Meldung "Kühlmittelstand prüfen" kommt wenn Kühlwasser / Motor heiß ist
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe folgendes Problem:
Ich bekomme immer über GID die Meldung das ich den Kühlmittelstand kontrollieren soll.
Die Anzeige bekomme ich aber nur bzw. erst wenn das Kühlwasser die 105°C überschreitet und das Thermostat den großen Kreislauf öffnet.
Vor 8 Wochen hatte ich ÖL im Ausgleichbehälter. Der erste Verdacht war das die Zylinderkopfdichtung breit ist. Zum Glück ist die aber i.O.
Die Dichtungen im Ölkühler waren defekt bzw. porös und somit der Grund für das verseuchte Kühlmittel.
Der Behälter und der Kreislauf wurden gereinigt und auch ein neuer Sensor wurde im Ausgleichbehälter eingebaut. Neues Kühlmittel drauf fertig.
Ich habe auch schon mehr Kühlmittel als vorgegeben eingefüllt aber die Meldung kommt immer wieder.
Ich bitte euch ..... wer hat noch Tipps oder kann helfen.....
an bei noch 2 Bilder der alte Kühlbrühe
Beste Antwort im Thema
Mehr als 105-107 habe ich beim 1.6-1.8er ehrlich gesagt nicht gesehen. Denke nicht dass es normal ist.
Bei den Z18XER meines Vaters geht es bis 105° und spätestens dann öffnet der Thermostat und ich meine der Lüfter legt auch los.
Die Lufter haben wenn mich nicht alles täuscht 3 geregelte Stufen, geschaltet über ein Paar Sicherungen, Ralais im UEC und Vorwiderstand im Lüfter. Wenn dieser Vorwiederstand defekt ist, dann geht die erste Stufe oder ersten zwei nicht.
Wag damals schon beim Vectra B so.
Wie genau weiss ich allerdings jetzt nicht aus den Kopf, da müsste man kurz googeln, ich weiss dass es eine Prüfanleitung dazu gab.
105 Antworten
Oder hier...!
So, ich habe jetzt den Sensor schon zum zweiten Mal ausgewechselt und es NICHTS gebraucht.
Kabelstrang und Stecken sind aber OK. Vielleicht muss ich wirklich den gesamten Behälter austauschen.
Hat zufällig jemand ein Bild wo man das andere Teil sieht, was im inneren des Behälters steckt ?
Hab das gleiche Problem wie der TE, nur das mein Kühlwasser im Ausgleichsbehälter *mehr* wird. Hätte ich die Karre bei der Meldung nicht ausgemacht wäre die Brühe wohl übergelaufen. Hab kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl. Nach ner Stunde warten konnte ich wieder ohne Fehlermeldung im BC fahren. ADAC konnte auch nicht helfen bzw. was finden. Dreckskarre...
Ist doch normal dass es mehr wird. Dehnt sich aus. Evtl ist es überfüllt.
Ähnliche Themen
Ja, aber war iwie ziemlich viel mehr.
Ist es normal das der Lüfter erst bei 113 Grad anspringt und runterkühlt auf 105?
Mehr als 105-107 habe ich beim 1.6-1.8er ehrlich gesagt nicht gesehen. Denke nicht dass es normal ist.
Bei den Z18XER meines Vaters geht es bis 105° und spätestens dann öffnet der Thermostat und ich meine der Lüfter legt auch los.
Die Lufter haben wenn mich nicht alles täuscht 3 geregelte Stufen, geschaltet über ein Paar Sicherungen, Ralais im UEC und Vorwiderstand im Lüfter. Wenn dieser Vorwiederstand defekt ist, dann geht die erste Stufe oder ersten zwei nicht.
Wag damals schon beim Vectra B so.
Wie genau weiss ich allerdings jetzt nicht aus den Kopf, da müsste man kurz googeln, ich weiss dass es eine Prüfanleitung dazu gab.
Hm, also bei mir lief der Lüfter heute ständig erst bei 113 Grad an. Müsste da nicht ne Fehlermeldung kommen wenn der Vorwiederstand oder ne Sichherung im Eimer wären?
Hier mal ein Beitrag von dir @steel234
Gilt das so auch bei meiner Flinte? Hab allerdings nur einen Lüfter drin.
Edit: Klima an, Auto an, Lüfter läuft sobald der Kompressor sich einschaltet.
Wenn eine Lüfterstufe hin ist, geht die MIL an (hatte ich schon).
Daß der Lüfter erst bei ~110°C an geht ist doch eigentlich normal, bei Fahrtwind sollte der aber sowieso nicht anspringen.
Evtl ist da eine Luftblase drin oder es entsteht eine Dampfblase. Läuft die Wasserpumpe noch?
Gruß Metalhead
Guten morgen. Laut ADAC lief sie. In den Ausgleichsbehälter wurde immer pulsierend Wasser gepumpt und der Kühler wurde wieder heiß, als er das Auto angelassen hat.
MIL ging nicht an, stand nur im BC Display irgendwas mit Kühlmittelstand.
Wann der Lüfter anspringt hab ich im Stand getestet, immer genau bei 113 Grad.
Wirft der Astra ne Warnung raus wenn er zu heiß wird? Man sieht ja nix, weil keine Temp.anzeige drin ist und in den BC komm ich nicht weil ich ein anderes Radio drin hab. Kann ja nicht laufend mit Laptop und OpCom rumfahren jetzt.
Ja sollte er eigentlich, also bei meinem Z18XER öffnet das Thermostat mechanisch bei 105 Grad und der Lüfter springt bei 107 Grad an, bei ca. 103 Grad geht er wieder aus.
So, bin jetzt mal 20km gefahren, inkl. Landstr. mit 110kmh.
Kühlmitteltemp. ging ewig nicht über 100Grad. Die Kühler-Kühlmitteltemp. blieb die ganze Zeit bei ca. 38 Grad, obwohl der Kühler heiß war beim anfassen.
Nach 20km, Pause.
Im Stand und mit Drehzahlen um 2500umin ging bei 113 Grad der Lüfter an und kühlte auf 107 Grad runter und die Kühler-Kühlmitteltemp. stieg auf 105 Grad.
Die Meldung "Kühlmittelstand" hatte ich dann plötzlich auch wieder im BC. Fehler ist keiner abgelegt.
Mit fiel nur auf das ein son Sensor immer "Mager" anzeigt und der andere zwischen fett und mager wechselt.
Das klingt nach Dampfblasen im Kühlsystem.
Was zeigt denn die Kühlmitteltemperatur im Testmode an?
Sieht irgendwie aus als wäre der Tempsensor im Kühler defekt und der Lüfter würde nicht einschalten.
Gruß Metalhead
In den Testmode komm ich leider nicht weil das orig. Radio nicht mehr drin ist. Wie kommen die Dampfblasen zu stande? Weil zu heiß? Kann ich so rumfahren?