeug nachdem ich von Audi sehr enttäuscht war.Damit gemeint war der Service.
Ich suche einen Benziner.Am liebsten mit 2.0 L Maschine.Sollte einfach zuverlässig und langlebig sein.
Budget liegt bei max. 28000 €.Es soll ein Gebrauchter sein.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Markus198405 schrieb am 15. August 2020 um 14:16:49 Uhr:
Meine Erfahrung in diesem Forum ist das man sehr schnell „attackiert“ wird.
ich habe mir die ganzen 15 seiten durchgelesen und musste das ein oder andere schon etwas lachen.
jeder hier hat mit dir ausgewöhnlich viel geduld bewiesen. obwohl es teilweise schon wirklich absurde züge angenommen hat. hat angeblich keine zeit kurz die einfachsten sachen selbst zu googlen weil er gerade ein haus baut aber findet zeit innerhalb von wenigen min. doppel und teilweise sogar dreichposts abzusetzen ohne einmal die editfunktion zu benutzen. das beste ist aber dass der rav4 einfach viel zu groß ist aber der viel größere camry immer noch im rennen ist. tja. die user könnten dich hier noch mal 15 seiten oder wahrscheinlich sogar 150 seiten weiter beraten. bringen wird dir das ohne auch nur die geringste eigeninitiative nichts.
328 Antworten
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich! Wenn man allerdings nicht weiß was man will, dann sollte sich man erst darum kümmern.
Zitat:
@Markus198405 schrieb am 12. Juli 2020 um 06:03:14 Uhr:
Ich habe mich heute lustigerweise in einem Sushi Restaurant mit einem Japaner unterhalten wo wir auf das Thema Autos kamen.Dieser ist zum Beispiel großer Fan von den deutschen Premium Herstellern.
Ja, vom Status und Prestigefaktor her sicherlich. 😉 Gut betuchte Japaner (oder hochrangige Yakuza-Mitglieder 😁) bestellen sich da durchaus eine S-Klasse, Porsche 911 & Co. wenn sie sich von der Masse abheben wollen.
Vorzugsweise übrigens als echtes(!) Importfahrzeug aus Europa/Deutschland, d.h. als Linkslenker-Ausführung! 😁 Dadurch möchte man ebenfalls seinen besonderen Status gegenüber dem in Japan natürlich rechtslenkenden, niederen Volk ausdrücken. 😁
In Japan ein nicht-japanisches Auto zu fahren, ist halt immer noch etwas recht seltenes und exotisches.
Schaut man sich die japanischen Zulassungsstatistiken an, findet man da auf den ersten ca. 100 Plätzen kein einziges ausländisches Modell... 😰
Da sind die Japaner noch patriotischer als die Deutschen mit ihrem VW. 😉 Allerdings liegt es auch daran, dass die Deutschen/Europäer überhaupt keine für die breite Masse konkurrenzfähigen Modelle dort anbieten (keine der dort sehr beliebten Vollhybride wie Toyota, keine Vans/Großraumfahrzeuge und vor allem keine der stark nachgefragten und sehr wichtigen Kei-Cars, die einen enormen Marktanteil ausmachen).
In Sachen Langzeitzuverlässigkeit, technischer Haltbarkeit und Ausgereiftheit der gesamten Technik, sowie der Kundenzufriedenheit, werden auch die Japaner wissen, dass sie die besseren Autos bauen. 😉
Allerdings sind sie wohl aufgrund ihrer Mentalität zu bescheiden, um das offen auszusprechen. 🙂
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 12. Juli 2020 um 11:41:40 Uhr:
Zitat:
@Markus198405 schrieb am 12. Juli 2020 um 06:03:14 Uhr:
Ich habe mich heute lustigerweise in einem Sushi Restaurant mit einem Japaner unterhalten wo wir auf das Thema Autos kamen.Dieser ist zum Beispiel großer Fan von den deutschen Premium Herstellern.Ja, vom Status und Prestigefaktor her sicherlich. 😉 Gut betuchte Japaner (oder hochrangige Yakuza-Mitglieder 😁) bestellen sich da durchaus eine S-Klasse, Porsche 911 & Co. wenn sie sich von der Masse abheben wollen.
