Meldung " niedrige Batteriespannung " Motor startete nicht mehr
So heute hatte es mich mal erwischt. Gestern Abend meinen 3ér in die Garage gefahren und zu das Ding.
heute morgen dann aufgeschlossen, Schlüssel rein und schon kam die Meldung " niedrige Batteriespannung" bla bla bla Motro starten ging nicht mehr bzw. wollte aber hat sich dann irgendwie verschluckt! Kurz nach links geschaut....Lichtschalter auf Standlicht! Ok Shit Licht angelassen. ABER: kann mich nicht an daran erinnern gestern Abend eine Warnmeldung im display mit Gong-Ton gehört zu haben und ich meine die Rückleuchten waren aus.....aber kann auch anders sein...ich weiß es nicht mehr!
Kurz die Anleitung zur Hand...Motorhaube auf...anhand der Pole im Motorraum überbrückt und alles lief wieder! Danach direkt 2x 25km gefahren...und anschließend mal nachgemessen. Motor an : Leerlauf 13,6V.....Motor aus : 12,7V ! Lichtmaschine scheint also OK zu sein!
Hätte die Batterie auch kurz über Nacht geladen nur als ich den Kofferaum aufmachte und gesehen habe was da alles noch auf der Batterie verschraubt ist habe ich es gelassen!
Gerade nochmal ins Auto .. jetzt erscheint auch eine Warnmeldung und ein Gong Ton wenn der Lichtschalter auf Standlicht steht und der Motor aus bzw. der Schlüssel gezogen wird!
Auto ist jetzt 1,5 Jahre alt!
Morgen früh weiß ich ob er wiederrum anspringt!
gruß
dirk
Beste Antwort im Thema
Das ist denglich und bedeutet in etwa:
🙄 Bitte haben Sie doch ausnahmsweise die Güte und Freundlichkeit und führen sich Ihr ausfühliches extra anhand gegebenes Benutzerhandbuch zu Gemüte 😁
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
😁 Alles klar...., erst von vorne bis hinten reinziehen und hinten nichts rumfummeln 😎Zitat:
Original geschrieben von Siriu
........... habe ich mir nach dem Kauf auch gleich von vorne bis hinten reingezogen, mache ich immer 😉Der TE wusste das ja nicht, ich schon. Man brauch hinten bei der Batterie nichts rumfummeln.
Man sollte auch garnicht hinten bei der Batterie rumfummeln 🙄
Richtig. Das einzige wo ich rumfummeln sind die netten Details des anderen Geschlechts. Dort ist dieses "rumfummeln" auch erwünscht 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von Siriu
Richtig. Das einzige wo ich rumfummeln sind die netten Details des anderen Geschlechts. Dort ist dieses "rumfummeln" auch erwünscht 😉😁Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
😁 Alles klar...., erst von vorne bis hinten reinziehen und hinten nichts rumfummeln 😎
Man sollte auch garnicht hinten bei der Batterie rumfummeln 🙄
welche Details ?? 😛😛😁😁
Gruß
odi
wieoft und wofür wird es denn benötigt?
Erhaltungsladungen bei Saisonzulassung?😕
oder nur ab und an mal nachladen?
dafür reicht m.E. ein ganz normales 30€-Autobatterie-Ladegerät aus`m KFZ-Zubehör..... 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
wieoft und wofür wird es denn benötigt?
Erhaltungsladungen bei Saisonzulassung?😕oder nur ab und an mal nachladen?
dafür reicht m.E. ein ganz normales 30€-Autobatterie-Ladegerät aus`m KFZ-Zubehör..... 😎
Geizhals 😁
Gruß
odi
😛
Für`s Motorrad habe ich Eines mit Erhaltungsladungsfunktion,...nutze es aber seltenst dazu; meist einmal vor Saisonbeginn zum Vor-Nachladen 😎
Für`s Auto habe ich ein Universalladegarät für Autobatterien von ATU oder Hela...weiss nicht mehr..... .😁
Soner wäre froh er hätte überhaupt ne Steckdose zum Laden 😁
Zitat:
Original geschrieben von dirkrs1
Dann muß ich mal das Handbuch bemühen wie die Batterie zu laden ist!
Vor Threderstellung hätte es noch sinn gemacht, jetzt steht die info ja schon hier... :-)
🙄...jetzt wird noch sachlichfachlichkorrekt geprüft, ob wir wirklich keinen Stuss geschrieben haben; und dann gibt`s die DANKE!! 😁
Original geschrieben von Siriu
Zitat:
Batterieladegerät rauskramen. Kabel richtig anschliessen (+ an +, - an Masse vom Fzg.), Batterieladevorgang starten (Am besten über die Nacht wo Fzg. nicht genutzt wird). Wenn Ah Spannung fällt, wird die Batterie geladen, wenn Ah nicht fällt, Batterie defekt -> ersetzen durch neue.
Da ich auch in der letzten Zeit öfter die Meldung "niedrige Batteriespannung" angezeigt bekomme und einigen Features (z.B. Rest-Wärme) nicht mehr funktionieren, habe ich die Spannung gemessen (12,1 V). Ein bißchen wenig, also einfach mal die Batterie aufladen.
Ich habe dann über Nacht mein ctec-Ladegerät an die Pole im Motorraum angeschlossen.
Am nächsten Morgen zeigte dann das Ladegerät auch an, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist und die Batteriespannung wieder 12,8 V beträgt.
Nach zwei Tagen kam aber wieder die Batteriemeldung als ich ohne Zündung das Radio einschalten wollte. Wieder die Spannung gemessen = 12,2 V.
Nochmals das Ladegerät dran, wieder Anzeige des Ladevorgangs. Ich habe dann meinen Roller aus dem Winterschlaf erweckt und als ich nach etwa einer halben Stunde noch mal auf das Ladegerät guckte, war der Ladevorgang schon wieder abgeschlossen!!!
Die Spannungsmessung zeigte dann wieder 12,8 V. Aber nach einer Ausfahrt (etwa 45 min reine Fahrzeit) war die Spannung der Batterie wieder auf 12,3 V gesunken.
Also nehme ich an, dass die Batterie eine Macke hat.
Bevor ich aber nun zum Freundlichen fahre um mir eine der sauteuren Batterie (Gelbatterie 90 AH) zu kaufen, wollte ich noch mal nachfragen, wie ich überprüfen kann, ob wirklich die Batterie defekt ist oder vielleicht ein anderes Bauteil.
Siriu schrieb, dass während des Ladevorgangs die Ah Spannung fallen muss?
Wie prüfe ich das denn? Ich kenne nur entweder die Spannungsmessung (einfach direkt an Plus- und Minuspol gemessen) oder die Stromstärkenmessung (Messgerät in Reihe zum Minuspol).
Kannst Du mir mal schildern, wie Du die Ah-Spannung misst?
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von 3er-und-mini
Original geschrieben von Siriu
Zitat:
Original geschrieben von 3er-und-mini
Da ich auch in der letzten Zeit öfter die Meldung "niedrige Batteriespannung" angezeigt bekomme und einigen Features (z.B. Rest-Wärme) nicht mehr funktionieren, habe ich die Spannung gemessen (12,1 V). Ein bißchen wenig, also einfach mal die Batterie aufladen.Zitat:
Batterieladegerät rauskramen. Kabel richtig anschliessen (+ an +, - an Masse vom Fzg.), Batterieladevorgang starten (Am besten über die Nacht wo Fzg. nicht genutzt wird). Wenn Ah Spannung fällt, wird die Batterie geladen, wenn Ah nicht fällt, Batterie defekt -> ersetzen durch neue.
Ich habe dann über Nacht mein ctec-Ladegerät an die Pole im Motorraum angeschlossen.
Am nächsten Morgen zeigte dann das Ladegerät auch an, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist und die Batteriespannung wieder 12,8 V beträgt.
Nach zwei Tagen kam aber wieder die Batteriemeldung als ich ohne Zündung das Radio einschalten wollte. Wieder die Spannung gemessen = 12,2 V.
Nochmals das Ladegerät dran, wieder Anzeige des Ladevorgangs. Ich habe dann meinen Roller aus dem Winterschlaf erweckt und als ich nach etwa einer halben Stunde noch mal auf das Ladegerät guckte, war der Ladevorgang schon wieder abgeschlossen!!!
Die Spannungsmessung zeigte dann wieder 12,8 V. Aber nach einer Ausfahrt (etwa 45 min reine Fahrzeit) war die Spannung der Batterie wieder auf 12,3 V gesunken.Also nehme ich an, dass die Batterie eine Macke hat.
Bevor ich aber nun zum Freundlichen fahre um mir eine der sauteuren Batterie (Gelbatterie 90 AH) zu kaufen, wollte ich noch mal nachfragen, wie ich überprüfen kann, ob wirklich die Batterie defekt ist oder vielleicht ein anderes Bauteil.Siriu schrieb, dass während des Ladevorgangs die Ah Spannung fallen muss?
Wie prüfe ich das denn? Ich kenne nur entweder die Spannungsmessung (einfach direkt an Plus- und Minuspol gemessen) oder die Stromstärkenmessung (Messgerät in Reihe zum Minuspol).Kannst Du mir mal schildern, wie Du die Ah-Spannung misst?
Gruß
Frank
Wie hoch ist denn überhaupt Euer Ladestrom? Wenn eine 90AH Batterie aufgeladen werden soll, dann reicht bei einfachen Ladegeräten nicht unbedingt eine kurze Nacht und 30min Nachladen am Tag bringt dann auch nicht wirklich etwas.
Zitat:
Wie hoch ist denn überhaupt Euer Ladestrom? Wenn eine 90AH Batterie aufgeladen werden soll, dann reicht bei einfachen Ladegeräten nicht unbedingt eine kurze Nacht und 30min Nachladen am Tag bringt dann auch nicht wirklich etwas.
Ich habe jetzt mein Ladegerät nicht zur Hand.
Aber dass eine Nacht oder gar nur 30 min nicht ausreichen, ist mir ja auch klar. Aber länger will mein Ladegarät nicht laden, da nach so kurzer Zeit angeblich der Ladevorgang abgeschlossen und die volle Kapazität erreicht ist (es werden dann auch schon 12,8 V Batteriespannung angezeigt)!
Deshalb vermute ich ja, dass die Batterie kaputt ist.
Aber es kann ja auch sein, dass in der Spannungsüberwachung bzw. in der Regelelektronik etwas nicht stimmt. Und bevor jetzt BMW erst mal für viel Geld die Batterie auswechselt um dann im nachhinein doch eine andere Ursache festzustellen, möchte ich erstmal (soweit möglich) selbst eine Fehlersuche betreiben.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Wie viel Spannung hast du denn, wenn das Auto angelassen ist? 🙂BMW_verrückter
14,4 V