Mein Xenon im Phaeton flackert
Hallo liebe Leut,
hilfe....bitte bitte 😕 . Ich habe einen V6 3,2 l Phaeton Bj. 12/2002 . Den habe ich mir vor ca. 4Wochen von Privat ( Gewährleistungs Ausschluss ) gekauft. Jetzt fällt mir auf , das die Xenon Flackern.
Reicht es wenn ich die Birnen auswechsel oder was meint Ihr? Ich habe hier auch gelesen, das es ein Fehler von VW sei und auf Kulanz gewechselt werden könnte. Habe ich da eine Chance?
Ich wäre sehr sehr Dankbar für jede INfo 😁
Beste Antwort im Thema
Wirkungsvoll und nachhaltig erfolgreich war:- Wechsel der zweiten Starterbatterie
Wirkungslos bei der Störungsbehebung waren:
- Tausch der Xenon Brenner (Obwohl grds. keine schlechte Idee)
- Tausch der Valeo Steuergeräte für die Brenner
- Tausch des Bordnetz-Steuergeräts
- Check der Massepunkte
- Lesen der Belehrungen über den Autokauf und Einträge über Parkschäden
Hintergrund:
Mir fiel die Schwäche des Zweit-Akkus durch einen Check mit dem Aldi XS Ladegrät auf. Ein Wechsel desselben Akkus gegen eine neue (Panther) Batterie mit leicht besseren Ah und einem Startstrom von über 800 A ließ sämtliche Symptome des Flackerns bei Drehzahlwechsel, Leerlauf, Konstantdrehzahl etc. verschwinden. Die Vermutung ist, dass das Batterie-Management-Gerät häufig zwischen der linken Bordnetz-Batterie und der rechten, angeschlagenen, Startbatterie oszilliert hat oder sie immer wieder parallel gechaltet hat. Im Selbststudienprogramm der Bordelektronik werden diese Funktionen in Abhängigkeit von Temperatur und Spannung beschrieben. Das Verhalten wurde jedoch nicht mehr genauer untersucht, da die Erleichterung über das Verschwinden des Problems größer war, als der Drang einer noch tiefergehenden Ursachenforschung.
Für Skeptiker und Personen, die sich mit Elektrik und den Risiken auskennen:Man schließe einen vermeintlich defekten / verschlissenen Brenner mitsamt dem Steuergerät an eine stabilisierte 14V Quelle an und stelle dann womöglich fest, dass er einwandrei und ohne Flackern funktioniert. ( Bitte keine Belehrungen zur Hochspannung )
Fazit:Die zahlreichen Abhandlungen über Gasentladungslampen, Belehrungen über den Kauf von Fahrzeugen und die Fokussierung der Ursache ausschließlich auf das Bauteil, das die Symtome zeigt, führt schnell zu falschen Schlussfolgerungen und Handlungsanweisen. Einem Freund mit dem Ruf einer Mechatronik-Koryphäe bin ich für die Hilfe und Geduld an dieser Stelle sehr dankbar.
Schade, dass VW Händler mit Werkstätten immer seltener die Kompetenz haben, auf derart einfache Ursachen zu kommen.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Maschine
@Momo7Mach doch nichts mit dem falschen Tipp, auch dem besten unterlaufen mal Fehler! 🙂
Also beim Phaeton muss der Stoßfänger abgebaut werden, dann kommt man an die 4 Schrauben (Torx 30) am Scheinwerfer. Dannach kan man den Scheinwerfer nach vorn rausziehen. Ansonsten analog der Beschreibung von Momo!
Gilt für den Phaeton von 2003 bis datoGrüße VR6-Maschine
Richtig. Passiert jedem mal. Ansonsten gute Beschreibung für den alten Touareg. Beim GP gehts noch leichter 😉 Da ist kein Werkzeug notwendig (Touareg).
Beim Phaeton so vorgehen, wie es VR6-Maschine beschrieben hat. Jedoch sollte man eine kleine Knarre mit zwei Verlängerungen haben, da 2 Schrauben tief versetzt sitzen. Geht natürlich auch ohne, aber es erleichtert halt den Ausbau.
Nach Aus- und Einbau der Scheinwerfer diese wieder einstellen (lassen).
Was ist den bei denjenigen rausgekommen derren Xenon Abblendlicht Links geflackert/neugezündet hat. Das Thema ist ja jetzt fast 2Jahre alt.
Bei mir flackert (wie ein Stroboskop - sehr schnell) der Links Abblende Xenon - wenn der Tausch des linken Brenners Abhilfe bringt dann ist es mir egal wenn's 1000€ kostet - das Problem ist aber wohl man weiß nicht Wotans liegt. ?
Schau mal im neueren Tread zum Xenonlicht. vielleicht hilft dir das weiter?
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Bernd1209
Schau mal im neueren Tread zum Xenonlicht. vielleicht hilft dir das weiter?
Bernd
Ja es gibt dazu einige Themen - aber die sind alle mehr oder weniger auf dem gleichen Stand. Ich hab dieses hier ausgewählt da es etwas älter ist und es wohl doch einen Fortschritt geben müsse.
Ähnliche Themen
Die Meisten haben den Brenner austauschen lassen, andere konsequenterweise dazu das Hochspannungsteil. Bei einigen kam das Problem dann wohl nach einiger Zeit wieder. Da es (fast) immer nur links ist, vermute ich stark, wie andere auch, ein Masseproblem. Wenns bei mir so heftig wie bei dir wird, ist bis jetzt ja nur sehr selten und nicht nachvollziehbar, dann werde ich erstmal alle Verbindungen prüfen und nachziehen, gerade Masse. Muß ja irgendwas konstruktiv fehlerhaftes sein, sonst wär`s ja nicht nur links. Beim Passat H7 brennen die auch oft links durch, hier ist aber logisch Komplettausfall. Hängt hir, denke ich, mit Vibrationen des TDI zusammen, Benziner sind weitaus weniger betroffen.
Gruß, der Bernd
Ich habe das Problem bei meinem W12 nun seit ca. 10 Monaten, nicht nachvollziehbar, wann genau, es tritt mal auf, dann wieder über Wochen nicht. Ich habe mich nach dem Lesen des 2009er Threads und der Unschlüssigkeit, woran es liegen könnte, dazu entschlossen, es darauf ankommen zu lassen, dass der Scheinwerfer komplett ausfällt. Bisher ist das nicht passiert.
Haben andere auch diesen Mut (gehabt)? Wie lang hat der Scheinwerfer gehalten? Ist es bei manchen (wie z. B. bei der Komfortschließung/-öffnung der Heckklappe) zu einer Selbstheilung gekommen?
Petra
Zitat:
Original geschrieben von Petra0711
Ich habe das Problem bei meinem W12 nun seit ca. 10 Monaten, nicht nachvollziehbar, wann genau, es tritt mal auf, dann wieder über Wochen nicht. Ich habe mich nach dem Lesen des 2009er Threads und der Unschlüssigkeit, woran es liegen könnte, dazu entschlossen, es darauf ankommen zu lassen, dass der Scheinwerfer komplett ausfällt. Bisher ist das nicht passiert.
Haben andere auch diesen Mut (gehabt)? Wie lang hat der Scheinwerfer gehalten? Ist es bei manchen (wie z. B. bei der Komfortschließung/-öffnung der Heckklappe) zu einer Selbstheilung gekommen?Petra
Bei meinem hat eine Selbstheitung in Bezug auf den rechten Xenon stattgefunden (GP0). Ich hab ein Steuergerät von Zollner Elektronik in Zand bei Cham besorgt (ja die bauen das für viele Hersteller) und habs einfach in den Kofferaum gelegt. Seitdem ist die Diva ganz zahm geworden, nix flackert mehr, und die Hecklappe hat auf einmal auch keine Probleme mehr. Ich hab ihr dann zugeflüstert dass ich wenn ich das Teil tausche das defekte direkt in die Qualitätsabteilung zu Zollner gebe und dass die vielleicht sagen das ich sie dann verschrotten muss. Vieleicht ist es der Angstfaktor??? 😎
Hemann
Zitat:
Original geschrieben von Petra0711
Haben andere auch diesen Mut (gehabt)? Wie lang hat der Scheinwerfer gehalten?
Mein linker Scheinwerfer flackert nun auch seit 10 Monaten. Mal mehr, mal weniger. Allerdings fahre ich nicht viel bei Dunkelheit und tagsüber merkt man es ja nicht.
Eine Regelmäßigkeit konnte ich bisher nicht feststellen. Mal tritt das Flackern nach kurzer Zeit auf und ist dann wieder weg. Mal kommt es erst nach ein bis eineinhalb Stunden, bleibt aber hartnäckig da. Kürzlich hat es brav geleuchtet und nach dem ersten Einsatz des Fernlichts trat das Flackern auf...
Es nervt einfach nur und das Autohaus kann (angeblich?) nichts finden :-(
Obwohl - letzten Sonntag hat es nachts ausdauernd geflackert und als Entschädigung eine auffällig leergeschaufelte linke Fahrspur auf der BAB beschert.
Bei mir wurde alles getauscht:
Brenner, Scheinwerfer und Zuleitungen, seither ist alles ruhig!
Teuer war es, aber das ist es ja immer!
Zitat:
Original geschrieben von DocFred
Bei mir wurde alles getauscht:
Brenner, Scheinwerfer und Zuleitungen, seither ist alles ruhig!Teuer war es, aber das ist es ja immer!
Wirklich alles?
Ich habe seit einigen Wochen auch noch neue Steuergeräte für Abblend- und Fernlicht. Preise für die ich schon einen W140-Teileträger hätte besorgen können 😠
Nebenbei wieder die Erkenntnis, dass wir systematisch von VW vera***** werden. Die Steuergeräte sind in nahezu allen Fahrzeugen mit D1S-Brennern identisch. Man nimmt es sich jedoch heraus für dieselben Teile Preisunterschiede (Golf bis Phaeton) von weit über 100€ festzusetzen. Noch interessanter ist das Valeo (Zulieferer) nur gut ein Viertel VAG UVP verlangt.
Nebenbei verstehe ich jedoch nicht, weshalb solche Geräte eine Lebensdauer von 2000 Stunden haben müssen (so auf den Etikett zu lesen).
Grüße
GMforEVER, der bald auf H1 umrüstet🙄
Hallo bei unserem (3,2 V6) flackert die linke Seite seit ca. 4 Wochen. Einfach gar nicht ignorieren habe ich mir gedacht. Als ich jedoch gestern Abend zur Arbeit gefahren bin, erhielt ich die Meldung „bitte Abblendlicht prüfen“ und die linke Seite war dunkel. Es ging auf dem Weg 4 mal aus und nach 10 Sec. bis 1 Minute wieder an. Nach dem fünften Ausfall blieb die linke Seite dunkel bis ich mein Ziel erreicht hatte. Als ich morgens nach Hause gefahren bin, funktionierte alles wieder einwandfrei.
Ich habe mir überlegt 2 Xenonbirnen (Xenonbrenner) zu kaufen, damit ich diese wechseln kann, wenn die Störung zu häufig auftritt.
Muss ich beide Brenner wechseln?
Mein VW Händler meint, wenn ich das bei Ihm machen lasse, würden die nur einen wechseln, da original VW Teil. Andere sind der Meinung man muss beide wechseln wegen der Farbunterschiede.
Hat schon jemand Erfahrung mit dem „OSRAM D1S Xenarc COOL BLUE“?
Gruß
immerwach
Bei meinem W12 hat das linke Abblendlicht auch sporadisch ca. 1 Jahr lang immer wieder geflackert.
Da ich das Licht ohnehin nicht mehr als sehr hell empfand, habe ich alle 4 Brenner gegen Osram Xenarc Cool Blue Intense D1S tauschen lassen.
Das Flackern ist weg und das Licht ist einfach nur geil: Hell und weiss.
Bedingungslose Empfehlung für die Cool Blue Intense.
Ich habe meine Xenon im April beim🙂 wechseln lassen die waren auch am Flackern Preis 560,00 Euronen nur Abblendlicht. Mann könnte es auch selbst machen, ich Glaube Traumgleiter hat hier einmal eine schöne Bilderserie vom Lampenwechsel eingestellt.
http://www.motor-talk.de/.../...-brenner-selbst-tauschen-t2042477.html
Gruß
Ich fahre einen V6 tdi GP1, Baujahr 10/07, Modelljahr 2008 und habe nun seit ein paar Tagen auch das Problem der flackernden Xenonscheinwerfer. Auch bei meinem Phaeton tritt die Störung hauptsächlich beim Beschleunigen auf, und zwar so stark, dass der rechte Scheinwerfer sogar für wenige Sekunden ganz erlischt und dann wieder leuchtet. Anscheinend ist das ja ein Problem was doch einige Fahrzeuge betrifft. Leider hat mein „Freundlicher“ mir mitgeteilt, dass VW ihm mitgeteilt hätte, dieses sei eben bauartbedingt so und wäre kein Fehler.
Unglaublich das einfach als „bauartbedingt“ darzustellen. Na ja egal….was soll ich dagegen tun. Meine Frage ist nun. Hilft es evtl. wenn ich beide Xenonbirnen wechseln lasse? Hier wird immer von „Brennern“ gesprochen. Ich bin technischer Laie und frage mich ob bei den Brennern die Xenon Birnen gemeint sind?
Bei Amazon habe ich Xenon Birnen für ca. 80,- EURO das Stück gesehen. Das ist nicht teuer. Ich denke mal der Einbau beim Freundlichen wird teuer sein als der Kauf der Birnen.
Hat jemand das „Flackernproblem“ durch neue Xenon Birnen lösen können? Das Steuergerät und die Lichtmaschine sind laut Diagnose völlig in Ordnung.
Mich nervt dieses Sch…. Xenonlicht Geflackere unglaublich….. Bei meinem Skoda Superb mit Bi Xenon Scheinwerfern hatte ich nie ein Problem. Für ein Fahrzeug der Oberklasse ist das einfach nicht hinnehmbar.
Wäre das denn die richtigen Xenon Birnen für meinen Phaeton?
OSRAM Xenarc CBI D1S Xenon Brenner COOL BLUE INTENSE
Oder wären die passend: Osram 66144CBI Xenarc Coolblue Intense 12V 35W PK32D-2 Kraftfahrzeug-Lampe
Diese kosten bei Amazon nur ca. 80 Euro.
Lieben Gruß Holger
hallo zusammen,
habe das gleiche problem.
gestern sind die xenon-brenner angekommen (in der bucht bestellt - original phillips zu je 38 euro).
ich wechsle lieber alle 4 stück und auch gleich den rest der leuchtmittel.
schließlich - und darauf freue ich mich schon richtig :-( - steht morgen der scheinwerferausbau an.
ich habe bi-xenon.
wechsel versuche ich selbst (keine angst: batterie wird abgeklemmt und schutzbrille liegt bereit...)
ich werde berichten...
gruß
marc