Mercedes A207 Kaufberatung
Hey Ho,
ich grüße euch, liebe Mercedes Experten. Ich interessiere mich für das A207 Cabriolet.
Wer sich für die Hintergründe nicht so interessiert, der überspringt am Besten die nächsten beiden Abschnitte 😉
Kurz zu meiner Person: Ich bin 35, habe eine Frau und zwei Kinder (3 und 6, beide sind Jungs). Ich hatte mir vor Kurzem einen Mazda MX5 gekauft, als meine Frau gewollt, aber doch zu diesem Zeitpunkt überraschend, schwanger wurde 😁
Ich war dann ziemlich lange mit dem MX5 alleine unterwegs, bis der Große dann auch gerne immer Mal wieder mit fuhr. Mittlerweile möchte der Kleine auch gerne mit fahren und mit meiner Frau kann ich nicht fahren, weil niemand im direkten Wohnumfeld Mal kurz auf die Kinder aufpassen kann.
Das wäre ja auch ganz gut zu lösen, wenn man die Kinder mit dem Cabrio bei Oma absetzt und dann auch Mal wieder zu zweit eine Tour fahren könnte.
Ich habe damals in einem W203 220 CDI Auto fahren gelernt und fand den Innenraum bei Mercedes Modellen seit sehr langer Zeit schon beeindruckend schön und auch das Äußere trifft relativ oft meinen Geschmack.
Ich hatte sehr lange das E Klasse Cabrio gar nicht auf der Rechnung, weil ich eine E Klasse und ein Cabrio schon seit jeher mit teuer verbunden habe und gar nicht darüber nachgedacht habe, dass genau dieser Wagen auch erschwinglich sein könnte.
Ich bin dann tatsächlich über ein YouTube Video über "10 viersitzige Cabrios, die die Frauen wahnsinnig machen" oder so einen Mist auf den Wagen genommen 😁
Jetzt zu dem, was ich mir vorgestellt habe: Einen 250er oder einen der 6-Zylinder Motoren, jeweils mit Automatik, gerne auch als MoPf, was aber kein Muss ist.
Ausgeben möchte ich um die 25t€ und ich hätte gerne ein Fahrzeug mit möglichst wenig Laufleistung, bis 70tkm. Das sollte, zumindest im Winter, möglich sein. Ich habe noch ein Alltagsfahrzeug für die Arbeit und normale Fahrten mit der Familie, es muss also keine Alltagstauglichkeit bestehen.
Jetzt meine Fragen zum Modell, die ich durch die normale Suche nicht komplett klären konnte, weil ich nicht aus der Mercedes Ecke komme:
-Gibt es außer den Steuerkettenproblemen bei den Vierzylinder-Motoren und der Hochdruckpumpe beim 350CGI motorenseitige Probleme, die sich ungewöhnlich häufen und teuer werden?
Wenn die Motoren standhaft sind, habe ich kein Problem mit den höheren laufenden Kosten eines 6-Zylinders, da es sowieso eine Saisonzulassung mit weniger als 5tkm pro Jahr werden wird, bei schönem Wetter. Nur Mal eben so 5t€ für eine Hochdruckpumpe ist ein kompletter Sommerurlaub, vielleicht mit ein paar langen Wochenenden dazu. Da würde für ein Hobby schnell der Haussegen schief hängen.
-Gibt es Sonderausstattungen, die man haben muss und gibt es auch Solche, die man weg lassen sollte, weil sie nicht so haltbar sind? Ich hatte Mal einen A4, bei dem war die Automatik (Multitonic) total anfällig für komplette Ausfälle, der Softlack ist überall abgeblättert und die Antennenverstärker waren Verschleißteile.
Ich habe nicht die große Angst vor Reparaturen, aber es stört mich, wenn am Auto etwas nicht funktioniert, oder immer wieder Ärger macht.
Vielen Dank schonmal an Alle, die mir weiter helfen und sich beteiligen.
MfG
Blubba
260 Antworten
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 30. Juli 2022 um 16:54:48 Uhr:
Zitat:
@Blubba1986 schrieb am 29. Juli 2022 um 22:30:11 Uhr:
Das ist natürlich echt mies, wenn sich der Verkäufer auf gar Nichts einlässt. Ich dachte immer, bei Händler verursacht jeder Wagen zusätzliche Kosten, je länger er steht und er ist froh, wenn Der schnell wieder weg ist für einen vertretbaren Preis, damit Platz ist für den Nächsten.MfG
Wenn du Mängel findest wird man schon etwas Handeln können, für
visierte Selbstschrauber ist es oft kein Problem.Wenn du dir ein Cabrio holst unbedingt die verchromten Griffmulden die für
das vorklappen der Sitze sind, Chrom oft abgelöst oder bereits abgeplatzt.
Auch ein Auge auf die Verdeckhebel werfen, prüfen ob keine Verdeckhebel
gebrochen sind, bei MB bekommt man die nicht einzeln, nur als komplettes
Scharnier und glaube da gibt es auch Lieferschwierigkeiten.
Auch die Dichtung am Verdeckkasten prüfen ob sie nicht schon beschädigt ist,
die gibt es nur mit der kompletten polierten Leiste und kostet gleich mal 500 Euro.Auf den Bilder siehst du was ich meine !
Dankeschön für die weiteren Stellen, auf die es zu achten gilt 🙂
Muss ich für die Verdeckhebel das Dach öffnen und dann den Öffnungsvorgang unterbrechen, oder wie sehe ich das am Besten?
Ich hoffe natürlich, Einen ohne Mängel zu finden. Das mit dem versierten Selbstschrauber scheitert leider an der Versiertheit 😉
Ich habe schon einige kleinere Sachen selber gemacht, aber dabei ist immer irgendein Halter kaputt gegangen, etwas verkratzt, oder genügte anderswie meinen Ansprüchen nicht. Ich habe zwar keine zwei linken Hände und bin auch Handwerker, aber im Kfz Bereich kommt es viel auf Fingerspitzengefühl an, das mir für diese Teile leider fehlt.
MfG
Zitat:
@Blubba1986 schrieb am 29. Juli 2022 um 22:30:11 Uhr:
Dankeschön für die weiteren Stellen, auf die es zu achten gilt 🙂
Muss ich für die Verdeckhebel das Dach öffnen und dann den Öffnungsvorgang unterbrechen, oder wie sehe ich das am Besten?
MfG
Genau wenn die Verdeckklappe noch geöffnet ist den Vorgang abbrechen.
Sind 200er und 250er nicht identische Motoren?
Hatte irgendwann mal gelesen das nur durch eine andere Software der Motorsteuerung die höhere Leistung beim 250er erzielt wird.
Nicht ganz, der 250 hat die zweite Luftansaugung zum Lufi angeschlossen glaube ich, da sind also noch mehr unterschiede.
Ähnliche Themen
Ich sehe es genau so. Meiner ist von 2015 und ich bin Zweitbesitzer. Gekauft wurde als Jahreswagen mit voller Garantie. Seit ich den habe, wurde die Werksgarantie immer verlängert und alles bei MB gewartet (ich bekomme 25% dort). Er wurde überwiegend für Urlaubsfahrten verwendet. Da wir jetzt viel Rad fahren, ist unser SUV das bevorzugte Fahrzeug. Die Idee, den 400er mit AHK, auszurüsten ist am Widerstand meiner Frau gescheitert. Entweder Rad oder Cabrio. Es wird mir wirklich leid tun, den zu verkaufen. Diese Fahrzeuge werden zu Exoten und im Preis steigen.
Gut, dass du die AHK weg gelassen hast, da kannst du deiner Frau danken.
Zumindest, wenn ich AHK lese, sind die Fahrzeuge bei mir direkt raus, weil wenn die Anhänger gezogen haben, freuen sich Motor und Getriebe wahrscheinlich nicht so darüber.
Vielleicht ist das auch gar nicht so schlimm, aber diese Verknüpfung habe ich im Kopf, weil ich meine Autos immer gut behandelt habe und wollte, dass die technisch in einem guten Zustand sind.
Mit der Fahrzeugliebe ist das so eine Sache bei mir 😁
Ich hatte für alle meine Autos mehr übrig, als sie als Gebrauchsgegenstand anzusehen. Ich fühle mich fast schuldig dem MX5 gegenüber, weil ich ihn zum Oldtimer machen wollte, aber das geht halt auch diversen Gründen leider nicht.
Ich kann aber jeden verstehen, der sich fragt, was ich für einen Vogel habe, dass ich einen Gebrauchsgegenstand mag 😁
MfG
ich hatte u.a. mehrere mb - cabrios. der w124 als 200er war ausreichend. der 500er war sahne. der 400er ist der bisher beste kompromiss. feuer untern hintern und ein verbrauch, der sich sehen lassen kann. der 400er braucht weniger als der 200er, weil er kaum dreht
Zitat:
@Blubba1986 schrieb am 31. Juli 2022 um 15:04:39 Uhr:
@Cabriofan111Gut, dass du die AHK weg gelassen hast, da kannst du deiner Frau danken.
Zumindest, wenn ich AHK lese, sind die Fahrzeuge bei mir direkt raus, weil wenn die Anhänger gezogen haben, freuen sich Motor und Getriebe wahrscheinlich nicht so darüber.
MfG
Kann man nicht immer so stehen lassen, manche haben sich nur wegen
ihre Fahrräder eine AHK montieren lassen um den Fahrradhalter zu montieren.
Ist ja seit Jahren im Trend.
Müsste man im Einzelfall hinterleuchten ob was gezogen wurde und in welchem
Ausmaß, manche fahren auch nur Grüngut im Sommer mit so einem kl. Hänger
zum entsorgen weg. Da spürt man ja nicht mal das was dranhängt.
Ein Sechszylinder wäre schön Klasse, aber meine Frau halt mich schon bei 25k für bescheuert, da müsste ich wahrscheinlich noch 7-10k drauf legen für was Vernünftiges. Das bekomme ich nicht durch 😁
MfG
Du hast schon Recht, dass es nicht immer ein Wohnwagen etc sein muss, der auf der Anhängerkupplung lag. Ich habe im Sauerland einen A207 mit zwei Fahrrädern auf dem Gepäckträger gesehen. Meine Frau fand das toll und ich habe ihr meinen Gedankengang auch erklärt.
Ich bin bei sowas immer vorsichtig, weil sich ja nicht nachweisen lässt, wozu die Kupplung letztendlich genutzt wurde.
MfG
Zitat:
@Cabriofan111 schrieb am 31. Juli 2022 um 15:18:20 Uhr:
ich hatte u.a. mehrere mb - cabrios. der w124 als 200er war ausreichend. der 500er war sahne. der 400er ist der bisher beste kompromiss. feuer untern hintern und ein verbrauch, der sich sehen lassen kann. der 400er braucht weniger als der 200er, weil er kaum dreht
Kann ich bestätigen! Wir haben den M276 zweimal, als 350er Cabrio und als 400er CLS - der 400 lässt sich sparsamer fahren!
Fahrradträger
Ich habe es gewagt und ein Angebot von Amazon angenommen. Der Eufab Bike Lift ist es geworden. Der erste Eindruck und die erste Nutzung haben mich postiv überrascht
Bei mir war die AHK wie schon erwähnt dran, ist schon ne schöne Sache, mal eben einen Anhänger leihen und Gartenabfälle wegbringen oder was sperriges am Baumarkt abholen, würde ich immer wieder haben wollen.
Für unser "Standardfahrzeug" sind folgende Ausrüstungen immer ausschlagebend
AHK
Standheizung
Automatik
Also ich wollte auch kein Fahrzeug mit AHK kaufen - man weiß halt nie was der (die !) Vorbesitzer damit durch die Gegend geeiert haben…🙄🙄🙄
Pferdeanhänger oder sonstige Schwergewichte regelmäßig 😕
Fahrräder wären natürlich pipifax…
Außer man kann es nachträglich in Erfahrung bringen 🙂