Meine neues Spielzeug
Hab mir heute mein neues Spielzeug in Wörth abgeholt.
Hier einpaar Eckdaten:
460 PS/2840 Nm
Gesamtgewicht 44.000 kg
Breite 2,60m
Höhe 3,90m
Länge 19,75m
Höchstgeschwindigkeit 96 km/h
Spurhaltsystem
2100 liter Tank
Radarabstandswarner
plus Vollausstattung
Beste Antwort im Thema
Hab mir heute mein neues Spielzeug in Wörth abgeholt.
Hier einpaar Eckdaten:
460 PS/2840 Nm
Gesamtgewicht 44.000 kg
Breite 2,60m
Höhe 3,90m
Länge 19,75m
Höchstgeschwindigkeit 96 km/h
Spurhaltsystem
2100 liter Tank
Radarabstandswarner
plus Vollausstattung
51 Antworten
😁😁😁
DAS nenn ich mal eine Ausstattung!!
😁😁😁
Kurz und bündig
😁😁😁
lg andy0871
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
So wie er dasteht ca. 100.000 ohne Auflieger natürlichZitat:
Original geschrieben von RudiH
Glückwunsch dazu.
Ich wünsche dir immer eine Handbreit Platz nach allen Seiten und oben.
Das macht schon etwas neidisch. Wenn ich so an die Kisten denke die ich fahren musste.
Gut ausgesucht, ich wünsche dir viel Spaß damit.
darf man (ca) fragen was so ein Spielzeug kostet?Gruß, Rudi
Ausstattungsmerkmale
1 Unterlegkeil
18,0-Tonner
2-Wege-Lautsprecher
ATS-Gewährleistung gem. AGB, 3 Jahre/450.000 km
Abgasüberwachung für Stickoxid (NOx)
Achsübersetzung i = 2,846 (HL6)
Actros
AdBlue-Behälter, Kunststoff
AdBlue-Tank, 85 l
Adapter, 15-polig auf 2x7-polige Steckdose
Air-Processing Unit (APU)
Airbag, Fahrer
Ambiente-Innenbeleuchtung, blau, dimmbar
Anhängersteckdose, 15-polig
Arbeitsscheinwerfer
Armlehne, Beifahrer-Funktionssitz
Ausführung Linkslenker
Auspufftopf, Endrohr nach unten
Aussenspiegel lackiert in Wagenfarbe
Batterie-Sensor
Batterien, 2 x 12V/220 Ah, wartungsarm
Baureihe MPII
Bi-Xenon-Scheinwerfer
BlueTec 5 (Euro 5)
Brems- und Elektroanschlüsse, niedrig, bei SZM
Bremsanlage, EPB II
Bugschürze
CB-Mobilfunkanlage
CD-Radio Bluetooth Komfort
CharterWay Mindestausstattung, Sattelzugmaschinen
Compact-SK Jost, H=150 mm, wartungsarm
Digitaluhr mit Weckfunktion
Druckluftbehälter, Aluminium
Drucklufthörner, Fahrerhausdach
Druckluftpistole, lose beigelegt
Drucklufttrockner, beheizt
Endkantenklappe links, klappbar
Fahrer-Klima-Schwingsitz, Isringhausen
Fahrerhaus-Innendekor, Stahl gebürstet
Fahrzeug, für Rechtsverkehr
Fensterheber elektrisch, Fahrer- und Beifahrertür
FleetBoard Fahrzeugrechner
Fleetboard - Komponente
Frontspiegel aerodynamisch, vorne
Frontunterfahrschutz (EG)
Funktionssitz, Velours, Beifahrer
Fußmatte, Gummi, Fahrer- und Beifahrerseite
Geräuschmaßnahmen, EG 96/20
Geschwindigkeitsbegrenzung 90 km/h, EG
Getriebeölkühlung
Gewichtsvariante 18,0 t (7,5/11,5)
Halterung, für Unterlegkeil, am Gummikotflügel
Haupttank 650 l, Aluminium
Hinterachs-Kotflügel, 2550 mm Fahrzeugbreite
Hinterachse H6, 13,0 t, Tellerrad 440
Hinweisschild "L", Nachtfahrverbot Österreich
Inland (Deutschland)
Integralheck
Klima-Plus-Paket
Klimaautomatik
Kombi-Instrument, grafikfähiges Display
Komfort-Cockpit
Komfort-Fahrerhauslagerung, luftgefedert
Komfort-Schließanlage, mit Fernbedienung
Komfortbett, oben, nivellierbar, mit Bett unten
Kommunikationsschnittstelle (KOM)
Kotflügel 3-teilig, mit Spritzschutz EG
Kühlbox, 25 l, in Schubfach, ausziehbar
LAP-Fahrgestelle
Lederlenkrad
Lenkung LS 6/LS 8
Lenkung, ZF8098
Luftansaugung hinten oben, Luftfilter unter Fhs.
Luftfederung Hinterachse
Luftleitkörper verstellbar, mit Endkantenklappen
Luftpresser, 2-Zylinder, geregelt
Megaspace-Fahrerhaus
Mercedes PowerShift 2
Mercedes PowerShift G 211-12/14,93-1,0
Mercedes Stern, beleuchtet
Mercedes-Benz OnRoadService
Motor, V6, LA, 320 kW/435 PS, 1800/min
Nebelscheinwerfer, Halogen
On-Board-Diagnose 2, mit NOx-Control
Pritsche mit Alu-Bordwänden
Prüfbuch
Radformel 4x2
Radmutternabdeckung
Radstand 3600 mm
Regensensor und automatisches Fahrlicht
Reifen schlauchlos, 315/70 R 22,5 HA
Reifen schlauchlos, 315/70 R 22,5 VA/NLA
Reifenfabrikat Sonderwunsch, Michelin
Reifenfüllschlauch, 10 m
Reserverad/Reservefelge
Reserveradheber, seitlich
Rollo, 2-teilig, elektrisch
Rückfahrwarner
Sattelaußenwinkel, mit Lochraster
Sattelzugmaschine
Schalldämpfer, SCR-Kat mittel, Edelstahl
Scheiben getönt, ohne Bandfilter
Scheibenbremse an VA und HA
Scheinwerfer-Reinigungsanlage
Schiebe-/Hebedach elektrisch, Glasausführung
Schubfach über Motortunnel, ausziehbar
Seitenverkleidung, aerodynamisch
Sicherungsautomaten
Sitzlehne, Entriegelung
Sonnenblende außen, transparent
Sonnenrollo, Seitenfenster, beidseitig
Spannungswandler 24 V/12 V, 15 A
Spritzschutz (EG), vorne
Standklimaanlage, temperaturgeregelt
Staufächer oben, mit Klappdeckel
Steilschulterfelgen 9,00x22,5
Steuergerät, Common Powertrain Control (CPC)
Tachograf, dig. EG,Drehzahlschr. + Zusatzrec., ADR
Tachografhersteller Siemens VDO
Tankschloss
Telligent-Abstandsregeltempomat
Telligent-Bremssystem mit ABS und ASR
Telligent-Bremssystem mit ABS+ASR, inkl.Rollsperre
Telligent-Spurassistent
Telligent-Stabilitätsregelung
Tempomat
Teppichbelag, Motortunnel
V-Motoren, 6 Zylinder
Verbandtasche
Viskosekupplung elektromagnetisch,für Lüfter,Behr
Voith Retarder, leistungsoptimiert
Vorderachse 7,5 t
Vorderachse gekröpft
Vorderfeder, 7,5 t
Vorhang, quer vor Bett/Liege(n)
Vorrüstung CB-Funk
Vorrüstung FleetBoard
Vorrüstung Mauterfassung, streckenbezogen Materialbeistellung
Warmluft-Zusatzheizung, Webasto Air Top 2000
Warndreieck
Warnlampe
Wegfahrsperre, mit Transponder
Weitwinkelspiegel, an Fahrerseite, heizbar
Wärmeisolierung, zusätzlich
Zulassungsbescheinigung, Teil II
Zusatzsteckdose 24 V/15 A, Fahrerhaus-Brüstung
Top, kein Vergleich mehr mit denen vor 20-30 Jahren.
Da macht das Arbeiten doch bestimmt wieder mehr Spaß, wenn man so etwas als Arbeitsmittel bekommt.
Gruß, Rudi
Geniales Gerät, tolle Ausstattung!
Ich sollte auch mal wieder so etwas fahren, sonst war die Kl.2 (freundliche Gabe der BW) am Ende nutzlos ...
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Top, kein Vergleich mehr mit denen vor 20-30 Jahren.
Da macht das Arbeiten doch bestimmt wieder mehr Spaß, wenn man so etwas als Arbeitsmittel bekommt.Gruß, Rudi
Ja Rudi das ist richtig aber Ihr sitzt ja im Büro auch nicht mehr auf Apfelsinenkisten. Und wenn man heute von seinen Mitarbeitern 100-120% vetrlangt muß auch eine gewisse motivation da sein. Sonst gehts nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ja Rudi das ist richtig aber Ihr sitzt ja im Büro auch nicht mehr auf Apfelsinenkisten. Und wenn man heute von seinen Mitarbeitern 100-120% vetrlangt muß auch eine gewisse motivation da sein. Sonst gehts nicht.
Wie viele Kilometer kommen denn bei dir im Jahr mit dem Actros in etwa zusammen?
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ja Rudi das ist richtig aber Ihr sitzt ja im Büro auch nicht mehr auf Apfelsinenkisten.Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Top, kein Vergleich mehr mit denen vor 20-30 Jahren.
Da macht das Arbeiten doch bestimmt wieder mehr Spaß, wenn man so etwas als Arbeitsmittel bekommt.Gruß, Rudi
Stimmt.
Im Büro ging es nur genauso schleichend voran, wie im LKW.
Nur, da hat man es deswegen nicht bemerkt, weil man die ganze Zeit dabei war.
Ich denke mal, das ist bei einem Fahrer genauso.
Der ist nicht soooo fasziniert von deinem Spielzeug wie ich, weil er die Entwicklung dahin langsam mitgemacht hat.
Ich habe das letzte mal vor ca 25 Jahren so etwas gefahren, deshalb ist das für mich ein so kräftiges AHA Erlebnis gewesen.
Damals mussten wir uns die CB-Geräte noch selbst einbauen, da kam kein Hersteller auf die Idee so etwas vorzubereiten, oder gar ein ganzes Gerät anzubieten. 🙂
Kühlschrank, Spüle ... alles Sachen, die ich noch nie in so einem Wagen gesehen habe.
Ich glaube ich muss mal irgendwohin wo ich mich mal wieder in so etwas setzen kann. 🙂
Nur so wirklich damit arbeiten müssen, möchte ich bei den heutigen Verkehrsverhältnissen und den Anforderungen nicht wirklich. Da ziehe ich den nicht vorhandenen Hut davor.
Gruß, Rudi
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Stimmt.Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ja Rudi das ist richtig aber Ihr sitzt ja im Büro auch nicht mehr auf Apfelsinenkisten.
Im Büro ging es nur genauso schleichend voran, wie im LKW.
Nur, da hat man es deswegen nicht bemerkt, weil man die ganze Zeit dabei war.
Ich denke mal, das ist bei einem Fahrer genauso.
Der ist nicht soooo fasziniert von deinem Spielzeug wie ich, weil er die Entwicklung dahin langsam mitgemacht hat.
Ich habe das letzte mal vor ca 25 Jahren so etwas gefahren, deshalb ist das für mich ein so kräftiges AHA Erlebnis gewesen.
Damals mussten wir uns die CB-Geräte noch selbst einbauen, da kam kein Hersteller auf die Idee so etwas vorzubereiten, oder gar ein ganzes Gerät anzubieten. 🙂
Kühlschrank, Spüle ... alles Sachen, die ich noch nie in so einem Wagen gesehen habe.
Ich glaube ich muss mal irgendwohin wo ich mich mal wieder in so etwas setzen kann. 🙂
Nur so wirklich damit arbeiten müssen, möchte ich bei den heutigen Verkehrsverhältnissen und den Anforderungen nicht wirklich. Da ziehe ich den nicht vorhandenen Hut davor.Gruß, Rudi
Danke fürs Hut ziehen aber wir machen nur wie jeder andere hier unsere arbeit. Wenn du mal in sowas sitzen möchtest kannst du das auf der IAA jetzt im September in Frankfurt oder auf der Hannovermesse.
Gruß Peter
Bei 44.000 Kg Gesamtgewicht bist du Leer schon schon 4 Tonnen zu schwer für Deutschland . Oder irre ich mich da ?? 😉)
Die 44 Tonnen sind nur im Vor- und Nachlauf zum kombinierten Verkehr erlaubt, aber im Fahrzeugschein steht eh nur das Gesamtgewicht der Zugmaschine und die Anhängelast.
Bei ein paar anderen Daten stimmt auch nicht alles, der 460ér hat meines Wisssens weit weniger als 2.800nm, läuft auch abgeregelt nur 90, aber was soll die Erbsenzählerei: Definitiv mit das Beste was gerade in Deutschland zu kaufen ist!
Und gute Entscheidung für den "ALTEN", denn der neue Actros ist ein ganz anderes Auto.
Neues Fahrwerk, neuer Rahmen, neue Achsen, neue Kabine, neuer Motor, neues Getriebe.
Mercedes begeht den gleichen Fehler wie bei der Einführung des ersten Actros Mitte der 90er.
So viele neue Teile lassen sich auch mit allerbester Ingenieurstechnik nicht fehlerfrei konstruieren.
Das wird kein Spaß für die ersten Besitzer.
Und Standtage wegen Defekten sind beim PKW möglicherweise ärgerlich, beim LKW eine mittelschwere Katastrophe, weil damit Geld verdient werden muss.
Viel Spaß mit deinem neuen Zweitwohnsitz!
Gruß
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Chrisifan
Bei 44.000 Kg Gesamtgewicht bist du Leer schon schon 4 Tonnen zu schwer für Deutschland . Oder irre ich mich da ?? 😉)
richtig aber nicht wenn das Fahrzeug eine Ausnehmegenehmigung hat zum Transport für Verplomte Seecontainer. Hast vielleicht auf der BAB schon mal LKW Züge mit mehr als 5 Achsen gesehen das sind diese Fahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Wie viele Kilometer kommen denn bei dir im Jahr mit dem Actros in etwa zusammen?Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ja Rudi das ist richtig aber Ihr sitzt ja im Büro auch nicht mehr auf Apfelsinenkisten. Und wenn man heute von seinen Mitarbeitern 100-120% vetrlangt muß auch eine gewisse motivation da sein. Sonst gehts nicht.
100-120 tausend
Zitat:
Original geschrieben von manfred180161
Die 44 Tonnen sind nur im Vor- und Nachlauf zum kombinierten Verkehr erlaubt, aber im Fahrzeugschein steht eh nur das Gesamtgewicht der Zugmaschine und die Anhängelast.Bei ein paar anderen Daten stimmt auch nicht alles, der 460ér hat meines Wisssens weit weniger als 2.800nm, läuft auch abgeregelt nur 90, aber was soll die Erbsenzählerei: Definitiv mit das Beste was gerade in Deutschland zu kaufen ist!
Und gute Entscheidung für den "ALTEN", denn der neue Actros ist ein ganz anderes Auto.
Neues Fahrwerk, neuer Rahmen, neue Achsen, neue Kabine, neuer Motor, neues Getriebe.
Mercedes begeht den gleichen Fehler wie bei der Einführung des ersten Actros Mitte der 90er.
So viele neue Teile lassen sich auch mit allerbester Ingenieurstechnik nicht fehlerfrei konstruieren.
Das wird kein Spaß für die ersten Besitzer.Und Standtage wegen Defekten sind beim PKW möglicherweise ärgerlich, beim LKW eine mittelschwere Katastrophe, weil damit Geld verdient werden muss.
Viel Spaß mit deinem neuen Zweitwohnsitz!
Gruß
Manfred
Richtig der 460er hat üblicherweise weniger Drehmoment aber da wir die Seecontainer ziehen müssen hat er ein anderes Getriebe und eine andere Hinterachsübersetzung drine. Mit den 90 km/h stimmt die dürfte er nur laufen. Aber .........
Was beim PKW AMG ist, ist beim LKW Titan. Siehe mal hier:
http://www.hadel.net/autos/html/d_lkw_mercedes.html
Also ich weiss nicht warum ihr da alle so begeistert seid - da fehlt doch das Wichtigste - die vierflutige Auspuffanlage😁 ohne die vier Rohre ist das doch für einige hier gar kein Fahrzeug, geschweige denn ein LKW😉😎😁
Ansonsten herzlichen Glückwunsch, immer unfallfreie Kilometer und bitte keine Elefantenrennen🙂😁😎
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Also ich weiss nicht warum ihr da alle so begeistert seid - da fehlt doch das Wichtigste - die vierflutige Auspuffanlage😁 ohne die vier Rohre ist das doch für einige hier gar kein Fahrzeug, geschweige denn ein LKW😉😎😁Ansonsten herzlichen Glückwunsch, immer unfallfreie Kilometer und bitte keine Elefantenrennen🙂😁😎
Ich habe keinen zum Überholen die fahren alle hinterher😁😁😁😁