Meine Erfahrung 320d vs 325d
Hallo liebe Gemeinde,
nach vielen Aussagen in diesem Forum, ob nun ein 320d (aktuelles Modell) ausreicht oder ein 325d die bessere Wahl ist, habe ich beide Fahrzeuge einem längeren Test unterzogen.
Das Erfahrung stellt sich wie folgt dar:
- Der 320d ist ein gutes alltagstaugliches Auto mit tollem Verbrauch und ordentlicher Leistung. Der Motor ist erstaunlich leise und man fährt insgesamt sehr angenehm. Man wird jedoch nie richtig in den Sitz gepresst und Spass will einfach keiner aufkommen.
- Der 325d ist dem 320d erwartungsgemäß überlegen. Der gefühlte Leistungsabstand fällt deutlich größer als die 20-Papier PS aus. Der Drehmoment steht praktisch direkt nach dem Anfahren voll zur Verfügung und hält sehr lange an. Der Sechzylinder Motor klingt zudem recht gut. Der Verbrauch fällt ca. 1 Liter höher aus. Nach dem 320d treibt einem der 325d doch ein sattes Grinsen ins Gesicht.
Fazit: Bei einem ausstattungsbereinigten Preisunterschied von 2000 (nach Abzug der Prozente 1700 Euro) ist der 325d eine echte Alternative zum ebenfalls sehr guten 320d. Hatte noch den 330d getestet. Dieser ist meiner Meinung nach überteutert, da nochmals ein satter Aufpreis zum 325d zu entrichten ist.
Meine Wahl steht nun fest: 325d
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Gemeinde,
nach vielen Aussagen in diesem Forum, ob nun ein 320d (aktuelles Modell) ausreicht oder ein 325d die bessere Wahl ist, habe ich beide Fahrzeuge einem längeren Test unterzogen.
Das Erfahrung stellt sich wie folgt dar:
- Der 320d ist ein gutes alltagstaugliches Auto mit tollem Verbrauch und ordentlicher Leistung. Der Motor ist erstaunlich leise und man fährt insgesamt sehr angenehm. Man wird jedoch nie richtig in den Sitz gepresst und Spass will einfach keiner aufkommen.
- Der 325d ist dem 320d erwartungsgemäß überlegen. Der gefühlte Leistungsabstand fällt deutlich größer als die 20-Papier PS aus. Der Drehmoment steht praktisch direkt nach dem Anfahren voll zur Verfügung und hält sehr lange an. Der Sechzylinder Motor klingt zudem recht gut. Der Verbrauch fällt ca. 1 Liter höher aus. Nach dem 320d treibt einem der 325d doch ein sattes Grinsen ins Gesicht.
Fazit: Bei einem ausstattungsbereinigten Preisunterschied von 2000 (nach Abzug der Prozente 1700 Euro) ist der 325d eine echte Alternative zum ebenfalls sehr guten 320d. Hatte noch den 330d getestet. Dieser ist meiner Meinung nach überteutert, da nochmals ein satter Aufpreis zum 325d zu entrichten ist.
Meine Wahl steht nun fest: 325d
102 Antworten
Der 325d scheint leise zu sein, auch wenn ich persönlich der Meinung bin das es bei einem Diesel noch deutlich leiser gehen würde. Aber seht selbst...
Kann der 325d überhaupt so leise sein? 😁😁
Klar sind die Fahrlstg. des 325d besser als die des 320d, mE. fällt der Unterschied nicht allzu stark aus. Die Spannen zw. 318d und 320d sowie zw. 325d und 330d sind da wesentlich deutlicher.
Nachdem ich nichts von diesen Zwischenmodellen halte, stand für mich nur 320d und 330d zur Wahl, der 330d war zu teuer, also wurde es der 320d. Was man nicht vergessen sollte ist, dass der 325d auch 3L Hub hat und deswegen eine deutlich höhere KfZ-Steuer fällig wird. Beim Diesel macht 1L-Unterschied schon was aus.
Hatte auch das Gefühl, dass der 320d hinsichtlich des Spritverbrauchs bei schonender Fahrweise viel mehr Einsparungspot. entwickelt.
Ein 318d oder ein 325d standen nicht zur Wahl, habe aber mit dem 318d eine Testfahrt unternommen gehabt, den 325d hatten wir mal als Ersatzfzg.
Nachdem jeder andere Präferenzen, auch im Hinblick auf seine Zahlungsbereitschaft hat, fährt jeder ein anderes Auto. Man sollte aber nicht den Fehler begehen und best. Modelle verunglimpfen.
als ehemaliger 320d (163ps) fahrer, kann ich sagen, das der hauptvorteil des 325d im deutlich größer nutzbaren drehzahlband liegt.
und der sound, wenn man es beim diesel so nennen kann, finde ich wirklich sehr schön.
man merkt die power die der wagen hat.
Find den Sound des x25d auch gut.
Ich kann nur ein Video zum 525d bezüglich Sound beisteuern:
http://de.youtube.com/watch?v=Kk261QJAJa4
Find ihn richtig kernig und kraftvoll.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cartman8736
Fazit: Bei einem ausstattungsbereinigten Preisunterschied von 2000 (nach Abzug der Prozente 1700 Euro) ist der 325d eine echte Alternative zum ebenfalls sehr guten 320d. Hatte noch den 330d getestet. Dieser ist meiner Meinung nach überteutert, da nochmals ein satter Aufpreis zum 325d zu entrichten ist.Meine Wahl steht nun fest: 325d
Ich verstehe, dass es Leute gibt die einem 320d aus Kostengründen einem 325d/330d
vorziehen; aber was ich überhaut nicht verstehen kann ist, wieso man einen 325d kauft, wenn ich sowieso für 3L Hubraum bei der Steuer bluten muss und die übrigen Kosten unterscheiden sich auch nicht so gravierend. Dann kann ich mir auch gleich den 3L kaufen!!!
Wer so viel Geld für ein 325d plus Zusatzkosten ausgeben kann ist geizig oder sollte ein keineres Auto fahren. Wenn es ein echter 2.5 Liter Motor wäre, wär das was anderes!
Zitat:
Original geschrieben von sab25
Allein schon wegen dem lächerlichen Auspuff des 320d würd ich zum 6er greifen.
...
ja, ich gebe auch immer für einen Auspuff gerne ein paar tausend EUR mehr aus 😁
ich hab mir den 325d geholt WEIL ich geizig bin.
meinen hab ich mit 9600 km als jahreswagen geholt.
ein 320d mit der ausstattung von meinem hätte mich vielleicht 1500,-euro weniger gekostet, ein 330d hätte ca. 3500 - 4000 euro mehr gekostet.
somit war die entscheidung klar !!!
Warum ich mir "nur" den 325d gekauft habe? Ganz einfach, mir reichen 197PS vollkommen aus! Ja die täglichen Kosten sind fast identisch, allerdings ist der 330d nun einmal, bis auf das Lederlenkrad, die 4.000€ teurer als der 325d. Der 330d wird bestimmt "alles" besser können als der 325d. Da der aber schon alles mehr als gut genug kann, brauchte ich ihn nicht wirklich, genauso wie einen 335d, der ja alles noch einmal besser kann ...
Und ja, mir hätte der 320d vollkommen ausgereicht! Aber erstens man lebt ja nur einmal, und zweitens kann ich 4-Zylinder noch mein ganzes restliches Leben mit Geschwindigkeitsbegrenzung fahren ... ;-)
Zum Thema KFZ-Steuer: Die Steuer für 1l mehr Hubraum als beim 320d ist bei der Vollkostenrechnung für ein Fahrzeug in dieser Preisklasse unerheblich! Die paar Cent machen den "Kohl auch nicht fett". Wer also den 325d "nur" wegen der höheren Steuer nicht kauft, der hat sich noch "nie" Gedanken über eine Vollkostenrechnung gemacht, oder fährt so wenig, das die ins Gewicht fallen (und dann sollte er besser Fahrrad fahren ...)
hab ich eben im 1er-Forum gesehen, scheinbar wird der 325d sogar subventioniert, weshalb er günstiger ist als ein 320d...4050.- Anz. und 333.- Rate im Monat...
schaut selbst:
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Ich verstehe, dass es Leute gibt die einem 320d aus Kostengründen einem 325d/330dZitat:
Original geschrieben von cartman8736
Fazit: Bei einem ausstattungsbereinigten Preisunterschied von 2000 (nach Abzug der Prozente 1700 Euro) ist der 325d eine echte Alternative zum ebenfalls sehr guten 320d. Hatte noch den 330d getestet. Dieser ist meiner Meinung nach überteutert, da nochmals ein satter Aufpreis zum 325d zu entrichten ist.Meine Wahl steht nun fest: 325d
vorziehen; aber was ich überhaut nicht verstehen kann ist, wieso man einen 325d kauft, wenn ich sowieso für 3L Hubraum bei der Steuer bluten muss und die übrigen Kosten unterscheiden sich auch nicht so gravierend. Dann kann ich mir auch gleich den 3L kaufen!!!Wer so viel Geld für ein 325d plus Zusatzkosten ausgeben kann ist geizig oder sollte ein keineres Auto fahren. Wenn es ein echter 2.5 Liter Motor wäre, wär das was anderes!
Ganz einfach: Firmenwagen Richtlinie max x25d - KFZ Steuer ist egal. Für einen 330d reicht auch die Budgetvorgabe nicht.
Die Wahl ist also: 320d/325d/520d A4 2.0TDI/2.7TDI A6 2.0TDI
Da kommt dann einfach 325d raus, wenn man mal einige Probefahrten macht...
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
...
Wer so viel Geld für ein 325d plus Zusatzkosten ausgeben kann ist geizig oder sollte ein keineres Auto fahren. Wenn es ein echter 2.5 Liter Motor wäre, wär das was anderes!
Hier wäre die Maxime "zuerst denken, dann schreiben" sehr angebracht.
Der einizige "Nachteil" von 325d sind tatsächlich die gleichen Steuerkosten, wie beim 330d. Schon bei der Versicherung sieht es gleich anders aus. Auch and er Tanke wird es einen kleinen Unterschied geben. Untermalt wird das ganze durch den saftigen Aufpreis beim Kauf.
Betrachten man das ganze nun aus der Kauperspektive (vom Barkauf mal abgesehen), so kann es auch so kommen, dass ein teueres Auto einem beispielsweise billiger kommt, als ein vergleichbares billigeres Auto. So geschehen bei mir - mein kommendes 325dA Coupé wird im Leasing günstiger sein, als ein gleich ausgestattetes und damit billigeres 325iA Coupé. Ein 330dA stand aufgrund eines erheblichen Unterschiedes der Leasingrate nie wirklich zur Debatte.
Hallo alle,
danke für die positiven Stimmen. Noch schnell ein paar Worte zu den Preisunterschieden: Zwischen 320d touring und 325d touring ist die Differenz in meiner Konfiguration (17", Comfort Paket, Navi und noch ein paar Kleinigkeiten) exakt 2000 Euro. Abzüglich Rabatt bleiben schmale 1700 Euro! Rechnet selbst nach...
Zwischen 325d und 330d fallen noch satte 3890 Euro Aufschlag an!
Alle die es nicht glauben wollen, sollten es selbst testen: Der Unterschied zwischen einem 320d und einem 325d fällt wesentlich spürbarer aus, als der Unterschied zwischen einem 325d und einem 330d - was ich durchaus einschätzen kann, da ich ca. 7 Monate einen aktuellen 330d gefahren bin.
Nochmal: Auch der 320d ist ein super Motor. Der 325d ist eine interessante Alternative mit realtiv geringem Aufpreis. Und nun mal ehrlich: Wer sich einen neuen 3er kauft, hat die um 150 Euro höhere Steuer im Jahr sicher auch noch übrig.
Grüße, C.
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Warum ich mir "nur" den 325d gekauft habe? Ganz einfach, mir reichen 197PS vollkommen aus! Ja die täglichen Kosten sind fast identisch, allerdings ist der 330d nun einmal, bis auf das Lederlenkrad, die 4.000€ teurer als der 325d. Der 330d wird bestimmt "alles" besser können als der 325d. Da der aber schon alles mehr als gut genug kann, brauchte ich ihn nicht wirklich, genauso wie einen 335d, der ja alles noch einmal besser kann ...Und ja, mir hätte der 320d vollkommen ausgereicht! Aber erstens man lebt ja nur einmal, und zweitens kann ich 4-Zylinder noch mein ganzes restliches Leben mit Geschwindigkeitsbegrenzung fahren ... ;-)
Zum Thema KFZ-Steuer: Die Steuer für 1l mehr Hubraum als beim 320d ist bei der Vollkostenrechnung für ein Fahrzeug in dieser Preisklasse unerheblich! Die paar Cent machen den "Kohl auch nicht fett". Wer also den 325d "nur" wegen der höheren Steuer nicht kauft, der hat sich noch "nie" Gedanken über eine Vollkostenrechnung gemacht, oder fährt so wenig, das die ins Gewicht fallen (und dann sollte er besser Fahrrad fahren ...)
Ich weiß ja nicht genau was ein nackter 325d kostet, aber es müssen wohl über 30.000 Euro sein, wenn er nicht sogar die 40.000 Euro ankratzt, und die Extras kommen ja noch dazu. Und für mich persönlich spielen da 4.000 Euro keine große Rolle mehr, wenn ich so viel Geld für einen Neuwagen hätte!
Und wenn man nur einmal lebt, dann schaut man nicht bei solchen Summen auf den Tausi!!! Aber das ist nur meine eigene Meinung und die ist ja nicht maßgebend! Also, jedem dass seine.
Zitat:
Original geschrieben von omf
Ganz einfach: Firmenwagen Richtlinie max x25d - KFZ Steuer ist egal. Für einen 330d reicht auch die Budgetvorgabe nicht.
Bei einem Firmenwagen, wo man Vorgaben hat, ist dass ja was anderes; ich dachte eher an den Privatmann.
Zitat:
Original geschrieben von cartman8736
Alle die es nicht glauben wollen, sollten es selbst testen: Der Unterschied zwischen einem 320d und einem 325d fällt wesentlich spürbarer aus, als der Unterschied zwischen einem 325d und einem 330d - was ich durchaus einschätzen kann, da ich ca. 7 Monate einen aktuellen 330d gefahren bin.
Überdies ist der 325d nicht bis an seine Leistungsgrenzen so ausgereizt wie ein 330d, was auf längere Lebensdauer hoffen läßt.
Für mich als Cabrio-Vielfahrer wären die getesteten Benziner zwar akustisch die beste Wahl gewesen, der hohe Testverbrauch hat mich aber ernüchtert.
Ein 320d im Cabrio geht für mich persönlich gar nicht, den Leistungsüberschuss des 330d brauche ich nicht, da war der 325d in Preis-Leistung dann die mit Abstand beste Wahl.