Mercedes,Audi oder Lexus?
Hallo,
Ich suche ein neues Fahrzeug nachdem ich von Audi sehr enttäuscht war.Damit gemeint war der Service.
Ich suche einen Benziner.Am liebsten mit 2.0 L Maschine.Sollte einfach zuverlässig und langlebig sein.
Budget liegt bei max. 28000 €.Es soll ein Gebrauchter sein.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Markus198405 schrieb am 15. August 2020 um 14:16:49 Uhr:
Meine Erfahrung in diesem Forum ist das man sehr schnell „attackiert“ wird.
ich habe mir die ganzen 15 seiten durchgelesen und musste das ein oder andere schon etwas lachen.
jeder hier hat mit dir ausgewöhnlich viel geduld bewiesen. obwohl es teilweise schon wirklich absurde züge angenommen hat. hat angeblich keine zeit kurz die einfachsten sachen selbst zu googlen weil er gerade ein haus baut aber findet zeit innerhalb von wenigen min. doppel und teilweise sogar dreichposts abzusetzen ohne einmal die editfunktion zu benutzen. das beste ist aber dass der rav4 einfach viel zu groß ist aber der viel größere camry immer noch im rennen ist. tja. die user könnten dich hier noch mal 15 seiten oder wahrscheinlich sogar 150 seiten weiter beraten. bringen wird dir das ohne auch nur die geringste eigeninitiative nichts.
328 Antworten
Der Vergleich der Getriebe ist einfach subjektiv. Ich komme vom überall gelobten ZF 8HP, welches auch wirklich gut war. Das stufenlose Getriebe im IS ist aber mMn. nochmals eine Stufe besser, da komfortabler.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 18. November 2020 um 08:40:18 Uhr:
Nunja, es gibt Momente da entscheidet man sich. Und nach den SL Wechsel zum SC 2001 stand der nächste Neuwagen 2005 an. Und da wurd
de gegen den SL entschieden. Und ja, es gibt Menschen die mehrere Neuwagen gleichzeitig fahren. In meinem Falle immer ein Lexus und dazu immer aktuelle 5er BMW, Audi A6 oder zuletzt 2 GLC von Mercedes. Und dazwischen viel Abwechslung aus den jeweiligen Markenportfolios. Das lässt sich in guten und schlechten Zeiten auch hief und in verschiedenen Markenforen wunderbar nachlesen. Besonders meine Audi und Mercedes Erlebnisse mit der Technik der Fahrzeuge und dem Werkstattservice. Manche Premimiumhersteller lieferten ein Produkt/Servicepaket die mich auf längere Zeit von diesen fernhalten wird. Die einzige Marke wo bisher 'überlebt' hat. Lexus
Seltsam, ich zitiere dich: "Ich habe 2001 den 1. Lexus gekauft. Hätte ursprünglich ein SL500 werden sollen. Ich bin froh mich anders entschieden zu haben." :-):-)
Hier eine "Überischt" deiner Fahrzeuge aus lediglich 4 Forenthemen (will gar nicht wissen, wie viele Autos du gefahren bist, wenn ich weiterlese:
- 3 x Subaru (Justy, GT Coupe, SVX)
- Lexus UX
- 4 x Audi A6, wo angeblich 3 x die Multitronic bei 80TKM im Eimer war
- 2 x Mercedes GLC
- Mercedes SL500
- Lexus SC430
- Nebenher immer aktuelle 5er BMW
- Volvo
- immer Toyota(s), welche nicht näher definiert werden
Sorry, das sind Märchen aus 1001ner Nacht und für mich wirkt es so, als würdest du einfach gerne überall mitsprechen wollen, um deine häufig falschen Behauptungen irgendwie zu untermalen.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 18. November 2020 um 08:58:22 Uhr:
Zitat:
@Zizou12 schrieb am 18. November 2020 um 07:34:57 Uhr:
Aktuell habe ich einen Vergleich zwischen einem Mercedes C300e und einem Lexus IS300h.
Vom Fahrgefühl gefiel mir die C-Klasse um Längen besser. Allein der Unterschied zwischen der fantastischen 9G-Tronic und diesem seltsamen stufenlosem Automatikgetriebe im Lexus ist eine andere Welt.Von wegen objektiv, das Fahrgefühl ist subjektiv. Objektiv hingegen ist, dass das Getriebe im Lexus effizienter, verschleißärmer und langlebiger ist.
