Meine Fragen zum Model 3
Hier ein paar Fragen die ich zum Model 3 hätte:
1. Autopilot
Wenn man dieses € 5000,00 Schnäpchen nicht nimmt.
Hat man dann zumindest einen Tempomat mit Abstandsradar?
2. Navi / Ladepunkte
Kennt das Navi auch andere Ladestationen. In den Videos sehe ich immer nur Supercharger.
Wann ja, würde die Route dann auch über andere Ladepunkte gefühert werden?
3. Licht / Scheinwerfer
Was für eine Lichtechnik hat das Model 3? LED Scheinwerfer mit manuellem Fernlicht?
4. Glasdach
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Glasdach im Sommer das Auto nocht unendlich aufheizen wird. Und ohne Rollo kann so ein Glasdach ja auch mal nerven. Bin froh, dass mein Pano ein Rollo hat.
5. Serienbereifung
Sind die Reifen ab Werk RunFlat? Wegen Winterreifen auf die Serienfelgen ziehen.
6. Undichdigkeit Kofferraum
Hab in einem Video gesehen, dass es scheinbar eine Undichdigkeit im Bereich des Regenablaufs im Kofferraum geben soll. Einzelfall?
7. Leasing
Das Leasing des Model 3 über Tesla ist ja eher schlecht. Gibt es schon Prognosen über den Wertverlust?
Danke!!!
Gruß
Leffe
Beste Antwort im Thema
Moin!
1) nur Tempomat, ohne Radar
2) SuperCharger und DestinationCharger, dazu alle Ladepunkte die Du bereits besucht hast.
3) LED mit Fernlicht-Automatik
4) Das Dach ist mit einem IR-Blocker versehen, daher die bei regen rötliche Färbung. Auch in Florida und Californien wurde ein Rollo noch nicht vermisst.
5) kein RFT
6) keine Undichtigkeit, sondern ein Problem mit Wasserschwall. die Dichtung wurde aber schon vor längerem angepasst.
7) Leasing war bei Tesla noch nie wirklich günstig. Einfach mal einen der freien Leasinganbieter fragen. Der Restwert bei Elektroautos liegt eher über dem Durchschnitt.
220 Antworten
Beim Auto zählen aber auch Sachen wie Bauraum / Package, Gewicht, Kosten, Lebensdauer. Das ist eine andere Betrachtung wie bei einem Haus. Und die Kalkulation von Tesla wird hier keiner kennen. Vielleicht haben sie auch lieber 5 kWh mehr Akku - Kappa ins Auto gepackt welche immer wirksam sind als eine Wärmepumpe welche nur ab und zu was nützt.
Zitat:
@VentoRenner schrieb am 25. April 2019 um 13:02:03 Uhr:
Beim Auto zählen aber auch Sachen wie Bauraum / Package, Gewicht, Kosten, Lebensdauer. Das ist eine andere Betrachtung wie bei einem Haus. Und die Kalkulation von Tesla wird hier keiner kennen. Vielleicht haben sie auch lieber 5 kWh mehr Akku - Kappa ins Auto gepackt welche immer wirksam sind als eine Wärmepumpe welche nur ab und zu was nützt.
Die Robustheit einer E-Heizung dürfte nicht zu schlagen sein. Auch macht die kein Geräusch und ist, wie oben geschrieben wurde, klein und kann sogar in z.B. 7 Einzelheizungen ohne Verlust aufgeteilt werden. Im Auto kann sie durchaus mehr Sinn haben als eine Wärmepumpe. Und sie wandelt 100% der zugeführten Leistung in Wärme um, immer, ohne Verluste.
Klar kann man in jeden Lüftungskanal ein paar Heizdrähte machen und diese einzeln ansteuern.
Aber wegen dem Wirkungsgrad, bestenfalls wird die zugeführte Energie zu 300% in Wärme umgewandelt und schlechtestenfalls auch zu 100%.
Das Model 3 ist nachweislich eines der effizientesten E-Fahrzeuge (auch im Winter), die aktuell kaufbar sind. Das wird eigentlich nur noch vom Hyundai Ioniq geschlagen (abseits der Standard-Version immer mit Wärmepumpe), der allerdings weniger Leistung und einen deutlich kleineren Akku hat - sprich da hat man an anderer Stelle gespart.
Man hat sich bei Tesla wohl bewusst gegen die erhöhten Kosten/die erhöhte Komplexität bei einer Wärmepumpe entschieden bei gleichzeitig nur geringem Nutzen für die Gesamt-Effizienzsteigerung. Daneben dürfte auch noch ein Punkt gewesen sein, dass die Wärmepumpe zusätzlich Platz benötigt, der große Frunk (als eines der markanten Merkmale) bzgl. Volumen wohl gelitten hätte.
Ähnliche Themen
Hallo allerseits,
Und besten Dank an Euch alle für die vielen Beiträge zur Antwort auf meine Frage!
Freundliche Grüße
ludo
Hallo in die Runde!
Ich hatte heute Probleme die App mit dem Auto zu verbinden. Die BT- Funktionen haben tadellos funktioniert, alles andere aber nicht, da keine Verbindung zwischen App und Auto. Sobald das Auto an der Steckdose hing, wurde verbunden. Ist jetzt nicht weiter schlimm, aber "Herbeirufen" funktioniert anscheinend nicht über BT, sondern über die Verbindung Auto > App. Warum? "Herbeirufen" ist doch eine Funktion, die auch offline funktionieren sollte, da sie sonst nicht viel Sinn macht. Ich benutze "Herbeirufen" immer, um das Auto in die Garage zu fahren, da die Platzverhältnisse in der Garage sehr bescheiden sind und man nur mit extremen Verrenken rein oder raus kommt. Es hat heute nicht funktioniert und das hat mich schon etwas geärgert. Solche Funktionen sollten einfach funktionieren, basta!
Was habt ihr so für Erfahrungen damit? Gibt es dafür eine schnelle, schlaue Lösung?
Gruß
Die Herbeirufen-Funktionen laufen ausschließlich über das Internet bzw. das Mobilfunknetz, in den USA funktioniert es hingegen auch über den Fahrzeugschlüssel (bei S/X bzw. vermutlich auch den optionalen für das Model 3). So weit ich informiert bin ist das in Europa rechtlich - aus welchen Gründen auch immer - nicht erlaubt, weshalb die Funktionen hier ausschließlich über die App/das Internet laufen.
Manchmal kann es sein, dass sich das Handy (oder das Auto) noch im WLAN vom Haus befindet, dieses aber nicht stark genug ist. Da kann es Abhilfe schaffen, dass man beide Geräte vom WLAN trennt und es über das Mobilfunknetz besser klappt...oder umgedreht.
In deinem Fall wird es also ein Problem mit dem Internetempfang von Telefon oder Auto gewesen sein...oder ein Serverproblem der Tesla-App.
Zitat:
@Avdohol schrieb am 25. April 2019 um 23:37:42 Uhr:
...
Was habt ihr so für Erfahrungen damit? Gibt es dafür eine schnelle, schlaue Lösung?
...
Ein Mobiltelefon/Auto Problem wurde mal gelöst mit löschen der Bluetooth Verbindung und neu verbinden des Autos/Mobiltelefons. Nur so als Idee...
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 29. April 2019 um 01:10:13 Uhr:
Also ist jetzt Model 3 am Supercharger laden teuerer als einen Diesel zu fahren?Gruß
Leffe
Nein.
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 29. April 2019 um 08:02:35 Uhr:
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 29. April 2019 um 01:10:13 Uhr:
Also ist jetzt Model 3 am Supercharger laden teuerer als einen Diesel zu fahren?Gruß
LeffeNein.
Hatte ich jetzt so gehört, nachdem die KWh am Supercharger jetzt € 0.42 kostet.
Gruß
Leffe
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 29. April 2019 um 09:39:41 Uhr:
Hatte ich jetzt so gehört, nachdem die KWh am Supercharger jetzt € 0.42 kostet.
Gehen wir mal davon aus, dass Du mit einem M3 auf der Autobahn "normal" unterwegs bist. Dann sollte Dein Verbrauch bei rund 20 kWh liegen. Das macht dann auf 100 km bei 0.42 EUR pro kWh 8.40 EUR auf 100km. Stand heute (https://www.benzinpreis-aktuell.de/dieselpreise) entspricht das etwa 6.4 Litern Diesel.
So: Jetzt kommt's aufs Diesel-Auto an 😁
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 19. Februar 2019 um 17:32:40 Uhr:
1. AutopilotWenn man dieses € 5000,00 Schnäpchen nicht nimmt.
Hat man dann zumindest einen Tempomat mit Abstandsradar?
Zitat:
@inge-k schrieb am 19. Februar 2019 um 19:33:29 Uhr:
Moin!1) nur Tempomat, ohne Radar
Moment... WAS?
Der Konfigurator sagt klar:
Autopilot | Inklusive
Ermöglicht automatisches Lenken, Beschleunigen und Bremsen unter Berücksichtigung von Fahrzeugen und Fußgängern auf seiner Spur.
Das würde für mich sehr wohl heißen, dass er über einen aktiven Abstandstempomaten verfügt, oder nicht? Das Volles Potenzial für autonomes Fahren würde ich überhaupt nicht brauchen, aber ohne ACC wär das ein No-Go.
Oder gibts da ein Missverständnis und die Basis-Autopilot Funktionalität war auch mal exklusive?
Zitat:
@derJan82 schrieb am 29. April 2019 um 09:46:16 Uhr:
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 29. April 2019 um 09:39:41 Uhr:
Hatte ich jetzt so gehört, nachdem die KWh am Supercharger jetzt € 0.42 kostet.Gehen wir mal davon aus, dass Du mit einem M3 auf der Autobahn "normal" unterwegs bist. Dann sollte Dein Verbrauch bei rund 20 kWh liegen. Das macht dann auf 100 km bei 0.42 EUR pro kWh 8.40 EUR auf 100km. Stand heute (https://www.benzinpreis-aktuell.de/dieselpreise) entspricht das etwa 6.4 Litern Diesel.
So: Jetzt kommt's aufs Diesel-Auto an 😁
So hatte ich es auch gehört. Und 6,4 Liter bei 130 / 140 km/h ist für einen aktuellen Diesel kein Problem.
Warum tut Tesla so was?
Gruß
Leffe
Die ganzen Assistenz-Funktionen wurden mehrfach geändert im Umfang und im Preis, aktueller Stand siehe Webseite.
Der zitierte Beitrag ist aus Februar - uralt gemessen an dem Tempo, in dem Tesla aktuell Änderungen durchführt. 🙂