Mein Xenon im Phaeton flackert

VW Phaeton 3D

Hallo liebe Leut,

hilfe....bitte bitte 😕 . Ich habe einen V6 3,2 l Phaeton Bj. 12/2002 . Den habe ich mir vor ca. 4Wochen von Privat ( Gewährleistungs Ausschluss ) gekauft. Jetzt fällt mir auf , das die Xenon Flackern.
Reicht es wenn ich die Birnen auswechsel oder was meint Ihr? Ich habe hier auch gelesen, das es ein Fehler von VW sei und auf Kulanz gewechselt werden könnte. Habe ich da eine Chance?
Ich wäre sehr sehr Dankbar für jede INfo 😁

Beste Antwort im Thema

Wirkungsvoll und nachhaltig erfolgreich war:- Wechsel der zweiten Starterbatterie

Wirkungslos bei der Störungsbehebung waren:
- Tausch der Xenon Brenner (Obwohl grds. keine schlechte Idee)
- Tausch der Valeo Steuergeräte für die Brenner
- Tausch des Bordnetz-Steuergeräts
- Check der Massepunkte
- Lesen der Belehrungen über den Autokauf und Einträge über Parkschäden

Hintergrund:
Mir fiel die Schwäche des Zweit-Akkus durch einen Check mit dem Aldi XS Ladegrät auf. Ein Wechsel desselben Akkus gegen eine neue (Panther) Batterie mit leicht besseren Ah und einem Startstrom von über 800 A ließ sämtliche Symptome des Flackerns bei Drehzahlwechsel, Leerlauf, Konstantdrehzahl etc. verschwinden. Die Vermutung ist, dass das Batterie-Management-Gerät häufig zwischen der linken Bordnetz-Batterie und der rechten, angeschlagenen, Startbatterie oszilliert hat oder sie immer wieder parallel gechaltet hat. Im Selbststudienprogramm der Bordelektronik werden diese Funktionen in Abhängigkeit von Temperatur und Spannung beschrieben. Das Verhalten wurde jedoch nicht mehr genauer untersucht, da die Erleichterung über das Verschwinden des Problems größer war, als der Drang einer noch tiefergehenden Ursachenforschung.

Für Skeptiker und Personen, die sich mit Elektrik und den Risiken auskennen:Man schließe einen vermeintlich defekten / verschlissenen Brenner mitsamt dem Steuergerät an eine stabilisierte 14V Quelle an und stelle dann womöglich fest, dass er einwandrei und ohne Flackern funktioniert. ( Bitte keine Belehrungen zur Hochspannung )

Fazit:Die zahlreichen Abhandlungen über Gasentladungslampen, Belehrungen über den Kauf von Fahrzeugen und die Fokussierung der Ursache ausschließlich auf das Bauteil, das die Symtome zeigt, führt schnell zu falschen Schlussfolgerungen und Handlungsanweisen. Einem Freund mit dem Ruf einer Mechatronik-Koryphäe bin ich für die Hilfe und Geduld an dieser Stelle sehr dankbar.
Schade, dass VW Händler mit Werkstätten immer seltener die Kompetenz haben, auf derart einfache Ursachen zu kommen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zottel125


ich hätte das Gespräch aufgezeichnet 😁

Ja, das ist nachher so eine Überlegung, aber rechtlich ist man da schon im Abseits.

Was ich mir nicht verzeihe ist, dass ich nicht Fotos vor dem großen Werkstatttermin gemacht habe und zeitgleich mir habe bestätigen lassen das der Wagen im optischen "Neuzustand" übergeben wurde.

Trotzdem hätten garantiert die Monteure sich nicht anders im Umgang mit dem Dicken verhalten. Die sind sowas von abgestumpft, ist ja auch nicht deren eigenes Auto und zudem noch werden sie zu 98,77 % sich keinen neu leisten wollen/können, das ist hier der gefühlte Egal-faktor.

So sieht es aus.

Zottel, der zum Glück nicht das Problem mit den Werkstätten hat🙂

MFG

Meine Erfahrung ist, genrell, und vielleicht auch gerade an öffentlichen Parkplätzen - gilt :"nicht mein Auto nicht mein Problem." Egal ob es sich dabei um ein 100.000€ Auto handelt. (Auch wenn ich meinen bspw. gebraucht gekauft habe, der Neupreis läge damals bei ca. 100.000€)

Ist mir gerade letztens erst passiert, dass mir einer die Tür gegen mein Auto knallt beim aussteigen. Nicht einmal entschuldigen können sich die Leute heutzutage.

Wenn ich parke - und es geht sich nicht aus, dass ich die Tür bis zum ersten einrasten öffnen kann, dann halte ich die Tür mit der Hand fest um das Fahrzeug neben mir nicht zu berühren. Ich denke, dass jeder, der etwas Anstand hat, das auch so handhaben wird. So etwas gehört sich einfach. Ist es wirklich zu viel erwartet, dass andere das genauso handhaben?

Das ist doch so, als ob ich bei einem von diesen Türrammern eingeladen wäre und ich nach Regen durch den Garten gehen muss. Ich trete dann doch auch nicht mit meinen schmutzigen Schuhen auf seinen teuren, hellen Perserteppich, sondern ziehe mir die Schuhe aus.

Das beste am Parken ist doch wenn links und rechts 5 Plätze frei sind und sich dann einer direkt neben den Phaeton stellt, auch dazu noch dicht ran mit der Fahrerseite.
Heute Abend erst um 19:00 Uhr erlebt. Ein zweitüriger Golf 3. Wenn ich Zeit gehabt hätte wäre ich zum Zapfenstreich dageblieben.
Ich glaube ich parke ab Heute generell auf zwei Plätzen und dazu noch schön schräg.
Unser Zweitwagen hatte in seinen ersten 2 Jahren genau 6 Parkdellen im Bereich der Türen, und das noch nicht mal im Stadtdschungel. Das sind meist die Mamacars wo mit dem Hintern noch die Tür aufgeschubbst wird um den Schreier reinzubuchsieren. Schaut man in die Krippentaxis sieht man von Außen den Müllwusellike. Kein Wunder das die Alle Allerien bekommen wenn die Konservierungsstoffe ausdunsten. HAHAHA !!!
Echt toll wenn man sich zum Tagesausklang mal abreagieren kann, Danke.

Ähnliche Themen

Wirkungsvoll und nachhaltig erfolgreich war:- Wechsel der zweiten Starterbatterie

Wirkungslos bei der Störungsbehebung waren:
- Tausch der Xenon Brenner (Obwohl grds. keine schlechte Idee)
- Tausch der Valeo Steuergeräte für die Brenner
- Tausch des Bordnetz-Steuergeräts
- Check der Massepunkte
- Lesen der Belehrungen über den Autokauf und Einträge über Parkschäden

Hintergrund:
Mir fiel die Schwäche des Zweit-Akkus durch einen Check mit dem Aldi XS Ladegrät auf. Ein Wechsel desselben Akkus gegen eine neue (Panther) Batterie mit leicht besseren Ah und einem Startstrom von über 800 A ließ sämtliche Symptome des Flackerns bei Drehzahlwechsel, Leerlauf, Konstantdrehzahl etc. verschwinden. Die Vermutung ist, dass das Batterie-Management-Gerät häufig zwischen der linken Bordnetz-Batterie und der rechten, angeschlagenen, Startbatterie oszilliert hat oder sie immer wieder parallel gechaltet hat. Im Selbststudienprogramm der Bordelektronik werden diese Funktionen in Abhängigkeit von Temperatur und Spannung beschrieben. Das Verhalten wurde jedoch nicht mehr genauer untersucht, da die Erleichterung über das Verschwinden des Problems größer war, als der Drang einer noch tiefergehenden Ursachenforschung.

Für Skeptiker und Personen, die sich mit Elektrik und den Risiken auskennen:Man schließe einen vermeintlich defekten / verschlissenen Brenner mitsamt dem Steuergerät an eine stabilisierte 14V Quelle an und stelle dann womöglich fest, dass er einwandrei und ohne Flackern funktioniert. ( Bitte keine Belehrungen zur Hochspannung )

Fazit:Die zahlreichen Abhandlungen über Gasentladungslampen, Belehrungen über den Kauf von Fahrzeugen und die Fokussierung der Ursache ausschließlich auf das Bauteil, das die Symtome zeigt, führt schnell zu falschen Schlussfolgerungen und Handlungsanweisen. Einem Freund mit dem Ruf einer Mechatronik-Koryphäe bin ich für die Hilfe und Geduld an dieser Stelle sehr dankbar.
Schade, dass VW Händler mit Werkstätten immer seltener die Kompetenz haben, auf derart einfache Ursachen zu kommen.

Möchte den Thread nochmals aus der Versenkung holen, da mein Abblendlicht nach einem halben Jahr wieder angefangen hat zu flackern.

Es wurden wieder die Brenner getauscht. Diesmal wurden aber spezifisch die Osram-Brenner mit solchen von Philips ersetzt.
Dazu gibt es eine Technische Produktinformation (im Anhang), die von der Werkstatt freundlicherweise in meinem Kofferraum vergessen wurde. 😁

Auf jeden Fall hat es das gebracht. Seit über einem Jahr ist jetzt wirklich Ruhe.
Meine Batterien sind übrigens beide noch original von 2003. 😉

Gruss
Mario

Zitat:

Original geschrieben von knerzelman


Wirkungsvoll und nachhaltig erfolgreich war:- Wechsel der zweiten Starterbatterie

Wirkungslos bei der Störungsbehebung waren:
- Tausch der Xenon Brenner (Obwohl grds. keine schlechte Idee)
- Tausch der Valeo Steuergeräte für die Brenner
- Tausch des Bordnetz-Steuergeräts
- Check der Massepunkte
- Lesen der Belehrungen über den Autokauf und Einträge über Parkschäden

Hintergrund:
Mir fiel die Schwäche des Zweit-Akkus durch einen Check mit dem Aldi XS Ladegrät auf. Ein Wechsel desselben Akkus gegen eine neue (Panther) Batterie mit leicht besseren Ah und einem Startstrom von über 800 A ließ sämtliche Symptome des Flackerns bei Drehzahlwechsel, Leerlauf, Konstantdrehzahl etc. verschwinden. Die Vermutung ist, dass das Batterie-Management-Gerät häufig zwischen der linken Bordnetz-Batterie und der rechten, angeschlagenen, Startbatterie oszilliert hat oder sie immer wieder parallel gechaltet hat. Im Selbststudienprogramm der Bordelektronik werden diese Funktionen in Abhängigkeit von Temperatur und Spannung beschrieben. Das Verhalten wurde jedoch nicht mehr genauer untersucht, da die Erleichterung über das Verschwinden des Problems größer war, als der Drang einer noch tiefergehenden Ursachenforschung.

Für Skeptiker und Personen, die sich mit Elektrik und den Risiken auskennen:Man schließe einen vermeintlich defekten / verschlissenen Brenner mitsamt dem Steuergerät an eine stabilisierte 14V Quelle an und stelle dann womöglich fest, dass er einwandrei und ohne Flackern funktioniert. ( Bitte keine Belehrungen zur Hochspannung )

Fazit:Die zahlreichen Abhandlungen über Gasentladungslampen, Belehrungen über den Kauf von Fahrzeugen und die Fokussierung der Ursache ausschließlich auf das Bauteil, das die Symtome zeigt, führt schnell zu falschen Schlussfolgerungen und Handlungsanweisen. Einem Freund mit dem Ruf einer Mechatronik-Koryphäe bin ich für die Hilfe und Geduld an dieser Stelle sehr dankbar.
Schade, dass VW Händler mit Werkstätten immer seltener die Kompetenz haben, auf derart einfache Ursachen zu kommen.

Ich danke dir knerzelmann für den tip beiflackernden Xenon Brennern .Habe heute linke Batterie getestet stand noch bei 50% habe sie jetzt GEladen bis 75% und das flackern der Brenner ist erstmal weg .lade bis morgen früh ! mal sehen was passiert . Das ist echt der Hammer sollte schon Steuergerät und Brenner wechseln lassen hätte wieder ein Haufen Kohle gekostet und am Ende außer Spesen nichts gewesen also nochmal danke im voraus .werde Ergebnisse morgen berichten bis dann pagger

Mal ne Frage, flackert dein Xenon beidseitig und vorallem im Stand oder nur wenn der Motor läuft?

Zitat:

Original geschrieben von pagger


Ich danke dir knerzelmann für den tip beiflackernden Xenon Brennern .Habe heute linke Batterie getestet stand noch bei 50% habe sie jetzt GEladen bis 75% und das flackern der Brenner ist erstmal weg .lade bis morgen früh ! mal sehen was passiert . Das ist echt der Hammer sollte schon Steuergerät und Brenner wechseln lassen hätte wieder ein Haufen Kohle gekostet und am Ende außer Spesen nichts gewesen also nochmal danke im voraus .werde Ergebnisse morgen berichten bis dann pagger

Habe es nur bei laufendem Motor bemerkt beidseitig das war jedesmal wie ein ganz kurzes blitzen

Massepunkte im Wasserkasten reinigen. Haupt Masseleitung hinter der Radhaussschale vorne Rechts Nähe Wischwasserbehälter.

Beim W12 muss der Wischwasserbehalter demontiert werden.
Um die 100% ig Sicherheit geben zu können würde ich dir noch raten die Brenner selber zu tauschen.

Achte dabei, dass die Brenner richtig in der Führung sitzen.

Gruß

Habe zweitbatterie den ganzen Tag geladen dann im Schutze der Dunkelheit mit Licht durch die Dunkelheit noch 3-4 mal kurzes aufblitzen dann brannten die Dinger ohne zu mucken werde morgen nochmal die massekontakte checken Danke für den Tip

Zitat:

@ulka schrieb am 22. März 2009 um 13:07:46 Uhr:


Hatte meiner auch. Die Brenner müssen wohl mit ziemlicher Sicherheit getauscht werden. Kostet für beide irgendwas um die 1000 Euro. Es war ziemlich mutig von Dir einen Phaeton von Privat zu kaufen. ich hoffe, Du hast ein gutes Polster. Versuch doch, bei VW nachträglich eine Garantie zu kaufen. Wenn der Wagen noch nicht genau sechs Jahre alt ist, dürftest Du noch eine PerfectCarPro bekommen (kostet auch so um die 800- 1000 Euro für ein Jahr), wenn er schon über sechs ist, gibts wenigstens die PerfectCar. Damit bist Du für die Zukunft wenigstens etwas abgesichert. Die Brenner wirst Du aber wohl in jedem Fall zahlen müssen, glaube kaum an Kulanz. Der Vorteil beim Abschluss einer Garantie liegt auch darin, dass VW das Auto vorher checkt und Du weisst, woran Du mit dem Dicken wirklich bist.
Möglicher Nachteil: Sollte beim Check etwas auffallen, musst Du das vor Abschluß der Garantie selbst reparieren.

So ein Blödsinn ! Von wegen 1000 Euro. Wie kommt man auf sowas

Leichenfledderei 2009

Zitat:

@zottel125 schrieb am 23. September 2014 um 13:43:23 Uhr:


Massepunkte im Wasserkasten reinigen. Haupt Masseleitung hinter der Radhaussschale vorne Rechts Nähe Wischwasserbehälter.

Beim W12 muss der Wischwasserbehalter demontiert werden.
Um die 100% ig Sicherheit geben zu können würde ich dir noch raten die Brenner selber zu tauschen.

Achte dabei, dass die Brenner richtig in der Führung sitzen.

Gruß

Ich habe auch das Phänomen.
Wo ist dieses Massekabel genau kanns du mir ein Bild senden ich habe einen
3,0TDI 4Motion Erstzulassung 03/2007
Grüße aus Oberösterreich Austria

Deine Antwort
Ähnliche Themen