Meine Erfahrungen mit iCarsoft CR Max...

Der Übersicht halber werde ich hier mal nach und nach meine Erfahrungen mit dem Gerät berichten, ähnlich wie ich es mit mein Autoaid Expert gemacht habe. Trotz ständiger Updates hat sich aber bisher nichts großartig geändert/verbessert bei dem! Das war auch der Grund warum ich mich nach einen anderen Gerät umgeguckt habe. Dieses mal habe mich aber bewusst für ein Handgerät enschieden.
Ich habe über Wochen, und im Grunde schon mehrere Monate, diverse Geräte verglichen. Immer wieder tauchten neue Geräte bzw Namen auf und alles ging von vorne los.

Die getesteten Fahrzeuge sind mindestens dieselben, aber bisher habe ich mit dem Max schon einige andere getestet.

Vorgreifend kann ich aber schon sagen, dass der Max deutlich besser ist!

Meine Rahmenbedingungen waren:
-Preis max 500€
-Updates möglichst mit drin oder zur Not auch gegen €
-soll möglichst viel können bzw abdecken (Marken/Funktionen)
-Stellgliedtest
-seriöser Händler mit guten Support (jetzt mach ich mal Werbung: gekauft bei WGSoft über obd-2.de. Dieser hat auf mein Vorschlag hin auch ein Forumsbereich eingerichtet für icarsoft-Produkte in seinem Forum. Bekannt war mir der Händler durch mein Scandoc-Kauf und diverser anderer Sachen wie USC/BMW oder Adapter.)
-per Kabel oder BT-VCI war mir egal

Zum Gerät:
-Die Maße kann man ja selber raussuchen
-Das Kabel ist inkl Stecker ca. 1,25m lang, wie üblich habe ich es mit einen ca 30cm langen Adapter verlängert (hauptsächlich als "Opferkabel", falls mal ein Pin abbricht oder verbiegt. So ist nur dieses Kabel kaputt)
-Die Griffbereiche außen könnten etwas griffiger sein, daher habe mir vorsichtshalber eine Schlaufe an den Aufstellbügel gemacht
-Im Lieferzustand waren noch 8,61GB frei von 11,29GB verfügbaren Speicher
-nach der Aktualisierung sind es (paradoxerweise) jetzt 8,70GB
-Das Display ist scharf und reagiert sehr gut auf Fingereingaben (mit Stift nicht immer zuverlässig!)
-Die Arbeitsgeschwindigkeit ist absolut ausreichend bzw recht flott
-Auslesescans usw gehen deutlich schneller als beim Autoaid!!!
-Bei Sonne spiegelt das Display recht stark und Ablesen wird etwas schwieriger, allerdings habe ich die Helligkeit zugunsten der Akkulaufzeit auch recht weit runter geregelt und die Schutzfolie ist noch drauf, was auch so bleiben soll
-Vom Einschalten bis zum Sperrbildschirm vergehen etwa 20 Sekunden
-Es sind diverse Einstellmöglichkeiten bzw Personalisierung möglich
-Die W-lan-Verbindung ist bisher immer stabil
-Zugangsdaten (für Updates) sind automatsich hinterlegt, man muß nur seine E-mail-Adresse eingeben

So, das soll es bisher gewesen sein. Weiteres folgt so nach und nach...

Fragen, Wünsche oder Anregungen können gerne mitgeteilt werden 🙂

415 Antworten

Google mal nach den Abdeckungslisten des CR Ultra und Autel, die kann man gut als Wegweiser nehmen.

Autel:
https://www.autel.com/vehicle-coverage/coverage2

icarsoft (allerdings für den Ultra!):
https://www.icarsoft.com/Vehicle/

Die Abdeckung dürfte identisch sein, nur eben der Umfang ist beim Ultra höher, da deutlich teurer!

@ULFX
Erstmal danke für die vielen Beiträge!
Was würdest du empfehlen für nen Opel aus 2019 (Insignia) bis 350 Euro wo du Erfahrungen sammeln konntest ? Haben auch andere Fahrzeuge in der Familie aber mein Fokus liegt aktuell auf Opel da ich mit dem Delphi etc nicht wirklich weit komme.
Relevant sind Sachen wie BMS, DPF und Injektoren....

Danke im Voraus!
Vg
Heiko

PS icarsoft Op 3 kann laut Beschreibung nur Insignia bis 2013....

Einfach mal "Opel" hier in die Suche eingeben 😉

Ähnliche Themen

Hm, der MAX ist die Zusammenfassung der bzw aller V3-Versionen und der Liste nach kann der aber den 19er Insignia. Denke die ist einfach nur nicht aktualisiert worden...

Zumal der MAX bzw jetzt ja mein DS808 mittlerweile auch mehr können als in den Abdeckungslisten bzw Funktionslisten steht. Es kommt ja immer was nach per Updates.

Die icarsoft CR-Familie wächst weiter:
https://www.icarsoft.com/Product/88.html

Für mich ist aber immer noch der CR MAX bzw CR MAX BT der P/L-Sieger 😉

Habe mir jetzt auch einen CR Max BT zugelegt, die Bluetoothverbindung war mir wichtig, weil ich von meinem VCDS her das Kabelgeraffel nicht so prickelnd fand und außerdem das Tablett gerne auch mal vom Motorraum aus ablesen will.
Bislang macht alles einen guten Eindruck und klingt plausibel, wobei ich aber sagen muss, dass ich die englische Sprachversion verwende, keine deutsche Übersetzung.

Kannst gerne mal/weiter berichten über deine Erfahrungen damit 🙂

Ich hatte meinen "alten" MAX letztens mal wieder in der Hand, um den zu vergleichen mit mein AutelDS808 wie der sich verhält beim neuen Fiat Ducato mit SGW. Mein Autel bzw das Gateway blockt da verständlicherweise, da ein Token gefordert wird.
So richtig konnte ich aber nicht erkennen wie der sich verhält und mir/uns war es zu heikel einen FC zu provozieren der sich dann ggf doch nicht löschen lässt.

Ich hatte den ja aktuell übergeben (vor knapp 2 Monaten) an meinen Kollegen und der hat seitdem keine Updates gemacht. Als ich den anmachte und wie üblich suchen ließ kamen jede Menge Updates "heraus", hauptsächlich eben Marken- bzw Modellbezogene, aber einige für´s Gerät selber.
Verstehe ich immer nicht, mein 1. Touch nach dem Einschalten geht immer zum "Update"-Icon 😁

Zitat:

@ULFX schrieb am 11. Oktober 2022 um 02:10:42 Uhr:


... mein 1. Touch nach dem Einschalten geht immer zum "Update"-Icon 😁

Ich gebe zu, ich habe (zumindest jetzt einmal) auch nur die Updates für die Fahrzeuggruppen / -hersteller geladen, mit denen ich sicher oder doch wahrscheinlich zu tun haben werde, und natürlich Systemupdates, sowohl für den CR Max wie auch für den zugehörigen Bluetooth-VCI.
Grund: Der verfügbare Speicher nimmt ab... (wobei: ich verwende zwar die englische Sprachversion, hab aber für die Updates zusätzlich auch die deutsche Version geladen, falls ich doch mal umschalten will. Ist vielleicht nicht nötig und auch nicht clever...).

Ich meine Englisch ist standardmäßig die Hauptsprache und zB Deutsch kann man dazu wählen und bei mein ehemaligen waren noch gute 8GB frei nach dem updaten.
Das sieht im 1. Moment immer nur so krass aus wegen den angezeigten MB des jeweiligen Updates, aber die kommen nicht dazu, sondern Dateien werden ersetzt.
Bei der BT-Version eben noch ein paar MB wegen dem VCI-Modul.

So - mein CR Max kam an. Nissan und Kia auslesen, kein Problem.

Live-Daten sehen auch sehr gut aus. Stellgliedtests sind im KIA möglich, Programmieren leider nicht. (Oder ich hab es nicht gefunden)

Stellgliedtests im Nissan verhalten sich ein wenig seltsam - den Kühlerlüfter Test hab ich z.B. nur mit ausschalten der Zündung deaktivieren können. Programmieren ist im Nissan wohl möglich, allerdings sind die Sachen zum Teil extrem versteckt und verbergen sich auch hinter Tests.

In meinen Mercedes komme ich zwar rein und kann Fehler lesen, aber nahezu kein Steuergerät lässt Live-Daten zu. Vermutlich zu neu.

Hatte noch ein paar Amazon Gutscheine und habe 120 Euro für den CR Max aus dem offiziellen iCarsoft Amazon Shop bezahlt.

Da das ganze ja auch ein Android System ist, werde ich mal Torque Pro und Co auch probieren (auch wenn ich eher glaube, dass das nicht funktionieren wird, die App erwartet ja ELM327)

Gibt es Erfahrungen zu einem Tiefendiagnosegerät für den Astra K Facelift mit 1,2l Motor ( nicht Astra L!!!) und neuer Steuergerätegeneration/-Ausstattung.
Ich suche etwas für den Hausgebrauch 😉
Gibt ja bei der Anbietern keine richtigen Infos, ob diese Astravariante abgedeckt ist. 😕
Habe das und das im Blick 😛

Für das Autel gibt's eine Abdeckungsliste, die immer recht aktuell ist.

Das andere ist vermutlich ein Clone...

Hier die Liste für den AP200:
https://www.autel.com/vehicle-coverage/coverage2

keine Ahnung ob deiner dabei ist...

Ich meine hwd63 hat so einen Motor, ggf könnte der weiter helfen.

Wenn Autel AP200 interessant sein sollte könnte man auch einen Blick auf das Mucar BT200 werfen. Von den Funktionen nehmen die sich nicht viel - Preise der Erweiterungen/Resets machen es aus. Das VXDIAG ist original, das Problem ist die passende Software...

Deine Antwort
Ähnliche Themen