Meine Leidgeschichte - begonnen am Freitag...

Audi TT 8N

Meine Leidgeschichte....

begann am Freitag mit der Post als etwas "tolles" für den 1.8T kam...
Wenn mir zu diesem Zeitpunkt jemand gesagt hätte, was mir nun nach ca. 75000 original gefahren Kilomteren blüht...dann....

Also flugs zum Auto, das "Tolle" montiert, neuen LMM montiert, Motor war warm gelaufen, kurz mal fahren, und gucken...

hmmm...unten raus ab 2-3000 U/min erst gut Leistung, dann ein paar Fehlzündungen, aha...zuviel Ladedruck...

Komisch, aber egal...umgehen wir den overboost und drehen einmal hoch...2., 3. Gang kurz bis 6-6500 U/min ausdrehen...auch nicht das gelbe vom Ei...und, nun hört er sich irgendwie komisch an...
aha...es tackert aus dem Motorraum...

Also nach Hause -ca. 1Km- und Motorhaube auf...

tackern deutlich zu hören...Motor aus.

Kurz hinsetzen, rot anlaufen, sich sammeln und klare Gedanken fassen...Was mag passiert sein

So sah es im Motorraum aus

Beste Antwort im Thema

Dolle Wurst. Und was war jetzt das "so tolle"?

43 weitere Antworten
43 Antworten

So.....also irgendwas kaputt...

Was tun? Erster Gedanke mein Auto zum Boschingo -Mitglied in diesem Forum- zu bringen, da er ein fabelhafter Schrauber und Besitzer eines Bosch-Dienstes ist...alles geklärt, Termin gemacht...

Im Laufe des Nachmittages dann umgeplant, Werkzeug bereit gelegt, und Ärmel hochgekrempelt.

Kompressionstest gemacht...und...
1. Zylinder irgendwo bei 3-4 bar,
2.-4. Zylinder zwischen 11-12 bar.

Tolle Wurst...also bauen wir den Kopf ab.

Vorher noch so alles gestellt, dass Zylinder 1 auf OT ist, und nachdem der Kopf ab war, folgendes Bild gesehen:

Und worum genau gehts jetzt 😕

Soso...

nachdem zum OT im Zylinder 1 ein guter Zentimeter fehlte, während Zylinder 4 perfekt auf OT war, war mir alles klar...

Irgendwie muss der Kolben -schlagartig- dermaßen einen auf "die Fresse" bekommen haben, dass das Pleuel nicht mehr in der Lage war diese Kraft auf die Kurbelwelle zugeben....

In Erwartung auf den Anblick eines sehr schönen und krummen Pleuel baute ich dann mal die Ölwanne ab...

Und fand dort:

siehe Bild

Es stellte sich die Frage...was dieser Rest in der Ölwann war.
Es war zumindest nicht auf Anhieb zu identifizieren.

Also weiter schrauben, Pleuellager ab, Kolben rausziehen und et voila:

Ein wunderbares krummes Pleuel mit Kolben....

Nachdem der Kolben nun raus war konnte man auch die Splitterrest aus der Ölwanne zu ordnen...

Einmal ein kleines Bruchstück aus der Laufbuchse, was aber letztendlich vernachlässig werden wird, da der Ausbruch deutlich unter dem Bereich liegt wo der Kolben arbeitet.

Das andere sind die Rest der Öl-Spritzdüse die den Kolbenboden von unten mit Öl kühlt.
Diese Düse wurde abgeschlagen, da der Kolben aufgrund des nunmehr um 1 cm verkürzten Pleuel auch 1 cm weiter nach unten kam und somit die Düse kurzerhand "köpfte".
Glücklicherweise konnte man der Rest der Düse noch soeben packen und mit einen kleinen Schraubenzieher aus dem Block drehen...

Bild: Blick auf die beschädigte Laufbuchse

Noch ein paar Schrauberimpressionen....

Der Motorraum danach...

Werkzeugsammelstelle und sonstiges...

Und noch ein Blick auf den eingebauten Motor von unten...

An dieser Stelle vielen Dank an TT-Eiffel, der sich bemüht mich mit den wichtigsten Daten betr. Drehmomente etc. zu versorgen - vielen Dank nochmals...

Dolle Wurst. Und was war jetzt das "so tolle"?

Ein Wunderbaum mit Vanilleduft wirds jawohl nicht gewesen sein.😁

Na, das Dolle sieht man doch auf dem Bild.
Diese geschwungene Pleuel, dadurch wird eine Hubraumwerweiterung erreicht. Der Kolben taucht ja tiefer in den Motor ein... 😁 😁

Los, sag es schon....

Zitat:

Original geschrieben von brezelpaul1


Meine Leidgeschichte....

begann am Freitag mit der Post als etwas "tolles" für den 1.8T kam...

Und was kam da mit der Post an was dir den Motor zerschrottete?

ein ,,BLOG" wäre da wohl viel geeigneter gesesen als ein ,,THREAT" ... naja...

Deine Antwort