Meine Erfahrung DSG nach 30 tkm :-(

VW Passat B8

Hallo Zusammen,
tja, leider hat sich das Schaltverhalten bei meinem B8 in den letzten 20 tkm stetig verschlechtert. Kürzlich bei der 30.000er Inspektion konnte der Meister bei einer gemeinsamen Probefahrt seiner Ansicht nach nichts Ungewöhnliches feststellen und auch im Fehlerspeicher war angeblich nichts hinterlegt. Nunja, es wurde wenigstens in den Akten hinterlegt, dass ich Getriebeprobleme angemerkt habe...

An meinem Passat gibt es sonst nichts zu bemängeln, bisher habe ich -abgesehen vom Getriebe- keine Probleme. Das Getriebe schaltet im Stadtverkehr allerdings dermaßen schlecht, dass das den Gesamteindruck nachhaltig trübt. Da ich überzeugter Automatikfahrer bin, zum DSG mittlerweile aber kein Vertrauen mehr habe, wird mein nächstes Fahrzeug wohl leider kein VW werden und ich das Auto nach Ablauf der Finanzierung zurück geben. Um nicht völlig auf den Kosten sitzen zu bleiben, wenn es innerhalb der vier Jahre endgültig den Geist aufgibt, werde ich noch 2 Jahre Anschlussgarantie dazukaufen.

Wenn es interessiert, was mich nervt:
z.B. vor dem Abbiegen in der Stadt - Fuß vom Gas - Getriebe schaltet vom 3. in den 2. Gang - Abbiegung genommen - Fuß aufs Gas - Drehzahl steigt an, jedoch fühlt es sich fast so an als wäre das Getriebe dann für eine Sekunde lang im Leerlauf. Man kann diese "Leerlaufphase", in der zwar die Drehzahl ansteigt, aber kein nennenswerter Vortrieb entsteht, durch die Gaspedalstellung beeinflussen. Je weniger Gas, desto ausgeprägter ist sie. Tritt man nach dem Abbiegen beherzt aufs Gas, ist sie etwas kürzer und der 3. Gang kommt dann dafür ruckartig, entsprechend "springt" der Wagen nach vorne. War in den ersten 10 - 12 tkm definitiv nicht so und finde ich absolut unakzeptabel. Da ich relativ häufig auch in der Stadt unterwegs bin, kann ich mir das nicht schönreden.

Schalten über die Schaltwippen mit verzögerter Ausführung. Früher: Drücken - Gang wechselt unmittelbar. Heute: Drücken - manchmal eine Sekunde warten - Gang wechselt.

Diese beiden Phänomene treten übrigens umso ausgeprägter auf, je länger die Fahrt dauert und -unglaublich aber wahr- je wärmer es ist. An kühleren Tagen habe ich den Eindruck, dass es ein wenig länger dauert, bis er richtig schlecht schaltet. Ganz weg ist es allerdings nie.

Reproduzierbares kratzendes Geräusch beim Gangwechsel vom 2. in den 3. Gang bei 3.000 U/min. Das hat der Meister übrigens auch deutlich gehört, meinte aber das wäre DSG-typisch. Macht das Getriebe aber erst seit ungefähr 5 tkm, kann ja also nicht bauartbedingt sein. Das alleine würde mich nicht mal stören, wenn die anderen beiden Eigenarten nicht wären.

Tja, auch wenn es vielleicht bei 9 von 10 Autos (?) mit DSG keine Probleme geben mag, hilft mir das recht wenig... aber eine seriöse Statistik darüber wird es sicherlich nie geben.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Maxiphone schrieb am 12. September 2019 um 19:34:23 Uhr:


Es gibt nichts besseres als das VW DSG Getriebe.

Auch wenn es für manche Situationen nicht 100% ist.

Hast du mal die 8 Gang Automatik in einem Volvo gefahren oder die bei einem BMW?
Persönlich finde ich schon, das es besseres gibt, wie die besagte VW DSG.

129 weitere Antworten
129 Antworten

Ich finde es inakzeptabel. Also mein Auto fährt durch genau solche Aktionen sehr unruhig. Schaltet beim Bremsen von 140 auf 100km/h auf der Autobahn von Gang 7 auf 5 und dröhnt vor sich hin bis er dann merkt, ok das war jetzt nicht so das richtige und schaltet dann über Gang 6 in die 7. Und das ist ein Beispiel. Es wirkt einfach nicht solide und ausgereift wie bei einem 7Gang BMW oder das 9G von Mercedes. Ich bin total enttäuscht und mich als Technikverrückter macht es wirklich unglücklich das DSG zu fahren. Bin froh wenn es weg ist!
Zur Info: Fahre einen Arteon 2.0. TSI Allrad 280PS mit dem DQ381

Hatte damals einen 230i mit Sport Automatik, und im Vergleich zum DSG war es wirklich butterweich.
Die Schaltgeschwindigeit war trotz Wandler auch hervorragend.

Mein DSG macht auch so seine Probleme, man muss einfach lernen/begreifen, damit zu leben.

Zitat:

@Talion90 schrieb am 6. April 2020 um 01:16:46 Uhr:


Ich finde es inakzeptabel. Also mein Auto fährt durch genau solche Aktionen sehr unruhig. Schaltet beim Bremsen von 140 auf 100km/h auf der Autobahn von Gang 7 auf 5 und dröhnt vor sich hin bis er dann merkt, ok das war jetzt nicht so das richtige und schaltet dann über Gang 6 in die 7. Und das ist ein Beispiel. Es wirkt einfach nicht solide und ausgereift wie bei einem 7Gang BMW oder das 9G von Mercedes. Ich bin total enttäuscht und mich als Technikverrückter macht es wirklich unglücklich das DSG zu fahren. Bin froh wenn es weg ist!
Zur Info: Fahre einen Arteon 2.0. TSI Allrad 280PS mit dem DQ381

naja, First World Problem eben. Als Technikverrückter müsstest aber auch wissen, je mehr sinnlose Gänge ein DSG oder Automatik hat, desto bekloppter wird es. Da ist nichts mit Sport (die Leute denken immer mehr ist besser), die Gänge sind nur da, damit im Labor ein paar Gramm weniger CO2 und sonst was auftreten. So hättest du dem eigentlich nach der Probefahrt eine Absage erteilen müssen.

Zitat:

@Talion90 schrieb am 6. April 2020 um 01:16:46 Uhr:


Ich finde es inakzeptabel. Also mein Auto fährt durch genau solche Aktionen sehr unruhig. Schaltet beim Bremsen von 140 auf 100km/h auf der Autobahn von Gang 7 auf 5 und dröhnt vor sich hin bis er dann merkt, ok das war jetzt nicht so das richtige und schaltet dann über Gang 6 in die 7.

Fährst du in D oder S?

Meiner schaltet in D beim Bremsen von 140 auf 100 genau 0 Mal, wenn ich zum beschleunigen doch reinlatsche schaltet er zurück.

Der Anfahrtsruck hat sich bei meinem Arteon erledigt, seit vor Kurzem die hinteren Bremsbeläge getauscht wurden, hier gibt es scheinbar ein neues Materialvon VW, seitdem fährt er wieder ähnlich gut an, wie mein damaliger 318d mit ZF Wandler.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Heli220 schrieb am 6. April 2020 um 08:00:37 Uhr:



Zitat:

@Talion90 schrieb am 6. April 2020 um 01:16:46 Uhr:


Ich finde es inakzeptabel. Also mein Auto fährt durch genau solche Aktionen sehr unruhig. Schaltet beim Bremsen von 140 auf 100km/h auf der Autobahn von Gang 7 auf 5 und dröhnt vor sich hin bis er dann merkt, ok das war jetzt nicht so das richtige und schaltet dann über Gang 6 in die 7.

Fährst du in D oder S?

Meiner schaltet in D beim Bremsen von 140 auf 100 genau 0 Mal, wenn ich zum beschleunigen doch reinlatsche schaltet er zurück.

Der Anfahrtsruck hat sich bei meinem Arteon erledigt, seit vor Kurzem die hinteren Bremsbeläge getauscht wurden, hier gibt es scheinbar ein neues Materialvon VW, seitdem fährt er wieder ähnlich gut an, wie mein damaliger 318d mit ZF Wandler.

Ich fahre immer in D, weil es in S ein noch wilderes rumgeschalte ist. Mir kommt es auch so vor als wäre die Kraftübertragung vom Getriebe zum Motor nicht ganz flüssig. Das Auto reagiert gefühlt 2 Sekunden nach dem Gas geben und daher kommt manchmal dieses Anfahrtsruckeln zustande oder er lässt so lange die Kupplung schleifen... naja.

Mir geht es einfach um Souveränität beim fahren und das ist bei meinem DQ381 nicht gegeben. Es fährt phasenweise wie ein Fahranfänger.

Also ich fuhr mal 2012 einen 320d mit dem ach so tollen ZF Wandler.
Nun gut, war weich, schaltete gut.
Aber das war nun keine Offenbarung oder dass ich sagen muss, mein damaliges DQ250 wäre soo viel schlechter. Vor allem gegenüber meinem jetzigen DQ381 schrumpft der Vorsprung gewaltig.
Dafür war der Wandler im Stand beim Wechseln der Fahrstufen immer am Schaukeln.
Das erinnerte echt an eine Affenschaukel. Weiß nicht, ob es so ist oder defekt war.

Zweifelsohne immer noch unangefochten die Nummer 1: Der Joystick als Wahlhebel 😎

Ansonsten war sie okay. Joah. Aber nichts, wogegen ich in Summe tauschen würde.

Aber als Technikverrückter hätte man auch wissen müssen, dass ein DSG kein Wandler ist und konzeptbedingt an dessen Komfort nicht ganz herankommen kann.

Da sollte man Doppelkupplungsgetriebe untereinander vergleichen.
Das DSG zum Beispiel im Vergleich zum PowerShift von Ford ist ein Gedicht.

mein passat hat nun 30k runter und das dsg hat nie auch nur irgendwelchen problemchen gemacht oder sonstige einbildungen. davor im A3 8V mit dem dsg das gleiche.

manchmal bildet man sich die probleme auch ein...

Zitat:

@PayDay schrieb am 6. April 2020 um 12:50:50 Uhr:


mein passat hat nun 30k runter und das dsg hat nie auch nur irgendwelchen problemchen gemacht oder sonstige einbildungen. davor im A3 8V mit dem dsg das gleiche.

manchmal bildet man sich die probleme auch ein...

Kanpp 100k auf der Uhr - null Probleme
davor im Audi A4 Allroad bis 135 tkm - null Probleme

Ich bin auch sehr technikaffin, aber höre deshalb keine Flöhe husten oder sehe Probleme, die nicht vorhanden sind...

Wichtig ist was am Ende bei raus kommt. Mir ist das ehrlich gesagt wurscht welche Technik hierzu verwendet wird. Vermutlich hat das Getriebe technisch keinen Defekt oder Probleme, aber das Ergebnis ist leider nicht zufriedenstellend.

Zitat:

@Saicis schrieb am 6. April 2020 um 14:02:22 Uhr:


Wichtig ist was am Ende bei raus kommt. Mir ist das ehrlich gesagt wurscht welche Technik hierzu verwendet wird. Vermutlich hat das Getriebe technisch keinen Defekt oder Probleme, aber das Ergebnis ist leider nicht zufriedenstellend.

Bei deinem Auto / für dein Empfinden. Für mich ist das DQ250 in meinem Passat super und hat knapp 120.000 km auf der Uhr.

Auf jeden Fall!! Jeder hat ein eigenes subjektives Empfinden und wenn es totaler Murks wäre, würde es VW vermutlich nicht einbauen bzw. die Tester würden es mehr reklamieren. Wobei in der Autobild an der Kombination EA288 und DQ381 durchaus Kritik geübt wird.

Ich bin mir ziemlich sicher, das die Probleme durch fehlerhafte Firmware kommen.
Anfangs hatte ich beim 9G vom Gls auch Probleme, aber nach dem Update waren keine Probleme vorhanden. Vor einen halbes Jahr, hatte ich das Problem, das er einfach nicht schalten wollte, obwohl ich im richtigen Fahrprogramm war. Nach dem ich das Auto an und aus gemacht habe lief es.
Im Arteon hab ich das selbe Problem, muss extra den Modus wieder anwählen, damit er im Komfort Modus fährt.
Aktuelle schalten beide Fahrzeuge sehr gut, so das man die Vorgänge nicht mal wahrnimmt.

Laut meiner Werkstatt ist bei meinem von Mai 2019 die neueste Software aufgespielt. Es ist jetzt wie es ist, auch wenn ich nicht ganz zufrieden damit bin.

Zitat:

@Saicis schrieb am 6. April 2020 um 14:02:22 Uhr:


Wichtig ist was am Ende bei raus kommt. Mir ist das ehrlich gesagt wurscht welche Technik hierzu verwendet wird. Vermutlich hat das Getriebe technisch keinen Defekt oder Probleme, aber das Ergebnis ist leider nicht zufriedenstellend.

naja das dsg von vw ist wohl jeden bekannt, der schon länger automatik fährt. es ändert sich da auch nicht großartig was. das dsg ist so ganz ordentlich und auch brauchbar. sicher mag es bessere geben bei bmw oder sonstwo, das heißt aber erstmal nichts.
ich habe bis heute nie kappiert, warum irgendwer am vw dsg rummeckert. es schaltet die gänge hoch, ohne das man da was merkt. es läuft einfach. die storys mit den ganzen dsg probleme ist mittlerweile so alt, das dies neue fahrzeuge doch längs nicht mehr betrifft.

Also ich fand die Kombination EA189+DQ250 schon wirklich gut. Klaglos über 155.000 KM den Dienst verrichtet. Weiter gehts bei meinem Schwager und Schwester.

Mein jetziger EA288+DQ381+4Motion ist aber dagegen nochmals merklich besser.
Kann die Kritik der Autobild daher nicht nachvollziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen