Meiner gegen nen 330 Coupe

Audi TT RS 8S

Hallo Kolleschas,

gestern auf dem Weg von der Uni zurück hatte ich das Vergnügen, dass ein dunkelblauer BMW 330i ein wenig spielen wollte.

Was soll ich sagen. Hätte gedacht, dass meiner nicht so wirklich gegen nen grossen 3er zieht, weil immerhin ist der leichter und hat noch ein paar Pferde mehr.

Denkste.

Fuhren auf ne Autobahnanbindung rauf, nachdem der Kollege immer wieder Vollgas und Abbremsmanöver durchgeführt hatte. Er fuhr auf die rechte Spur und liess mich rankommen. Beide Wagen gleiche Höhe.....Hab dann aus dem 2. Gang raus voll auf den Pinn getreten. Kollege Reihensechser auch. Ich hätts nicht gedacht. Die ersten Meter hielten wir gleiche Höhe und dann ist meiner Stückchen für Stückchen nach vorne gezogen.

Ich glaub meiner geht echt nicht schlecht...hatte ja schonmal gesagt, dass ich vermute das meiner nach oben streut. Wird Zeit für nen Leistungscheck.

Wollt ich nur mal loswerden. Mein Baby überrascht mich jedes mal aufs neue 😁

Gruss

87 Antworten

@Manolo22:

Das ist eine Ansicht, die ich unterstreiche.
Immerhin macht es mehr Sinn einen Wagen eben nicht einer finalen Qualitätsausgangsprüfung zu unterziehen. Spart definitiv an der richtigen Stelle.

Vielmehr muss man davon ausgehen, dass eben Produkte nicht vollkommen ausgereift auf den Markt gestellt werden. Lieber hier und da sparen und wenn tatsächlich ein Kunde kommt, der eine fehlende Eigenschaft bemängelt schnell nachbessern.

Vielleicht fallen 5 von 10 Nutzern die Mängel garnicht erst auf...Was man da sparen kann.
Shareholdervalue ist dann das grosse Ziel. Sparen heisst im Umkehrschluss ja nur mehr Gewinn. Um es banal auszudrücken. Der spiegelt sich im Unternehmenswert wider.

Desto besser die Unternehmung im Rating steht, desto mehr Zufluss an liquiden Mitteln ist möglich.

Die ganze Finanzierungsbandbreite jetzt auszudiskutieren ist aber langweilig.

Ich geb Dir Recht....

Trotzdem hab ich den 330er verratzt und 150tkm will ich den Wagen ja auch nicht fahren 😁
Irgendwann kommt er in die Garage und wird mein Ausstellungs-Sonntags-Wagen 😁

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Fabius


Irgendwann kommt er in die Garage und wird mein Ausstellungs-Sonntags-Wagen 😁

Und das "schlimme" daran ist - selbst dann hat er noch keinen Chip bekommen 😁

Aussen hui und innen pfui... 😉

Weisste was Burni....Wenn der Wagen fertig ist, dann komm ich runter. Dann machen wir nen Performancecheck und Du fängst an zu heulen.

Du weisst ja garnicht was alles angeplant und organisiert ist. VERSPROCHEN!!!!

MUHARHARHAR

Wie lange soll ich denn noch warten ? In 2 Jahren werde ich ihn wohl wieder verkaufen 😁 - also fang an zu schrauben !

Ähnliche Themen

Bin doch dabei. Wenn Du den erlebt hast, dann wirste Deinen direkt gegen was anderes tauschen 😁

HARHARHAR

Denke irgendwo Mitte 2005....

Dann knallts ...

Gruss

Was knallt ? Dein Motor ? 😁

solange hinten raus wär das ja ok...

Also ich finde, daß die VAG Gruppe an sich, mit dem 1.8T Motor, einen der besten Motoren auf den Markt gestellt hat (neben dem S2 Motor). Der Motor ist absolut Robust !

Wenn man sich mal den genauen Aufbau anschaut und die verwendeten Materialien, sieht man das auch.

Ich denk daß die Motorschäden einfach von falscher Handhabung kommen. Es ist oft genug passiert das da zu heiße Kerzen verbaut wurden und die LMM vereckt sind und dadurch Kolben schmelzen ! 90% der Schäden sind ja auch abgebrannte Kolben und sowas kommt nunmal von thermischen Belastungen.

Der Motor verträgt ohne Probs 300 PS ! Natürlich mit anderem Lader und einer ordentlichen Abstimmung...

Meint ihr nicht, der Motor wird lange genug im Werk getestet ?! Der Motor muss das gleiche aushalten, wie ein V6 der vom Band geht !

Der 1.8T gefällt mir besonders gut, weil er eben ein Turbomotor ist !

Übrigens kommt der 1.8T auch wieder im aktuellen A4 ! Er bekommt ca. 170 PS. Danach soll ein weiterer 1.8T folgen. Wo der verbaut wird weiß ich noch nicht, er bekommt aber dann ca. 190 PS. Beides mit FSI Technik. Der 2.0 FSI-T bekommt dann mehr Leistung.

Und auch BMW will wieder zurück zum Turbo !!!
Hoffentlich bringen die das durch. Der 1er soll evtl. mit einem Turbomotor kommen. Später, wenn alles klappt, dann auch die 3er Reihe.

So hab ich die Infos bekommen.
Obs stimmt wird man sehen....

Falsche Handhabung ??? Fragt sich nur von wem !
Ich habe an meinem Audi niemals selbst rumgeschraubt, sondern die Wartung in einer AUDI- Vertragswerkstatt durchführen lassen. Das Auto war im Serienzustand. Stellt sich die Frage was ich da falsch gehandhabt habe...

Wenn die zu blöd sind, die richtigen Zündkerzen einzubauen, ist das genauso beschämend für Audi wie ein Konstruktionsfehler. Genauso peinlich die Geschichte mit den LMM. Die waren ja nun wirklich reihenweise defekt. Hat das Audi veranlasst einen Rückruf zu starten ?? Ich habe jedenfalls niemals ein diesbezügliches Schreiben erhalten. Meiner Meinung nach wäre ein solcher Rückruf notwendig gewesen, denn bei einem defekten LMM ist nicht gesichert, dass der Motor unter allen Lastzustaenden die volle Leistung bringt. Das kann zu unangenehmen Situationen im Fahrbetrieb fuehren.

Ich habe von dem LMM-Problem in einer Autozeitschrift erfahren und daraufhin meinen LMM wechseln lassen. Muss man sich neuerdings in der "Fachliteratur" auf dem Laufenden halten um einem Motorschaden vorzubeugen ?????

Bei meinem Motor war auch ein Kolben durchgebrannt. Vermutlich hat das die Ursache beim LMM und / oder falschen Zuendkerzen. Dazu sagen muss man aber dass ein durchgebrannter Kolben den Wechsel von Block, Lader, Ladeluftkuehlern mit entsprechenden Kosten zur Folge hat.

Dass der 1.8T im aktuellen A4 bis 190 PS also bis in den Bereich von rund 100PS pro Liter verwendet wird und darueber hinaus der 2,0 TFSI ist doch eher Bestaetigung fuer mein Argument, dass der 1,8T auch seine Grenzen hat.

Beim S2 Motor gebe ich Dir Recht (guter alter Audi-Maschinenbau). Auch der RS4 Motor (von Cosworth) ist ja wohl der Hammer !

Generell wuerde ich aber immer einen groesseren Saugmotor einem kleineren turbo vorziehen. Von gewissen Ausnahmen abgesehen...

Naja. Also für meinen Geschmack ist der Gallardo Motor das Nonplusultra für einen Sportwagen. 500Pferde aus 5 Litern Hubraum und 10 Zylindern.

Das ist ein Sportmotor. Alternativ würde ich den V8 aus dem neuen F430 als brilliant bezeichnen wollen.

Aber leider sind solche Motoren doch ein wenig arg teuer verpackt.

Wollen wir hoffen, dass wir eine konjunkturelle Hausse erleben und wir uns sowas mal kaufen können 😁

Gruss

stimmt schon; mittlerweile ist der luftmassenmesser ein VERSCHLEIßTEIL! 😁 🙁

traurig aber wahr...

Turbo oder Hochdrehzahl-Sauger ist abgesehen von den Haltbarkeitsüberlegungen (die sicher nicht generell zugunsten der Sauger ausfallen) Geschmackssache.

Für turbos spricht das eindrucksvollere Leistungserlebnis. Wer schon mal einen RS2 gefahren ist, weiss was ich meine. :-)

Für die Sauger spricht die bessere Dosierbarkeit (Kurvenausgang...) und das Ansprechverhalten. Viele Highend Sportwagen neigen denn doch zu Saugmotoren, siehe Ferrari, Lambo, Aston Martin.

Stand neulich an einer Ampel (zu Fuss) und habe einen 550er Ferrari anfahren und den ersten Gang ausdrehen hören. Der Klang war so unfassbar geil ! Unvorstellbar !