Vorzugsweise übrigens als echtes(!) Importfahrzeug aus Europa/Deutschland, d.h. als Linkslenker-Ausführung! 😁 Dadurch möchte man ebenfalls seinen besonderen Status gegenüber dem in Japan natürlich rechtslenkenden, niederen Volk ausdrücken. 😁In Japan ein nicht-japanisches Auto zu fahren, ist halt immer noch etwas recht seltenes und exotisches.
Schaut man sich die japanischen Zulassungsstatistiken an, findet man da auf den ersten ca. 100 Plätzen kein einziges ausländisches Modell... 😰
Da sind die Japaner noch patriotischer als die Deutschen mit ihrem VW. 😉 Allerdings liegt es auch daran, dass die Deutschen/Europäer überhaupt keine für die breite Masse konkurrenzfähigen Modelle dort anbieten (keine der dort sehr beliebten Vollhybride wie Toyota, keine Vans/Großraumfahrzeuge und vor allem keine der stark nachgefragten und sehr wichtigen Kei-Cars, die einen enormen Marktanteil ausmachen).In Sachen Langzeitzuverlässigkeit, technischer Haltbarkeit und Ausgereiftheit der gesamten Technik, sowie der Kundenzufriedenheit, werden auch die Japaner wissen, dass sie die besseren Autos bauen. 😉
Allerdings sind sie wohl aufgrund ihrer Mentalität zu bescheiden, um das offen auszusprechen. 🙂
Hallo
Genauso schauts aus....
Die Japaner als solches lassen nicht "raushängen" wie gut ihre Produkte sind.
Früher wurden sie alle belächelt, heute lächeln sie über "uns".
Wenn die deutsche Autoindustrie nicht aufpasst, wird Korea ebenso überholen.
Wenn es nicht schon passiert ist.
Zitat:
@Markus198405 schrieb am 12. Juli 2020 um 06:03:14 Uhr:
Ich habe mich heute lustigerweise in einem Sushi Restaurant mit einem Japaner unterhalten wo wir auf das Thema Autos kamen.Dieser ist zum Beispiel großer Fan von den deutschen Premium Herstellern.
In der japanischen Kultur ist es üblich, das zu sagen, was der Gesprächspartner hören will. Das gilt als höflich. Ob es ernst gemeint ist ist eine andere Frage. Wenn ein Japaner deutsche Autos für unzuverlässig hält, dann wird er das üblicherweise gegenüber einem Deutschen nicht ansprechen und stattdessen die deutschen Hersteller loben um höflich zu sein und die Gefühle nicht zu verletzen.
Ähnliche Themen
Dann haben die Japaner unserer Mentalität einiges im Positiven voraus...
Gibt es denn signifikante Unterschiede zwischen Toyota/Lexus?
Zitat:
@Markus198405 schrieb am 12. Juli 2020 um 16:46:05 Uhr:
Dann haben die Japaner unserer Mentalität einiges im Positiven voraus...Gibt es denn signifikante Unterschiede zwischen Toyota/Lexus?
Ja, was Verabeitung, Materialien, Sitzkomfort und Lärmisolierung angeht, ist der Unterschied durchaus groß bis sehr groß. Wobei ein Camry da teilweise auch recht gut sein soll, aber der ist irgendwie auch kein typischer Toyota.
Versicherungen kannst du online berechnen.
Eigentlich nur bei Versicherungen die bisher mit den deutschen Herstellern ihr Hauptgeschäft gemacht haben. Frag auch weniger bekannte Versicherungen an wie zum Beispiel die aus Importfahrzeuge spezialisierte Aioi Nissay Dowa in Ismaing. Oder frag den Händler. Die kennen die Thematik. Und vergiss nicht nach Vollkasko zu fragen. Öfter mal erstaunlicherweise sehr preiswert. Und ein gutes alternatives Angebot drückt auch Preise deines bisherigen Partners. Unser Audi A6 und der kleine Lexus UX haben von der HUK zur Aioi zu unserer Zufriedenheit gewechselt.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 12. Juli 2020 um 18:08:39 Uhr:
Zitat:
@Markus198405 schrieb am 12. Juli 2020 um 16:46:05 Uhr:
Dann haben die Japaner unserer Mentalität einiges im Positiven voraus...Gibt es denn signifikante Unterschiede zwischen Toyota/Lexus?