Man kann natürlich kritisieren, dass Lexus keinen Plug-In anbietet, aber ein direkter Vergleich von einem Plug-In mit einem konventionellem Hybrid ist unfair. Das ist ein völlig anderes Konzept. Für Kunden ohne Lademöglichkeit bietet Mercedes keine Alternative zu konventionellen Hybriden.
Zeig mir eine SERIÖSE und UNABHÄNGIGE Quelle, welche bestätigt das das Lexus Getriebe effizienter, verschleißärmer und langlebiger ist?
Ich bin wirklich gespannt...
Bei deinem 2. Absatz muss ich dir allerdings zustimmen.
Dazu muss man sich nur die Konstruktion anschauen und mit konventionellen Getrieben vergleichen. Es besteht nur aus einem Bruchteil der Teile normaler Getriebe und es gibt keinerlei Aktuatoren und Sensoren. Da kann einfach nichts kaputt gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 18. November 2020 um 09:00:51 Uhr:
Der Vergleich der Getriebe ist einfach subjektiv. Ich komme vom überall gelobten ZF 8HP, welches auch wirklich gut war. Das stufenlose Getriebe im IS ist aber mMn. nochmals eine Stufe besser, da komfortabler.
Nein, subjektiv nur in Teilen.
Das Automatikgetriebe sollte zum Fahrzeug passen bzw. die Philosophie widerspiegeln.
Das ZF 8HP oder die 9G-Tronic sind für die jeweiligen Fahrzeuge einfach traumhaft.
"Komfortabel" hingegen passt weder optisch, charakteristisch noch konzeptionell zum IS300h.
Das wäre ungefähr so, als würde ich einen Volvo V70 fahren und das Automatikgetriebe loben mit den Worten "total sportlich"... Einfach verkehrte Welt
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 18. November 2020 um 09:17:32 Uhr:
Dazu muss man sich nur die Konstruktion anschauen und mit konventionellen Getrieben vergleichen. Es besteht nur aus einem Bruchteil der Teile normaler Getriebe und es gibt keinerlei Aktuatoren und Sensoren. Da kann einfach nichts kaputt gehen.
Absolut korrekt.
Die andere Seite der Medaille ist nun mal, dass das Getriebe in Bezug auf das Ansprechverhalten, Schaltvorgängen und Performance deutlich das nachsehen hat.
Auch Lexus kann das Rad nicht neu erfinden und Mercedes, BMW und Co. arbeiten nicht aus Vergnügen mit Akuratoren und Sensoren.
Wenn simple Technik verbunden mit Einbußen bei Technik und "Fahrspaß" vordergründig stehen, dann ist das aus meiner Sicht nicht "Premium", sondern veraltet.
Weiterhin stellt sich mir die Frage, welche Kaufgründe vorliegen eine "Premiummarke" zu kaufen, nur um immer alles altbackene zu beklatschen.
Zitat:
Zeig mir eine SERIÖSE und UNABHÄNGIGE Quelle, welche bestätigt das das Lexus Getriebe effizienter, verschleißärmer und langlebiger ist?
Ich bin wirklich gespannt...
Es ist absurd, sinnlos und unbegründet anzuzweifeln, dass ein stufenloses Getriebe effizienter ist als eines mit fixen Gängen und Wandler. Das ist simple Physik. Das ist als würdest du eine "SERIÖSE und UNABHÄNGIGE Quelle" verlangen, dass ein Dieselmotor effizienter ist als ein Benziner.
Dein Provokatives Verhalten macht es offensichtllich das dich Tatsachen nicht interessieren sondern nur deine Vorlieben und das du alles was dagegen gehst abstreitest, warum sollte man sich da die Mühe machen etwas zu erklären.
Wenn du es wirklich wissen willst dann brauchst du nur die Konstruktion von Plantengetriebe und Wandlergetriebe nachlesen, völlig egal wo.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 18. November 2020 um 09:33:51 Uhr:
Zitat:
Zeig mir eine SERIÖSE und UNABHÄNGIGE Quelle, welche bestätigt das das Lexus Getriebe effizienter, verschleißärmer und langlebiger ist?
Ich bin wirklich gespannt...
Es ist absurd, sinnlos und unbegründet anzuzweifeln, dass ein stufenloses Getriebe effizienter ist als eines mit fixen Gängen und Wandler. Das ist simple Physik. Das ist als würdest du eine "SERIÖSE und UNABHÄNGIGE Quelle" verlangen, dass ein Dieselmotor effizienter ist als ein Benziner.
Dein Provokatives Verhalten macht es offensichtllich das dich Tatsachen nicht interessieren sondern nur deine Vorlieben und das du alles was dagegen gehst abstreitest, warum sollte man sich da die Mühe machen etwas zu erklären.Wenn du es wirklich wissen willst dann brauchst du nur die Konstruktion von Plantengetriebe und Wandlergetriebe nachlesen, völlig egal wo.
Schon lustig, denn ich kann dir in 5 Minuten 10 Quellen nennen, dass und warum ein Diesel effizienter ist.
Hier die ersten Ausschnitte: Zum einen ist der Dieseltreibstoff energiereicher als Benzin. Der Grund liegt im etwa um 13 Prozent höheren Anteil an Kohlenstoffatomen. Unter dem Strich steckt in einem Liter Diesel etwa 20 Prozent mehr Energie als in einem Liter Benzin. Benziner haben mit etwa 35 bis 37 Prozent immer noch einen deutlich geringeren Wirkungsgrad als die Selbstzünder-Variante, die es auf rund 45 Prozent bringt. Mit einem Verdichtungsdruck von 30 bis 60 bar im Gegensatz zu zwölf bis 19 bar beim Benziner hat der Diesel die Nase vorne. ies ist auch ein Grund für den geringeren Verbrauch, da dann der Expansionsgrad des Gemisches noch höher ist. Das zieht einen ganzen Rattenschwanz von Folgen nach sich. Denn je höher die Last ist, desto mehr neigt ein Benziner zu einem „fetteren“ Gemisch. Das bedeutet, dass der Anteil an Treibstoff an dem Brennrauminhalt höher ist. Selbst bei Voll-Last ist der Diesel weniger fett.
Gern geschehen;-)
In einem anderen Bericht, habe ich bereits geschrieben das mich die Konstruktion nicht interessiert, sondern in erster Linie die Funktionalität. Dahingehend, scheinen dich Tatsachen nicht zu interessieren, denn es läuft immer auf die selbe Argumentationen hinaus, wenn was schlechter ist "Hält es bei Lexus angeblich dafür besser usw.
Was möchte der allgemeine Lexus-Erwerber denn (bzw. in diesem Fall Du)? Exzellente Fahreigenschaften oder das alles maximal "Haltbar" ist? Beim 1. gibt es scheinbar stärkere Konkurrenz. Beim 2. wäre doch eventuell ein alter Traktor eine grandiose Kaufentscheidung.
Lexus versucht scheinbar einen Mix aus beidem, was dazu führt das man halt in manchen Bereichen besser ist aber auch in anderen schlechter... Nicht mehr und nicht weniger...
Man sollte es sich vielleicht anders vor Augen führen:
Das PSD besteht aus einem Satz, die genannten Automatikgetriebe hingegen aus mehreren Sätzen.
Wenn man dann noch bedenkt, dass das Getriebe teilelektrisches Fahren sowie niedrige Verbräuche ermöglicht und dabei noch ruckarm (Ruck=Änderung der Beschleunigung) beschleunigen kann, wird man lange suchen müssen, bis man was vergleichbares findet.
Die Schwäche ist anders gelagert und auch ersichtlich, nämlich in Form der geringen Zug-/ Anhängelasten und der geringeren Beschleunigung zu Gunsten des größeren Arbeitsbereichs.
Wie relevant das für einen ist, muss man selber beurteilen.
Kleiner Einschub zum Thema "Beschleunigungserlebnis":
Der Ruck, also die Veränderung der Beschleunigung und damit die Änderung der beschleunigenden Kraft, wird häufig positiv mit der Beschleunigung in Verbindung gebracht, ebenso wie die Geräuschentwicklung des Motors (was bei direkten Übersetzungen auch durchaus verständlich ist).
Man kann das aktuell sehr gut bei Elektrofahrzeugen beobachten, wo manche Leute regelrecht den Tritt ins Kreuz haben wollen, obwohl dieser weder für den Antrieb, noch für die Insassen sonderlich sinnvoll ist.
Verändert man eine Beschleunigung dagegen über einen längeren Zeitraum, harmonisiert sich das ganze und das Fahrerlebnis wird weniger ruppig, gleichzeitig nimmt man die gleiche Endbeschleunigung auch nicht mehr so aktiv war.
Beim PSD kommt noch hinzu, dass die Verbrennerdrehzahl nicht direkt zur Geschwindigkeitsveränderung passt, was den Effekt zusätzlich auf der akustischen Ebene verstärkt und damit kaschiert, dass das Fahrzeug über den Elektromotor stärker beschleunigt wird und der Verbrenner stufenlos die Beschleunigung übernimmt.
Soll heißen:
Beim HSD wird die Leistungsentfaltung kaschiert, was das Fahrzeug langsamer wirken lässt, als es ist und gleichzeitig auch langsamer macht, als es sein könnte.
Man darf z.B. beim IS300h nicht vergessen, dass die Nennleistung des Verbrennungsmotors erst bei ~150 km/ h erreicht wird, was für eine relativ harmonische Beschleunigung sorgt, dafür jedoch nicht die maximale Zugkraft nutzt. Man kann sich das in etwa wie eine Beschleunigung im 3. Gang vorstellen.
Zitat:
@cool_flash schrieb am 18. November 2020 um 10:03:43 Uhr:
Bin gewechselt von 2018 MB C180 9G auf 2016 Lexus IS 300h und könnte nicht zufriedener sein.
Das glaube ich dir sofort.
Wäre ja auch wirklich ein Armutszeugnis, wenn ein 1.6 Liter Motörchen in der C-Klasse mehr Vergnügen bereit als ein 2.5 Liter Motor + Hybridtechnlogie und fast 70 PS mehr^^
Zitat:
@Zizou12 schrieb am 18. November 2020 um 10:09:35 Uhr:
Zitat:
@cool_flash schrieb am 18. November 2020 um 10:03:43 Uhr:
Bin gewechselt von 2018 MB C180 9G auf 2016 Lexus IS 300h und könnte nicht zufriedener sein.Das glaube ich dir sofort.
Wäre ja auch wirklich ein Armutszeugnis, wenn ein 1.6 Liter Motörchen in der C-Klasse mehr Vergnügen bereit als ein 2.5 Liter Motor + Hybridtechnlogie und fast 70 PS mehr^^
Der Motor alleine wird vermutlich nicht der einzige Punkt sein.
Generell ist die absolute Leistung wohl häufig nicht das relevante Kriterium.
Zitat:
@FWebe schrieb am 18. November 2020 um 10:14:23 Uhr:
Zitat:
@Zizou12 schrieb am 18. November 2020 um 10:09:35 Uhr:
Das glaube ich dir sofort.
Wäre ja auch wirklich ein Armutszeugnis, wenn ein 1.6 Liter Motörchen in der C-Klasse mehr Vergnügen bereit als ein 2.5 Liter Motor + Hybridtechnlogie und fast 70 PS mehr^^
Der Motor alleine wird vermutlich nicht der einzige Punkt sein.
Generell ist die absolute Leistung wohl häufig nicht das relevante Kriterium.
Da hast du natürlich Recht.
Allerdings hielt sich der Forenteilnehmer mit den Gründen seiner Zufriedenheit bedeckt.
Oh welch Überraschung, ein Mercedes C 300e, der 2014 auf den Markt kam und erst 2018 eine ausgesprochen umfangreiche Modellpflege bekommen hat, wirkt moderner als der Lexus IS 300h, der früher auf den Markt kam und ebenfalls früher ein eher kleines Facelift bekam.
Und oh welch Überraschung, das Auto mit 100PS mehr Leistung macht mehr Spaß...
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 18. November 2020 um 11:17:38 Uhr:
Oh welch Überraschung, ein Mercedes C 300e, der 2014 auf den Markt kam und erst 2018 eine ausgesprochen umfangreiche Modellpflege bekommen hat, wirkt moderner als der Lexus IS 300h, der früher auf den Markt kam und ebenfalls früher ein eher kleines Facelift bekam.
Und oh welch Überraschung, das Auto mit 100PS mehr Leistung macht mehr Spaß...
Tja, 1 Jahr spätere Markteinführung und angeblich "umfangreichere Modellpflege" scheinen ja Wunder zu wirken.
Ändert nichts daran, dass der Lexus eher wirkt wie 2010;-)