Meine Klimaanlage kühlt nicht mehr!

VW Phaeton 3D

Hallo ihr lieben,

Gestern wollte ich meine Klimaanlage einschalten, da die luft doch sehr schwül war.

Doch aus meiner KLimaanlage kam nichts außer die warme luft von draußen.

Kann das sein das meine KLimaanlage hin ist ? oder habt ihr eine andere Idee?

MFG

Beste Antwort im Thema

Ahoi die Herren,

passend zur Eröffnung dieses Beitrages und pünktlich zum Temperaturwahnsinn der letzten Tage, fängt die Meinige nun auch das Herumzicken an.

Statt 100% der Zeit zu funktionieren, kommt nach ca. 1 Stunde auf einmal nur warme Luft. Kältemittelstand zu niedrig.
Denn Dieses diffundiert so peu-á-peu über die Jahre durch die Schläuche auf und davon... 🙂

Hierzu der Fachmann:
Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

Durch Schläuche und systembedingte Leckagen gehen im Jahr bis zu 15 Prozent der Füllmenge verloren. Nach zwei Jahren fehlt somit fast zwei Drittel der wichtigen Flüssigkeit, was zu einer Abnahme der Kühlleistung führen kann und den Verschleiß der Anlage erhöht. Mit dem Kältemittel geht auch das Schmiermittel verloren. Somit steigt die Gefahr eines Kompressor-Schadens. Ein teurer Spaß: Die Reparatur schlägt mit 1000 bis 2000 Euro zu Buche.

Daher ist es wichtig, alle zwei Jahre die Klimaanlage zu überprüfen. Doch nicht alle Markenwerkstätten sind dazu in der Lage, weil sie zum einen nicht das notwendige Werkzeug besitzen und zum anderen es an geschultem Personal fehlt. Darauf sollten Kunden achten. An einer Klimaanlage dürfen nur Mechaniker arbeiten, die auch über einen entsprechenden Sachkundenachweis verfügen.

So gibt es am Markt Fachbetriebe, die diese Inspektionen durchführen können – wie zum Beispiel viele Bosch-Dienste. Es existieren aber auch ausgewiesene Spezialisten auf diesem Gebiet wie die Firma Autoclima Kornweibel in Köln (www.autoklima-koeln.de) Geschäftsführer Axel Holler erklärt, dass die Wartung meist nicht aufwendig sei. Es reiche bei intakten Anlagen aus, das fehlende Kältemittel auszugleichen und das System auf Dichtheit zu prüfen – mehr sei nicht nötig. Der Kunde zahle bei ihm dafür je nach Fahrzeug zwischen 80 und 120 Euro.

Die Fehler bei der Klimaanlagenwartung

In Markenwerkstätten, die Inspektionen an der Klimaanlage durchführen dürfen, kann die Inspektion oftmals das doppelte kosten. Experte Holler nennt die Gründe: „Viele Betriebe tauschen bei der Wartung auch gleich die Trockenpatrone mit aus, die für die Luftentfeuchtung des Systems zuständig ist.“ Doch das sei nicht immer notwendig. „Bei vergleichbaren Bierkühlanlagen hält das Bauteil schließlich bis zu 20 Jahre“, so der Fachmann.

Darüber hinaus sollten Autofahrer beachten: Die Lebensdauer einer Klimaanlage erhöht sich, wenn sie mindestens einmal pro Woche für zehn Minuten in Betrieb ist – das gilt auch im Winter. Dadurch werden alle beweglichen Teile geschmiert und Dichtungen nicht porös.

Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

Habe um einen Termin bei der Niederlassung in FFM nachgesucht, denn wer will schon schwitzen wie die Jungs beim Ironman?

Munterbleiben!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ahoi die Herren,

passend zur Eröffnung dieses Beitrages und pünktlich zum Temperaturwahnsinn der letzten Tage, fängt die Meinige nun auch das Herumzicken an.

Statt 100% der Zeit zu funktionieren, kommt nach ca. 1 Stunde auf einmal nur warme Luft. Kältemittelstand zu niedrig.
Denn Dieses diffundiert so peu-á-peu über die Jahre durch die Schläuche auf und davon... 🙂

Hierzu der Fachmann:
Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

Durch Schläuche und systembedingte Leckagen gehen im Jahr bis zu 15 Prozent der Füllmenge verloren. Nach zwei Jahren fehlt somit fast zwei Drittel der wichtigen Flüssigkeit, was zu einer Abnahme der Kühlleistung führen kann und den Verschleiß der Anlage erhöht. Mit dem Kältemittel geht auch das Schmiermittel verloren. Somit steigt die Gefahr eines Kompressor-Schadens. Ein teurer Spaß: Die Reparatur schlägt mit 1000 bis 2000 Euro zu Buche.

Daher ist es wichtig, alle zwei Jahre die Klimaanlage zu überprüfen. Doch nicht alle Markenwerkstätten sind dazu in der Lage, weil sie zum einen nicht das notwendige Werkzeug besitzen und zum anderen es an geschultem Personal fehlt. Darauf sollten Kunden achten. An einer Klimaanlage dürfen nur Mechaniker arbeiten, die auch über einen entsprechenden Sachkundenachweis verfügen.

So gibt es am Markt Fachbetriebe, die diese Inspektionen durchführen können – wie zum Beispiel viele Bosch-Dienste. Es existieren aber auch ausgewiesene Spezialisten auf diesem Gebiet wie die Firma Autoclima Kornweibel in Köln (www.autoklima-koeln.de) Geschäftsführer Axel Holler erklärt, dass die Wartung meist nicht aufwendig sei. Es reiche bei intakten Anlagen aus, das fehlende Kältemittel auszugleichen und das System auf Dichtheit zu prüfen – mehr sei nicht nötig. Der Kunde zahle bei ihm dafür je nach Fahrzeug zwischen 80 und 120 Euro.

Die Fehler bei der Klimaanlagenwartung

In Markenwerkstätten, die Inspektionen an der Klimaanlage durchführen dürfen, kann die Inspektion oftmals das doppelte kosten. Experte Holler nennt die Gründe: „Viele Betriebe tauschen bei der Wartung auch gleich die Trockenpatrone mit aus, die für die Luftentfeuchtung des Systems zuständig ist.“ Doch das sei nicht immer notwendig. „Bei vergleichbaren Bierkühlanlagen hält das Bauteil schließlich bis zu 20 Jahre“, so der Fachmann.

Darüber hinaus sollten Autofahrer beachten: Die Lebensdauer einer Klimaanlage erhöht sich, wenn sie mindestens einmal pro Woche für zehn Minuten in Betrieb ist – das gilt auch im Winter. Dadurch werden alle beweglichen Teile geschmiert und Dichtungen nicht porös.

Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

Habe um einen Termin bei der Niederlassung in FFM nachgesucht, denn wer will schon schwitzen wie die Jungs beim Ironman?

Munterbleiben!

Guter Tip, Ronntar, ich habe gerade auch das Problem.

Ich kann diesem Tip von ronntar nur absolut beipflichten.

Bei meinem Vorgängerfahreug habe ich aus falschem Ehrgeiz heraus bei entsprechender Witterung die Anlage grundsätzlich im ECON-Modus gefahren. An und für sich nicht schlimm, nur sollte man sie auch wieder einschalten bzw. zumindest temporär.

Das ist dann bei mir für rd. 9 Monate verblieben, Folge war ein defekter Dichtring im Kompressor, Verlust des Kühlmittels sowie (lt. Werkstatt) ein Vermischen des Kühlmittels mit dem Schmierstoff. Alles in allem kostete mich der Spaß rund 1.000,00 Euro.

Davon ab, die Klimaanlage meines Dicken tut es ganz vorzüglich und unauffällig...meiner bescheidenen Meinung nach eine der Besten, die mir je untergekommen sind (und das waren doch schon einige)

Beste Grüße

Rainer

Ich habe im Moment das Problem , das ich nach 2 Stunden Phaeton Fahren meinem Dicken "todkrank" entsteige....

Dafür kanns nur 2 Gründe geben.
1. ich werd älter und Klimaanlagen sind nichts mehr für ältere und gebrechliche Menschen 😁

2. Von zugfrei kann keine Rede sein und um überhaupt der solaren Last entgegenwirken zu können , muss ich die örtliche Wunschtempertatur auf 21 bis 21,5 Grad runterdrehen , was zur Folge hat , das die Klappen sowieso die ganze Zeit offen stehen...

In meinen anderen Autos habe ich das Klimaproblem nicht , mich hat es nur am WE so heftig getroffen , dass ich weder sprechen noch schlucken kann. Und das ist mir jetzt in diesem Sommer schon das 2.te mal im Phaeton passiert.

Wie gesagt , ich hab die Klimafühler mehrfach resettet , habe rumprobiert mit dem manuellen und automatik Modus , die Kühlleistung ist deffinitiv da....

Werde morgen aus gesundheitlichen Gründen mit dem Auto meiner Frau zum Termin fahren.... spricht nicht grad für den Dicken...

Ähnliche Themen

Vllt. mal Innenraumfilter wechseln (am besten Aktivkohlefilter rein).

Zum Problem: Das zuwenig Kühlmittel drin ist, sollte aber auch im Fehlerspeicher stehen. Selbst mein Golf 3 erkennt das anhand der Druckschalter...

Die Aktivkohlefilter wurden letzten Winter gewechselt. Und meine Kühlleistung ist ja auch da ,und das in einer solchen Intensität , "das ich nichts mehr sagen kann"... 😁

@dsu

man sollte auch den temp unterschied nicht weiter runter als 10° stellen. sprich 35° aussen, 25° im dicken usw. vielleicht hilft das

ist doof, klar. aber aus 37° aussentemp in 18° innentemp des dicken, oder umgekehrt, dann braucht man sich nicht wundern. krank werden ist vorprogrammiert

oder aber den luftstrom richtung dachhimmel einstellen, damit es einem nicht mitten ins gesicht pustet bei offenen klappen. so hab ichs und bis jezt nie prob gehabt.
gruss
alex

Hallo DSU,

ersteinmal hoffe ich, dass es Dir baldigst wieder besser geht.

Allgemein wird ja empfohlen, die Temperatur im Auto durch die Klimaanlage nicht zu weit gegenüber der Außentemperatur abzusenken – Erkältungsgefahr. Ich kann mich leider nicht mehr genau an die empfohlene Differenz erinnern, meine aber, dass es weniger als 5° C waren. Nun gab es hier ja schon einige Messungen, die nachgewiesen haben, dass die eingestellte Temperatur nicht von der Klimaautomatik erreicht wird. Vielleicht hast Du ja auch deswegen die Temperatur so niedrig eingestellt!? Ansonsten wären bei 35° C Außentemperatur eher 30° Innentemperatur angezeigt. Vielleicht versucht Du es ja doch mal mit höheren Temperatureinstellungen.

Gruß,

tottesy

Hüstel, hüstel... 😉

Ich machs wie beim ÖAMTC beschrieben, habe seitdem einen herrlichen Kühleffekt aber keinen "Klimaschock" mehr - und auch mein Hals dankt es mir.

Zitat: Quelle http://www.auto-motor.at
Die Jungs haben sowieso eine phantastische Tip-Datenbank: http://www.auto-motor.at/Tipps-Tests-Autofahrer/Tipps-Autofahrer.html

Auto-Klimaanlage
Tipps zur richtigen Bedienung

Wer die Klimaanlage im Auto falsch bedient, riskiert trotz warmer Sommertemperaturen Husten und Schnupfen. "Wird die Temperatur im Innenraum zu stark abgesenkt, wirkt sich das auch auf den menschlichen Organismus aus. Erkältungen oder Kreislaufbeschwerden können die Folge sein", weiß ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Der Techniker des Clubs hat wichtige Tipps für die richtige Bedienung der Klimaanlage zusammengestellt:

* Ist das Fahrzeug vom Parken in der Sonne aufgeheizt, muss die heiße Luft so schnell wie möglich aus dem Auto. Um dies zu erreichen, soll der Motor gestartet, die Klimaanlage auf niedrigster Temperatur eingestellt und das Gebläse voll aufgedreht werden. Die Fenster sollen dabei offen sein, damit die heiße Luft schnell entweichen kann.

* Nach etwa drei Minuten sollten Fenster und ein eventuell vorhandenes Schiebedach geschlossen werden. Nach Betätigung der "Umluft"-Taste wird nur noch die Luft des Wageninneren umgewälzt, dadurch kühlt die Luft schneller ab.

* Nach weiteren fünf Minuten sollte man die Funktion "Umluft" wieder ausschalten. Ansonsten könnten sich die Scheiben beschlagen und die Luftqualität im Auto nimmt ab.

* Die Temperatur sollte bis maximal fünf Grad unter der Außentemperatur eingestellt werden. Bei Fahrzeugen mit einer Klimaanlage ohne Temperaturanzeige empfiehlt sich ein kleines Innen-/Außenthermometer, das sonnengeschützt am Armaturenbrett angebracht sein sollte.

* Die Kühlluft soll nie direkt auf den Körper zielen. Die beste Dauerkühlung erreicht man über die Defrosterdüsen der Frontscheibe.

* Klimaanlagen sind übrigens auch bei kalter Witterung und Regen praktisch: Sie entziehen Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben werden in kurzer Zeit wieder frei.

* "Stellt der Autobesitzer eine Wasserlache unter dem Fahrzeug fest, handelt es sich um Kondenswasser, das vom Verdampfer getropft ist. Das ist ganz normal. Ebenso harmlos ist ein Nebel, der kurze Zeit nach dem Einschalten der Klimaanlage aus den Luftdüsen strömt. Dieser Nebel stammt ebenfalls vom Verdampfer und ist nichts anderes als feuchte Luft", erklärt ÖAMTC-Techniker Kerbl abschließend.

Kleiner Tip: Der Dicke zeigt uns die aktuelle Außentemperatur im Zentralinstrument an -> einfach ca. 5° - 6° niedriger eintippen und freuen.

cool bleiben!

Soweit sollte es nicht kommen, dass man der Diva Unpäßlichkeiten unterstellt, wenn sie mal nicht zickt. Das Problem mit meiner Nichtkühlung lag tatsächlich nur am eingeschalteten "Econ", ich Depp!
Den Termin beim Frendly konnte ich daher absagen. Obwohl – das wäre eine gute Gelegenheit gewesen, die Werkstatt zu testen. Sagen sie: "Einfach nur 'Econ' aus!" oder hätte man mir eine Rechnung über sonst was für Reparaturen aufgebrettert?

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Ich habe im Moment das Problem , das ich nach 2 Stunden Phaeton Fahren meinem Dicken "todkrank" entsteige....

Dafür kanns nur 2 Gründe geben.
1. ich werd älter und Klimaanlagen sind nichts mehr für ältere und gebrechliche Menschen 😁

2. Von zugfrei kann keine Rede sein und um überhaupt der solaren Last entgegenwirken zu können , muss ich die örtliche Wunschtempertatur auf 21 bis 21,5 Grad runterdrehen , was zur Folge hat , das die Klappen sowieso die ganze Zeit offen stehen...

In meinen anderen Autos habe ich das Klimaproblem nicht , mich hat es nur am WE so heftig getroffen , dass ich weder sprechen noch schlucken kann. Und das ist mir jetzt in diesem Sommer schon das 2.te mal im Phaeton passiert.

Wie gesagt , ich hab die Klimafühler mehrfach resettet , habe rumprobiert mit dem manuellen und automatik Modus , die Kühlleistung ist deffinitiv da....

Werde morgen aus gesundheitlichen Gründen mit dem Auto meiner Frau zum Termin fahren.... spricht nicht grad für den Dicken...

Das Problem hatte ich mehrfach, nachdem ich auf GP1 upgegradet habe (mit zwei GP1 das gleiche Thema).

Die Klimaanlge von meinem GP0 Baujahr 2004 war unerreicht. Die vom GP1 regelrecht Schrott. Die GP2 ist wieder besser geworden, aber nicht perfekt.

Die Klimaanlage letztens in einer E-Klasse war richtig gut. Viel Luftdurchsatz und der Hitzestau im aufgeheizten Wagen war relativ schnell abgebaut.

Momo

Meine Klimaanlage hat auch nur warme Luft geblasen (natürlich bei 36° im Schatten).
Eintrag im Fehlerspeicher: 01BD Kältemittelverlust.
Der Bosch Service hat`s für 89,78 € erledigt.
Nun friere ich wieder im P.

Gruß
SY

Zitat:

Original geschrieben von SYeisbaer


Meine Klimaanlage hat auch nur warme Luft geblasen (natürlich bei 36° im Schatten).
Eintrag im Fehlerspeicher: 01BD Kältemittelverlust.
Der Bosch Service hat`s für 89,78 € erledigt.
Nun friere ich wieder im P.

Gruß
SY

Frieren im Phaeton?

Du hast sicherlich einen GP0 bis Baujahr 2004?

Momo

Bei mir auch das selbe Problem- klima geht nicht. Kompressor läuft, kältemittel wurde erneuert jedoch ohne Erfolg. Kühl nur manchmal ab und zu. Wo kann das Problem liegen?

https://www.motor-talk.de/.../...ausgefallen-hitzeschock-t4617420.html

Steht in der FAQ, Ziffer 6.6.
Die letzten Beiträge in diesem Thread sind auch noch ganz frisch, im Gegensatz zu der Leiche, die Du hier ausgegraben hast 😉

LG
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen