Meinung zum 320d xDRIVE mit M-PAKET

BMW 3er F34 GT

Hallo liebe freunde!
Bin mal wieder auf euch angewiesen.
Habe eben mit einen 320XD angeschaut mit M paket bei mobile.
Wunderschön.
Aber wie ist der Xdrive, hatte bis jetzt keinen und habe angst das es einfach probleme macht und es nicht gut ist.
Also eure meinung zum Xdrive wie er ist und ob er probleme macht.

Danke im voraus

38 Antworten

Puh, also manchmal - da fehlen einen ein wenig die Worte 🙂. Schöne Pfingsten!

Also ich fahre auch einen 320xd. Ich habe beim Lesen fast das Gefühl, dass der ein oder andere vergisst, worum es eig geht.

Zum einen fehlen dazu auch ein paar Eckdaten zum Auto. Bei einer Laufleistung von von >~170k kann man sich über VTG Probleme evtl. mehr nen Kopp machen als bei einer Laufleistung von ~ 80K.
Da wurde ein Ölwechsel des VTG´s schon richtigerweise erwähnt. Sollte man je nach Laufleistung aufn Schirm haben, um vorbeugend zu handeln.

Andere/Meine Perspektive dazu ist eben auch, wenn man so wie ich ein paar Häkchen bei mobile/autoscout setzt, und am Ende werden 4 Autos ausgespuckt, wobei Eines genau meinem Vorstellungen entspricht, dann ist´s mir Wurscht ob das ein xDrive ist oder nicht.
Ja, man fährt mit ca. 70-90Kg (korrigiert mich) Zusatzgewicht rum, was pi mal Daumen 0,3L Mehrverbrauch bedeutet + höhere Wahrscheinlichkeit für Probleme, da mehr "Teile".

Würde hier aber auch auf die Fahrsicherheit verweisen. Der xDrive kann dem ein oder anderen evtl. auch mal den Arsc** retten. Wenn man paar Kleinigkeiten beachtet, hat man auch sehr lange mit dem xDrive Spaß. 2023 entfielen auf den 3er allgemein ca. 40% mit xDrive. So unbeliebt ist´s nun auch nicht. Und wenns "deutlich" schneller kaputt gehen würde, wäre dieser Anteil wohl auch nicht so hoch.

Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten das alle Autos ohne Allrad unsicher wären:-)

Mal im ernst, wer ohne Allrad unsicher unterwegs ist, fährt entweder bei ungünstiger Witterung Rennen im öffentlichen Straßenverkehr oder hat einen sehr speziellen fahrstill.
Bei Allrad hat man etwas mehr Luft bis zum Grenzbereich der dann aber auch abrupt zu ende sein kann.

Und soweit ich weiß hat Allrad beim M-Paket keine Tieferlegung usw.

Stark, sowas aus meiner Aussage herauszulesen. Autoscout schreibt in einem "Bericht" zum xDrive z.B. "Die Technik des BMW xDrives erhöht insgesamt die Fahrsicherheit bei schwierigen Fahrsituationen und Wetterbedingungen durch gezieltes Eingreifen."

Nichts anderes meinte ich. Dein Umkehrschluss aus dieser Aussage ist.. naja, schwach.. :-)

Und richtig, der xDrive hat in dem Fall keine 10mm Tieferlegung. Wem´s nicht so gefällt, für dem gibts von AC Schnitzer humane Tieferlegungsfedern, die ich mir auch noch besorgen werden. Macht den Bock auf der VA um max 25mm und HA max 30mm tiefer.

Ähnliche Themen

Das xDrive im G-Modell ist wesentlich haltbarer als im F-Modell - und solche Zahlen sagen nix aus, denn den typischen Leasingnehmer interessiert die Haltbarkeit nicht.

Fahrsicherheit kann man sich gerne schönreden, ich würde mir so etwas überflüssiges, was eben ab mehreren Punkten ein zusätzliches Schadenspotential hat, definitiv nicht kaufen. Das muss natürlich jeder selbst für sich wissen.

Mag den typischen Leasingnehmer nicht kümmern, dennoch packt sich, zumindest aktuell, knapp jeder 2. das xDrive in den Einkaufswagen. Kann so überflüssig ja nicht sein. Vielleicht haben die Leute aber auch einfach zu viel Geld.

Ich verweise zwecks Fahrsicherheit nur auf den Auschnitt eines Autoscout Artikels und auch BMW selbst. Wie man da wieder von Schönrederei reden kann.. naja wird spät, soll sich jeder selbst seine Gedanken zu machen.

Heckantrieb und Allrad haben eben nun mal ein unterschiedliches Fahrverhalten. Und ein Heckantrieb kann eher mal in einer Kurve beim Beschleunigen ausbrechen (oder beim alten 911er durch die Motorbremse, wenn man in der Kurve plötzlich vom Gas geht). Die Hinterräder halten das Fahrzeug in der Spur. Wenn die obendrein eben alleine die Kraft und auch die Motorbremse übertragen, bricht einem das Fahrzeug rein physikalisch eher mal unkontrollierbar aus.
Wer mit genug Luft zum Grenzbereich fährt, merkt das kaum - oder nie? Aber, manchmal ist eben auch etwas Rutschiges auf der Straße. Aquaplaning, Blätter im Herbst, Ölfilm, Straßenbahnschienen, Pflastersteine, etc. - habe ich alles schon erlebt. Wenn man da nicht gerade konzentriert fährt und etwas Gas gibt, kann das auch schief gehen. Da ich auf Driften - also bewusstes Nutzen der ausbrechenden Hinterräder - keinen Wert lege (was nebenbei mit den Michelin Pilot Sport auch schwierig ist - geht besser mit alten Winterreifen 😉 ), passt für mich der xDrive.

Und zum wiederholten Male: Ich rede keinem herein, der lieber den reinen Heckantrieb fährt. Ein bisschen vorsichtiger muss man eben in manchen Situationen sein, und auf Schnee ist es auch ein Nachteil. Trotzdem natürlich gut, weniger Gewicht und weniger Teile zu haben, die kaputt gehen können. Also, jedem das Seine. Toll, das BMW beides anbietet. 🙂

Dann sollte man bei Heckantrieb einfach das DSC anlassen, dann bricht auch nichts aus in der Kurve beim Beschleunigen. Und das DSC+ im e38 wird jetzt wohl noch um einiges übertroffen werden.

Da wo ich mit dem e38 in der Kurve gerutscht bin, bin ich mit dem Quattro genauso nach außen getragen worden.

Wenn man es drauf anlegt, verabschiedet man sich mit xdrive genauso wie mit Heckantrieb

Die immer wiederkehrende Diskussion.

Ich hatte im E90 den Standardantrieb, im F36 jetzt xDrive.
Ich schätze mich als normalen, sportlichen Fahrer ein, weit weg von Extremen.
In normalen Fahrsituationen erkenne ich keinen Unterschied.
Im Winter jedoch bin ich froh den xDrive zu haben weil ich beim Standardantrieb in meiner Gegend öfters das Ziel nur schwer oder gar nicht erreicht hab, auch bei Situationen wo ein Frontantrieb Probleme hatte.
Nachteile sind ein größerer Wendekreis und potentiell mehr Fehlerquellen. Die Profiltiefe muss auf allen vier Reifen innerhalb 2mm identisch sein, was bei einem Reifendefekt dann teuer werden kann.

Zitat:

@ChrisK761 schrieb am 18. Mai 2024 um 05:41:15 Uhr:


Nachteile sind ein größerer Wendekreis und potentiell mehr Fehlerquellen. Die Profiltiefe muss auf allen vier Reifen innerhalb 2mm identisch sein, was bei einem Reifendefekt dann teuer werden kann.

Perfekt zusammengefasst! Ohne irgendwelche Geschichten von ausbrechenden Heckantrieben, was ja scheinbar ständig passieren muss (Stabilitätsprogramme sind wohl nutzlos)…

Nun ja, beim e30 war das mit dem ausbrechenden Heck definitiv noch ein Thema gewesen :-)

Ich würde noch in diesem Fall um das fehlende M-Fahrwerk und das höhere Gewicht ergänzen dann sollte es sachlich passen.

Wer natürlich viel in winterlichen Regionen unterwegs ist, wird das wieder ganz anders bewerten.

Nur für's Protokoll: der F34 ist so abgestimmt (oder liegt's am längeren Radstand) dass er eher untersteuernd wie ein Frontkratzer fährt.
Wir fahren im Taunus jetzt seit 20 Jahren Hinterradantrieb (erst C-Klasse, jetzt GeeTee) und in dieser Zeit gab es ganz selten so viel Schnee, dass ein moderner Hinterradantrieb Probleme hatte - fahren mit Köpfchen vorausgesetzt. Für mich sind Situationen mit Freude am Fahren der häufigere Anwendungsfall und dort würde ich mit Allrad den Unterschied viel öfter negativ bemerken:
- weniger Spritzigkeit
- mehr Antriebseinfluss in der Lenkung
- mehr Verbrauch
- mehr Stress mit den Reifen (Mischbereifung ab Werk)

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 18. Mai 2024 um 06:44:41 Uhr:



Zitat:

@ChrisK761 schrieb am 18. Mai 2024 um 05:41:15 Uhr:


Nachteile sind ein größerer Wendekreis und potentiell mehr Fehlerquellen. Die Profiltiefe muss auf allen vier Reifen innerhalb 2mm identisch sein, was bei einem Reifendefekt dann teuer werden kann.

Perfekt zusammengefasst! Ohne irgendwelche Geschichten von ausbrechenden Heckantrieben, was ja scheinbar ständig passieren muss (Stabilitätsprogramme sind wohl nutzlos)…

Aber den Vorteil im Winter hast du gekonnt ignoriert.

Also mein e91 schiebt mit Winter - sowie Sommer Mischbereifung auch über die Vorderräder, und ausbrechen mit dem Heck ist mit eingeschaltetem DSC so gut wie unmöglich, auch auf Schnee.

Auch ich finde das von ChrisK761 super zusammengefasst. Es gibt eben Vor- und Nachteile beim xDrive. Jeder kann das für sich entscheiden.

Und ich muss ergänzen, dass ich mich mehr auf meine Erfahrung von früher beziehe, als die Autos noch keine Stabilitätsprogramme hatten. Da neigt ein Heckantrieb eben zum Ausbrechen auf rutschiger Fahrbahn, sowohl beim Beschleunigen als auch mal durch die Motorbremse. Und in einer Kurve ist er dann kaum einzufangen, wenn das plötzlich geschieht. Massenhaft 911-er wurden genau so geschrottet.
Die Systeme von BMW sind aber so gut, dass einem das kaum noch passiert. Trotzdem gilt: Wenn das Heck in einer Kurve trotz Stabilitätsprogramm doch mal ausbricht, kann man das nur schwer wieder eingefangen, weil die Haftreibung nun mal weitaus höher ist, als die Gleitreibung. Da sind dann auch die Stabilitätsprogramme mal an ihren Grenzen. Mir ist das übrigens auch schon mit meinem xDrive passiert, als ich an einer Ampel in einer Kurve bei nasser Straße stärker beschleunigt habe. Aber, da der die Kräfte verteilt, ist es eben seltener.
Und genau: Den Hauptvorteil hat man auf Schnee. Ich fahre auch mal in den Skiurlaub. Wo ein Hecktriebler schon Schneeketten braucht, fahre ich da noch ganz entspannt. OK, nicht gerade eine Standardsituation. Aber, ich finde das gut. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen