Mein Xenon im Phaeton flackert

VW Phaeton 3D

Hallo liebe Leut,

hilfe....bitte bitte 😕 . Ich habe einen V6 3,2 l Phaeton Bj. 12/2002 . Den habe ich mir vor ca. 4Wochen von Privat ( Gewährleistungs Ausschluss ) gekauft. Jetzt fällt mir auf , das die Xenon Flackern.
Reicht es wenn ich die Birnen auswechsel oder was meint Ihr? Ich habe hier auch gelesen, das es ein Fehler von VW sei und auf Kulanz gewechselt werden könnte. Habe ich da eine Chance?
Ich wäre sehr sehr Dankbar für jede INfo 😁

Beste Antwort im Thema

Wirkungsvoll und nachhaltig erfolgreich war:- Wechsel der zweiten Starterbatterie

Wirkungslos bei der Störungsbehebung waren:
- Tausch der Xenon Brenner (Obwohl grds. keine schlechte Idee)
- Tausch der Valeo Steuergeräte für die Brenner
- Tausch des Bordnetz-Steuergeräts
- Check der Massepunkte
- Lesen der Belehrungen über den Autokauf und Einträge über Parkschäden

Hintergrund:
Mir fiel die Schwäche des Zweit-Akkus durch einen Check mit dem Aldi XS Ladegrät auf. Ein Wechsel desselben Akkus gegen eine neue (Panther) Batterie mit leicht besseren Ah und einem Startstrom von über 800 A ließ sämtliche Symptome des Flackerns bei Drehzahlwechsel, Leerlauf, Konstantdrehzahl etc. verschwinden. Die Vermutung ist, dass das Batterie-Management-Gerät häufig zwischen der linken Bordnetz-Batterie und der rechten, angeschlagenen, Startbatterie oszilliert hat oder sie immer wieder parallel gechaltet hat. Im Selbststudienprogramm der Bordelektronik werden diese Funktionen in Abhängigkeit von Temperatur und Spannung beschrieben. Das Verhalten wurde jedoch nicht mehr genauer untersucht, da die Erleichterung über das Verschwinden des Problems größer war, als der Drang einer noch tiefergehenden Ursachenforschung.

Für Skeptiker und Personen, die sich mit Elektrik und den Risiken auskennen:Man schließe einen vermeintlich defekten / verschlissenen Brenner mitsamt dem Steuergerät an eine stabilisierte 14V Quelle an und stelle dann womöglich fest, dass er einwandrei und ohne Flackern funktioniert. ( Bitte keine Belehrungen zur Hochspannung )

Fazit:Die zahlreichen Abhandlungen über Gasentladungslampen, Belehrungen über den Kauf von Fahrzeugen und die Fokussierung der Ursache ausschließlich auf das Bauteil, das die Symtome zeigt, führt schnell zu falschen Schlussfolgerungen und Handlungsanweisen. Einem Freund mit dem Ruf einer Mechatronik-Koryphäe bin ich für die Hilfe und Geduld an dieser Stelle sehr dankbar.
Schade, dass VW Händler mit Werkstätten immer seltener die Kompetenz haben, auf derart einfache Ursachen zu kommen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Vier Stück ? Ich war bisher immer der Meinung ich habe nur zwei Xenon Birnen. Ich habe keinen Bi-Xenon Schweinwerfer.

Zitat:

Original geschrieben von pedrotheone


Vier Stück ? Ich war bisher immer der Meinung ich habe nur zwei Xenon Birnen. Ich habe keinen Bi-Xenon Schweinwerfer.

genau.

bei bi-xenon hast du jeweils noch 2 fürs fernlicht.

sonst halt normale halogenbirnen denke ich.

der phaeton mit bi-xenon hat dafür eigene brenner.
(kein shutter wie andere)
sind übrigens alle 4 der gleiche typ.
bekommt man am günstigsten in der bucht.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von MarcM3


hallo zusammen,

habe das gleiche problem.
gestern sind die xenon-brenner angekommen (in der bucht bestellt - original phillips zu je 38 euro).
ich wechsle lieber alle 4 stück und auch gleich den rest der leuchtmittel.
schließlich - und darauf freue ich mich schon richtig :-( - steht morgen der scheinwerferausbau an.
ich habe bi-xenon.

wechsel versuche ich selbst (keine angst: batterie wird abgeklemmt und schutzbrille liegt bereit...)

ich werde berichten...

gruß
marc

Hallo Marc,

wäre toll, wenn Du von der Aktion ein paar Fotos machen könntest, wenn ich bedenke, dass selbst bei einer Standlichtbirne der ganze Scheinwerfer ausgebaut werden muss. Werde das früher oder später bestimmt auch gebrauchen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von MarcM3



Zitat:

Original geschrieben von pedrotheone


Vier Stück ? Ich war bisher immer der Meinung ich habe nur zwei Xenon Birnen. Ich habe keinen Bi-Xenon Schweinwerfer.
genau.
bei bi-xenon hast du jeweils noch 2 fürs fernlicht.
sonst halt normale halogenbirnen denke ich.

der phaeton mit bi-xenon hat dafür eigene brenner.
(kein shutter wie andere)
sind übrigens alle 4 der gleiche typ.
bekommt man am günstigsten in der bucht.

gruß

Stimmt nicht ganz: Der Phaeton mit Bi-Xenon hat 2 Brenner. Die Modelle mit Dual-Xenon haben 4 Brenner.

Übrigens, mein Abblendlicht flackert bereits wieder. Es ist wohl Zeit auch die Vorschaltgeräte wechseln zu lassen. Hätte ich lieber beim Brennerwechsel schon machen sollen. Jetzt muss der Stossfänger schon wieder runter....

Ähnliche Themen

Ich komme nochmal zurück auf meine ursprüngliche Frage. Gibt es jemanden der von seinen Erfahrungen nach dem Austausch der Xenon Birnen (Brenner) berichten kann? Also hat der Austausch der Xenon Birnen geholfen das "Flackern" der Scheinwerfer abzustellen? Gestern haben wieder erst der linke und dann auch der rechte Schweinwerfer immer beim Beschleunigen ständig geflackert. Bei VW scheint man eher ratlos dem Problem gegenüber zu stehen, denn mein Freundlicher hat keine Ahnung woran es liegt. Aber nach all den Schilderungen der anderen Forumsmitgliedern scheint es ja ein typisches Phaeton Problem zu sein. Aber keine hat anscheinend eine Lösung.

Holger.

Es ist garantiert das Steuermodul. Das flakkern kommt von zuviel bzw. unterschiedlicher Stromspannung.
Das kann das Steuerteil nicht ab und kommt ins stottern.

Ich habe eine Perfect Pro Car Versicherung für meinen Phaeton. Wäre dieses Steuermodul denn evtl. von der Versicherung erfasst ?

liebes forum,

kurzfassung:

der brennertausch war nicht "mal eben so" machbar.
kenne ich vom 7er BMW wesentlich einfacher...

stoßstange abbauen (zig verschiedene schrauben..., teils im radkasten versteckt... habe mir klebezettel an jeden schraubentyp mit anzahl und ort gemacht - das war GENAU RICHTIG so!), dann scheinwerferausbau (achtung 4 schrauben!, die untere ist nur über eine lange ratschenverlängerung zu erreichen; außerdem hilft es den kotflügel (je 4 schrauben seitlich) zu lösen, damit man platz hat), dann noch beim scheinwerfer selbst jeweils ein steuergerät abschrauben und dann liegt endlich der zugang zum brenner frei. diesen dann (mit schutzbrille!!!) getauscht und gut ist. batterie habe ich abgeklemmt. schätze mal, dass kann man sich auch sparen, aber sicher-ist-sicher.
nachdem dann alle 4 brenner neu (und auch der rest der leuchtmittel - so leicht kommt man nie mehr ran...) sind, habe ich den test gemacht. und?
fernlicht flackert immer noch sporadisch. sch***. also sind die steuergeräte platt. zumindest auf der fahrerseite.
die scheinen durchaus oft zu sterben, wie ich erfuhr.
naja... erst mal wieder alles zusammengebaut, weil ich das auto brauche.
bei vw ca. 350 euro pro gerät, in der bucht dann gut 100. das geht, denke ich.
4 brenner + 2 geräte (sicherheitshalber gleich beide neu) sind ca. 360 euro. rest ist ja eigenleistung.
dann ist wirklich auch ALLES NEU !!!

also nochmal das ganze... aber erst, wenns wieder warm ist.
davon mal abgesehen, flackert aktuell nichts mehr... verstehe einer die technik...

sorry für meine recht "lieblose" ausdrucksweise,
ich habe diese zeilen evtl. zu zügig verfasst. :-)

dennoch: lieben gruß an alle phaeton-liebhaber und gute fahrt,
marc

Das Steuerteil ist zwar Bestand der Versicherung, aber wenn keine Fehlermeldung ausgelesen wird ist es Ermessenssache des VW
Konzerns ob es zum Austausch freigegeben wird.

Zitat:

Original geschrieben von meurisch


Guten Abend,

ich habe einen V10 TDI vor 6 Monate gekauft. Baujahr 2005.
Zusätzlich eine Perfect Car Plus Garantie.

Ich habe das Problem das beide Xenon flackern wenn ich Vollgas oder fast Vollgas gebe, sobald ich wieder normales Gas gebe oder normales Beschleunige, hört das flackern auf.

Hatte das von euch schon jemand ???

Ansonsten ist das Licht ruhig, nur wenn ich richtig Gas gebe.

Gruß

Markus

Interessant, bei mir ist es noch dramatischer. Wenn ich plötzlich Vollgas gebe, z.B. beim Überholen auf Landstrassen etc. flackert es rechts

ohne Ende, mit sekundenlangen Totalausfällen !, das reinste Piekonzert in der Konsole. Links wurde schon gewechselt.

Jetzt läuft er wieder seit Wochen ohne Störung.....

Zitat:

Original geschrieben von pedrotheone


Bei VW scheint man eher ratlos dem Problem gegenüber zu stehen, denn mein Freundlicher hat keine Ahnung woran es liegt. Aber nach all den Schilderungen der anderen Forumsmitgliedern scheint es ja ein typisches Phaeton Problem zu sein. Aber keine hat anscheinend eine Lösung.

Holger.

Ich denke es gibt eine Lösung seitens VW - die neuen Scheinwerfer des GP1 😉 (zumindest habe ich noch nichts über ein Flackern ab gp1 gehört). Aber das ist was ich auch nicht verstehe - das ist ein weit verbreitetes Problem und die VW Werkstätten haben als einzigen Lösungsansatz, dass einige Brenner einer Serie fehlerhaft waren und damit das Flackern ausgelöst wird.

Natürlich habe ich das vor ~1Jahr machen lassen (~600€) - bei mir Flackert das Licht aber auch bei ausgeschaltetem Motor links und rechts - Abblend- und Fernlicht. Steuergeräte?

Und diese Mentalität der VW Werkstätten - "Tauschen wir das mal aus und sehn weiter" verstehe ich auch nicht - wenn ich das machen würde könnte ich auch mehr verkaufen (EDV). Kann denn nicht diagnostiziert werden?

Hallo,
ich habe auch das flackern beim beschleunigen.
Hat denn schon jemand das Problem behoben?
Müssen nur die Brenner gewechselt werden oder sie Steuergeräte?

Gruss

Hallo,

also wenn dann, nur die Brenner.

Um diese auszutauschen, muss die Stoßstange ab.

Es kann auch sein, das du die Kontackte neben dem Wischwasserbehälter hinter der rechten Radhausschale säubern musst.

Diese Kontackte vorsichtog sauber machen.
Erst aber Brenner wechseln.

MFG

Beim Auto ist das wie mit dem Arztbesuch, wenn du erst mal dort warst hast du meistens noch mehr oder wirst erst krank gemacht.

Meinem wurden bisjetzt zwei mal die Brenner erneuert, nun flackert das Xenon zwar nicht mehr, aber das rechte Fernlicht steht ganz unten und das Steuerteil mitttels es einstellbar wäre spricht nicht an. GP 1,5 und die werkstatt ist sichtlich selbst genervt. Keiner mit Spaß an Problemlösungen interessiert. Die schrauben lieber am Golf, so schaut es aus.

Nun nach 18 Werkstatttagen wieder Termin machen, sind die total bekloppt. So einen Wagen prüfe ich doch als werkstattleiter selbst bevor der vor die Tür gestellt wird. Rechnungen mit teils Kulanz summierten sich auf rd. 9200,- € Brutto. Und dann noch versifft.
Ich glaube die wachen erst auf wenn man ihnen einen Elektroschocker ans Gesäß hält.
Das Beste war, so... das flackert, ist aber nichts im Fehlerspeicher hinterlegt, da können wir nichts machen. Ah....................
Wie wär es denn mal mit Ausprobieren, fahren sie den Wagen die straße rauf, ein Azubi kuckt und dann weis mans, oder ?????
Ja, muß man mal sehen, und nach Tausch, ups, das mit Kulanz wird schwierig, 700,- €.... wie ???????
Dann hat man mir 20 % aus dem Geldbeutel geschnitten, aber was solls, Aufregung könnte teurer werden.
Nee, was da abgeht, zum Kopfschütteln, aber nach vorne um zu Brechen.

ich hätte das Gespräch aufgezeichnet 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen