meine nüchternen Erfahrungen mit China 4 taktern
Hallo,
Ich hab schon länger Mal bei MT mitgelesen. Das fachkundigste (nicht herstellerspezifische) und vernünftigste Motor-Forum. Darum hab ich mich jetzt Mal hier angemeldet.
Das einzige was mir auffällt, ist das blinde "nicht-premium-bashing".
Totaler Quatsch. Mein bestes und zuverlässigstes Auto jemals war ein Citroen XM. Die C-Klasse war Grade Mal Mittelfeld. Aber das geht in deutsche Köpfe allgemein schwer rein. "Nur teuer verkauft ist gut"..."wichtig ist, was drauf steht"....
Bei Rollern gibt's keine deutschen Produkte, also wird auf allem rumgeprügelt was aus China kommt.
Von mir aus . Ich fühle mich erwachsen und selbstständig denkend genug, um von solchen Vorurteilen abzusehen und meine eigenen Erfahrungen zu machen.
Sorry für das lange Vorwort.
Also 3 Jahren ist es her, da haben wir den Zweitwagen verkauft. Ich hab 5km zur Arbeit, also ein Roller kam ins Haus. Wollte es Mal probieren.
Ein 2000er 2-takt Rexy mit zarten 23.000km und kaputten Zylinder für 100€.
Tat es gut bis 26.000km, danach ging er noch für 60€ nach Rumänien.
Der Neue Roller war ja schließlich bestellt, für meine Frau auch gleich den gleichen in anderer Farbe mit.
Ein Nova Motors (ZNEN) Retro Star. Das einzig ansprechende Rollermodell für mich. Sport-Roller? Ist doch lächerlich und was für Kids. Alle Touren-Roller sehen auch langweilig aus. Ein 4 takter sollte es auch sein.
So dann standen Sie vor der Tür.
Mir war klar, jetzt alles kontrollieren, denn von Nova Motors werde ich keinen wiedersehen. Nicht eine Wartung werde ich in fremde Hände geben.
Der Eindruck von an einem Meter Entfernung ist Klasse. Klar, man darf nicht alles genau betrachten. Die Verkleidung ist Hartplastik. De Chrom billig. Die Alufelgen scharfkantig. Ich muss den Motor absenken, um die Zündkerze zu wechseln. Den gesamten Roller auseinandernehmen, um Ventile einzustellen. Das stört mich ehrlich gesagt schon. Aber es war mir fast von vornherein klar. Der Preis und so...
Gut, die Roller stehen nur in der Garage wenn sie nicht fahren. Sogar bei mir auf Arbeit in der Halle. Bei meiner Frau auf Arbeit draussen, bin Mal gespannt, was das über die Jahre für Gummiteile,Lack und Chrom für einen Unterschied zwischen den beiden Rollern ergibt!
Jedenfalls trocken und dunkel stehen ist schon Pflicht. Für JEDES Kraftrad.
Einen guten Eindruck macht der Motor auf mich. In jedem Belang. Von der Aussenverarbeitung bis zur Kurbelwelle.
Wenn man nicht zu doof ist, den Motor richtig zu warten, erwarte ich da keine Probleme.
Die Elektrik ist OK. Einfach gehalten, die Kabelbäume wirr und improvisiert....
Das Fahrwerk ist etwas schwammig. Kann aber auch an meinen 100kg liegen. Die Bremsen reichen aus, mehr aber auch nicht. Technisch aber solide.
Beim Roller meiner Frau Ließ sich das Gas nie richtig einstellen. Nach 2000km hab ich's nochmal versucht und festgestellt, dass es nicht an meinem Unvermögen liegt ihn einzustellen.
Bei ZNEN im Werk haben die bei der Montage den Isolator vom Ansaugstutzen mitsamt beiden o-ringen zerlegt. Da musste ich erstmal schlucken. Na gut, das kostet mich 3€ beim örtlichen Teiledealer. Ein Foto davon im Anhang.
Mittlerweile hat meiner 3400km, der von meiner Frau 2200km runter.
Probleme: Bei mir einmal hat sich die bedampfung am Scheinwerfer aufgelöst. Nova schickte aus Kulanz Ersatz.
Beide Roller haben zusammen 5 Liter Öl, 2 Scheinwerferbirnen und eben die 3 € für den Isolator gekostet.
Und Zeit. Jede Menge Zeit intensiver Pflege und Wartung.
Genau das braucht jeder Roller. Egal wer ihn Hergestellt hat.
Es ist noch nicht viel, kein Jahr habe ich die Roller jetzt. Auch nicht extrem viele KM.
Aber meine eigenen Erfahrungen widersprechen eben dem, was hier zu 90% geschrieben steht über Chinaroller.
Ich finde auch das gehört Mal wiedergegeben.
Ich hab hier noch ne technisch identische Totalleiche gleicher Bauart stehen. 8300km und Motor und Karosserie total im Eimer.
Auf den Besitzer kommt es an.
Beste Antwort im Thema
Trotzdem sind China Roller Schrott, das habe ich scho erleben nie wieder!
95 Antworten
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 16. Oktober 2017 um 16:52:25 Uhr:
Ist es nicht zum schmunzeln wie sich die "Markenfreaks" winden und zappeln um ihre abergläubige Meinung zu verteidigen ?
....und in ihren "Markenroller" bauen sie dann die billigsten China-Ersatzteile ein ! 😁kbw 😉
😁😁😁😁 wo du recht hast , hast du recht 🙂
Zitat:
@sjawa2005 schrieb am 14. Oktober 2017 um 20:11:20 Uhr:
Trotzdem sind China Roller Schrott, das habe ich scho erleben nie wieder!
Leider sogar dann, wenn ein Markenlogo drauf pappt...🙄
Aber um mal fair zu bleiben,die neuen China-Roller haben sich wirklich verschlechtert je mehr Elektronik und Digital da rein gekommen ist.😠
Leider sind die Marken-Roller mit viel größeren schritten diesem hinterher gelaufen.😁
Zitat:
@kranenburger schrieb am 16. Oktober 2017 um 16:43:32 Uhr:
Bei einem 50er oder sogar beim 125er kenne ich keinen der ein Ölfilter verbaut hat ,nur alle mit Sieb.
Ist doch ein alter Hut. Auch mein indonesischer 110er Roller und mein koreanisches 125er Bike hat einen echten Ölfilter.
Schon im letzten Jahrtausend wurden 125er Roller mit Ölfilter CHAMPION COF085 ausgerüstet.
Ähnliche Themen
Und ich kann jetzt sofort 2 125er nennen die einen Ölfilter haben. Nexus 125 und Aprilia Leo 125 haben beide einen Ölfilter.
Zitat:
@tomS schrieb am 16. Oktober 2017 um 17:13:11 Uhr:
Ist doch ein alter Hut. Auch mein indonesischer 110er Roller und mein koreanisches 125er Bike hat einen echten Ölfilter.Zitat:
@kranenburger schrieb am 16. Oktober 2017 um 16:43:32 Uhr:
Bei einem 50er oder sogar beim 125er kenne ich keinen der ein Ölfilter verbaut hat ,nur alle mit Sieb.
Schon im letzten Jahrtausend wurden 125er Roller mit Ölfilter CHAMPION COF085 ausgerüstet.
Auch wenn dein indonesischer 110er Roller mal eine Ausnahme gemacht hat und dein Bike (welches hier als Vergleich total verkehrt ist) ist das Gro eben nicht damit ausgestattet, es fängt erst bei den größeren an.
Zitat:
@sjawa2005 schrieb am 16. Oktober 2017 um 18:57:01 Uhr:
China Roller Schrott schaut auch noch sehr sch.... aus!
Wo stand der Spiegel?🙄
Zitat:
@sjawa2005 schrieb am 16. Oktober 2017 um 18:57:01 Uhr:
China Roller Schrott schaut auch noch sehr sch.... aus!
Geschmacksache ! sehen auch nicht schlechter aus als Markenroller !
Mich haben schon Leute gefragt ob mein "China-Roller" der neue Honda ist.... 😁
Richtig "schön" finde ich keinen der derzeitigen Roller, schon garnicht die sogenannten Sportroller die ihren Bürzel so in die Luft strecken ! Die Vespa Cosa war und ist für mich immer noch der optisch schönste Motorroller !
kbw 😉
Zitat:
@kranenburger schrieb am 16. Oktober 2017 um 17:38:51 Uhr:
Auch wenn dein indonesischer 110er Roller mal eine Ausnahme gemacht hat und dein Bike (welches hier als Vergleich total verkehrt ist) ist das Gro eben nicht damit ausgestattet, es fängt erst bei den größeren an.
Hast Du schon mal von Piaggio gehört?
Deren "Brot und Butter" Motor, der 125er Leader, hat einen Ölfilter. Auch schon die alte Vergaser-Variante (Champion COF083) .
Aber was ist schon Vespa? Hierzulande völlig unbekannt und bedeutungslos!
Ich glaube ohne Definition des Hubraums reden wir hier durcheinander und von verschiedenen Rollerklassen.
Außerdem haben wir dieses Thema Pro und Contra Billig-Roller in schöner Regelmäßigkeit wiedergekäut und beide Lager haben in unzähligen Beiträgen hier ihre Auffassung kundgetan und unverrückbar fest gezurrt- es brauchte ganz sicher nicht noch mehr China-Roller-Streit-Freds...
Aber das Thema ist offensichtlich die Unendliche Geschichte. Daher:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 16. Oktober 2017 um 17:08:49 Uhr:
Aber um mal fair zu bleiben,die neuen China-Roller haben sich wirklich verschlechtert ...
Leider sind die Marken-Roller mit viel größeren schritten diesem hinterher gelaufen.😁
Das ist die alte Regel, nach der etwas, was nicht dran ist, auch nicht kaputt gehen kann. Hier ist der billige 08/15-Standardchinese natürlich voller Vorteile.
Und hier möchte ich zu meinem angemahnten Blick über den Tellerrand zurück kommen, wenn es sonst Niemand tun mag.
Das hier gesegnete Erscheinen der Billig-Kracher hat doch eher einen umgekehrten rückwärts gewandten Technologie-Effekt gebracht. Die etablierten Hersteller haben technologisch auf das einfachere Niveau abgerüstet.
Wenn bei Einigen hier das simpel pauschalisierende Bild amüsiert suggeriert wird, dass Fuffie-Roller sich in Nichts, als dem Preis unterscheiden und alle, die mehr Geld für einen teuren Scoot über der Billigst-Liga bezahlen, Intelligenzpräkarier sind, ist das auch nach regelmäßiger Wiederholung noch nicht korrekt.
"Geiz ist geil" hat jede Menge Roller, die bessere und anspruchsvollere Technik hatten, verdrängt. Modernere Einspritz-Motoren, als diese uralten Honda-Layout- Nachbauten, deren einziger Vorteil in einer geringen Anzahl von Einzelteilen und somit einer einfachen Produktion liegen, sind in der finalen Versenkung verschwunden. Sogar die Verarbeitungsqualität wurde von den Markenproduzenten nach unten angeglichen, weil es die 50er-Kundschaft nicht stört, wenn der Karren aus miesen Materialien in China zusammengeschustert ist - Hauptssache billig. Dadurch gibt es nur noch ein paar gute 50er mit Langzeitqualität. Der Rest ist alles ein großer Billigbrei made in PRC, welcher trotz frischer Produktion im gelobten Billig-Land sofort an jedem Alt-Technik-Treffen als Exponat partizipieren darf.
Ich stimme dir zu, dass es bedauerlich ist wenn traditionsmarken wie Peugeot ihre Roller Produktion nach China versetzen und dann Chinaroller unter ihrem Logo verkaufen.
Natürlich sind 139qmb Motoren nicht auf dem neuesten Stand der Technik. Aber die machen sauberere Luft, geringen Benzinverbrauch und Laufruhe für jedermann erschwinglich! Von der Vergasertechnik muss man Mal weg und ein solcher motor mit Einspritzung wäre auch noch fein.
Nicht ungewöhnlich, dass alte Motoren weiterentwickelt werden. Der 1.4 Benziner von VW ist Asbach, mein Omega hatte den gleichen Motor wie der Rekord meines Vaters, ein Berlingo den Motor eines ZX.... Da gibt's zig Beispiele. Da kommen schonmal 20-30 Jahre zusammen, in denen ein Motor fast unverändert verbaut wird! Und das obwohl es fortschrittlichere Motoren bei den selben Herstellern gibt.
Man darf bei den 50zigern auch nicht vergessen, wofür die vorwiegend gebaut werden: Für Teenager, die zwischen 15-18 mobil sein wollen. Da ist der Einstiegspreis die größte Hürde. 1000€ ist schon viel Geld für einen Teenager (außer er hat spendable Eltern). 3000€ für eine 50ziger-Vespa ist eine ganz andere Liga und fährt auch nur 45km/h, ist teurer in der Wartung etc.
Was ist also die Erwartung an die Lebensdauer der überwiegenden Kunden? Maximal 3 Jahre und etwa 10.000km. Gut wär's noch wenn das Ding danach nicht gleich auseinanderfällt, das man es noch um 300€ weiterverkaufen kann. Das ein Markenroller viel wahrscheinlicher die 3-fache Lebensdauer aufweist, interessiert einen Teenager nicht, der hat dann andere Sorgen, wie beispielsweise das erste Auto.
Die Leute, die wirklich lange mit einem 50ziger fahren wollen, sind in der eindeutigen Minderzahl. Die meisten holen sich einen 125er und hier sind die Markenroller den China-Rollern dann doch voraus, von 250iger und größer rede ich gar nicht. Der GY6-Motor, auch als Nachbau ist sicher nicht schlecht. Aber nur 8PS aus 125ccm ist gemessen an der Markenkonkurrenz, die mindestens 12PS bietet, lächerlich.
Grüße,
Zeph
Meine nahezu uneingeschränkte Zustimmung, abgesehen von der 3-fachen Haltbarkeit.
Im Bundesdurchschnitt sind es sicher 16-18jährige als hauptnutzer.
Hier, als ganz lokales Phänomen in der Eifel, (viele Dörfer, aber im Schnitt 5km voneinander entfernt) hält sich das Verhältnis erwachsene/Jugendliche auf 50ern Tatsache die Waage. Das sind auch nicht nur die zu-dicke-leute-mit-kleinen-rucksäcken-auf-zu-kleinen-rollern-Fraktion.
Viele wohlsituierte Leute, die keine Lust auf Zweitwagen oder dritten haben. Daher auch ein Recht hoher 50er Vespa Anteil.
Wenn ich eine 125er Primavera sehe, werde ich auch neidisch. Mir fehlt aber Klasse A. Vielleicht wenn die Kinder Mal aus dem Haus sind.
So in 12 Jahren ;-)
Die 125er GY6 hinken wirklich hinterher bei den Fahrleistungen. Bei den 50ern ist das nicht so