Ja, was Verabeitung, Materialien, Sitzkomfort und Lärmisolierung angeht, ist der Unterschied durchaus groß bis sehr groß. Wobei ein Camry da teilweise auch recht gut sein soll, aber der ist irgendwie auch kein typischer Toyota.
Versicherungen kannst du online berechnen.
Der Camry ist weitgehend baugleich mit dem ES, beide Frontantrieb. Der Camry ist insofern ein typischer Toyota, als dass er über Jahre das meistverkaufte Auto indem USA war. In Deutschland haben solche Fahrzeuge aufgrund der Leasingmodelle nie eine Chance gehabt. Inzwischen sind die Premiumhersteller preislich aber so abgehoben (Audi A6 usw.), dass ein Camry oder eben eine ES zum Vernunftkauf werden. Gerne wird da über veraltetes Infotainment gemeckert, aber es funktioniert wenigstens. Was Audi da abgeliefert hat, kann man im Nachbarforum lesen.
IS und GS sowie LS und RC/LC haben Heckantrieb, diese Plattformen gibt es nicht von Toyota in Deutschland.
UX ist Toyota HC-R und der CT teilt sich die Plattform mit dem alten Auris. Der NX hat die gleiche Basis wie der RAV 4.
Bin übrigens gerade von Hamburg nach Hameln mit 4,8 Litern Durchschnitt gerollt. Lexus IS 300 hybrid. Belüftete, bequeme Sitze, elektrische Lenksäule, Mark Levinson Soundsystem, absolut zuverlässiges ACC. Komfortables, knackiges Fahrwerk. Mehr braucht es nicht. Auch keine arroganten Verkäufer und völlig überzogene Werkstattpreise bei ABM. Die Werkstatt sucht man übrigens nur zur Inspektion auf. Kosten zwischen 240€ für die kleine und 370€ für die große Inspektion. Einen Kaffee und einen kostenlosen Leihwagen habe ich bisher auch immer bekommen.
Nicht ganz richtig, der ES basiert auf dem größeren Avalon.
Deine Ausführungen zum IS kann ich nur unterschreiben, der Verbrauch bekomme ich mit meinem Fahrstil zwar lange nicht hin, die restlichen Vorzüge sind aber absolut zu genießen 🙂.
ES, Avalon und Camry basieren alle drei auf dem TNGA-K, ebenso wie der neue RAV4. Es gibt, zumindest seit den 2000ern, kein "Auto A basiert auf Auto B" bei Toyota.
Das ist natürlich ebenso richtig, der ES ist aber dennoch Mäher am Avalon als am Camry, schon alleine aufgrund des identischen Radstandes, der beim Camry ein Stück kleiner ausfällt.
Zitat:
@thehoern schrieb am 12. Juli 2020 um 20:38:46 Uhr:
....
....Die Werkstatt sucht man übrigens nur zur Inspektion auf. Kosten zwischen 240€ für die kleine und 370€ für die große Inspektion. Einen Kaffee und einen kostenlosen Leihwagen habe ich bisher auch immer bekommen.
dann warst du noch nicht zur 90.000er Inspektion? da gibts neue Zündkerzen, zumindest wars bei meinem so. da schlägt Toyota/Lexus zu, die Dinger sind locker mal eben bei 30€ pro Kerze!
und eine kleine Inspektion für 240€?? was haben die da denn gemacht? nur nen fixen Ölwechsel, oder? bei den größeren kommen auch immer so Sachen wie Bremsflüssigkeit, Hinterachsöl, diverse Filter usw. dazu.
meine 90.000er hat 650€ gekostet inkl. 6 neuen ZK.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 12. Juli 2020 um 20:53:15 Uhr:
...Deine Ausführungen zum IS kann ich nur unterschreiben, der Verbrauch bekomme ich mit meinem Fahrstil zwar lange nicht hin, die restlichen Vorzüge sind aber absolut zu genießen 🙂.
dem kann ich mich anschließen, da mein IS kein Hybrid ist, aber ansonsten als Luxury Line alles hat 🙂
Könnt ihr mir sagen ob die Unterschiede von Camry zu ES300 riesig sind?Ich finde den Camry ein echt gelungenes Auto