meine nüchternen Erfahrungen mit China 4 taktern

Hallo,
Ich hab schon länger Mal bei MT mitgelesen. Das fachkundigste (nicht herstellerspezifische) und vernünftigste Motor-Forum. Darum hab ich mich jetzt Mal hier angemeldet.

Das einzige was mir auffällt, ist das blinde "nicht-premium-bashing".
Totaler Quatsch. Mein bestes und zuverlässigstes Auto jemals war ein Citroen XM. Die C-Klasse war Grade Mal Mittelfeld. Aber das geht in deutsche Köpfe allgemein schwer rein. "Nur teuer verkauft ist gut"..."wichtig ist, was drauf steht"....

Bei Rollern gibt's keine deutschen Produkte, also wird auf allem rumgeprügelt was aus China kommt.

Von mir aus . Ich fühle mich erwachsen und selbstständig denkend genug, um von solchen Vorurteilen abzusehen und meine eigenen Erfahrungen zu machen.

Sorry für das lange Vorwort.

Also 3 Jahren ist es her, da haben wir den Zweitwagen verkauft. Ich hab 5km zur Arbeit, also ein Roller kam ins Haus. Wollte es Mal probieren.
Ein 2000er 2-takt Rexy mit zarten 23.000km und kaputten Zylinder für 100€.
Tat es gut bis 26.000km, danach ging er noch für 60€ nach Rumänien.

Der Neue Roller war ja schließlich bestellt, für meine Frau auch gleich den gleichen in anderer Farbe mit.

Ein Nova Motors (ZNEN) Retro Star. Das einzig ansprechende Rollermodell für mich. Sport-Roller? Ist doch lächerlich und was für Kids. Alle Touren-Roller sehen auch langweilig aus. Ein 4 takter sollte es auch sein.

So dann standen Sie vor der Tür.
Mir war klar, jetzt alles kontrollieren, denn von Nova Motors werde ich keinen wiedersehen. Nicht eine Wartung werde ich in fremde Hände geben.

Der Eindruck von an einem Meter Entfernung ist Klasse. Klar, man darf nicht alles genau betrachten. Die Verkleidung ist Hartplastik. De Chrom billig. Die Alufelgen scharfkantig. Ich muss den Motor absenken, um die Zündkerze zu wechseln. Den gesamten Roller auseinandernehmen, um Ventile einzustellen. Das stört mich ehrlich gesagt schon. Aber es war mir fast von vornherein klar. Der Preis und so...

Gut, die Roller stehen nur in der Garage wenn sie nicht fahren. Sogar bei mir auf Arbeit in der Halle. Bei meiner Frau auf Arbeit draussen, bin Mal gespannt, was das über die Jahre für Gummiteile,Lack und Chrom für einen Unterschied zwischen den beiden Rollern ergibt!
Jedenfalls trocken und dunkel stehen ist schon Pflicht. Für JEDES Kraftrad.

Einen guten Eindruck macht der Motor auf mich. In jedem Belang. Von der Aussenverarbeitung bis zur Kurbelwelle.
Wenn man nicht zu doof ist, den Motor richtig zu warten, erwarte ich da keine Probleme.

Die Elektrik ist OK. Einfach gehalten, die Kabelbäume wirr und improvisiert....

Das Fahrwerk ist etwas schwammig. Kann aber auch an meinen 100kg liegen. Die Bremsen reichen aus, mehr aber auch nicht. Technisch aber solide.

Beim Roller meiner Frau Ließ sich das Gas nie richtig einstellen. Nach 2000km hab ich's nochmal versucht und festgestellt, dass es nicht an meinem Unvermögen liegt ihn einzustellen.
Bei ZNEN im Werk haben die bei der Montage den Isolator vom Ansaugstutzen mitsamt beiden o-ringen zerlegt. Da musste ich erstmal schlucken. Na gut, das kostet mich 3€ beim örtlichen Teiledealer. Ein Foto davon im Anhang.

Mittlerweile hat meiner 3400km, der von meiner Frau 2200km runter.
Probleme: Bei mir einmal hat sich die bedampfung am Scheinwerfer aufgelöst. Nova schickte aus Kulanz Ersatz.
Beide Roller haben zusammen 5 Liter Öl, 2 Scheinwerferbirnen und eben die 3 € für den Isolator gekostet.

Und Zeit. Jede Menge Zeit intensiver Pflege und Wartung.
Genau das braucht jeder Roller. Egal wer ihn Hergestellt hat.

Es ist noch nicht viel, kein Jahr habe ich die Roller jetzt. Auch nicht extrem viele KM.
Aber meine eigenen Erfahrungen widersprechen eben dem, was hier zu 90% geschrieben steht über Chinaroller.
Ich finde auch das gehört Mal wiedergegeben.

Ich hab hier noch ne technisch identische Totalleiche gleicher Bauart stehen. 8300km und Motor und Karosserie total im Eimer.
Auf den Besitzer kommt es an.

IMG_20171013_155523.jpg
Beste Antwort im Thema

Trotzdem sind China Roller Schrott, das habe ich scho erleben nie wieder!

95 weitere Antworten
95 Antworten

Citroen habe ich auch. Ist das keine "Marke"? Klingt im Eingangsposting so!
Mercedes oder Toyota sind dann wahrscheinlich auch keine Marken!?

Übigens baut BMW nach wie vor Roller. Selbst der "ungeliebte" C1 sticht bei Spritmonitor durch überdurchschnittliche Laufleistungen heraus.
Und BMW ist imho noch deutsch. Oder habe ich da was verpasst? Klingt im Eingangsposting nach China!

So etwas vom weißblauen Händler fahre ich auch. Bin aber erst bei 23tkm, deswegen traue ich mich da keine Aussage über die Langzeitqualität (ab 6-stellige Laufleistung) zu machen. Bisher bin ich zufrieden (keinerlei Defekte, Inspektionsintervall lässige 10tkm). Aber warten wir noch 80tkm.

Und früher hatte ich ein Baotian Ecobike. Nach gut 15tkm war ich den leid, denn dauernd musste man was nachjustieren, frühzeitig Verschleißteile erneuen usw.
Inspektionintervall war nur 1000km (zu je ca. 150€), somit in der Werkstatt-Wartung rund 5x teurer als eine viel größere BMW.
Nein, da wollte ich keine 85tkm mehr warten, die Bilanz war schon schlecht und keine Verbesserung abzusehen.
Ich will primär beruhigt fahren, nicht schrauben und zahlen und mir trotzdem unsicher sein, ob ich es aus dem Auslands-Urlaub problemlos wieder nach Hause schaffe.

Darum je nach individuellem Bedürfnis. "Kurzstrecken-Budgetfahrer" mit Werkzeug und schrauberischen Grundkentnissen kommen mit wartungsintensiven Fahrzeugen eher aus als ein "Weltenbummler" (auch wenn ein der Defekt doch nur in Spanien oder Italien auftitt und nicht in der Mongolei).

Natürlich ist auch Citroen eine Marke, genau wie Baotian.

Selbstverständlich, ein BMW Roller ist einem chinesischen, genauso wie einem italienischen Roller technisch weit überlegen.
Ich habe Mal das BMW Motorradwerk in Spandau besichtigt, das unterscheidet sich qualitativ nicht vom VW Werk in Wolfsburg. (Subjektiv, bin kein Fachmann in der Herstellung). BMW Motorrad hat einen ganz anderen Anspruch an sich selbst.

Mir Fehlt da jetzt nur der Überblick. C1 ist 125ccm+ only oder auch als 50?

Ab 125 ccm ändert sich eh alles bei dem Angebot der wirklichen Motorradhersteller. In der 50ccm Klasse sind eben die Unterschiede eher gering.

Ich find den C1 hässlich, aber geil und revolutionär.

Beruhigtes Fahren Stelle ich durch regelmäßige Inspektion nach Wartungsplan und ständige Kontrolle im kleinen sicher. Bei 50ccm der einzige passable Weg. Selbst wenn man Yamaha oder Honda fährt.

...und BMW lässt auch in Asien/China fertigen !!!!

Ist doch immer wieder klasse,da werden die Marken-Roller im Himmel gehoben und wenn es zum Kauf von Ersatzteilen geht werden die billigsten Nachbauten geholt (woher wohl),dann kommt die andere Seite,es wird Geld eines ganzen China-Roller rein gesteckt um ein paar Kmh schneller zu werden und landen hier weil der Roller nicht läuft.
Mein China-Roller wurde vom Schwager nach 2 Jahren für tot erklärt weil da schlaue Leute dran waren.
Der Roller wurde von mir fertig gemacht und fährt nun 10 Jahre bei mir störungsfrei bis auf den Ausfall des Anlassers und das war ein Masse-Problem.Im Sommer wird gefahren und im Winter kommt die Wartung,Kosten im Jahr... ,da darfst du in der Werkstatt noch nicht einmal Guten Tag sagen.
Mein Sohn seiner 10 Jahre alt,vor fast 5 Jahren für 175€ gekauft,fertig gemacht und der läuft immer noch ohne Probleme bis auf,einmal Schwimmernadelventil und einmal Kupplung mit gerissenen Riemen als Defekt.Der Roller fährt jahrein jahraus 50 Km Schulweg pro Tag bis auf die zwei Ausfälle.
Meine Frau hat einen bekommen,auch 10 Jahre altes Teil.Sie fährt am wenigsten,nur wenn wir im Sommer hier Holland unsicher machen zu Ausflügen oder ich sie im Schlepptau nehme wenn keine großen Einkäufe anstehen.
Im großen und ganzen lebe ich von der Dummheit der anderen,3 Roller für einen Preis wo ich noch nicht einmal einen China-Roller neu bekomme und die sind zuverlässig.
Also von Erfahrungen sprechen wenn man Erfahrung damit hat und nicht alles nachplappert.
Damit meine ich auch die Erfahrung etwas zu machen.( Nur mal die meisten Fragen anschauen,dann weiß man auch warum.)

Ähnliche Themen

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 15. Oktober 2017 um 11:43:56 Uhr:


...und BMW lässt auch in Asien/China fertigen !!!!

Was nicht prinzipiell schlecht ist. Toyota und Honda lassen ja auch in Asien fertigen. 😉

Unsere Produkte oberflächlich 1:1 kopieren kann sicher auch alibaba & Co. Aber im Detail nachweisen, das das komplette Paket genau so ist wie beabsichtigt und man es getrost für einige Milliönchen ins Weltall schicken kann, wo es jahrzehntelang unbeaufsichtigt fehlerlos funktioniert...

Qualität hat überall seinen Preis.
Und wenn es nur die lückenlose nachvollziehbare Kontrolle für jedes einzelne Gerät und seine Historie ist, auch die kostet! Nicht nur Geld, sondern auch eine gewisse Einstellung - bis hinunter zu jedem einzelnen Mitarbeiter.
Auch bei der Organisation würde ich sagen, dass gewisse Firmen/Länder noch einen Vorsprung haben.

Also Leute , wenn ich so hier lese , wie Speedfight zur Schieb Fight wird und etliche User ihren Roller regelrecht ohne Fachwissen nur sinnlos " vergewaltigen " wundert mich garnix mehr .. Da spielt es ueberhaupt keine Rolle , ob ich . Aprlia oder Piaggio - Honda - Yamaha fahre ... Wenn ich keine Wartung mache oder sinnlos schraube , kann der Roller auch aus Gold sein .. Ich liebe meinen China Kracher 🙂 und warum mehr bezahlen , wenn letzendlich die Markenroller auch in China hergestellt werden ??

@Kranenburger:
Mit den gebrauchten Rollern ist das ja immer so ne Sache. Fehlersuche artet mir da immer aus, man weiss nie was wann gewartet und repariert wurde... Deswegen habe ich als Hauptfahrzeug ein neues gekauft, da weiss ich was ICH und WANN gemacht habe, er eingefahren und warmgefahren wurde.

Zitat:

@vinni17 schrieb am 15. Okt. 2017 um 13:47:14 Uhr:


etliche User ihren Roller regelrecht ohne Fachwissen nur sinnlos " vergewaltigen " wundert mich garnix mehr .. Da spielt es ueberhaupt keine Rolle , ob ich . Aprlia oder Piaggio - Honda - Yamaha fahre ... Wenn ich keine Wartung mache oder sinnlos schraube , kann der Roller auch aus Gold sein

Fachwissen ist ja nichtmal Vorausgesetzt. Nur Vernunft, Werkzeug und Interesse an Technik. Ich selbst habe nichts technisches gelernt, aber mir aus Interesse und Geldnot das nötige alles angeeignet. Die meisten sehen Ihren Roller aber leider als besseres Fahrrad und nicht als Kraftfahrzeug.

Zitat:

@vinni17 schrieb am 15. Oktober 2017 um 13:47:14 Uhr:


Also Leute , wenn ich so hier lese , wie Speedfight zur Schieb Fight wird und etliche User ihren Roller regelrecht ohne Fachwissen nur sinnlos " vergewaltigen " wundert mich garnix mehr .. Da spielt es ueberhaupt keine Rolle , ob ich . Aprlia oder Piaggio - Honda - Yamaha fahre ... Wenn ich keine Wartung mache oder sinnlos schraube , kann der Roller auch aus Gold sein ..
Ich liebe meinen China Kracher 🙂 und warum mehr bezahlen , wenn letzendlich die Markenroller auch in China hergestellt werden ??

Wenn China-Roller wirklich so schlecht wären wie sie hier von einigen gemacht werden, würde niemand mehr einen fahren !!
Preis-Leistung ist volkommen ok !
Habe schon Markenroller gesehen bei denen Schrauben und Auspuff nach 4.000 km lt. Tacho schlimmer verrostet waren als bei meinen China-Rollern mit jetzt über 20.000 km !!

meine Meinung: "Markenroller" sind nicht dem höheren Preis entsprechend besser !!
...und wenn Die Markenfreaks mit ihrem "höheren Wiederverkaufswert" kommen, muss ich nur lachen.
Listenpreis meines China-Fuffis war 666 € , gekauft 2010, über 20.000 km gefahren und könnte ihn evtl. noch für 300 € verkaufen. Also nach 7 Jahren ein Verlust von 366 € !! 😁
Welcher Markenroller kann sowas aufweisen ?

kbw

Die (Verkleidungs-)Schrauben sind schon Kernschrott bei den Chinesen. Glaube nicht, dass Markenhersteller die gleiche Holzqualität verbauen. Das wird dann eher damit zu tun haben wo der Roller nächtigt, ob er Streusalz sieht...

Motor- und Fahrwerksschrauben setze ich grundsätzlich nur mit Nato-Vaseline wieder ein. So sind die beim nächsten Mal sicher nicht festgegammelt

Also ich hätte maximal 150 für den Bock gegeben.
Da haste nen dummen gefunden.🙂

Zitat:

@Bamako schrieb am 15. Oktober 2017 um 14:02:45 Uhr:


@Kranenburger:
Mit den gebrauchten Rollern ist das ja immer so ne Sache. Fehlersuche artet mir da immer aus, man weiss nie was wann gewartet und repariert wurde... Deswegen habe ich als Hauptfahrzeug ein neues gekauft, da weiss ich was ICH und WANN gemacht habe, er eingefahren und warmgefahren wurde.

Richtig !

Das ist auch meine Device: "Lieber einen nagelneuen China-Roller, als fürs gleiche Geld einen gebrauchten, runtergerittenen, vermurksten Roller, zwar mit einem schönen Marken-Emblem drauf, aber womöglich jede Menge billigen China-Ersatzteilen drin" !

Neu ist treu !! 😁
da weiß man was man hat !!

kbw

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 15. Oktober 2017 um 14:27:33 Uhr:



Zitat:

@Bamako schrieb am 15. Oktober 2017 um 14:02:45 Uhr:


@Kranenburger:
Mit den gebrauchten Rollern ist das ja immer so ne Sache. Fehlersuche artet mir da immer aus, man weiss nie was wann gewartet und repariert wurde... Deswegen habe ich als Hauptfahrzeug ein neues gekauft, da weiss ich was ICH und WANN gemacht habe, er eingefahren und warmgefahren wurde.

Richtig !

Das ist auch meine Device: "Lieber einen nagelneuen China-Roller, als fürs gleiche Geld einen gebrauchten, runtergerittenen, vermurksten Roller, zwar mit einem schönen Marken-Emblem drauf, aber womöglich jede Menge billigen China-Ersatzteilen drin" !

Neu ist treu !! 😁
da weiß man was man hat !!

kbw

Genau und deshalb wurde es bei mir auch ein neuer China Kracher fuer 850 Euro statt eine Kymco Agility mit 14.000 km fuer 950 Euro Bj 2006 🙂 🙂 und fahren tut er ja , mein China Kracher 🙂 🙂

Zitat:

@Bamako schrieb am 15. Oktober 2017 um 14:13:09 Uhr:


Die (Verkleidungs-)Schrauben sind schon Kernschrott bei den Chinesen. Glaube nicht, dass Markenhersteller die gleiche Holzqualität verbauen. Das wird dann eher damit zu tun haben wo der Roller nächtigt, ob er Streusalz sieht...

Motor- und Fahrwerksschrauben setze ich grundsätzlich nur mit Nato-Vaseline wieder ein. So sind die beim nächsten Mal sicher nicht festgegammelt

Jouh, bei meinen 125ern waren die Verkleidungsschrauben nicht gut ! Richtig ! Aber da habe ich mir für 3-€-fuffzig Edelstahlschrauben gekauft und alle ausgetauscht. 😁

...und die Motor/Fahrgestellschrauben sind die gleichen eloxierten wie bei meinem 300er "Markenroller".

China-Roller werden lediglich schlecht geredet !

kbw

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 15. Oktober 2017 um 14:13:49 Uhr:


Also ich hätte maximal 150 für den Bock gegeben.
Da haste nen dummen gefunden.🙂

Meinste mich ? Ich hab' ihn ja nicht verkauft. Und selbst wenn ich nur noch 100 € dafür bekommen würde, zeig mir einen "Markenroller" der dann nach 7 Jahren und 20.000 km nur ca 550 € verloren hätte !! ??

kbw

Da kann ich nicht wiedersprechen.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen