mein zahnriemen ist gerissen
Hallo, ich weiß nu absolut nicht mehr weiter. ich bin fix und fertig mit den nerven. ich arbeite in der schweiz und habe nen astra f 1,6l 95´ baujahr. ich habe das schmuckstück für 800 euro gekauft beim ausländer (soll nichts gegen die leute sein). heute reißt mir der zahnriemen. erste werkstadt meinte nen neuer/alter motor für 4500 schweizer franken ca. 3000 euro der andere meinte 3000 franken den aufzubereiten ca 2000 euro. würdet ihr es machen? ich liebe dieses auto. die andere frage is, wie teuer würde sowas in deutschland sein und hat wer ne ahnung, wie ich das auto nach deutschland bekomme? ich wohne in halle, arbeite in vevey, das sind ca. 1000km. ca 200 km bis zur deutschen grenze. ich bin in so nem kostenlosen jung generation adac club. bitte schreibt mir was dazu. danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
Die Kolben auch hin sein! Tja doofe Situation.
Grammatik gelernt bei Yoda du hast???
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chris-v6-24v
dann weiss ich ja wo das ganze Geld steckt😁
zum glück gehören die nicht mir sondern meinen chef, kann sie aber ausleihen muß eben den spritt bezahlen 😰
aber ist es nicht möglich über das we in die schweiz zu fahren den kopf zu tauschen?
ist doch immer noch billiger wie das ganze auto her zu holen.
hast du dort eine möglichkeit in eine halle zugehen oder mietwerkstatt?
bei e-bay gibt es doch transport firmen die ganze auto abholen und liefern.
schau mal bei denen nach was es kostet
zum schleppen nach deutschland wirst du nicht kommen:
führerschein klasse 2 und die grenze werden dir einen strich durch die rechnung machen, genauso wie die strecke von 200 km.
da bist du ja fast einen tag unterwegs
Mach den Kopf selbst runter! Ne Werstatt muss das auch machen, um ne konkrete Diagnose zu stellen! Die verlangen dafür schon mal bis zu 300€! Und das ist ne arbeit, die echt kein Act ist!
also was mir bisher noch nich so aufgefallen ist, hat sich mal jemand gedanken bezüglich dem zoll gemacht?
reparaturen im ausland?
das ist dann nämlich das nächste problem.....
der schaden ist dabei das kleinste...
ich würde versuchen, das auto nach d zu bekommen, zu reparieren und gut.
viele unserer forumsmitglieder wohnen doch im süden, da lässt sich doch bestimmt ne helfende hand finden.
und ZU ATU GEHT MAN nich......
die erzählen dir dann, dies noch kaputt und das noch kaputt......
lieber in ne freie werkstatt, wenn überhaupt...
Wo soll da das Problem mit dem Zoll sein? RÜberbringen darf man das Auto ja wohl, wenns in D zugelassen ist! Und nachprüfen ob nicht ne Zündkerze aus der Schweiz jetzt im Deutschen Auto ist, die dem Zoll nicht gemeldet wurde, wird doch wohl keiner! Geschweige denn dass das verboten wäre!
Ähnliche Themen
defekt darfst du es zurück bringen, klar....
aber wenn du es im ausland reparierst, musst du die rechnung vorlegen und auf die ersatzteile zoll bezahlen....
schau mal nach, bei zoll.de, da müsste was dazu stehen.
natürlich wird es wegen einer zündkerze kein problem geben...
aber schon mal achtung kontrolle gesehen? von wegen durch den grünen kanal gehen?
probier es aus.........
gerade wenn du mit der schweiz zu tun hast....ich wäre vorsichtig...
zählt ja nun mal nicht zur eu.........
is auch nur so ein gut gemeinter tip, erstmal zu prüfen....ob und wenn ja was...
nur damit sich keiner in die nesseln setzt.
Weia, was für ein Chaos.
Lieber TS, ohne zu wissen, was genau dem Motor fehlt, macht es weder Sinn den teuer wohinzuschleppen, noch zu verkaufen. Du brauchst einen ordentlichen Sachstand, um vernünftige Entscheidungen zu treffen.
Da er eh nicht mehr fährt, kannst Du auch mit abmontiertem Kopf abschleppen o.ä. . Es gibt Varianten von -nur Zahnriemen gerissen bis zu viel kaputt. Das kann Dir aber auch eine Werkstatt ohne Demontage des Kopfes nicht sagen.
Um es noch mal zu sagen: Es geht nur ums runterschrauben und nachsehen !! Das geht auch am Strassenrand und mit minimalem Werkzeug. Und wer Moped schrauben kann, kann das längst.
Grüsse benny
P.S.: Hab mal geschaut, wo Du da sitzt. Ist ja traumhaft schön am See, Glückwunsch. Aber doch etwas weg von der Grenze.
oh man der chris gibt sich hier so eine Mühe. Er scheint Zeit, das nötige Werkzeug und ersatzteile zuhaben und bietet dir seine Hilfe an. Wieviel zucker muss man dir noch in den arsch blasen. Sorry aber das musste gesagt werden. Du hast quasi den rund um service und kommst aufeinmal mit ATU um die ecke. Aber wer nicht hören will sollte fühlen.
Zitat:
Original geschrieben von clubby01
defekt darfst du es zurück bringen, klar....aber wenn du es im ausland reparierst, musst du die rechnung vorlegen und auf die ersatzteile zoll bezahlen....
schau mal nach, bei zoll.de, da müsste was dazu stehen.natürlich wird es wegen einer zündkerze kein problem geben...
aber schon mal achtung kontrolle gesehen? von wegen durch den grünen kanal gehen?probier es aus.........
gerade wenn du mit der schweiz zu tun hast....ich wäre vorsichtig...
zählt ja nun mal nicht zur eu.........
is auch nur so ein gut gemeinter tip, erstmal zu prüfen....ob und wenn ja was...
nur damit sich keiner in die nesseln setzt.
nur wer ist bitte so blöd und legt die rechnung vor.
da müßte jeder dem ein birnchen kaputt geht zoll bezahlen, du solltest dich mal schlau machen.
es steigert nicht den wert somit auch kein zoll
Ich würde einfach n neuen kaufen für etwa 800 euro und den weiter fahren, dann schaust halt das der Kaputte auf nem Platz steht, wo er mal ne Woche stehen kann und haust ihn einfach bei Ebay rein an Selbstabholer, da bekommst schon noch n paar euro dafür.
Gruss Nick
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
oh man der chris gibt sich hier so eine Mühe. Er scheint Zeit, das nötige Werkzeug und ersatzteile zuhaben und bietet dir seine Hilfe an. Wieviel zucker muss man dir noch in den arsch blasen. Sorry aber das musste gesagt werden. Du hast quasi den rund um service und kommst aufeinmal mit ATU um die ecke. Aber wer nicht hören will sollte fühlen.
naja.. du hast gut reden. es geht hier nicht nur um 500 euro oder so.. natürlich muss ich selber erst einmal sehen, wie ich am besten weg komme und woher soll ich denn wissen, das ATU nicht so gut is? denk mal nach...
nun zu meinem tag. mich hat der adac angerufen, Und gemeint, das die abholung von hier nach halle Mich ca. 600 euro kostet. also gleich nein gesagt. im laufe des tages bin ich noch zu geissen werkstätten gegangen. da ich in der franz. schweiz bin, sprechen hier die meisten franz. Logischerweise. es gab verständigungsprobleme... aber im endefekt habe ich jetzt für knapp 80 euro nen anhänger fürs we bekommen, mein kolege fährt nu das auto nach weil am rhein. der muss sowieso da hin, also kostet mich der sprit nicht mal 10 euro. so weit so gut, ich gleich noch ne freie werkstatt angerufen, die mir dann sagten, das für eine untersuchung und kostenaufstellung ca. 100 - 150 euro kostet. also sind das schon mal genaz gute preise in meinen augen. der eine KFZ typ meinte sogar, das er auch schon fälle hatte, wo absolut nix kaput war bis auf nen paar gewechselte muffen oder so... KA:.. aber das lässt mich wieder mal hoffen.
Hört sich ja schonmal gut an, hast du wenigests eine große Sorge weniger und günstiger bekommste deine Auto nicht nach Hause.
Wenn hier aber weiß gott wie viele sagen, dass der Motor auf jeden Fall einen Schaden genommen hat, dann ist es leider auch so. Mache dir da nicht allzuviele Hoffnungen.
Ganz billig wird die Reparatur nicht in einer werkstatt, wenn man es privat machen lässt kommst du bestimmt auch auf 400 Eur, aber in einer Werkstatt zahlst du bestimmt fast an die 1000.
Ich kann nur für mich sprechen und sagen, dass ich die 1000 Eur für eine werkstatt Reparatur nicht ausgeben würde, vorallem nicht für den X16XEL (das soll aber jetzt mal so dahingetellt sein).
Zitat:
Original geschrieben von opel_ecki
naja.. du hast gut reden. es geht hier nicht nur um 500 euro oder so.. natürlich muss ich selber erst einmal sehen, wie ich am besten weg komme und woher soll ich denn wissen, das ATU nicht so gut is? denk mal nach...Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
oh man der chris gibt sich hier so eine Mühe. Er scheint Zeit, das nötige Werkzeug und ersatzteile zuhaben und bietet dir seine Hilfe an. Wieviel zucker muss man dir noch in den arsch blasen. Sorry aber das musste gesagt werden. Du hast quasi den rund um service und kommst aufeinmal mit ATU um die ecke. Aber wer nicht hören will sollte fühlen.nun zu meinem tag. mich hat der adac angerufen, Und gemeint, das die abholung von hier nach halle Mich ca. 600 euro kostet. also gleich nein gesagt. im laufe des tages bin ich noch zu geissen werkstätten gegangen. da ich in der franz. schweiz bin, sprechen hier die meisten franz. Logischerweise. es gab verständigungsprobleme... aber im endefekt habe ich jetzt für knapp 80 euro nen anhänger fürs we bekommen, mein kolege fährt nu das auto nach weil am rhein. der muss sowieso da hin, also kostet mich der sprit nicht mal 10 euro. so weit so gut, ich gleich noch ne freie werkstatt angerufen, die mir dann sagten, das für eine untersuchung und kostenaufstellung ca. 100 - 150 euro kostet. also sind das schon mal genaz gute preise in meinen augen. der eine KFZ typ meinte sogar, das er auch schon fälle hatte, wo absolut nix kaput war bis auf nen paar gewechselte muffen oder so... KA:.. aber das lässt mich wieder mal hoffen.
zahnriemen riss beim x16xel 10000000000000000000000000000000000000% ventil schaden.
es gibt keinen motor von diesen typ der das ohne schaden überlebt, kosten punkt 4500 DM habe ich selbst bei 96 tkm gehabt.
wenn der typ behauptet das einem x16xel nichts passiert sei, ist er definitiv ein lügner.
wie viele hier müßen es dir noch sagen das er einen schaden genommen hat 😕
laß gleich einen kompletten tauschkopf drauf machen oder schmeiß ihn weg
@pc-bastler1
Utl: Nach Werkstättenbesuch außerhalb der EU muss im schlimmsten Fall
das ganze Fahrzeug verzollt werden
Wien (ÖAMTC-Presse) - Eine billige Kfz-Reparatur im Ausland kann
teuer kommen. Ein deutscher Lenker ließ kürzlich in Slowenien an
seinem Auto einen Kotflügel reparieren und neu lackieren, Kostenpunkt
700 Schilling (50,87 Euro). Die böse Überraschung gab es bei der
Einreise über die EU-Außengrenze, als er 30.000,- Schilling (2.180,-
Euro) Zoll für das ganze Fahrzeug bezahlen musste. "Was sich hier wie
ein schlechter Scherz anhört, entspricht tatsächlich dem EU-weit
einheitlichen Zollrecht", warnt ÖAMTC-Jurist Martin Hoffer.
Wer in einem Nicht-EU-Land Veränderungen an seinem Auto vornehmen
lässt, die nicht dringend notwendig waren und den Fahrzeugwert
steigern, dies aber bei der Einreise nach Österreich dem Zoll nicht
meldet, muss im schlimmsten Fall damit rechnen, dass das ganze Auto
verzollt wird. Deklariert man hingegen die Veränderungen am Fahrzeug
bei der Einreise, so sind Einfuhrabgaben lediglich für die neuen
Teile und die Arbeitsleistung zu bezahlen.
Kann nachgewiesen werden, dass die Reparatur wegen eines Unfalls
oder einer Panne dringend notwendig und daher die Weiterfahrt mit
diesem Schaden unmöglich war, ist kein Zoll fällig. "Wenn
beispielsweise der Auspuff während der Auslandsreise abreißt und
durch einen neuen ersetzt werden muss, ist diese Maßnahme von
jeglichen Abgaben bei österreichischen Behörden befreit, muss aber
dennoch an der Grenze deklariert werden", erklärt Martin Hoffer.
Zahlreiche Fälle sind dem Club bei Reifenschäden bekannt: Während der
Tausch eines einzigen Reifens nicht einmal deklariert werden muss,
wird es beim Tausch mehrerer oder aller Reifen "eng". Da hilft auch
ein plötzlicher Wintereinbruch nichts: Auch die - beispielsweise in
Ungarn erstandenen - Winterreifen müssen deklariert werden. Sonst
droht auch hier die Verzollung des gesamten Fahrzeuges.
Der Tipp des ÖAMTC-Juristen: Veränderungen oder Reparaturen am
Fahrzeug, die in einem Nicht-EU-Land, wie beispielsweise in der
Slowakei, in Ungarn oder Tschechien, durchgeführt wurden, sollte man
bei der Einreise nach Österreich prinzipiell dem Zoll melden. Der
Zöllner entscheidet dann, ob Einfuhrumsatzsteuer bzw. Zoll zu
entrichten ist, oder nicht. Gegebenenfalls kann gegen diese
Entscheidung ein Rechtsmittel ergriffen werden. Wer aber
stillschweigend einreist, riskiert, im Nachhinein (strafweise) das
ganze Fahrzeug verzollen zu müssen.
Da es immer wieder passiert, dass Autolenker aus dem EU-Raum in diese
Zollfalle tappen, verlangt der Club seit Jahren mit Nachdruck, diese
nahezu unbekannte und nicht selten als Schikane empfundene Regelung
zu reformieren.
(Schluss)
ÖAMTC-Pressestelle/Elvira Oberweger
Rückfragehinweis: ÖAMTC Pressestelle
das habe ich mal auf die schnelle über google gefunden....
in diesem falle dürfte die reparatur demnach zollfrei sein, ist aber trotzdem beim zoll zu deklarieren.....
ich habe hierzu mal ein ding gelesen, als ein oldtimerbesitzer seinen wagen im eu-ausland reparieren lies, bzw einen neuen motor einbauen lies, dass er beim zoll massive probleme hatte...
glaub mir, ich werde den te nicht noch weiter verunsichern, als er es ohne hin schon ist, mit irgendwelchen halbwahrheiten...
da ich mit dem lkw schon mehrfach in der schweiz war, weiss ich, dass es dort beim zoll desöfteren probleme geben kann...auch für den privatmann.....
also, nich gleich rummeckern, sondern selber prüfen......😉
Zitat:
Original geschrieben von clubby01
@pc-bastler1Utl: Nach Werkstättenbesuch außerhalb der EU muss im schlimmsten Fall
das ganze Fahrzeug verzollt werdenWien (ÖAMTC-Presse) - Eine billige Kfz-Reparatur im Ausland kann
teuer kommen. Ein deutscher Lenker ließ kürzlich in Slowenien an
seinem Auto einen Kotflügel reparieren und neu lackieren, Kostenpunkt
700 Schilling (50,87 Euro). Die böse Überraschung gab es bei der
Einreise über die EU-Außengrenze, als er 30.000,- Schilling (2.180,-
Euro) Zoll für das ganze Fahrzeug bezahlen musste. "Was sich hier wie
ein schlechter Scherz anhört, entspricht tatsächlich dem EU-weit
einheitlichen Zollrecht", warnt ÖAMTC-Jurist Martin Hoffer.Wer in einem Nicht-EU-Land Veränderungen an seinem Auto vornehmen
lässt, die nicht dringend notwendig waren und den Fahrzeugwert
steigern, dies aber bei der Einreise nach Österreich dem Zoll nicht
meldet, muss im schlimmsten Fall damit rechnen, dass das ganze Auto
verzollt wird. Deklariert man hingegen die Veränderungen am Fahrzeug
bei der Einreise, so sind Einfuhrabgaben lediglich für die neuen
Teile und die Arbeitsleistung zu bezahlen.Kann nachgewiesen werden, dass die Reparatur wegen eines Unfalls
oder einer Panne dringend notwendig und daher die Weiterfahrt mit
diesem Schaden unmöglich war, ist kein Zoll fällig. "Wenn
beispielsweise der Auspuff während der Auslandsreise abreißt und
durch einen neuen ersetzt werden muss, ist diese Maßnahme von
jeglichen Abgaben bei österreichischen Behörden befreit, muss aber
dennoch an der Grenze deklariert werden", erklärt Martin Hoffer.
Zahlreiche Fälle sind dem Club bei Reifenschäden bekannt: Während der
Tausch eines einzigen Reifens nicht einmal deklariert werden muss,
wird es beim Tausch mehrerer oder aller Reifen "eng". Da hilft auch
ein plötzlicher Wintereinbruch nichts: Auch die - beispielsweise in
Ungarn erstandenen - Winterreifen müssen deklariert werden. Sonst
droht auch hier die Verzollung des gesamten Fahrzeuges.Der Tipp des ÖAMTC-Juristen: Veränderungen oder Reparaturen am
Fahrzeug, die in einem Nicht-EU-Land, wie beispielsweise in der
Slowakei, in Ungarn oder Tschechien, durchgeführt wurden, sollte man
bei der Einreise nach Österreich prinzipiell dem Zoll melden. Der
Zöllner entscheidet dann, ob Einfuhrumsatzsteuer bzw. Zoll zu
entrichten ist, oder nicht. Gegebenenfalls kann gegen diese
Entscheidung ein Rechtsmittel ergriffen werden. Wer aber
stillschweigend einreist, riskiert, im Nachhinein (strafweise) das
ganze Fahrzeug verzollen zu müssen.Da es immer wieder passiert, dass Autolenker aus dem EU-Raum in diese
Zollfalle tappen, verlangt der Club seit Jahren mit Nachdruck, diese
nahezu unbekannte und nicht selten als Schikane empfundene Regelung
zu reformieren.(Schluss)
ÖAMTC-Pressestelle/Elvira OberwegerRückfragehinweis: ÖAMTC Pressestelle
das habe ich mal auf die schnelle über google gefunden....
auch wenn hier von österreich gesprochen wird...entscheident ist die einreise in ein eu-land....da die zollvorschriften, die dies regeln eu-weit gelten.
die auslegung dürfte allerdings hier unterschiedlich sein...in diesem falle dürfte die reparatur demnach zollfrei sein, ist aber trotzdem beim zoll zu deklarieren.....
ich habe hierzu mal ein ding gelesen, als ein oldtimerbesitzer seinen wagen im eu-ausland reparieren lies, bzw einen neuen motor einbauen lies, dass er beim zoll massive probleme hatte...
glaub mir, ich werde den te nicht noch weiter verunsichern, als er es ohne hin schon ist, mit irgendwelchen halbwahrheiten...
da ich mit dem lkw schon mehrfach in der schweiz war, weiss ich, dass es dort beim zoll desöfteren probleme geben kann...auch für den privatmann.....natürlich kann man es probieren und vielleicht sogar durch kommen...nur rege sich bitte hinterher keiner auf, wenn man ihn drangekriegt hat.....
also, nich gleich rummeckern, sondern selber prüfen......😉
Oh je ATU bloss nicht bei die möchte gern schrauber.
Und glaub mir die wollen dir einen neuen Motor einbauen wo schon mal weit 2000 Euro kostet das ganzen und die sagen bestimmt noch das dein Hinterachse kaputt ist und deine Bremsen 😁
Eagl wie du es machst,solange du es nicht selber machen kannst oder ein Freund,wird es definitiv nicht unter 1000 Euro bleiben, Ich weiss sicher ungesehen das deine Ventile Gurken sind😉
Die Diagnose zustellen und dafür auch noch 150Euro haben zu wollen kannst du dir sparen weil es hier dir schon jeder gesagt was kaputt ist,selbst wenn der Rumpf breit ist was ich nicht glaube bzw sicher bin, kommt halt ein anderer Motor rein,
Ich gehe sogar das Risiko ein dir ein Fest Preis zu machen inkl. Abholung, weil ich mir 1000% sicher bin was alles kaputt ist.
Sag mir bitte rechtzeitig bescheid wenn ich ihn holen sollte weil ich dann ne Vertretung brauche in meiner werkstatt.
Mfg Chris