Meine Erfahrung 320d vs 325d

BMW 3er E90

Hallo liebe Gemeinde,

nach vielen Aussagen in diesem Forum, ob nun ein 320d (aktuelles Modell) ausreicht oder ein 325d die bessere Wahl ist, habe ich beide Fahrzeuge einem längeren Test unterzogen.

Das Erfahrung stellt sich wie folgt dar:
- Der 320d ist ein gutes alltagstaugliches Auto mit tollem Verbrauch und ordentlicher Leistung. Der Motor ist erstaunlich leise und man fährt insgesamt sehr angenehm. Man wird jedoch nie richtig in den Sitz gepresst und Spass will einfach keiner aufkommen.
- Der 325d ist dem 320d erwartungsgemäß überlegen. Der gefühlte Leistungsabstand fällt deutlich größer als die 20-Papier PS aus. Der Drehmoment steht praktisch direkt nach dem Anfahren voll zur Verfügung und hält sehr lange an. Der Sechzylinder Motor klingt zudem recht gut. Der Verbrauch fällt ca. 1 Liter höher aus. Nach dem 320d treibt einem der 325d doch ein sattes Grinsen ins Gesicht.

Fazit: Bei einem ausstattungsbereinigten Preisunterschied von 2000 (nach Abzug der Prozente 1700 Euro) ist der 325d eine echte Alternative zum ebenfalls sehr guten 320d. Hatte noch den 330d getestet. Dieser ist meiner Meinung nach überteutert, da nochmals ein satter Aufpreis zum 325d zu entrichten ist.

Meine Wahl steht nun fest: 325d

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Gemeinde,

nach vielen Aussagen in diesem Forum, ob nun ein 320d (aktuelles Modell) ausreicht oder ein 325d die bessere Wahl ist, habe ich beide Fahrzeuge einem längeren Test unterzogen.

Das Erfahrung stellt sich wie folgt dar:
- Der 320d ist ein gutes alltagstaugliches Auto mit tollem Verbrauch und ordentlicher Leistung. Der Motor ist erstaunlich leise und man fährt insgesamt sehr angenehm. Man wird jedoch nie richtig in den Sitz gepresst und Spass will einfach keiner aufkommen.
- Der 325d ist dem 320d erwartungsgemäß überlegen. Der gefühlte Leistungsabstand fällt deutlich größer als die 20-Papier PS aus. Der Drehmoment steht praktisch direkt nach dem Anfahren voll zur Verfügung und hält sehr lange an. Der Sechzylinder Motor klingt zudem recht gut. Der Verbrauch fällt ca. 1 Liter höher aus. Nach dem 320d treibt einem der 325d doch ein sattes Grinsen ins Gesicht.

Fazit: Bei einem ausstattungsbereinigten Preisunterschied von 2000 (nach Abzug der Prozente 1700 Euro) ist der 325d eine echte Alternative zum ebenfalls sehr guten 320d. Hatte noch den 330d getestet. Dieser ist meiner Meinung nach überteutert, da nochmals ein satter Aufpreis zum 325d zu entrichten ist.

Meine Wahl steht nun fest: 325d

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von Boxter87


Ich stehe kurz davor mir ein E90 mit 163 PS zu kaufen, aber die Aussagen einiger hier verunsichern mich ein wenig. Wie kann ich mir denn das Turboloch vorstellen, hat man dann auf einmal keine Power mehr oder wie äußert sich das?
ist quatsch, der hat kein Turboloch, sobald du über 12-1300 Umdrehungen bist zieht er mächtig an ich habe bisher kaum einen (vierzylinder) Diesel mit so einem breiten nutzbaren Drehzahlband gesehen, von 1500 bis deutlich über 4000 hast du nirgends eine Delle in der Leistungskurve. Die meisten Diesel habe entweder unten oder oben Dampf, der nicht sondern durchgängig. Kommt halt ein wenig später als beim x25D dafür dreht er oben besser heraus, also ein wenig Rennsemmel x20D gegen Cruiser beim x25D und wenn du einen mit der schönen Automatik nimmst wirst du noch nicht einmal das merken.

lg
Peter

Du hast da offensichtlich etwas verwechselt.

Beim 325d liegt das maximale Drehmoment von 400 Nm in einem Drehzahlband von 1300 bis 3250 1/min an.

Beim 320d liegen 350 Nm von 1750 bis 3000 1/min an.

Der 320d hat ein deutlich schmaleres nutzbares Drehzahlband, als der 325d. Bis beim 320d das maximale Drehmoment anliegt und damit der wahrnehmbare Schub einsetzt, muss er schon deutlich schneller, als der Leerlauf drehen. Beim 325d ist das Max. aber knapp über der Leerlaufdrehzahl schon erreicht. Dies wird beim 320d im Allgemeinen als Turboloch empfunden.

Im Übrigen liefert der 330d max. 500 Nm im Bereich von 1750 bis 3000 1/min, also auch im schmaleren Bereich, als der 325d.

Bei den Dieseln hat der 325d das breiteste nutzbare Drehzahlband, bei den Benziner sind es der 325i (mit 3-Liter-Maschine) und der 335i.

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


ist quatsch, der hat kein Turboloch, sobald du über 12-1300 Umdrehungen bist zieht er mächtig an ich habe bisher kaum einen (vierzylinder) Diesel mit so einem breiten nutzbaren Drehzahlband gesehen, von 1500 bis deutlich über 4000 hast du nirgends eine Delle in der Leistungskurve. Die meisten Diesel habe entweder unten oder oben Dampf, der nicht sondern durchgängig. Kommt halt ein wenig später als beim x25D dafür dreht er oben besser heraus, also ein wenig Rennsemmel x20D gegen Cruiser beim x25D und wenn du einen mit der schönen Automatik nimmst wirst du noch nicht einmal das merken.

lg
Peter

Du hast da offensichtlich etwas verwechselt.
Beim 325d liegt das maximale Drehmoment von 400 Nm in einem Drehzahlband von 1300 bis 3250 1/min an.
Beim 320d liegen 350 Nm von 1750 bis 3000 1/min an.
Der 320d hat ein deutlich schmaleres nutzbares Drehzahlband, als der 325d. Bis beim 320d das maximale Drehmoment anliegt und damit der wahrnehmbare Schub einsetzt, muss er schon deutlich schneller, als der Leerlauf drehen. Beim 325d ist das Max. aber knapp über der Leerlaufdrehzahl schon erreicht. Dies wird beim 320d im Allgemeinen als Turboloch empfunden.
Im Übrigen liefert der 330d max. 500 Nm im Bereich von 1750 bis 3000 1/min, also auch im schmaleren Bereich, als der 325d.
Bei den Dieseln hat der 325d das breiteste nutzbare Drehzahlband, bei den Benziner sind es der 325i (mit 3-Liter-Maschine) und der 335i.

=> ja nun wissen wir, dass der 325d mit 3,0L Hub das schnellste Fzg. der BMW 3er-Flotte ist und auch wesentlich schneller als der 330d, der unendlich lange getreten werden muss, bis er denn mal sein läppisches Drehmoment entfaltet und auf Durchzug schaltet...ja bis dahin ist der 325d schon fast am Ende der berühmten 1/4-Ml. angelangt und hat sie alle versenkt und abgehängt, günstiger ist er allemal...das Aggregat des 320d nutzt der 325d als Anlasser :-)

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von sab25


Allein schon wegen dem lächerlichen Auspuff des 320d würd ich zum 6er greifen.
...
ja, ich gebe auch immer für einen Auspuff gerne ein paar tausend EUR mehr aus 😁

War natürlich übertrieben von mir. Ich mein hald die ganzen 6 - Zylinder Features.

Ich werd sie jetzt nicht nochmal wiederholen weil jeder weiß was der 6 - Zylinder hat und die 4er nicht.

Zitat:

Original geschrieben von 911_rh


...das Aggregat des 320d nutzt der 325d als Anlasser :-)

Ach desshalb beim Anlassen dieses unfeine Rüttlen und Schütteln 😉

(sorry, konnte es mir nicht verkneifen)

Ähnliche Themen

Zitat:

...=> ja nun wissen wir, dass der 325d mit 3,0L Hub das schnellste Fzg. der BMW 3er-Flotte ist und auch wesentlich schneller als der 330d, der unendlich lange getreten werden muss, bis er denn mal sein läppisches Drehmoment entfaltet und auf Durchzug schaltet...ja bis dahin ist der 325d schon fast am Ende der berühmten 1/4-Ml. angelangt und hat sie alle versenkt und abgehängt, günstiger ist er allemal...das Aggregat des 320d nutzt der 325d als Anlasser :-)

Nun wissen wir vor allem, dass Du nicht lesen kannst.

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik


Beim 325d liegt das maximale Drehmoment von 400 Nm in einem Drehzahlband von 1300 bis 3250 1/min an.....
Im Übrigen liefert der 330d max. 500 Nm im Bereich von 1750 bis 3000 1/min, also auch im schmaleren Bereich, als der 325d.
Bei den Dieseln hat der 325d das breiteste nutzbare Drehzahlband, bei den Benziner sind es der 325i (mit 3-Liter-Maschine) und der 335i.

das ist jetzt nicht dein ernst oder ??

ein 335d z.B. hat sein max. Drehmoment zwischen 1750 und und 2250 u/min (

http://www.treffseiten.de/bmw/info/leistung_335d.pdf

)

nach deiner genialen Ableitung hat der 335d mit einem großem und einem kleinem Turbo ein kleineren nutzbaren Drehzahlbereich wie der Wunder 325d. *staun*

Liegt wohl daran, daß man ein Fahrzeug nur im Drehmomentmaximum vernünftig bewegen kann *kopfschüttel*

Wenn die 400NM im 325d ab 1300 ausreichend sind, dann sind es es beim 330d/335d doch wohl genauso.

Ich fahre mittlerweile den dritten 330d E9x und in meinem Haushalt hatten wir zwischenzeitlich auch einen 325d E91.
Der 325d ist ein feiner Motor, aber zum 330d ist doch ein deutlich spürbarer Abstand.
Wenn man natürlich nichtmal die Leistung des 325d abfordert, dann wird man den Unterschied bei gleicher fahrweise im 330d nicht "erfahren"....

Hab nochmal ne Frage zu den Turboloch, ist das beim 163 PS Motor in der Stadt sehr spürbar, ich hab vorhin mal drauf geachtet in welchen Bereich ich fahre, hab so im 4. gang bei 55kmh so 1700U/min. Fahre einen Opel Vectra B, da sollte ja dann beim Diesel noch das Turboloch sein oder nicht?

Dann hab ich noch ne Frage zu der Start Stop Funktion, hat das der 163 PS´ler auch schon oder erst die neuen mit 177 PS?

Also ich fahre momentan einen 116i und bekomme nächste, spätestens übernächste woche einen neuen 177er 320d. da kann ich dann gerne beschreiben, wie er sich im vergleich zu meinem kleinen anfühlt, und ob der 320d wirklich so lahm ist. Ein Thema worüber ich schon mehrmals meinen unmut gegenüber der (großteils) sturköpfigen und arroganten 6-Zylinder-Fraktion niedergeschrieben habe (Wohlgemerkt, das gilt natürlich nicht für alle, aber für zu viele!). Was mich aber jetzt schockiert hat, war die Aussagen von Boxter, dass er bei 55 Km/h im 4. Gang fährt - ist das ein Benziner? Also ich fahre meinen Benziner bis ca. 60km/h im zweiten (!) Gang, Der 4. kommt ab ca. 100 km/h rein - drunter zieht er ja wohl nicht richtig 🙂Grüße

Das schockiert mich jetzt aber! Bis 60 im 2. Gang? Was hast du denn da für einen Verbrauch?!? Ich mein, der 5. oder 6. muss es ja bei nem 116er nicht grad sein, aber der 4. geht da schon locker. Wenn du dann aus der Stadt raus fährst musste halt runterschalten.

Mit meinem 320d mit 150PS fahr ich ab 50 im 4. Gang - da dreht der knapp 1500u/min und hat schon genügend Leistung. Mit dem 163PS 320d wirds mit Sicherheit nicht schlechter aussehen und erst recht nicht mit dem 177PS Modell.

Hey, ja ist ein Benziner. Naja wenn ich 50 noch im 2. fahren würde, dann hätt ich nen ordentlichen Spritverbrauch😉

Kann noch jemand was zu der Start Stop Funktion sagen, ob die der alte (163 PS) auch hat?

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von Boxter87


Ich stehe kurz davor mir ein E90 mit 163 PS zu kaufen, aber die Aussagen einiger hier verunsichern mich ein wenig. Wie kann ich mir denn das Turboloch vorstellen, hat man dann auf einmal keine Power mehr oder wie äußert sich das?
ist quatsch, der hat kein Turboloch, sobald du über 12-1300 Umdrehungen bist zieht er mächtig an ich habe bisher kaum einen (vierzylinder) Diesel mit so einem breiten nutzbaren Drehzahlband gesehen, von 1500 bis deutlich über 4000 hast du nirgends eine Delle in der Leistungskurve. Die meisten Diesel habe entweder unten oder oben Dampf, der nicht sondern durchgängig. Kommt halt ein wenig später als beim x25D dafür dreht er oben besser heraus, also ein wenig Rennsemmel x20D gegen Cruiser beim x25D und wenn du einen mit der schönen Automatik nimmst wirst du noch nicht einmal das merken.

lg
Peter

Hallo Peter,

also wenn ich deine Beträge so lese hab ich irgendwie das gefühl, dass wir zwei vollkommen unterschiedliche 320d gefahren sind...
Zumindest die verschiedenen 320d (163 PS) die ich kenne, haben Leistung zwischen 2000 und 3500 U/min davor / danach im vergleich dazu wenig... Zumindest bin ich öfters beim Abbiegen unter 2000 U/min gekommen und dann nimmer von der stelle gekommen :-(. Die Automatikversion kaschiert die Anfahrschwäche recht gut weg.

Linearer ist der verlauf von nem 118d (122PS) das hat mir wesentlich besser gefallen.

Durfte jetzt ja auf BMW Kosten nen 520dA (177PS) ne Woche genießen und muss sagen, dass der Motor mich wesentlich mehr überzeugt hat. Deine Beschreibung würde eher zu dem Motor passen, aber ich weis ja das du den 163PS'ler hast.

Ich weis nicht ganz genau wo unsere vollkommen gegensätzlichen ansichten herkommen, aber unter einer Linearer kraftentfaltung, verstehe ich einen Motor wie den 325i. Da war es wurscht in welchem Drehzahlbereich man sich aufgehalten hat. Der Leistungszuwachs war Konstant und immer da. Also keine Leistungsexplosion (bzw. hoher Drehmomentanstieg) wie im 320d.

@ boxter

die Start Stop gibts erst ab MJ08, ab MJ08 wird der neue 177PS verbaut.

Moin,

um nochmal auf den Kostenaspekt zurückzukommen: Ich hab mal einen E91 320d mit einem E91 325d im Full-Service Leasing bei drei Leasingunternehmen verglichen: Der 325d ist im Monat zwischen 85,- und 110,- Euro teurer. Jeweils in Grundausstattung bei 40.000km/36 Monaten. Ich denke die Zahlen sind halbwegs realistisch da hier Anschaffungpreis, Steuer, Versicherung, Wartung und Wertverlust berücksichtigt sind. Der Benzinverbrauch allerdings nicht! Benzinkosten sind nicht in der Leasingrate enthalten.

Über den Daumen: 1Liter/100km Mehrverbrauch für den 325d zu 1,3 (?) Euro macht bei 40.000km/Jahr 43,- Euro pro Monat Mehrkosten. Damit wären wir schon bei 128,- Euro Aufschlag für den 325d. Jeden Monat wohlgemerkt.

Mir war es dieser Aufpreis nicht wert. Ich gebe den gleichen Betrag lieber für ein gutes Essen zu zweit aus ;-)

Andere Meinungen? Kann ja mal jemand für 10.000km im Jahr durch- und vorrechnen.

Gruß Ralf

Hallo 99turbo, interessanter Vergleich mit kleinem Schönheitsfehler:

Du rechnest Leasing auf 40.000km / 36 Monate, Spritpreise aber auf 40.000km pro Jahr ?

Bei 40.000km / 36 Monate ist der Unterschied im Spritverbrauch pro Monat aber dann nur 14 EUR.
Somit Delta von 320d zu 325d = 99 EUR pro Monat.

Full Service Leasing kann man sich sicher ansehen, aber es sollte jedem klar sein, dass ein 3.0l Diesel im Unterhalt teurer ist als ein 2.0l - und man wird dieses bewußt in Kauf nehmen (müssen).

Daher habe ich jetzt mal zum Vergleich für den E93 nur den Unterschied im Kapitaldienst rausgenomen (berücksichtigt Wertverlust und Anschaffungskosten). Da komme ich dann bei den 40.000km/36 Monate auf einen Unterschied zw. 320d und 325d von rund 55 EUR pro Monat.

Der Aufpreis vom 320d zum 330d beträgt aber monatlich 114 EUR (für alle die sagen der 325d lohnt nicht und gleich vom 320d auf den 330d gehen wollen)

Der Unterschied beim E91 318d auf den 320d beträgt übrigens auch schon monatlich rund 40 EUR.

(alle Werte jeweils für Grundausstattung, bereinigt würde der Abstand 320d - 325d geringer ausfallen)

Im übrigen bin ich der Meinung, wer nur auf's Geld schaut, wird bei BMW ohnehin nicht glücklich. Da kann man sich auch bei Mazda und Co umsehen und vom gesparten mehr als nur einmal im Monat gut Essen gehen 😉
Es geht ja auch um Freude am Fahren und da ist mir persönlich der Aufschlag vom 320d auf den 325d für meinen E93 das schon wert...

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


ist quatsch, der hat kein Turboloch, sobald du über 12-1300 Umdrehungen bist zieht er mächtig an ich habe bisher kaum einen (vierzylinder) Diesel mit so einem breiten nutzbaren Drehzahlband gesehen, von 1500 bis deutlich über 4000 hast du nirgends eine Delle in der Leistungskurve. Die meisten Diesel habe entweder unten oder oben Dampf, der nicht sondern durchgängig. Kommt halt ein wenig später als beim x25D dafür dreht er oben besser heraus, also ein wenig Rennsemmel x20D gegen Cruiser beim x25D und wenn du einen mit der schönen Automatik nimmst wirst du noch nicht einmal das merken.

lg
Peter

Hallo Peter,

also wenn ich deine Beträge so lese hab ich irgendwie das gefühl, dass wir zwei vollkommen unterschiedliche 320d gefahren sind...
Zumindest die verschiedenen 320d (163 PS) die ich kenne, haben Leistung zwischen 2000 und 3500 U/min davor / danach im vergleich dazu wenig... Zumindest bin ich öfters beim Abbiegen unter 2000 U/min gekommen und dann nimmer von der stelle gekommen :-(. Die Automatikversion kaschiert die Anfahrschwäche recht gut weg.

Linearer ist der verlauf von nem 118d (122PS) das hat mir wesentlich besser gefallen.

Durfte jetzt ja auf BMW Kosten nen 520dA (177PS) ne Woche genießen und muss sagen, dass der Motor mich wesentlich mehr überzeugt hat. Deine Beschreibung würde eher zu dem Motor passen, aber ich weis ja das du den 163PS'ler hast.

Ich weis nicht ganz genau wo unsere vollkommen gegensätzlichen ansichten herkommen, aber unter einer Linearer kraftentfaltung, verstehe ich einen Motor wie den 325i. Da war es wurscht in welchem Drehzahlbereich man sich aufgehalten hat. Der Leistungszuwachs war Konstant und immer da. Also keine Leistungsexplosion (bzw. hoher Drehmomentanstieg) wie im 320d.

@ boxter

die Start Stop gibts erst ab MJ08, ab MJ08 wird der neue 177PS verbaut.

das könnte auch sein, entweder waren deine 320D noch nicht richtig eingefahren oder der Ultimate diesel macht bei mir doch einiges aus. Wenn du bei der Automatik ca. 1/3 Gas gibst zieht er bei mir mit ca. 1300 u/min sauber und geschmeidig mit ordentlich Druck durch.....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von juhuuh


Hallo 99turbo, interessanter Vergleich mit kleinem Schönheitsfehler:

(alle Werte jeweils für Grundausstattung, bereinigt würde der Abstand 320d - 325d geringer ausfallen)

Im übrigen bin ich der Meinung, wer nur auf's Geld schaut, wird bei BMW ohnehin nicht glücklich. Da kann man sich auch bei Mazda und Co umsehen und vom gesparten mehr als nur einmal im Monat gut Essen gehen 😉
Es geht ja auch um Freude am Fahren und da ist mir persönlich der Aufschlag vom 320d auf den 325d für meinen E93 das schon wert...

da könntest du dich täuschen, ich habe das durchgerechnet und der 320Da in Vollausstattung war für mich über drei Jahre exakt gleich teuer wie ein Citroen C5 Kombi exclusive ohne Extras (ca. 15.000 über drei Jahre) und ich habe kein Vermarktungsrisiko (Selekt Finanzierung). Der nächste wird wieder ein 320D, aber als Firmenwagen, und auch da ist er sehr günstig (habe ich schon durchkonfiguriert) ein Mondeo o.Ä. ist deutlich teurer.. für mich ist der 320D das Ultimum was das Spass/Kostenverhältniss angeht......

lg
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen