Meldung "Kühlmittelstand prüfen" kommt wenn Kühlwasser / Motor heiß ist

Opel Astra H

Hallo liebe Gemeinde,
ich habe folgendes Problem:

Ich bekomme immer über GID die Meldung das ich den Kühlmittelstand kontrollieren soll.
Die Anzeige bekomme ich aber nur bzw. erst wenn das Kühlwasser die 105°C überschreitet und das Thermostat den großen Kreislauf öffnet.

Vor 8 Wochen hatte ich ÖL im Ausgleichbehälter. Der erste Verdacht war das die Zylinderkopfdichtung breit ist. Zum Glück ist die aber i.O.
Die Dichtungen im Ölkühler waren defekt bzw. porös und somit der Grund für das verseuchte Kühlmittel.

Der Behälter und der Kreislauf wurden gereinigt und auch ein neuer Sensor wurde im Ausgleichbehälter eingebaut. Neues Kühlmittel drauf fertig.
Ich habe auch schon mehr Kühlmittel als vorgegeben eingefüllt aber die Meldung kommt immer wieder.

Ich bitte euch ..... wer hat noch Tipps oder kann helfen.....

an bei noch 2 Bilder der alte Kühlbrühe

Beste Antwort im Thema

Mehr als 105-107 habe ich beim 1.6-1.8er ehrlich gesagt nicht gesehen. Denke nicht dass es normal ist.
Bei den Z18XER meines Vaters geht es bis 105° und spätestens dann öffnet der Thermostat und ich meine der Lüfter legt auch los.

Die Lufter haben wenn mich nicht alles täuscht 3 geregelte Stufen, geschaltet über ein Paar Sicherungen, Ralais im UEC und Vorwiderstand im Lüfter. Wenn dieser Vorwiederstand defekt ist, dann geht die erste Stufe oder ersten zwei nicht.
Wag damals schon beim Vectra B so.

Wie genau weiss ich allerdings jetzt nicht aus den Kopf, da müsste man kurz googeln, ich weiss dass es eine Prüfanleitung dazu gab.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Dann halt über das OPCOM auslesen (oder waren das die 37°C)?
Dampfblasen gibt es wenn der Druck fehlt oder halt an der heißesten Stelle Wasser verdampft (ja, dann ist es zu heiß).
Das Thermostat ist geregelt und bei höherer Motorlast sollte die Temperatur fallen (macht sie das?).

Gruß Metalhead

War alles über OpCom mit den 37 Grad usw. Hatte den Laptop während der Fahrt neben mir stehen und mir die Daten angeschaut.

Bei 120kmh hatte ich immer irgendwas um die 100 Grad. Ist ja praktisch unter Last.

Komisch fand ich halt das der Kühler angeblich nur 37 Grad hatte aber beim anfassen sehr heiß war.

Fahr jetzt mal lieber mit Klima weil da der Lüfter wenigstens läuft.

Dann ist doch der Temperaturfühler im Kühler defekt (sofern der Sensor vorhanden ist, gibt es IMHO nicht bei allen Motorisierungen).

Gruß Metalhead

also bei mir steht die Temperatur auch bei 130km/h auf der Bahn festgetackert bei 105 Grad... geht auch sonst kaum drüber, abgesehen von Stau oder logischerweise im Stand.

Ähnliche Themen

Hab jetzt den Temp.fühler für den Kühler bei Opel bestellt. Kann ja nicht sein dass das Ding mir ewig erzählt er wäre bei 37 Grad aber beim anfassen ist der Kühler kochend heiß. Im Stand stieg ja irgendwann die Temp. im Kühler, laut OpCom auf 105 Grad, obwohl Also irgendwie reagiert der Fühler im Kühler ja doch.

Dass es ewig dauert, bis er über 100 Grad kommt, hatte ich auch. Kurz drauf war das Thermostat platt... die Dichtung dort drin löst sich langsam auf, irgendwann schließt es gar nicht mehr...

Naja, die normale Kühlmitteltemp. war recht schnell bei 100 Grad, ging halt nur nicht wirklich drüber während der Fahrt, sondern blieb bei 98 bis max. kurz auf 102Grad.
Aber im Kühler war angeblich die ganze Zeit nur 37 Grad, obwohl er richtig heiß war. Erst im Stand mit Drehzahlen um 3000 stiegen beide Temperaturen. Im Kühler auf 105 Grad und die andere (wo auch immer der Sensor sitzt) auf 113 Grad, dann ging der Lüfter an.

Um das ganze mal abzukürzen. Ab wieviel Grad sollte der Kreislauf öffnen damit der Kühler heiß wird und wie lange muss ich normalerweise dafür ca. fahren?

Hab jetzt mal den Sensor am Ausgleichsbehälter getauscht. Kommt immer noch die Meldung im BC...sinnlos. Stimmt es das im Behälter noch ein Sensor ist?

Falls einer noch ne Antwort auf meinen vorherigen Post hat, her damit. 😉

Sinn ist, die Temperatur konstant bei 105 Grad zu halten, ergo macht das Thermostat 1-2 Grad darüber auf und 1-2 Grad drunter wieder zu. Wie oben schon gesagt, bei mir liegt die Temp unter normalen Bedingungen immer bei ca. 105 Grad. Beim aktuellen Wetter solltest du die schon nach 5-10km erreichen, je nach Fahrweise...

Hm, dann hört sich das für mich an, als ob das Thermostat falsche Temperaturwerte liefert und einfach zu spät auf macht. Ich hatte die ganze Zeit nur 100 Grad ausser die Karre steht und ich geb im Leerlauf Gas. Ist es dann mal auf, funzt ja auch der Sensor im Kühler, zwar iwie verzögert aber die Temp. steigt, hab ich vorhin festgestellt.

Nächste Frage wäre, wieso springt die Warnung mit dem Kühlwasserstand an wenn die Flinte ein Problem mit der Temperatur hat?

Ich teste das morgen nochmal genauer.

So, habe eben mal das Kühlwasser begutachtet und so nen leichten schimmernden Film drauf + paar kleine schwarze Partikel (0,2mm bis 1mm) am Boden vom Ausgleichsbehälter entdeckt. Ich glaub ich verkauf die Karre, das bringt doch alles nix mehr. Das Teil ist ein Fass ohne Boden. Ist echt zum heulen, wenn ich noch 2000€ bekomme hab ich 5000€ versenkt in dieser Scheisskarre.

Ist doch bald durch Repariert,viel kann nicht mehr fehlen! 😉😛

Gruß

Habe das selbe Problem sporadisch kommt ab und zu die Meldung Kühlwasser mittlerweile Ignoriere ich es den der Tausch gegen neu hat ebenfalls nichts gebracht.
Meine vermutung ist das es elektrischer natur ist.
Aber nicht am Behälter sondern wo anders ei Stecker ect der schlechten Kontakt hat.

@jmlif
Was hast du denn getauscht? Nur den Sensor oder auch den Ausgleichsbehälter?

@alle
Hat das Thermostat noch nen extra Temperatursensor den man evtl. tauschen muss oder ist beim neuen Thermostat alles dabei?

Hört man die verschiedenen Stufen des Lüfters am Kühler? Meiner ist immer gleich laut.

Welche Lampe sollte leuchten falls der Motor überhitzt? Ich hab keine die ich mit Temperatur in Verbindung bringen würde. Im Nissan was da eine mit nem Thermometer.

Welches und wieviel Kühlmittel kommt in die Karre?

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen