Meine ersten Erfahrungen mit dem A6 4K

Audi A6 C8/4K

So, leider hat's geregnet und er ist nicht fotogen.

Hier die ersten Eindrücke:

  • Akustikfrontscheibe beheizbar lässt irgendwo mehr Geräusche rein, als die Limousine bei der Probefahrt mit gleicher Scheibe. Es scheint aber die richtige Scheibe verbaut worden zu sein.
  • Bridgestone Touranza mit B-Silent Technologie in 19" sind oben. Kompletter Schrott! Nur zum Ärgern. Das Abrollgeräusch ist trotz des Schaumstoffrings eher zu als zu laut einzustufen. Die 21" bei der Probefahrt waren LEISER! Habe mich sehr geärgert, dass der Wagen mit Bridgestone ausgeliefert wurde. Diese Marke sollen sie sich behalten.
  • Der Motor braucht Drehzahl wie wir alle wissen, aber wird dadurch auch relativ störend laut. Die Gedenksekunde kann man, wenn man nicht gerade aus unerwarteten Gründen sofort Leistung braucht gut kaschieren, in dem man ne Sekunde früher einfach auf's Gaspedal tippt. So musste ich es übrigens auch beim A4 mit 218PS machen.
  • Der Motor hat Kraft ohne Ende, aber was Audi sich bei dieser Freigabe gedacht hat? Tarnen und Täuschen.
  • Allradlenkung hervorragend
  • Luftfahrwerk hervorragend
  • Bedienung über Touchscreen war sofort eingelernt
  • Apple Carplay ist sehr schnell startklar
  • Sportkonturlenkrad liegt hervorragend in der Hand
  • Alcantara-Sportsitze haben einen etwas flacheren Schulterbereich und sind dadurch sehr angenehm. Geben ausreichend Seitenhalt, aber drücken die Schulten oben nicht zusammen und die Breite des Sportkonturlenkrades ist optimal
  • Head-Up Display erzeugt starke Lichtreflexe im Sichtbereich wenn das Sonnenlicht in gewissem Winkel einfällt - hier hat Audi absolut nichts dazugelernt (A4/A5 Problem)
  • Türen benötigen deutliche größere Schließkraft, hier möchte Audi wohl, dass man die Servoschließung dazukauft, denn sie stoppen genau in der Position, wo die Servos übernehmen würden
  • Irgendwie war das Fahrzeug deutlich lauter, auch was die Windgeräusche betraf, als das Fahrzeug von der Probefahrt. Schon ein starker Unterschied zwischen Limo und Avant
  • Habe ich schon erwähnt, dass die Bridgestone-Reifen Schrott sind?
  • Entgegen anderen Meinungen im Forum, senkt sich das Fahrzeug mit Luftfahrwerk nach dem Abstellen sehr wohl ab, also 19" kann man ruhig nehmen, schauen nicht verloren aus im Radkasten.
  • Florettsilber, Optikpaket und S-Line Exterior harmonieren hervorragend (alle Bedenken ausgeräumt)
  • Das B&O (kleine) ist ein typisches B&O System: sehr viel Höhen, keine Mitten und massig Tiefen, wenn man den Subwoofer raufregelt. Klanglich ist das Ganze alles andere als Rund
  • HD-Matrix LED - tolle Evolution des Matrix-LED, löst feiner auf und reagiert deutlich schneller als die vorige Generation

Positiv:

  • Luft(fahrwerk)
  • Cockpit und Ergonomie
  • Bedienung / Entertainment

Negativ:

  • Motorgeräusch
  • Ansprechverhalten (es geht in der Stadt durchaus gut, aber dann soll Audi 10.000 Euro weniger verlangen für das was sie da abgeliefert haben)
  • Geräuschdämmung - entgegen der Probefahrt und allen Berichten, ist das Fahrzeug nicht leise, keine Ahnung was da schief gelaufen ist

Hätte mir Audi nicht so einen deutlichen Rabatt und Eintauschwert für den alten A4 auf Grund der Probleme mit ihm gegeben, wäre ein E400d die bessere Wahl gewesen und kann nur allen dazu raten, den A6 NICHT ZU KAUFEN. Er repräsentiert die derzeitige Unternehmensphilosophie von Audi hervorragend:

Tarnen und Täuschen

Beste Antwort im Thema

So, leider hat's geregnet und er ist nicht fotogen.

Hier die ersten Eindrücke:

  • Akustikfrontscheibe beheizbar lässt irgendwo mehr Geräusche rein, als die Limousine bei der Probefahrt mit gleicher Scheibe. Es scheint aber die richtige Scheibe verbaut worden zu sein.
  • Bridgestone Touranza mit B-Silent Technologie in 19" sind oben. Kompletter Schrott! Nur zum Ärgern. Das Abrollgeräusch ist trotz des Schaumstoffrings eher zu als zu laut einzustufen. Die 21" bei der Probefahrt waren LEISER! Habe mich sehr geärgert, dass der Wagen mit Bridgestone ausgeliefert wurde. Diese Marke sollen sie sich behalten.
  • Der Motor braucht Drehzahl wie wir alle wissen, aber wird dadurch auch relativ störend laut. Die Gedenksekunde kann man, wenn man nicht gerade aus unerwarteten Gründen sofort Leistung braucht gut kaschieren, in dem man ne Sekunde früher einfach auf's Gaspedal tippt. So musste ich es übrigens auch beim A4 mit 218PS machen.
  • Der Motor hat Kraft ohne Ende, aber was Audi sich bei dieser Freigabe gedacht hat? Tarnen und Täuschen.
  • Allradlenkung hervorragend
  • Luftfahrwerk hervorragend
  • Bedienung über Touchscreen war sofort eingelernt
  • Apple Carplay ist sehr schnell startklar
  • Sportkonturlenkrad liegt hervorragend in der Hand
  • Alcantara-Sportsitze haben einen etwas flacheren Schulterbereich und sind dadurch sehr angenehm. Geben ausreichend Seitenhalt, aber drücken die Schulten oben nicht zusammen und die Breite des Sportkonturlenkrades ist optimal
  • Head-Up Display erzeugt starke Lichtreflexe im Sichtbereich wenn das Sonnenlicht in gewissem Winkel einfällt - hier hat Audi absolut nichts dazugelernt (A4/A5 Problem)
  • Türen benötigen deutliche größere Schließkraft, hier möchte Audi wohl, dass man die Servoschließung dazukauft, denn sie stoppen genau in der Position, wo die Servos übernehmen würden
  • Irgendwie war das Fahrzeug deutlich lauter, auch was die Windgeräusche betraf, als das Fahrzeug von der Probefahrt. Schon ein starker Unterschied zwischen Limo und Avant
  • Habe ich schon erwähnt, dass die Bridgestone-Reifen Schrott sind?
  • Entgegen anderen Meinungen im Forum, senkt sich das Fahrzeug mit Luftfahrwerk nach dem Abstellen sehr wohl ab, also 19" kann man ruhig nehmen, schauen nicht verloren aus im Radkasten.
  • Florettsilber, Optikpaket und S-Line Exterior harmonieren hervorragend (alle Bedenken ausgeräumt)
  • Das B&O (kleine) ist ein typisches B&O System: sehr viel Höhen, keine Mitten und massig Tiefen, wenn man den Subwoofer raufregelt. Klanglich ist das Ganze alles andere als Rund
  • HD-Matrix LED - tolle Evolution des Matrix-LED, löst feiner auf und reagiert deutlich schneller als die vorige Generation

Positiv:

  • Luft(fahrwerk)
  • Cockpit und Ergonomie
  • Bedienung / Entertainment

Negativ:

  • Motorgeräusch
  • Ansprechverhalten (es geht in der Stadt durchaus gut, aber dann soll Audi 10.000 Euro weniger verlangen für das was sie da abgeliefert haben)
  • Geräuschdämmung - entgegen der Probefahrt und allen Berichten, ist das Fahrzeug nicht leise, keine Ahnung was da schief gelaufen ist

Hätte mir Audi nicht so einen deutlichen Rabatt und Eintauschwert für den alten A4 auf Grund der Probleme mit ihm gegeben, wäre ein E400d die bessere Wahl gewesen und kann nur allen dazu raten, den A6 NICHT ZU KAUFEN. Er repräsentiert die derzeitige Unternehmensphilosophie von Audi hervorragend:

Tarnen und Täuschen

330 weitere Antworten
330 Antworten

Von der "Anfahrschwäche" sind nur die 3.0 TDI betroffen.

Der 50 TDI mehr, der 45 TDI weniger, je nach Wahrnehmung, das merkt ja jeder etwas anders.

Ich fahre den 45 TDI - stets in Dynamic. Eine Anfahrschwäche wäre mir nie in den Sinn wenn nicht alle darüber sprechen würden. Viele hier schreiben, dass man seine Fahrweise auf das Auto anpassen muss - vielleicht habe ich das unbewusst getan...?

Zitat:

@SirTobibi schrieb am 18. Januar 2019 um 20:22:36 Uhr:


Ich fahre den 45 TDI - stets in Dynamic. Eine Anfahrschwäche wäre mir nie in den Sinn wenn nicht alle darüber sprechen würden. Viele hier schreiben, dass man seine Fahrweise auf das Auto anpassen muss - vielleicht habe ich das unbewusst getan...?

Kommt darauf an was du vorher gefahren bist. Ich vom 272PS kommend und aktuell Volvo D5 235PS finde die aktuellen Audi Motoren obenraus weiterhin souverän. Aber alles was sich zwischen Standgas und langsam mitschwimmen bis sehr starke Beschleunigung abspielt ist definitiv ein Rückschritt zu den oben genannten Motoren.

Wenn man davor vom 190PS 4 Zylinder oder anderen Modellen kommt, wird das einem nicht so stark auffallen.
Ich finde den 3.0 Diesel in Dynamic einfach viel zu hochtourig und entspricht nicht dem Anspruch des komfortablen Dahingleitens...

Zitat:

@SirTobibi schrieb am 18. Januar 2019 um 20:22:36 Uhr:


Ich fahre den 45 TDI - stets in Dynamic. Eine Anfahrschwäche wäre mir nie in den Sinn wenn nicht alle darüber sprechen würden. Viele hier schreiben, dass man seine Fahrweise auf das Auto anpassen muss - vielleicht habe ich das unbewusst getan...?

... auch in "auto" kann niemand in meiner Familie (3 Fahrer) irgendeine Anfahrschwäche feststellen. Der 272 PS hatte ein anderes Anfahrverhalten, der 45 TDI fährt aber ebenfalls sehr angenehm. Ohne die vernichtenden Kommentare ("unfahrbar"😉 hätte ich das veränderte, etwas "sämige" Anfahrverhalten auf den Wechsel vom DSG zum Wandler geschoben. Also auch an diejenigen, die noch auf ihr neues Fahrzeug warten: Bloß nicht bange machen lassen!

Ähnliche Themen

Du fährst stets in Dynamic? Das wäre mir viel zu hektisch. Passt doch gar nicht zu einem Schiff wie dem A6.

Vor allem viel zu laut.

Mein A6 ist zwei Wochen in der Werkstatt. Habe nen 4-Zylinder Q5 und da brauche ich keine Angst zu haben mal schnell einzufädeln. Die ageräuschkulisse oben rum ist auch schwer in Ordnung. Einfach ein Wahnsinn, was Audi beim A6 abgeliefert hat.

Hätte der Q5 ein Luftfahrwerk und Privacyverglasung (ist immer mit Akustikscheiben vorne verbunden), könnte sich die Werkstätte den A6 gleich behalten.

Ich weiß nicht, ob Anfahrschwäche hier der richtige Begriff ist. Beim Anfahren habe ich nichts zu meckern, das ist ok. Was mir nicht gefällt, ist das Verhalten während der Fahrt. Mit dem 45TDI lässt es sich schön und geschmeidig fahren, der Motor läuft ruhig, sehr schön. Da ich viel Autobahn fahre und damit such viel in zähflueßendem und stockendem Verkehr, gehört es allerdings auch dazu, dass man immer wieder beschleingen muss und dann manchmal auch etwas zügiger. Hier ist es dann so, dass dann eben runtergeschaltet wird, eine Gesdenksekunde eintritt und dann gehts los. Die Beschleunigung ist zwar schön, ich persönlich empfinde diesen Wechsel jedoch als unharmonisch.
Ich komme von einem Passat BiTDI mit vergleichbarar Leistung, das Schalt- und Beschleunigungsverhalten mit dem DSG war harmonischer.

Meinen 45er fahre ich jetzt seit November mit nun knapp 9Tkm. In Summe ist es ein schönes Auto und man kann damit lange Strecken entspannt aber auch sehr zügig fahren. Nerven tun diverse Kleinigkeiten, die dem Premiumanspruch nicht gerecht werden. Ich bin dennoch zufrieden, gebe jedoch zu, dass ich einen größeren Abstand zwischen dem A6 und meinem Passat (240PS, Highline mit nahezu Vollaustattung) erwartet hätte. Der A6 sieht innen wie außen galt besser aus, der Mehrpreis ust wohl alleine durch die 4 Ringe bedingt.

Ja, das ist die Anfahrtsschwäche. Das Wort wird einfach dafür verwendet, dass der Motor untenrum komplett kastriert wurde, da Audi ansonsten die Abgasnorm nicht einhalten kann. Irgendwer hat das hier eh schon erklärt, durch die höhere Drehzahl und die damit bedingte Luftmenge, wird die Verbrennung anders und dadurch die Abgasnachbehandling effizienter.

Vielen Dank für die ersten Hinweise, ich werde das testen und berichten.

Die Frage nach der Motorisierung kam auf. Ich fahre den A6 50 TDI.

Ebenso möchte ich klarstellen, dass es mir fern liegt eine „Warnung“ für dieses Fahrzeug auszusprechen. Ich bin insgesamt sehr zufrieden mit dem neuen A6. Im direkten Vergleich zu meinem Vorgänger (272 PS) sieht und spürt man die Orientierung in die Oberklasse. Also freut euch alle auf das bestellte Fahrzeug 🙂

Dennoch möchte ich die Anfahrschwäche nicht bagatellisieren. Das anfahren an einer Ampel, Stoppstelle etc - also aus dem stehenden Zustand ist nicht so flüssig wie der Vorgänger und aus meiner Sicht noch im Grenzbereich.,

Die Situation an eine Vorfahrtsstraße heran zu fahren, per Sichtkontakt die Lücke aus groß genug einzuschätzen (ich fahre 50 Tkm pro Jahr), anschließend 1-2 (gefühlte 2 Sekunden) keine Rückmeldung vom Fahrzeug zu erhalten und anschließend (infolge des nachdrückens auf das Gaspedal) mit brachialer Kraft in die Keuzung / Abbiegespur einzufahren nehme ich eben nicht nur als unangenehm sondern auch als Sicherheitsmangel war.

Testen kann man die Anfahrtschwäche auf jeder gerade (unbefahrenen) Straße. Dabei zeigt einem der Drezahlmesser eindeutig und visuell, wie die Drehzahl auf 2250 Umdrehungen hochgeht und erst dann die Leistung auf die Straße gebracht wird.

Ich freue mich über weitere Erfahrungen und Tipps, die ich gerne ausprobiere und werde natürlich Erkenntnisse vom AUDI-Händler / AUDI-Kundendienst zeitnah mitteilen.

AUDI-Kundendienst ... Du Jungspund xD
Wenn du masochistisch bist, viel Spaß.

Jung und verzweifelt ?? ... und gaaaaanz so schlimm war es nicht.

Hoffentlich richtig zusammengefasst:

Die "Anfahrschwäche" vom Stand weg und beim starken Beschleunigen während der Fahrt betrifft nur den 50 TDI und nicht den 45 TFSI?

Das Problem betrifft ausschließlich die Diesel. Und da insbesondere die Monoturbo mit großer Aufladung. In dem Lastbereich 10-40% kann man nicht einfach durch mehr Kraftstoff einspritzen mehr Drehmoment sauber erzeugt werden. (Zur Sauberen Verbrennung benötigt es zusätzlichen Sauerstoff für die Nachoxidation). Da muss man warten bis der Turbo richtig läuft. Sobald der Turbo mal richtig läuft gibt es keine Kritik am Motor. Und das kritisieren eben die Meisten, das man nicht "gediegen" und schnell ohne Rückschalten beschleunigen kann und es länger braucht bis das Drehmoment nach Gaspedalwunsch am Abtriebsrad ankommt.
Wer davor jahrelang 6 Zylinder gefahren ist, wird gerade dieses unaufgeregte von unten heraus beschleunigen wertschätzen, was gerade den Reiz des größeren Hubraums ausmacht.

Schön erklärt, vielen Dank

Auch wenn es nicht 100% hier hin passt - da mein g30 540i in der Werkstatt fahre ich seit ein paar Tagen den neuen Touareg mit dem kleinen v6. Also sehr leise und komfortabel- aber auch hier eine extrem deutliche Verzögerung im Ansprechen zwischen 1300 und 2000 Undrehungen - wirkt extrem unharmonisch. Wenn das beim grossen Diesel noch krasser ist, dann gute Nacht. Da hat VW/Audi doch ein massives Problem. Da würde ich immer den 4Zylinder nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen