Mein XC60 - Kaum ist er ein Chinese, schon gibt er auf... :-(
Nabend zusammen
Tja, was soll ich sagen. Unser XC ist leider in einen Streik getreten...🙁
Die Tage habe ich noch voller Entsetzten den Thread von manatee durchgelesen und zum Himmel gebetet, dass unser XC verschont bleibt...
Nun will er nicht mehr. Ok, er läuft noch! Aber wie...! Ich sags mal so:
Mein Smart ist im Vergleich zum XC nun ein Formel 1 Renner...😁
Gestern morgen auf dem Weg zur Arbeit ist er noch ganz normal gefahren.
Mittags auf dem Heimweg wollte er dann nicht mehr so richtig.
Also hab das Auto angemacht, bin aus dem Parkhaus raus (wo man ja normal langsam fährt) und wollte dann schön auf der Straße Gas geben. Nix wars...
Der Wagen hatte keine Leistung mehr! "0 auf 100" ungelogen locker 1 min.
Berg hoch war bei 40 Schluß. Ich denke mal das der in einer Art Notlaufprogramm fährt...!?!?
Nach ein paar Min. war das aber wieder weg und er ist wieder ganz normal gefahren. An einer Ampel hab ich den Wagen dann ausgemacht. Wieder gestartet und wieder keine Leistung.
Hab dann mal den BC beobachtet! Beim "beschleunigen" mit Gas voll durchgetreten hatte ich ein aktuellen Verbrauch von 7,8l. So beschleunigt er halt auch.
Na kurzer Zeit wars dann aber wieder weg!
Was ich seltsam finde, ist aber das keine Kontrolleuchte angeht oder sonst irgendeine Meldung kommt...
Habs dann abends nochmal versucht! Wieder das gleiche! Erst keine Leistung und dann fuhr er wieder ganz normal!
Morgens hatte ich erst getankt! Im ersten Moment dachte ich, dass ich Trottel vielleicht Benzin statt Diesel getankt hab...
Aber die Quittung hat belegt! Es war Diesel!
Es sei denn die Tankstelle hat den Tank falsch betankt oder so...
Jetzt hab ich Montag erstmal ein Date mim freundlichen.
Mal sehen was bei rumkommt.
Hat jemand von euch vielleicht schonmal was ähnlicher mit seinem D5 erlebt oder kann mir schonmal ein Tipp geben?
Besten Dank und schönen Abend noch...
Beste Antwort im Thema
Hi,
meiner hatte letzte Woche das gleiche Phänomen, war ein hängendes EGR-Ventil.
Bin dadurch aber 3 Tage Leihwagen gefahren.
Nur als Tip:
Melde den Schaden über Volvo-Assistance, dann hast Du Anspruch auf einen Leihwagen, wenn Du zum Händler fährst, ist er nicht verpflichtet Dir einen Ersatzwagen mit zu geben.
Ich hab in den 3 Tagen über 2.000km gefahren, der Händler wär im 3-Eck gesprungen, wenn ich auf seinen Vorführer so viele Kilometer geschrubbt hätte.
Toller Nebeneffekt, Du kriegst immer mal mit, was andere Hersteller so bauen, da Du Anspruch hast auf einen gleichwertigen Ersatzwagen 😉!!
Kann ich nur empfehlen und am besten noch heute Abend den Schaden melden!
Schönen Abend
27 Antworten
Das schlägt sogar meinen Leidensweg mit Opel: 8 oder 9 ADAC Berichte habe ich nach den 6 Jahren weggeworfen.
Das Problem des TE hört sich nach dem Turbolader an. Gab es bei unserem R19 auch mal.
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
also ich hab mit den bisherigen 3 Volvos in 5 Jahren so etwa 40 Totalausfälle mit Abschleppwagen.
(snip)Ich mein, ich bin mit dem jetzigen V70 inzwischen über 15% in den knapp 1,5 Jahren (~12.000km) Leihwagen gefahren.
3x Hossa!
Dies spricht für einen statistischen Ausfall aller 6 Wochen.
Respekt für Deine Geduld und Markentreue.
Oder bist Du Motorsteuerungs-latest-unstable-alpha-softwaretester und die Volvobank zahlt DIR monatlich einen Betrag aus?
lg - der manatee
Ich kann den Ausführungen von maurocarlo keinen Glauben schenken. Zunächst fahre ich 15 Jahre Volvo (850/V70II/V70III) ohne eine einzige Panne, mein Schwiegervater fährt übrigens immer noch Pannenfrei einen 850 von 1995 mit 320.000km auf der Uhr! Zweitens finde ich es merkwürdig, dass maurocarlo Volvo bei einem solchen "Pannenpech" treu bleibt. Ich hätte da längst gewechselt!
Wow, so viele Ausfälle sind ja gar nicht mehr zu toppen! Du müsstest ja schon die Ehrenmedaille von Volvo bekommen....🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mirfalltnixein
Wow, so viele Ausfälle sind ja gar nicht mehr zu toppen! Du müsstest ja schon die Ehrenmedaille von Volvo bekommen....🙂
Oder besser: Die goldene Werkstattkarte 😁
Zitat:
Original geschrieben von volvoflex
Ich kann den Ausführungen von maurocarlo keinen Glauben schenken. Zunächst fahre ich 15 Jahre Volvo (850/V70II/V70III) ohne eine einzige Panne, mein Schwiegervater fährt übrigens immer noch Pannenfrei einen 850 von 1995 mit 320.000km auf der Uhr! Zweitens finde ich es merkwürdig, dass maurocarlo Volvo bei einem solchen "Pannenpech" treu bleibt. Ich hätte da längst gewechselt!
Hi,
ist aber so.
Die Misere fing an, als wir unseren ersten Volvo bekamen, ein V50 2,0D in 2005.
Hier hatte ich in 1,5 Jahren 28 Totalausfälle und 34 Garantieanträge.
Das Entschuldigungsschreiben aus Scheden hab ich erst letzte Woche bei mir im Schreibtisch wieder gefunden.
Wir wollten hier von Volvo wieder weg, aber VCG und der Händler haben uns damals ein sehr gutes Angebot gemacht, so dass wir im November 2006 einen V70II 2,4D Edition Sport bekommen haben.
Diesre wurde mit BSR bestückt und hat wirklich tatenlos gehalten, bis auf ein paar Kleinigkeiten, wie defekten Turbo nach 80.000km und ein schlampig verlegter Kühlerschlauch, der nach 50.000 km durchgescheuert war und ich Wasserverlust hatte.
Das Fahrzeug fährt heute noch im Bekanntenkreis, ist 3,5 Jahre alt und hat jetzt 180.000km drauf mit 220PS und läuft wie die Sau!!
Mein neuer V70 III mit Heico war das erste halbe Jahr (40.000km) auch ohne Probleme, aber danach fing es an.
Defekte Steuergeräte der Lüfter, Überhitzung im Stadtverkehr im Hochsommer letztes Jahr.
Ausführungen hierzu hatte ich schon gemacht.
Dann Folgeschaden, Kopfdichtung, Turbolader, Einspritzanlage im November, 2 Wochen Totalausfall.
Im Januar dann geplatztes Alurohr zwischen Turbo und Ladeluftkühler.
2x defektes EGR-Ventil.
Momentan läuft er wieder, habe gestern und heute gerade 1.200km abgespult.
Nein ich habe keinen Vertrag mit einem Händler, bin nicht verschwägert oder sonst wie mit Volvo verheiratet oder sonst was.
Die Markentreue ist extrem strapaziert, hatte schon Probefahrten mit A6 (Kotzen die Kids ins Auto), 3er BMW (nach 200km Kreuzschmerzen), 5er zu teuer, Daimler kommt mir nicht ins Haus.
Zum Glück hat mein Händler noch nen Franzosen, den werd ich jetzt dann mal Probe fahren, damit ich im Dezember weiss was ich nehmen kann oder nicht.
Im Übrigen hatte sich Volvo bis zu meinem V70II sehr gut um unser Haus gekümmert.
Wenn Du möchtest kann ich Dir die Händleranschrift nennen, bei dem Du meinen Leidensweg nachfragen kannst.
Bei Volvo hält mich bis jetzt immer noch der Super Sitzkomfort!
Ist als Vielfahrer mehr als relevant!!
Schönen Abend
Ist nicht nötig! Schließlich ist an einem V50, gerade mit dem 2.0D - sehr wenig Volvo dran und drin 🙂! Das mit dem Sitzkomfort empfinde ich übrigens auch so!
Hallo zusammen,
hier mal der Abschlußbericht! Sorry das ich das jetzt erst machen. Hatte viel zu tun!
Wir haben den Wagen am Mittwoch abend abgeholt.
Da der Meister schon weg war und die Dame am "Empfang" nicht so recht bescheid wußte was war, mußte ich wieder ohne nähere Infos ins Bett... 😁
Die Dame wollte uns aber einen Werkstattbericht schicken!
Den haben wir mittlerweile auch bekommen und sieht wie folgt aus:
VO38656 - Druckfühler Partikelfilter ausbauen/auswechsel/einbauen - 76,00 Euro(Garantie/Kulanz)
VO28461 - Motorsteuergerät Fehlersuche - 76,00 Euro(Garantie/Kulanz)
(Fehlercode ECM-P04)
VO38656 - Druckfühler Partikelfilter ausbauen/auswechsel/einbauen - 76,00 Euro(Garantie/Kulanz)
VO25452 - Partikelfilter Regenerierung - 71,50 Euro(Garantie/Kulanz)
Vo31293032 - Sensor - 83,37 Euro(Garantie/Kulanz)
Joh, so siehts aus!
Was jetzt wirklich für ein Sensor defekt war weiß ich zwar nicht so recht weil das ist doch dann jetzt bestimmt nicht dieser Sensor der Lampdasonde gewesen oder?
Naja, Hauptsache der Wagen läuft wieder und es hat mich nix gekostet...😉
Dann schonmal schönes Wochenende
... der Logik nach wird der Sensor wohl der Druckfühler Partikelfilter gewesen sein, wenn der schon 2x ein-/ausgebaut wurde. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... der Logik nach wird der Sensor wohl der Druckfühler Partikelfilter gewesen sein, wenn der schon 2x ein-/ausgebaut wurde. 😉Schönen Gruß
Jürgen
Echt? Danke für den Hinweis... Wäre ich nie drauf gekommen. 😁😁😁
Spaß beiseite, ich hab mich da wohl etwas unklar ausgedrückt...!
Das da ein Sensor am Partikelfilter im Eimer war hab ich auch verstanden.
Mich würde eher Interessieren was dieser Sonsor genau macht und warum deswegen der Dicke nicht mehr wollte...
Na, dann war ja meine Vermutung zu 100% ein Volltreffer!!!! (ich hatte mich mit Temp-Fühler verschrieben, sorry)
Dieser Fühler misst den Druck, um den "Füllungszustand" des DPF zu ermitteln. Da dieser Messwert nun weg war, ging das Motorsteuergerät in ein Notprogramm. Problem dabei ist, dass keinerlei Regeneration dabei mehr unternommen wird. Von daher musste dann die Regeneration manuell gestartet werden. Dass kann dann so weit gehen, dass der DPF komplett gefüllt wird und nicht mehr zu retten ist.
Was ich allerdings als ABSOLUTE FRECHHEIT seitens der Werkstatt empfinde, sind die Preise. gleich die erste Position beinhaltet sowohl den Ausbau, als auch den Einbau des Fühlers, diese Position doppelt zu berechnen, ist schon frech. Und für die Regeneration Geld zu nehmen, mag zwar legitim sein, geht jedoch vom Aufwand etwas daneben: Auto an der Seite parken, mittels Diagnosegerät die manuelle Regeneration starten, warten.... Irgendwann wird der Motor von der Elektronik ausgemacht, fertig. Ich habe für die Reparatur Irgendwas bei 150E bezahlt (käme bei den Preisen hin: Ausbauen: 76E, Fühler selber, MWST. Die Werkstatt hat weder die Regeneration berechnet, noch die Fehlersuche, weil die hat keine 3 Minuten gedauert: VIDA angeschlossen, kurze Pause: Fehlermeldung kam, Motorhaube auf, Blick, fertig.....).
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Was ich allerdings als ABSOLUTE FRECHHEIT seitens der Werkstatt empfinde, sind die Preise. gleich die erste Position beinhaltet sowohl den Ausbau, als auch den Einbau des Fühlers, diese Position doppelt zu berechnen, ist schon frech. Und für die Regeneration Geld zu nehmen, mag zwar legitim sein, geht jedoch vom Aufwand etwas daneben: Auto an der Seite parken, mittels Diagnosegerät die manuelle Regeneration starten, warten.... Irgendwann wird der Motor von der Elektronik ausgemacht, fertig. Ich habe für die Reparatur Irgendwas bei 150E bezahlt (käme bei den Preisen hin: Ausbauen: 76E, Fühler selber, MWST. Die Werkstatt hat weder die Regeneration berechnet, noch die Fehlersuche, weil die hat keine 3 Minuten gedauert: VIDA angeschlossen, kurze Pause: Fehlermeldung kam, Motorhaube auf, Blick, fertig.....).
Wenn ich den Kollegen richtig verstanden habe, hat die Werkstatt das auf Kulanz/Garantie geregelt. Insofern sind diese Preise ja wohl lediglich zur Info aufgeführt und bei Volvo eingereicht worden. Die sollten ja eigentlich wissen, welche Verrechnungssätze bei Garantiefällen greifen. Oder etwa nicht? Ein Schelm wer Böses dabei denkt!😉
LG
Daylight
Zitat:
Original geschrieben von Daylight500
Wenn ich den Kollegen richtig verstanden habe, hat die Werkstatt das auf Kulanz/Garantie geregelt. Insofern sind diese Preise ja wohl lediglich zur Info aufgeführt und bei Volvo eingereicht worden. Die sollten ja eigentlich wissen, welche Verrechnungssätze bei Garantiefällen greifen. Oder etwa nicht? Ein Schelm wer Böses dabei denkt!😉Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Was ich allerdings als ABSOLUTE FRECHHEIT seitens der Werkstatt empfinde, sind die Preise. gleich die erste Position beinhaltet sowohl den Ausbau, als auch den Einbau des Fühlers, diese Position doppelt zu berechnen, ist schon frech. Und für die Regeneration Geld zu nehmen, mag zwar legitim sein, geht jedoch vom Aufwand etwas daneben: Auto an der Seite parken, mittels Diagnosegerät die manuelle Regeneration starten, warten.... Irgendwann wird der Motor von der Elektronik ausgemacht, fertig. Ich habe für die Reparatur Irgendwas bei 150E bezahlt (käme bei den Preisen hin: Ausbauen: 76E, Fühler selber, MWST. Die Werkstatt hat weder die Regeneration berechnet, noch die Fehlersuche, weil die hat keine 3 Minuten gedauert: VIDA angeschlossen, kurze Pause: Fehlermeldung kam, Motorhaube auf, Blick, fertig.....).LG
Daylight
Richtig verstanden!😉
Das ging auf Garantie! Hat mich nix gekostet und diente für mich nur als Information!
Wobei ich bei dieses Schreiben echt überrascht war weil halt auch Preise drauf standen! Sowas habe ich vorher weder bei Opel, VW oder Audi bei Garantiefällen bekommen bzw. erlebt!
Erschrocken bin ich aber bei den Preisen schon!
Wenn bei Volvo schon der Wechsel eines einfachen Sensor brutto rund 450 Euro kostet wird mir grade Angst und Bange vor der ersten Inspektion....!
Und das der Posten mit Ein- und Ausbau doppelt drauf steht hab mich auch etwas verwirrt...!
Ich denke mal wenn der Händler das so bei Volvo einreicht werden die dem schon das passende erzählen!