Meiner quietscht beim Bremsen
Hallo liebe Forenmitglieder,
seit zwei Tagen quietscht mein F10 beim Bremsen. Das passiert jedoch nicht bei höherer Geschwindigkeit und (deshalb) stärkeren Bremsen, sondern bei geringer Geschwindigkeit wie z.B. dem Anfahren. Wenn ich da sanft bremse, kommt es zu diesem Quietschen. Ich bilde mir auch ein, dass dies inbesondere passiert, wenn der Lenker beim Bremsen nach rechts oder links geschwenkt ist.
Ist das ein Zeichen dafür, dass eine der Bremsen erneuert werden muss oder was könnte so die Ursache sein? Habe Vorvorgestern meine Felgen gereinigt. Kann das irgendwie damit zusammenhängen?
50 Antworten
Moin,
auch meiner war öfters nervig am quietschen, besonders beim Ausparken nach einer Standzeit. Nachdem ich deswegen bei meinem freundlichen im Rahmen der Durchsicht vorstellig wurde, wurde das erstmal abgetan: das könne an der Witterung liegen.
Da sich das aber weiterhin nicht besserte, wurde ich dann schnell wieder vorstelling und wünschte einen Wechsel der Beläge. Der Garantieantrag wurde bei einer Laufleistung von bereits 21 tkm auch von BMW so bewilligt. Welche Beläge nun gewechselt wurden, entzieht sich mangels Reparaturbericht meiner Kenntnis (glaube nur vorn, deren Restlaufleistung hat sich im Bordcomputer merklich erhöht). Ein Ersatzwagen war ebenfalls für den Tag kostenlos inkludiert.
Ergebnis: Es ist nun deutlich besser.🙂 Das quietschen tritt nun nur noch gelegentlich und dann meist nur auf den letzten cm bis zum Stillstand auf. Damit kann ich leben, Aber toll ists trotzdem niiiicht 🙄.
Ich habe mittlerweile mitbekommen, dass es temperaturbedingt zusammen hängt. Beim letzten Winter war es immer auf den letzten cm bis zum Stillstand. Wo es dann auf das Frühjahr zuging war es komplett weg über den ganzen Sommer. Jetzt taucht es wieder auf seit ca. 2 Wochen ab Außentemperaturen unter 8 Grad.
Zitat:
Original geschrieben von crazymaxe
Ich habe mittlerweile mitbekommen, dass es temperaturbedingt zusammen hängt. Beim letzten Winter war es immer auf den letzten cm bis zum Stillstand. Wo es dann auf das Frühjahr zuging war es komplett weg über den ganzen Sommer. Jetzt taucht es wieder auf seit ca. 2 Wochen ab Außentemperaturen unter 8 Grad.
Bei mir war das quietschen besonders im Sommer zu beobachten (EZ ist 01/12) Ich vermute auch, es liegt irgendwie an Temperaturunterschieden zwischen anhalten und losfahren. Ob nun aber Außenlufttemperaturen oder die Temperaturen der mechanischen Teile vermag ich derzeit nicht zu analysieren.
Dem kann ich mich nicht anschließen. Meiner ist aus August/2012 und seitdem ist das quitschen beim bremsen in den Stand. Abholung bei 35° im Schatten noch ohne quitschen, ein paar Tage später immer noch heiß und bis heute (Temperaturunterschied rund 30-40°C) immer noch am quitschen. Das es in gewisser Weise ein wenig beeinflusst wird möchte ich nicht abstreiten, da es ab und an mal nicht so oft quitscht.
Ähnliche Themen
Na wie gesagt, bei mir ist es tatsächlich nur in der kühlen Jahreszeit. F11 530d, 20000km
Zitat:
Original geschrieben von crazymaxe
Ich habe mittlerweile mitbekommen, dass es temperaturbedingt zusammen hängt. Beim letzten Winter war es immer auf den letzten cm bis zum Stillstand. Wo es dann auf das Frühjahr zuging war es komplett weg über den ganzen Sommer. Jetzt taucht es wieder auf seit ca. 2 Wochen ab Außentemperaturen unter 8 Grad.
Ja, bei mir ist es seit zwei Wochen auch wieder zu hören. Aber was soll man machen? Einfach die Musik lauter aufdrehen... 😉
Meine Frage wäre jetzt an diejenigen die wegen diesem Problem in der Werkstatt waren und einen Tausch gewisser Teile vorgenommen wurde, ob dieses Problem dann nicht mehr besteht???
Sonst kann ich mir nämlich den Werk sparen wenn es mit neuen Teilen weiterhin besteht.
Denn es sind ja auch neuere Baujahre aus 2012 betroffen und daher vermute ich fast, dass man seitens BMW diesem Problem noch keine Abhilfe schaffen konnte.
Es wäre vielleicht hilfreich, wenn die ohne Fahrzeug in der Signatur, bei denen das Problem def. gelöst wurde, oder eben nach Austausch von teilen das Problem wiederkehrt, die Motorisierung nennen. Ich weiß aus erster Hand, dass es da Unterschiede gibt. Für den 520 ist das Problem schon lange lösbar. Das ging aber nicht 1:1 so, bei den größeren Bremsanlagen, wie z.B. im 530 verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von ch78v
Bei mir wurde vor ca. einem halben Jahr irgendetwas getauscht (leider steht auf der Rechnung nichts drauf, hat auch nichts gekostet und es gab sogar einen kostenlosen Ersatzwagen), dann war eine Zeit lang ruhe.
Jetzt ist es wieder da, jedes Mal wenn ich in die Garage fahre muss ich mich für mein Auto schämen. :-(In ca. einer Woche bin ich wieder beim Freundlichen, er wird sich es nochmal ansehen.
So war jetzt beim Freundlichen. Wagen wurde angeblich ausgiebig Probe gefahren und es wurde nichts gefunden und es hat nie gequietscht. grrrrrrrrrrrrrrrrr Ja klar ich bilde mir das nur ein.
Als ich vom Händler nach Hause und in meine Garage gefahren bin hat es wieder super toll und laut gequietscht. Hörbar obwohl Radio an, Parksensor aktiviert mit Dauerton weil meine Einfahrt sehr schmal ist.
Werde jetzt mal versuchen das mit einem Diktiergerät aufzunehmen und Ihnen dann das unter die Nase reiben.
Zitat:
Original geschrieben von ch78v
So war jetzt beim Freundlichen. Wagen wurde angeblich ausgiebig Probe gefahren und es wurde nichts gefunden und es hat nie gequietscht. grrrrrrrrrrrrrrrrr Ja klar ich bilde mir das nur ein.
Als ich vom Händler nach Hause und in meine Garage gefahren bin hat es wieder super toll und laut gequietscht. Hörbar obwohl Radio an, Parksensor aktiviert mit Dauerton weil meine Einfahrt sehr schmal ist.
Werde jetzt mal versuchen das mit einem Diktiergerät aufzunehmen und Ihnen dann das unter die Nase reiben.
Ich finde ja solche "da ist nix" Aussagen generell Klasse. 🙁
Der geschätzte Kunde hat ein Problem, und kommt sowiso oft erst wenn die Situation eine gewisse "Schmerzgrenze" überschreitet. Sei es aus Weg-, Zeit- oder anderen Gründen: kaum einer fährt doch zum Spaß in der Kernarbeitszeit zum netten Käffchen zum 🙂.
Moin,
Du würdest Dich wundern, mit was Leute alles zum Händler rennen.
Mein Ex-Chef hat mal das Bremsenruckeln des ABS moniert.
Ich plaudere ab und zu mit meinem Verkäufer, der ab und an eine
lustige Geschichte parat hat.
Manchmal habe ich echtes Mitgefühl mit ihm, was er alles zu hören
bekommt.
Von daher.........
munter bleiben
Skotty
So, wie versprochen hier mein Ergebnis:
Fahrzeug wurde am Donnerstag bei meinem freundlichen geprüft und das quietschen auch festgestellt. Hier hat man alle Beläge ausgebaut, gesäubert und die Halter bzw. Zange neu gefettet. Jetzt sollte es nicht mehr quietschen. Bis jetzt auch nur zweimal, mal gucken was noch so passiert. Bin eher Pesimistisch in dieser Sache, ein bissel Regen etwas Schmutz und dann sitzt das quietsche Entchen wieder neben mir im Fahrzeug. Was mich aber richtig böse macht, dass meine Beläge hinter ziemlich "runter" sind, nach Fahrzeugauskunft in 10.000 Km (17.000 km) die Beläge hinten wechseln. Gemäß Aussage des freundlichen 18.000 Km. Das kann nicht sein und das nehme ich nicht so hin. Argumentation die vielen kleinen Helferlein Tempomat, ESP etc. und mein Bremsverhalten. Wir sollten uns doch ein Beispiel an die Formel 1 nehmen und fester Bremsen nicht so sachte und schleifend. Na klar... dann sitzt mein Labbi bei jedem Bremsmanöver statt im Kofferaum neben mir auf dem Beifahrerhocker und etwaige Beifahrer holen sich Beulen und ein Schleudertrauma. Der hat doch den Knall nicht gehört, hätte der mir das gesagt... aber leider war meine besser Hälfte da. Aber ich warte auf den Tag, wo es wieder anfängt zu quietschen oder eine Rechnung einflattert, da hier ein Kulanzantrag bei BMW gestellt wird und meiner schon 7.000 Km gelaufen hat (interessiert wohl keinen das ich schon seit Km 500 hierüber dort berichte), dann gibt es echt Zauber vor Ort, bin mega enttäuscht.
Bezüglich dem Verschleiß hinten bin ich noch nicht durch, hier habe ich ja noch eine Möglichkeit direkt in München an der Quelle!!! Sollte sich da was ergeben und ich auch hierüber sprechen darf, werde ich ganz bestimmt berichten.
Gruß aus dem Rheinland.
Nachdem mein quietschen mir auch sehr auf den Nerv ging und ich eh die Winterreifen aufziehen lassen wollte, habe ich meinen gestern abgegeben und bekomme ihn heute wieder.
Die Bremsen wurden gemacht, so sagte mir der Service, allerdings wurde nichts getauscht.
Angeblich war was locker und hat geschliffen. Außerdem könne der Bremsbelag locker gewesen sein. Nun wurde es gemacht und ich trage es morgen aus.
Da ich schon fast 18.000 km weg habe und ich gelesen habe, dass nur bis 20.000 km getauscht wird, muss ich schnell gucken, ob es besser wird und dann überlegen, was ich mache. Direkt an w wenden? Mit welcher Begründung?
Und was würde denn bei den 520ern genau gemacht?
Hat der 525d 2012 denn die gleiche Bremsanlage?
Für den 520er gibt es eine Maßnahme, die im System hinterlegt sein sollte. Bei mir wurde die durchgeführt und definitiv auch Teile getauscht, auf die man nämlich in 2011 noch warten müsste. Deswegen erinner ich mich so genau. Dein Händler sollte es wissen. Seitdem ist himmlische Ruhe, wie sich das gehört.
Hi,
fahre seit 11.2012 meinen neuen 335i xDrive.
Auf den letzten Metern quietscht die Bremse richtig laut (bei langsamem abbremsen). Meine Nachbarn haben schon aus dem Fenster geschaut, wegen dem Lärm. Bei geschlossenem Fenster immer noch sehr laut!
Erster Besuch BMW: "Ein Steinchen war daran schuld, jetzt ist ruhe...." - von wegen, erste Ampel nach der BMW-Abholung und wieder quetscht es unerträglich!
Zweiter Besuch BMW: "Sicherheit unbedenklich, quietschen ist nicht so schlimm, damit kann man doch leben!"
Leute, lasst Euch nicht hinhalten!!! Ich habe mit einem Bekannten (Rechtsanwalt Verkehrsrecht) gesprochen:
Ein so genannter Komfortmangel stelle einen Mangel dar, wenn die Komforteinbuße beträchtlich ist (Urteil OLG Schleswig AZ: 14 U 125/07).
Die Verkehrsanwaltschaft aus Berlin hat ebenso entschieden: quietschende Bremsen sind kein Komfortmangel, welcher stillschweigend hingenommen werden muss!
Ich habe BMW geschrieben, dass ich Ihnen noch genau drei Reparaturversuche einräume (insgesamt also 5) und ich anschließend vom Kaufvertrag zurücktreten werde. Für knapp 70.000 EUR kann man ein voll funktionsfähiges und entsprechend komfortables Fahrzeug erwarten.
Bekomme ich dies nicht, dann gibt's das volle Geld zurück.
Jeder kann es auf seine Art lösen, aber ohne Druck seitens des Kunden ist kein Ergebnis in Sicht (was leider auch viele Foreneinträge bewiesen haben). Ich kann nicht verstehen, wie sich so manche Kundschaft anstellt. Je mehr Leute ihr Schicksal einfach hinnehmen, desto weniger ändert sich (dies trifft natürlich in allen Bereichen zu)... nur meine Meinung :-)
Ciao
Ralf