meine nüchternen Erfahrungen mit China 4 taktern
Hallo,
Ich hab schon länger Mal bei MT mitgelesen. Das fachkundigste (nicht herstellerspezifische) und vernünftigste Motor-Forum. Darum hab ich mich jetzt Mal hier angemeldet.
Das einzige was mir auffällt, ist das blinde "nicht-premium-bashing".
Totaler Quatsch. Mein bestes und zuverlässigstes Auto jemals war ein Citroen XM. Die C-Klasse war Grade Mal Mittelfeld. Aber das geht in deutsche Köpfe allgemein schwer rein. "Nur teuer verkauft ist gut"..."wichtig ist, was drauf steht"....
Bei Rollern gibt's keine deutschen Produkte, also wird auf allem rumgeprügelt was aus China kommt.
Von mir aus . Ich fühle mich erwachsen und selbstständig denkend genug, um von solchen Vorurteilen abzusehen und meine eigenen Erfahrungen zu machen.
Sorry für das lange Vorwort.
Also 3 Jahren ist es her, da haben wir den Zweitwagen verkauft. Ich hab 5km zur Arbeit, also ein Roller kam ins Haus. Wollte es Mal probieren.
Ein 2000er 2-takt Rexy mit zarten 23.000km und kaputten Zylinder für 100€.
Tat es gut bis 26.000km, danach ging er noch für 60€ nach Rumänien.
Der Neue Roller war ja schließlich bestellt, für meine Frau auch gleich den gleichen in anderer Farbe mit.
Ein Nova Motors (ZNEN) Retro Star. Das einzig ansprechende Rollermodell für mich. Sport-Roller? Ist doch lächerlich und was für Kids. Alle Touren-Roller sehen auch langweilig aus. Ein 4 takter sollte es auch sein.
So dann standen Sie vor der Tür.
Mir war klar, jetzt alles kontrollieren, denn von Nova Motors werde ich keinen wiedersehen. Nicht eine Wartung werde ich in fremde Hände geben.
Der Eindruck von an einem Meter Entfernung ist Klasse. Klar, man darf nicht alles genau betrachten. Die Verkleidung ist Hartplastik. De Chrom billig. Die Alufelgen scharfkantig. Ich muss den Motor absenken, um die Zündkerze zu wechseln. Den gesamten Roller auseinandernehmen, um Ventile einzustellen. Das stört mich ehrlich gesagt schon. Aber es war mir fast von vornherein klar. Der Preis und so...
Gut, die Roller stehen nur in der Garage wenn sie nicht fahren. Sogar bei mir auf Arbeit in der Halle. Bei meiner Frau auf Arbeit draussen, bin Mal gespannt, was das über die Jahre für Gummiteile,Lack und Chrom für einen Unterschied zwischen den beiden Rollern ergibt!
Jedenfalls trocken und dunkel stehen ist schon Pflicht. Für JEDES Kraftrad.
Einen guten Eindruck macht der Motor auf mich. In jedem Belang. Von der Aussenverarbeitung bis zur Kurbelwelle.
Wenn man nicht zu doof ist, den Motor richtig zu warten, erwarte ich da keine Probleme.
Die Elektrik ist OK. Einfach gehalten, die Kabelbäume wirr und improvisiert....
Das Fahrwerk ist etwas schwammig. Kann aber auch an meinen 100kg liegen. Die Bremsen reichen aus, mehr aber auch nicht. Technisch aber solide.
Beim Roller meiner Frau Ließ sich das Gas nie richtig einstellen. Nach 2000km hab ich's nochmal versucht und festgestellt, dass es nicht an meinem Unvermögen liegt ihn einzustellen.
Bei ZNEN im Werk haben die bei der Montage den Isolator vom Ansaugstutzen mitsamt beiden o-ringen zerlegt. Da musste ich erstmal schlucken. Na gut, das kostet mich 3€ beim örtlichen Teiledealer. Ein Foto davon im Anhang.
Mittlerweile hat meiner 3400km, der von meiner Frau 2200km runter.
Probleme: Bei mir einmal hat sich die bedampfung am Scheinwerfer aufgelöst. Nova schickte aus Kulanz Ersatz.
Beide Roller haben zusammen 5 Liter Öl, 2 Scheinwerferbirnen und eben die 3 € für den Isolator gekostet.
Und Zeit. Jede Menge Zeit intensiver Pflege und Wartung.
Genau das braucht jeder Roller. Egal wer ihn Hergestellt hat.
Es ist noch nicht viel, kein Jahr habe ich die Roller jetzt. Auch nicht extrem viele KM.
Aber meine eigenen Erfahrungen widersprechen eben dem, was hier zu 90% geschrieben steht über Chinaroller.
Ich finde auch das gehört Mal wiedergegeben.
Ich hab hier noch ne technisch identische Totalleiche gleicher Bauart stehen. 8300km und Motor und Karosserie total im Eimer.
Auf den Besitzer kommt es an.
Beste Antwort im Thema
Trotzdem sind China Roller Schrott, das habe ich scho erleben nie wieder!
95 Antworten
Ich war gerade draußen und hab noch ein wenig Wartung an meinem Roller gemacht. Nur Luftfiltermatte und Benzinleitung mit Filter neu.
Da fuhr ein Roller an mir vorbei. Drei Personen saßen drauf und fuhren über einen abgesenkten Bordstein. "Markenroller". Das tat weh als ich den knall hörte, und damit hält auch Marke nicht länger als ein Chinese. Vor allem nachdem ich die Abgasfahne bei dem 4T gesehen habe ist mir alles vergangen.
Auf den eindruck musste ich erstmal eine Pause machen und eine Rauchen ....😠 🙁🙁🙁
Ja klar... und bei der Tischlerei kommt's nach dieser Logik vorrangig auf die Erzeugung von Hobelspänen an.
Zitat:
@Bamako schrieb am 15. Oktober 2017 um 14:02:45 Uhr:
@Kranenburger:
Mit den gebrauchten Rollern ist das ja immer so ne Sache. Fehlersuche artet mir da immer aus, man weiss nie was wann gewartet und repariert wurde... Deswegen habe ich als Hauptfahrzeug ein neues gekauft, da weiss ich was ICH und WANN gemacht habe, er eingefahren und warmgefahren wurde.
Wenn ich ein gebrauchten Roller nehme ,egal ob Marke oder nicht,bevor ich auch nur ans starten denke wird der auseinander gebaut.Es wird kein Roller verkauft von einem welcher wirklich gut läuft,außer sehr ,sehr wenige Ausnahmen.Motoreinheit kommt auf die Werkbank,Roller ist nackig,Tank wird gesäubert usw. Wenn ich fertig bin und alles wieder zusammen,dann läuft er auch wie er muss.Unterschied zwischen Marken und China-Roller,wenn es ganz hart kommt gebe ich für Teile bei einem China-Roller max. 150€ aus,bei einem Marken mindestens 150€ und dann steil aufwärts.
Einmal 2-3 Tage Arbeit und Ruhe ist und nicht jede Woche 1-2 Tage basteln weil ich zu faul war.
Vergaser werden oft in Fließbandarbeit gereinigt ohne den Grund da für zu suchen,es wird wochenlang auf den Roller eingetreten weil er schlecht anspringt,wenn nichts mehr geht kommt dann die Frage,was kann das sein.
Also niemals den Fehler beim Roller suchen,sondern immer zuerst den Finger auf sich selber richten.
Noch ein Vorteil bei den China-Roller , unsere Roller heißen alle anders doch die Motoren sind alle gleich,was die beschaffung der Ersatzteile zum Kinderspiel macht.Also gleiche Suppe,nur andere Nudeln.😁
Ähnliche Themen
@kranenburger (leider) haben die meisten keine Ahnung von kfz oder lkr.
Aber trotzdem sind diese Personen dann nicht abgeneigt offen ihre negative Meinung kund zu tun.
Marken werden in den Dreck gezogen, Personen und firmen teilweise offen genannt. Aber Mal die eigene Kompetenz in Frage zu stellen, niemals!
Ich habe mir damals eine Hercules kx 50 (oldschool) gekauft. Lief unrund und co. Wo hier wieder jeder auf die Marke schieben wird oder erst garnicht kaufen..
0,13 euro für einen wiederstand.
Lief er.
Davor alles gereinigt und fast jeden Schlauch getauscht und co.
Läuft immer noch wie eine 1.
Nur leider steht sie seit 1jahr im Schuppen..
Ja ok, das ist die einzige Vernünftige Lösung bei Gebrauchten.
Ich habe ja auch noch einen in der Garage, den Sachs Bee.
Hat mir mein lokaler Teilehändler der auch ne Werkstatt hat geschenkt.
Motor verbrannte Öl, Federbein und Vergaser fehlten. Ok waren schonmal 20€ bei eBay.
Dann Zylinder und Kolben neu gemacht. Leider sind die nach dem ersten Testlauf schon wieder hinüber. Das Pleuelauge ist Versaut vom Ölmangel. Also Motor komplett revidieren.
Dann war der gebrauchte Vergaser verstopft, musste nen neuen Luftfilterkasten besorgen weil Kaputt.
Vorderradbremse, der Kolben ging nicht zurück, also auch Bremssattel auseinander und befüllen... Vario bei ,,8300km am Ende...
Da kommt dann auch jede Menge Arbeit zusammen, bei der ich nie weiß: Läuft das Teil dann gut? Vom Geld her geht's, vllt 180€ dann ist der Fit.
Aber das meiner besseren Hälfte beibringen ist bei sowas schwer.
Zitat:
@Didi95 schrieb am 15. Oktober 2017 um 17:12:23 Uhr:
Unsinnige Antwort.
Ich hab nicht damit angefangen.
Aber vielleicht blickt ja mal jemand über den Tellerrand...
@Schlauer Hund leider sind hier sehr viele "unsinnige" oder unnötige Beiträge.
Ging ja gleich am Anfang los mit "dein China Roller schafft nie 5 Jahre" und ähnliche Prognosen.
Schade eigentlich.
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 15. Oktober 2017 um 21:15:38 Uhr:
Zitat:
@Didi95 schrieb am 15. Oktober 2017 um 17:12:23 Uhr:
Unsinnige Antwort.Ich hab nicht damit angefangen.
Aber vielleicht blickt ja mal jemand über den Tellerrand...
Auch so ein dummer, abgedroschener, unsinniger Spruch !
kbw 😉
Leute, hier geht es um Chinakracher und ihre Haltbarkeit und darum, welche Erfahrungen der ein oder andere gemacht hat.
Wir haben heute wieder eine tolle Ausfahrt mit unseren gemacht, 250 km mehr auf der Uhr und das ohne Panne!
Soviel Glück mit unseren Krachern kann ich gar nicht glauben. LOL
Zitat:
@Bamako schrieb am 15. Oktober 2017 um 09:42:31 Uhr:
Klar, mein 2-takt Rex war Baujahr 2000. 14 Jahre alt und fährt.
Die Rex/Rexy/Tokkaido/Buffalo-Dinger aus der Zeit wurden von Yamaha/MBK als Forte oder Axis produziert, sind also keinesfalls mit dem hier gelobten Billig-Chinesen-Plunder vergleichbar.
Zitat:
@Multitina schrieb am 16. Oktober 2017 um 00:19:14 Uhr:
Zitat:
@Bamako schrieb am 15. Oktober 2017 um 09:42:31 Uhr:
Klar, mein 2-takt Rex war Baujahr 2000. 14 Jahre alt und fährt.Die Rex/Rexy/Tokkaido/Buffalo-Dinger aus der Zeit wurden von Yamaha/MBK als Forte oder Axis produziert, sind also keinesfalls mit dem hier gelobten Billig-Chinesen-Plunder vergleichbar.
Bin ja nicht groß in der Mattementik ,😮 aber war der Roller Baujahr 2000 drei Jahre sitzen geblieben oder warum wird die Zeit bis 2017 mit 14 Jahren berechnet?😕
Multitina ,
fährst du diesen gelobten Billig-Chinesen-Plunder oder woher kommt deine allwissende Weisheit darüber?
Danke der Nachfrage. Mein größtes Kind hat derzeit noch einen Znen-Roller und ich hatte einen dieser armseligen ATU-CPI-Nachbau-Wegwerfroller, den in der großen Familie niemand gern bewegt hat und an dem Teile kaputtgegengen sind, von denen ich bis dato gar nicht wußte, dass sowas in Rollern verbaut ist. Ich hatte mit 16 einen nagelneuen Kymco, noch aus den originalen Taiwan-Stammwerken. Da brauchte ich wirklich nur zu fahren, Öl und Sprit rein, Ende. Nach über 10 Jahren kam dann die Lust auf mal was Neues und ich hab mir jenen ATU-Billig-Roller zugelegt, der seitens ATU niemals ordentlich und mängelfrei zum Laufen zu bekommen war. Den habe ich dann genervt nach 2 oder 3 Jahren durch einen Piaggio (damals noch Made in Italien, ist schon ein paar Jahre her) ersetzt. Und seit dem ist es wieder so, wie ich es mir vorstelle mit dem Rollern. Ich fahre einfach und er fahrt einfach...
Das Problem ist, das die Rex-Serie zu viele verschiedene Hersteller hat die sich teilweise nur im Plastik unterscheiden.
Rex RS 460 und der Boston 8 z.B. sind innen absolut baugleich und austauschbar, aber dennoch hat den RS 460 Shenke gebaut, den Boston 8 aber Jonway.
Mein Rex Escape von 2004 wurde aber von SMC gebaut, die die Rex-Serie gestartet haben. Und das ist ein Taiwanese ...
Ich lese zu viel und bin zu neugierig 🙁 😁