Mercedes 320 CDI oder BMW 335 d
Ich stehe vor der Entscheidung, entweder BMW Coupe 335 d , oder Mercedes AMG Avangarde 320 CDI neue C Klasse. Wie würdet Ihr euch entscheiden?
Gruß Christian
15 Antworten
Der 335d ist schon 'ne Wucht. Schon im Fünfer hat die Maschine Druck gemacht. Ich glaub da sieht der 320CDI alt aus.
Vergleichen kann man die beiden aber auch nicht, weil der 320CDI sich nur mit dem 330d messen lässt.
Hallo allerseits!
Nicht weil ich die Mercedes-Brille trage, aber bei dem Vergleich gibt es für mich nur eine Entscheidung!
Der derzeitige Benz ist dem derzeitigen BMW einfach überlegen, was auch die ersten Tests bestätigt haben.
Oder stoppst du wirklich mit der Stoppuhr die Zehntelsekunden? Ich denke, das Gesamtpaket muss stimmen oder?
In diesem Sinne
repeter42
Ähnliche Themen
Ich denke technisch ist der BMW nachwievor das Maß der Dinge. Der schönste ist der Alfa 159.
Der Mercedes liegt irgendwo dazwischen. Der sieht zumindest für meinen Geschmack deutlich besser aus als die 3er Limo. Besonders in der Version mit dem Stern im Kühler.
Zitat:
Original geschrieben von repeter42
Oder stoppst du wirklich mit der Stoppuhr die Zehntelsekunden? Ich denke, das Gesamtpaket muss stimmen oder?
Besser kann man es nicht sagen!
Die Sporthysterie bei Audi, v.a. BMW ist weltfremd.
Kein Mensch hetzt täglich über die Nordschleife, die meisten stecken im Berufsverkehr fest. Dort macht Rundenzeiten messen auch Sinn: Wohnung - Arbeitsplatz -> man kann neue negativ Rekorde aufstellen, dank Stau usw
Da Deutschland das Geld für die Reperatur der Straßen fehlt, ein weiterer Grund für den Benz: Er ist komfortabler. Und federt nicht knüppelhart wie der 3er.
Ich würde den Benz nehmen, v.a. ist die neue C Klasse die Wucht (Stern im Grill und AMG : was will man mehr?)
Gruß
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Ich denke technisch ist der BMW nachwievor das Maß der Dinge. [...]
Warum das eigentlich?
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Warum das eigentlich?
Vielleicht ist es an dieser Stelle am jeweiligen Leser, das kleine Wörtchen "finanz" als Präfix zum sinnbildenden Wort "technisch" zu ergänzen.
Damit stünde die Aussage des Posters wieder in einem ganz anderen Licht, denn "finanztechnisch" ist der 3er - für BMW - sicherlich "wegweisend". Billigste Materialien in der Grundausstattung und happige Aufpreise für Dinge, die sich in der 50000€-Klasse selbstverständlich sein sollten sorgen für glänzende Quartalszahlen bei der Münchner Weisswurstbräter-AG!
Bestes Beispiel:
In meinem Auto klappert`s bei jeder - mag sie auch noch so filigran sein - Unebenheit, ratet mal, was es war...
Richtig, die Interieurleisten "Titan-matt" waren die Geräuschquelle. Hab nun gegen die hochwertigen, holzvertäfelten Pappel-Leisten getauscht, welchen mit einer viel höheren inneren Steifigkeit aufwarten können... Man kann sich das nicht so wirklich vorstellen, aber die Titanleiste ist instabil und lässt sich jederzeit "verbiegen", während die Holzleiste etwa so beweglich ist, wie ein von Oma gebügelter Hemdkragen.
Kostenpunkt beim Neuwagen für den Spaß aus Cellulose und PVC liegt bei 420€ .. das muss dem sportlichen BMW-Fahrer schon den Aufpreis wert sein.... 🙄
Klapprige Grüße, Josua
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Billigste Materialien in der Grundausstattung und happige Aufpreise für Dinge, die sich in der 50000€-Klasse selbstverständlich sein sollten sorgen für glänzende Quartalszahlen bei der Münchner Weisswurstbräter-AG!
wenn du bei 50k bist bist du aber schon weit von der Basis entfernt.... Mein 320DA mit Advantage-, Comfort-, Innovationspaket plus Leder, Navi Business, Comfortzugang, Schiebedach, Walnusswurzel, Adaptives Kurvenlicht, Erweiterte Klimaautomatik und Alus hat einen Listpreis von 47k (habe ich natürlich nicht bezahlt). Da klappert im übrigen nichts. Die Sechszylinder haben schon eine bessere Basisausstattung.
liebe Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Warum das eigentlich?
ich finde das sind komplett andere Konzepte, BMW und Mercedes haben auch bei den sportlichen Modellen einen ganz anderen Ansatz. BMW macht das eher schlank und agil mit knackigem Fahrwerk (Modell Kurvenräuber), Mercedes geht da eher die Richtung einen brachialen V8 reinzudengeln (Modell Schnelltourer). Dadurch hat BMW evtl den Vorteil auch in den mittleren Motorisierungen schon ein gewisses Mass an Sportlichkeit zu bieten während die entsprechenden Mercedes Modelle eher Comfort betont sind. Von daher hinkt für mich hier der Vergleich ein wenig. Technisch nehmen die sich nichts (haben auch großteils die selben Zulieferer) wobei ich bei der Wirtschaftlichkeit und auch der Laufkultur eher Vorteile bei BMW sehe (Verbrauch). Wenn ich es eher gemütlich haben wollte Mercedes, ich mag es aber eher knackig daher fahre ich BMW.
liebe Grüße
Peter
Auf jedenfall den Benz!!!
Ich fahre nun schon den zweiten BMW E-46, war vom ersten, was Technik und Rost anbelangt bis zum Rande des Nervenzusammenbruchs enttäuscht, und bei meinem zweiten sieht es zwar ein bisschen besser aus, aber trotzdem bin ich auch mit diesem von BMW nur noch enttäuscht. Auch vom Service. Meine Eltern sind Beide eingefleischte Mercedesfahrer, die kennen diese Enttäuschungen gar nicht.
Mein Nächster ist auf jedenfall ein Mercedes, und wenn's irgendwie klappt, ein W 204. In dieses Auto bin ich richtig verliebt.
Eure KITTEN190980
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
wenn du bei 50k bist bist du aber schon weit von der Basis entfernt.... Mein 320DA mit Advantage-, Comfort-, Innovationspaket plus Leder, Navi Business, Comfortzugang, Schiebedach, Walnusswurzel, Adaptives Kurvenlicht, Erweiterte Klimaautomatik und Alus hat einen Listpreis von 47k (habe ich natürlich nicht bezahlt). Da klappert im übrigen nichts. Die Sechszylinder haben schon eine bessere Basisausstattung.
liebe Grüße
Peter
Die 50000€-Klasse war nur ein Begriff, um den E90 von der Preisgestaltung her einzuordnen. Sicherlich nimmt mein Sechszylinder mit einem Listenpreis von 38.200 zzgl. Überführung unter den "großen" Dreiern eine Sonderstellung ein. Immer wieder treffe ich auf 318/320i oder d Fahrer, deren Auto in der Anschaffung einen höheren Obulus erfordert haben, als meines.
Als damals 18jhg. Jungspund (bei der Bestellung) war mir der grössere Motor einfach wichtiger, als eine opulente Ausstattung.
Das Klappern betreffend: Ich wohne in Budapest und bewege mich daher auf schlechten, mittels billigster Machart geflickten Schlaglochpisten - die sorgen dafür, dass jeder Fahrwerksmangel sofort zutage tritt. Harte Federungen gehen zu Lasten des Materials, so ist es zumindest bei meinem E90. Die Folge sind Geräusche aus der Region von Radio und Klimabedienteil.
Fährt man auf frisch asphaltierten Pisten, so treten Geräusche nicht auf - ferner verwindet sich die Karosserie auch nicht ständig.
Meine Kritik galt lediglich daran, dass BMW in der Basis minderwertiges Material abliefert, womit Klapperkandidaten wie die Titan-Leisten, die Radio-Abdeck-Blende und das Klimabedienteil gemeint ist. (Ich habe Klimaautomatik)
In der Region des Radios vernehme ich fortwährend ein lästiges Knistern, wenn man sich den "Schacht" für den Radio ansieht, dann wird auch evident, wieso an dieser Stelle Störgeräusche auftreten.
Statisch gesehen ist diese Konstruktion eine Katastrophe, das schwere Radio wird "im zweiten Stock aufgenommen, während die filigranen Säulen nach unten das Gewicht nicht ableiten können.
http://realoem.com/bmw/diagrams/e/n/241.png
Teil Nr. 4 ist der "Übeltäter".
Sowas, mit Verlaub, gehört den Herren bei BMW mit Schmackes um die Ohren gehauen!
Mittlerweile gibt es - man höre und staune - eine neue Einheit. Vielleicht hat man im Hause gesehen, daß man ein "Kartenhaus" nicht mit effektive mit 1.2kg belasten kann.
Über solche Dinge bin ich einfach sehr betrübt,...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Vielleicht ist es an dieser Stelle am jeweiligen Leser, das kleine Wörtchen "finanz" als Präfix zum sinnbildenden Wort "technisch" zu ergänzen.
Nein ich meine es so wie ich es geschrieben habe : technisch besser.
Das betrifft das Kapitel Leichtbau, Motorentechnik (Fahrleistungen, Verbrauch/Energiemanagment)
und natürlich das Fahrverhalten, hier insbesondere sportliches Fahrverhalten und Agilität.
Für komfortbewusste Käufer ist der Stern sicher immer noch erste Wahl. Und wie schon geschrieben die Optik finde ich beim Mercedes 1a.
Naja, im Leichtbau liegen beide ungefähr gleichauf, eher Audi betreibt das noch exzessiver... Aber auch das ist umwelttechn. bedenklich, da der Einsatz von vielen Leichtbauwerkstoffen mit einem höheren Energie- (CO2) und Produktionsaufwand einhergeht. Gerade die Alu-Spaceframe-karosserie eines A8 ist so CO2-aufwändig, dass es das Auto NIE durch den geringeren Verbrauch kompensieren kann! Oder schließt du aufgrund der Leergewicht darauf???
Bei der Motorentechnik liegt BMW nicht generell vorn, die sind nur weniger zurückhaltend als MB. "HPI" zum Beispiel ist das gleiche wie im CLS 350CGI, der ein halbes Jahr früher auf dem Markt war. Im Energiemanagement liegt BMW im Moment auf jeden Fall vorn (am Markt), aber mit der Hybridgeschichte arbeiten sie ja sowieso wieder zusammen, wobei gerade bei dem Mildhybrid für den Heckantrieb die Hauptarbeit bei MB wohl schon gemacht ist. Das haben die ja schon öfters präsentiert, in der AMS gab es schon mal einen Fahrbericht eines CLK500"ISG", einem Prototypen mit eben dieser Technik... Mit dem Verbrauch ist das so eine Sache, durch Energiemanagemant und den Gewichtsvorteil liegt BMW gerade auf dem Papier oft erheblich vorn. Allerdings klaffen die Papier- und Realwerte dadurch gerade bei BMW oft sehr auseinander. Denn es gibt viele ganz einfach verbrauchsfördernde Massnahmen, wie lange Getriebeübersetzungen. Hier liegt eher MB vorn, BMW muss den hubraumschwächeren Motoren oft mit sehr kurzen Übersetzungen auf die Sprünge helfen. Ein solches Bild gibt auch der aktuelle Vergleich neuer 530i vs. E350 auf www.autobild.de ab.
Und Fahrverhalten ist in erster Linie Abstimmungssache und weniger, was für Technik nun eigentlich drunter steckt. Techn. ist der E90 nämlich praktisch eine 1:1-Kopie des W203-Fahrwerkes. Der W204 setzt mit den adaptiven und gegen Aufpreis sogar aktiven Dämpfern wieder einen drauf.
Gruß.