Meiner gegen nen 330 Coupe
Hallo Kolleschas,
gestern auf dem Weg von der Uni zurück hatte ich das Vergnügen, dass ein dunkelblauer BMW 330i ein wenig spielen wollte.
Was soll ich sagen. Hätte gedacht, dass meiner nicht so wirklich gegen nen grossen 3er zieht, weil immerhin ist der leichter und hat noch ein paar Pferde mehr.
Denkste.
Fuhren auf ne Autobahnanbindung rauf, nachdem der Kollege immer wieder Vollgas und Abbremsmanöver durchgeführt hatte. Er fuhr auf die rechte Spur und liess mich rankommen. Beide Wagen gleiche Höhe.....Hab dann aus dem 2. Gang raus voll auf den Pinn getreten. Kollege Reihensechser auch. Ich hätts nicht gedacht. Die ersten Meter hielten wir gleiche Höhe und dann ist meiner Stückchen für Stückchen nach vorne gezogen.
Ich glaub meiner geht echt nicht schlecht...hatte ja schonmal gesagt, dass ich vermute das meiner nach oben streut. Wird Zeit für nen Leistungscheck.
Wollt ich nur mal loswerden. Mein Baby überrascht mich jedes mal aufs neue 😁
Gruss
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fabius
Wenn ich einen Hersteller nennen sollte, die massive Probleme mit Motoren haben, dann fällt mir immer direkt BMW mit den M-Modellen ein.
Anderes Beispiel:
Nem Bekannten von mir ist sein 325i mit M52 Motor nach 38.000km abgeraucht. Dann ein plattes Getriebe bei knapp 80.000km und eine ausgerissene Hinterachsaufnahme bei 110.000km.
Das ist auch weitab jeglicher Qualität.Soviel dazu.
Gruss
Es gibt keinen 325i als M52. Entweder M50 E36 oder M54 E46.
Das Verhältnis von Motorschäden sehe ich so:
1,8T -> 10
R6 BMW -> 1 (ausgenommen M Modelle)
ps. Der E46 hat mehr PS, mehr Drehmoment, eine Bessere Beschleunigung und eine höhere Endgeschwindigkeit als ein TTR 225.
pps. Es wurde erwähnt, dass der TTR 6,7 sec. 0-100 braucht. Auf der Audi HP steht, dass 6,9 sec. benötigt werden.
War der BMW ein Faceliftmodell?
Also da kann ich nur ein zu sagen, Fabius!
MÖGE DIE MACHT DES HOLZLENKRADES AUCH WEITERHIN MIT DIR SEIN !!! FETTES GRINS
@JürgenF: wo haste das denn alles aufgegabelt. Da war ja ne Menge Kabbes dabei. Mal sehen, wer´s noch sieht😉
also dass es die ersten G-Lader nicht erst im Golf 2 und Corrado gab weiß sogar jemand wie ich... aber die sind nicht nur tuer in der herstellung, schlecht in der leistungsausnutzung sondern vor allem verrecken die teile am laufendem band. ein kumpel von mir hat seinen golf G60 II (ZWEI! *g*) verkauft nachdem er 3x nen tauschlader bekommen hatte....
Ähnliche Themen
@ i need nos:
Na, was ist denn da Deiner Meinung nach falsch?
(Es heißt übrigens "Kappes" - nicht "Kabbes"...)
@ wolfi:
Welcher andere 1.8L VW hatte denn einen G-Lader noch vor dem Golf II/III? Wenn ich mich recht erinnere, kam der Polo G40 ungefähr zeitgleich oder nur minimal vorher heraus... Der hatte aber auch keine 1.8L Maschine, und um die geht es ja hier.
"Eine erste aufgeladene Version des 1.8L mit einem Doppelspirallader (G-Lader) gab es wenig später im Golf III und Corrado. Diese leistete zweiventilig 160 PS und (in kleiner Stückzahl) vierventilig 210 PS im Golf G60 Rallye."
eben und ich sag Golf II (ZWEI). von dem war bei dir keine rede - ich glaub schon dass dich auskennst und das einfach nur vergessen hattest... aber ich musste mich ja damit rühmen dass mir was aufgefallen ist 😁
Bei diesem "Rennen" fällt mir meine Probefahrt mit einem Subaru STI ein....echt Hammer das Ding.
Durch die kurzes Übersetzung und den Allrad fühlt sich das Ding echt geil an, geht für "nur" 265PS sehr gut.
Da hätten wahrscheinlich TT und BMW das NAchsehen gehabt.
Nur leider sieht das Ding so häßlich aus, als TZ für 28t€ ohne Kilometer wäre es sonst schon interessant.
@ wolfi:
Stimmt, Du hast Recht! Der Corrado ist das Schwestermodell zum Golf II, nicht Golf III. Das hatte ich falsch in Erinnerung...
ja die golf G60 2er golf´s waren bei uns ne zeit lang sehr beliebt. jetzt fahren se aber mittlerweile alle schon golf III vr6 oder calibra 😁
Dabei hätte ich es wirklich wissen müssen - habe schließlich in grauer Vorzeit sowohl den Golf II 16V (139 PS) als auch den Corrado G60 (mit zuletzt 190 PS) besessen. Asche auf mein Haupt...
Der (kat-lose) 139PS-16V war übrigens einer der schönsten Sportmotoren, die VW/Audi je gebaut hat.
Ach ja, und das 210PS-Sondermodell hiess nicht Golf G60 Rallye, sondern "VW Golf Limited 16V-G60". Den gab es aber nur in sehr kleiner Auflage.
jap der KR (MBK von dem Teil) ist echt ein genialer motor. ein kumpel von mir hat auch so einen in nem wunderschönen 2er. da muss sich mein 1.8t schon richtig richtig anstrengen... vom sound und spaß kann ich aber echt nur mit dem "ofenrohr in´s gebirge schauen".
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Der (kat-lose) 139PS-16V war übrigens einer der schönsten Sportmotoren, die VW/Audi je gebaut hat.
Das unterschreibe ich uneingeschränkt.
Die KAT-Version mit nur 10PS weniger war dagegen fast ´ne Frechheit.
jap, ist MBK "PL". so arg schlimm isses zwar nicht, aber schon ein spürbarer unterschied da muss ich uneingeschrenkt beifpflichten! - tipp: auf den KR nen französichen kopf drauf und ab geht die luzi! in verbindung mit kleineren rädern wie sie ein kumpel am 2er fährt hat da dann selbst ein 330er bei mercedes weggeschmissener mehr als zu kämpfen (um auf das thema zurück zu kommen *g*)
Mann Mann, das waren noch Zeiten. Zuerst nen KR gefahren, aber den Motor im Golf 1, dann später getuned, bis er 176 PS (gemessen) hatte und knapp 8.000 U/min machte (45er Weber rulez). Den hab ich fast 70.000 km gefahren. Der hat so einige andere Autos platt gemacht. war schon ne coole Zeit....
Serie drehte der übrigens schon 7.200 U/min. Dann später den PL, die lahme Krücke, mit 268° Schrick wellen wurde er aber auch munter und hatte seine 155 PS.
Den Golf G60 Limited gabs nur 70 mal, nur mit absoluter Vollausstattung. Sehr Sehr selten !!
Ansonsten halt den schwächeren 160 PS G60.
Aber etwas getuned hat der G60 160 PS Motor eine dermaßen geniale Charakteristik, daß es eine wahre Freude ist. Und laut Statistik, hält der G-Lader länger als ein Turbo !!! Nur die ersten Modelle hatten Kinderkrankheiten. Wurde aber nachgebessert. Hatten auch nicht die angegebene Leistung im Corrado. Nur um die 145-150 PS. erst ab 1990 wurde die gut. Die Motoren selbst sind absolut Standfest !
Es ist wirklich sehr sehr schade, daß diese Aufladung nicht weiter verbaut und weiter entwickelt worden ist.
Dieser Motor hat mir bis jetzt von allen Autos mit Abstand am besten gefallen. Er verhält sich wie ein hubraumstarker Sauger. So stand es damals auch immer wieder in den Zeitschriften und das kann ich nur bestätigen. Ein Laie kennt es nicht ob da ein 2.5 Liter Sauger oder ein aufgeladener Motor drin steckt.
Nach dem G60 kahm dann meine etwas längere BMW Zeit und jetzt bin ich beim Audi.
Und den 827er Unterbau gibts tatsächlich schon seit dem Golf 1 GTi. Der wurde aber vor einiger Zeit geändert. Also in den letzten 1.8T's ist bereits (leider) ein anderer Unterbau.
Also ich finde, Audi hat mit dem 1.8T einen genialen Motor auf den Markt gebracht...
jau, Golf 2 G60. Den hatte sich damals zu Zivizeiten ein Kumpel gekauft als schwarze Wolfsburg Edition und dann auf 235 PS tunen lassen. Der hatte dann noch nichtmal mehr einen KAT geschweige denn irgendeinen Schalldämpfer. Flammen und Explosionen waren an der Tagesordnung. Und den Sound hat man ohne Scheiss immer schon gehört, wenn der ungefähr einen Kilometer entfernt druch den Ort gefahren ist. Im Gegensatz zu Turbos hat der G-Ladermotor ja immer noch den Vorteil, dass im Abgastrakt keine Sounddrossel sitzt. Und schnell war das Ding, Wahnsinn. Bereits ohne Tuning fur der laut Tacho 235 km/h. Später dann via Drehzahlanhebung etc. irgendwas auf dem Tacho nicht mehr Ablesbares😁
@JürgenF: was an Deinen Aussagen KABBES war? Einiges wurde ja schon von Wolfi aufgegriffen. Ansonsten ist der 1,8T nicht erst 1998 auf den Markt gekommen. Da kam ja schon der TT mit der 180PS Version.