Besser dosierbar ist der Sauger, billiger im Unterhalt der Turbo, was mehr Spaß macht, entscheidet eigentlich der Käufer. Ich steh mehr auf Turbo, mein Kumpel auch mehr auf Sauger.

Mit schlechter Handhabung meinte ich nicht den Endverbraucher, sondern die Autohäuser !!
Denn genau die hab oft am wenigsten Plan oder wollen einfach nicht !!
In einer freien Werkstatt passiert einem sowas oft nicht.
Da schraubt nämlich dann nicht der Azudi am teuren Auto, sondern der Meister selbst, da es sich die nicht leisten können Fehler zu machen und den Kunden zu verlieren.

Sehr sehr positiv bin ich vom Service bei SKODA überrascht. VAG Technik mit richtig geilem Support wenn was nicht funzen sollte. Da wird man nich teinfach weggeschickt oder gesagt "das hatten wir noch nie".

Zitat:

Original geschrieben von Manolo22


Dass der 1.8T im aktuellen A4 bis 190 PS also bis in den Bereich von rund 100PS pro Liter verwendet wird und darueber hinaus der 2,0 TFSI ist doch eher Bestaetigung fuer mein Argument, dass der 1,8T auch seine Grenzen hat.

Es gibt nur noch den 1.8 T mit 120 kW im Programm, da der 2.0 T den 1.8 T mit den besagten 190 PS ersetzt. Der 1.8 T schließt die Lücke zwischen 2.0 und 2.0 T, der Unterschied wäre sonst zu groß.

Der 1.8 T hatte in seiner ersten Stufe als Längsmotor im ersten A4 1994 Premiere, wurde stetig weiterentwickelt und optimiert. Der Motor war ein Vorzeigemotor von Audi und auch deshalb in vielen Modellen des gesamten Konzerns verbaut. Insgesamt ist die Idee nun 10 Jahre alt und da die Direkteinspritzung inzwischen Serienreif ist, wurde es Zeit diese Technik mit den Vorteilen des Turbos zu verknüpfen. Die Idee ist ja nicht neu, Audi hat das vor 20 Jahren mit dem TDI sehr erfolgreich durchgeführt, was den Grundstein für den Siegeszug der Aufgeladenen Direkteinspritzer setzte.

Der 2.0 T ist einfach der Nachfolger des 1.8 T. Nun eben mit 4- statt 5-Ventiltechnik, Direkteinspritzung und diversen anderen Modifikationen (neuer Kühler mit integr. LLKs, kein SUV etc.). Das er 0,2 l Hubraum mehr hat als der 1.8 T hat natürlich einen Grund, aber das der 1.8 T ausgerechnet 1.8l hatte eben auch. Man darf Hubraum oder die reine Literleistung nicht direkt mit Haltbarkeit gleichsetzen. Die verwendeten Materialien sind sehr entscheidend, auch der LMM und die Zündkerzen 😛

Gruß!

Ach ja, hab ich erwähnt, dass ich schon den 2. Motor in meinem TT hab 😉

Zitat:

Original geschrieben von G3GTCC


Der 1.8 T hatte in seiner ersten Stufe als Längsmotor im ersten A4 1994 Premiere, wurde stetig weiterentwickelt und optimiert. Der Motor war ein Vorzeigemotor von Audi und auch deshalb in vielen Modellen des gesamten Konzerns verbaut. Insgesamt ist die Idee nun 10 Jahre alt und da die Direkteinspritzung inzwischen Serienreif ist, wurde es Zeit diese Technik mit den Vorteilen des Turbos zu verknüpfen.

Den 1.8L Motor (Code 827) gibt es schon ein bischen länger, er hatte seine Premiere als Einspritzer im Golf GTi Typ I mit 112 PS, das war vor gut 21 Jahren. (Der allererste GTi hatte noch die 1.6L Maschine mit Heron-Brennräumen und 110 PS)

Eine erste aufgeladene Version des 1.8L mit einem Doppelspirallader (G-Lader) gab es wenig später im Golf III und Corrado. Diese leistete zweiventilig 160 PS und (in kleiner Stückzahl) vierventilig 210 PS im Golf G60 Rallye.

Ab 1998 wurde der 1.8L dann auch mit Turbolader und anfänglich 150 PS im Golf GTi IV angeboten - die G-Lader hatten sich als zu aufwendig und teuer in der Produktion herausgestellt.

Diese Maschine gelangte dann auch in den A3, A4 (hier längs eingebaut) und schließlich in zwei weiteren Ausbaustufen in den TT.

Sicherlich einer der ausgereiftesten und besten Motoren im VAG-Konzern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen