Meldung "Kühlmittelstand prüfen" kommt wenn Kühlwasser / Motor heiß ist
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe folgendes Problem:
Ich bekomme immer über GID die Meldung das ich den Kühlmittelstand kontrollieren soll.
Die Anzeige bekomme ich aber nur bzw. erst wenn das Kühlwasser die 105°C überschreitet und das Thermostat den großen Kreislauf öffnet.
Vor 8 Wochen hatte ich ÖL im Ausgleichbehälter. Der erste Verdacht war das die Zylinderkopfdichtung breit ist. Zum Glück ist die aber i.O.
Die Dichtungen im Ölkühler waren defekt bzw. porös und somit der Grund für das verseuchte Kühlmittel.
Der Behälter und der Kreislauf wurden gereinigt und auch ein neuer Sensor wurde im Ausgleichbehälter eingebaut. Neues Kühlmittel drauf fertig.
Ich habe auch schon mehr Kühlmittel als vorgegeben eingefüllt aber die Meldung kommt immer wieder.
Ich bitte euch ..... wer hat noch Tipps oder kann helfen.....
an bei noch 2 Bilder der alte Kühlbrühe
Beste Antwort im Thema
Mehr als 105-107 habe ich beim 1.6-1.8er ehrlich gesagt nicht gesehen. Denke nicht dass es normal ist.
Bei den Z18XER meines Vaters geht es bis 105° und spätestens dann öffnet der Thermostat und ich meine der Lüfter legt auch los.
Die Lufter haben wenn mich nicht alles täuscht 3 geregelte Stufen, geschaltet über ein Paar Sicherungen, Ralais im UEC und Vorwiderstand im Lüfter. Wenn dieser Vorwiederstand defekt ist, dann geht die erste Stufe oder ersten zwei nicht.
Wag damals schon beim Vectra B so.
Wie genau weiss ich allerdings jetzt nicht aus den Kopf, da müsste man kurz googeln, ich weiss dass es eine Prüfanleitung dazu gab.
105 Antworten
Nochmal mit OpCom gefahren. Motor komplett kalt.
- Die Temp. vom Kühlmittel steigt innerhalb von 2km auf 100 -101 Grad, geht nicht drüber und schwankt während der Fahrt zw. 98 - 101 Grad
- Der Kühler wird nach diesen 2km heiß, im OpCom verzögert die Temp.anzeige vom Kühler allerdings stark (heißt: Kühler ist heiß angezeigt im OpCom wird jedoch 33 Grad)
- Nach 3 Minuten rafft es auch der Sensor im Kühler und die Temp. steigt laut OpCom langsam, ist jedoch immer niedriger als die Kühlwassertemp. die konstant zw. 98 und 101 Grad bleibt.
Auffälligkeiten bis hierhin?
Im Anhang mal Bilder meines Kühlwassers.
Naja, hab grad mal mit nem Lappen da langewischt wo das Wasser steht und hab hellbraune Ablagerungen dran gehabt.
Der X16Xep hat aber kein Öl Wasser Wärmetauscher.
Ähnliche Themen
Der Z16xep hat ein kennfeldgesteuertes Thermostat
Da sind die Temperaturschwankungen oft sehr hoch.
Natürlich kann auch ein Thermostat kaputt gehen.
Du sagst der Wasserstand wird höher.
Geht er im kalten Zustand wieder zurück, oder wird es immer mehr?
wenn es so krass ansteigt wie der schildert und die schwarzen Partikelchen drin sind hätte ich schon CO- Test empfohlen... danach sieht man in Kopfdichtung platt ist und der die Abgase reindrückt, dadurch steigt ja das Wasserstand schon und das Kühlwasser blubbert auch vor sich hin, irgendwann kommt halt Wasser/Wasserdampf ausgeworfen durch den Ventil im Deckel am Behälter
aber jetzt erstmal ruhig bleiben und alle Sachen abarbeiten.
Ich glaub mit dem Wasserstand ist alles i.O.
Steigt wenn warm 5mm und sinkt wieder wenn kalt.
Hatte letztens als er heiß war aufgeschraubt bei laufendem Motor, da wurde es immer mehr. Ist doch normal dann, oder?
man soll sowas auch nicht machen. steht ja unter Druck und deswegen kocht es nicht über. wenn es warm steigt, aber nicht aus dem Behälter ausläuft ist es normal.
aber du hast ja geschildert dass es bis oben hin voll wäre 😉
Zitat:
@steel234 schrieb am 9. Mai 2018 um 11:49:31 Uhr:
man soll sowas auch nicht machen. steht ja unter Druck und deswegen kocht es nicht über. wenn es warm steigt, aber nicht aus dem Behälter ausläuft ist es normal.aber du hast ja geschildert dass es bis oben hin voll wäre 😉
Ja, es wurde ja auch immer voller als der Deckel ab war. Hab die Karre dann halt ausgemacht.
Ganz klar, das Kühlmittel ist doch über 100°C heiß und was passiert mit Wasser über 100°C wenn es nicht unter Überdruck steht?
Gruß Metalhead
wenn co Test negativ ( wovon ich jetzt ausgehe nachdem ich jetzt nach der Klarstellung zum Deckel öffnen schmunzeln muss 😉 :
-Deckel zu
-finger weg
-sich nicht verrückt machen
ggf. kann man irgendwann die Kühlflüssigkeit erneuern und weiter beobachten, aber jetzt wo es klar wird dass du bei heißem Motor den Deckel stumpf aufgeschraubt hast wird da alles bester Ordnung sein 😁