Mein SRK/Skipper started mit KickStarter aber nicht mit Elektro-Starter
Es ist um die Null Grad draussen.
Elektro Starter hängt sich sauber ein und dreht den Motor. Aber nicht ma der Ansatz einer Zündung ist zu hören.
Nehme ich den Kick-Starter, startet der Motor auf Anhieb.
Diese Problem habe ich erst seit 3 Wochen.
Die Batterie ist erst ein Jahr alt und ich habe sie voll aufgeladen.
Hoffe, dass jemand von euch eine Idee hat.
Vielen Dank und Gruss Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo Ole, erst mal Frohe Weihnachten.
Nein, das läuft anders.
--> Der Schalter des Seitenständers soll die Zündung unterbrechen, damit man so nicht losfahren kann.
-->Der/die Bremslichtschalter schalten + Plus auf das Anlasser-Relais, damit die Spannung vom Batterie + direkt am Anlasser anliegt und dieser volle Pulle durchdreht, damit man losfahren kann.
Wenn die Batterie aber zu schwach ist, fehlt dieser hier fließende Strom aber für die Zündspule.
78 Antworten
Hallo Wolf
Vielen Dank für Dein Feedback. Der Motor springt mit dem E-Starter ebenfalls an, nur muss er zuvor mit dem Kick-Starter gelaufen sein.
Somit ist ja schon bewiesen, dass auch beim E-Starter ein Zündfunken vorhanden ist.
Nun kann es jedoch sein, dass Farbe oder Größe des Funkens den Ausschlag geben kann?
Wie müssten demnach aus deiner Sicht der Funke aussehen?
Was denkst du bez. dem Vergaser - solle ich diesen morgen in Ordnung bringen - spricht reinigen und kontrollieren?
Irgendwie habe ich noch immer das Gefühl, dass das mit dem Vergaser trotzdem einen Zusammenhang mit dem E-Starter haben könnte.
Gruss Michael
Zitat:
@MikeWeinberg schrieb am 27. Dezember 2018 um 21:22:13 Uhr:
Was denkst du bez. dem Vergaser - solle ich diesen morgen in Ordnung bringen - spricht reinigen und kontrollieren?Irgendwie habe ich noch immer das Gefühl, dass das mit dem Vergaser trotzdem einen Zusammenhang mit dem E-Starter haben könnte.
Was fragst du noch lange? Ist doch klar. Das wissen doch schon die Mädels. 😁
Zitat:
@MikeWeinberg schrieb am 27. Dezember 2018 um 21:22:13 Uhr:
...
Der Motor springt mit dem E-Starter ebenfalls an, nur muss er zuvor mit dem Kick-Starter gelaufen sein.Somit ist ja schon bewiesen, dass auch beim E-Starter ein Zündfunken vorhanden ist.
Nun kann es jedoch sein, dass Farbe oder Größe des Funkens den Ausschlag geben kann?
Wie müssten demnach aus deiner Sicht der Funke aussehen?
Was denkst du bez. dem Vergaser - solle ich diesen morgen in Ordnung bringen - spricht reinigen und kontrollieren?
Irgendwie habe ich noch immer das Gefühl, dass das mit dem Vergaser trotzdem einen Zusammenhang mit dem E-Starter haben könnte.
Gruss Michael
Hallo Michael,
ein bißchen haste dich anscheinend mit der Rollerthematik beschäftigt. 🙂
Da wundert es mich allerdings, daß du nach dem Hinweis von “Old Ole“ in Bezug auf das Prüfen bzw. Einstellen des Ventilspiels nicht gleich klargestellt hast, daß du einen Zweitakter fährst. Oder ist es doch ein 4T-Motor?
Wenn der Roller nach dem ersten Kaltstart per Kickstarter und danach auch sofort mit dem E-Starter ebenfalls problemlos startet, brauchst du nicht weiter nach dem Fehler zu suchen oder deinen Vergaser zu zerlegen.
Hast du den kalten Motor auch schon ausschließlich per Kick gestartet, ohne zuvor einige Versuche mit dem E-Starter zu unternehmen. - Springt das Fahrzeug dann tatsächlich auf den sprichwörtlichen “ersten“ Kick sofort an?
Alle meine bisherigen Zweiräder mit Verbrennungsmotor (sofern diese einen E-Starter hatten) sind besser bzw. einfacher mit dem Elektrostarter angesprungen.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 28. Dezember 2018 um 14:41:44 Uhr:
Zitat:
@MikeWeinberg schrieb am 27. Dezember 2018 um 21:22:13 Uhr:
...
Der Motor springt mit dem E-Starter ebenfalls an, nur muss er zuvor mit dem Kick-Starter gelaufen sein.Somit ist ja schon bewiesen, dass auch beim E-Starter ein Zündfunken vorhanden ist.
Nun kann es jedoch sein, dass Farbe oder Größe des Funkens den Ausschlag geben kann?
Wie müssten demnach aus deiner Sicht der Funke aussehen?
Was denkst du bez. dem Vergaser - solle ich diesen morgen in Ordnung bringen - spricht reinigen und kontrollieren?
Irgendwie habe ich noch immer das Gefühl, dass das mit dem Vergaser trotzdem einen Zusammenhang mit dem E-Starter haben könnte.
Gruss Michael
Hallo Michael,
ein bißchen haste dich anscheinend mit der Rollerthematik beschäftigt. 🙂
Da wundert es mich allerdings, daß du nach dem Hinweis von “Old Ole“ in Bezug auf das Prüfen bzw. Einstellen des Ventilspiels nicht gleich klargestellt hast, daß du einen Zweitakter fährst. Oder ist es doch ein 4T-Motor?Wenn der Roller nach dem ersten Kaltstart per Kickstarter und danach auch sofort mit dem E-Starter ebenfalls problemlos startet, brauchst du nicht weiter nach dem Fehler zu suchen oder deinen Vergaser zu zerlegen.
Hast du den kalten Motor auch schon ausschließlich per Kick gestartet, ohne zuvor einige Versuche mit dem E-Starter zu unternehmen. - Springt das Fahrzeug dann tatsächlich auf den sprichwörtlichen “ersten“ Kick sofort an?
Alle meine bisherigen Zweiräder mit Verbrennungsmotor (sofern diese eine E-Starter hatten) sind besser bzw. einfacher mit dem Elektrostarter angesprungen.Gruß Wolfi
Das werde ich dir so nicht unterschreiben.😉
Ähnliche Themen
Denke auch ,das hängt vom jeweiligen Systemzustand ab.
Demendsprechend waren deine Fahrzeuge immer in relativ gutem Zustand.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 28. Dezember 2018 um 15:24:22 Uhr:
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 28. Dezember 2018 um 14:41:44 Uhr:
Alle meine bisherigen Zweiräder mit Verbrennungsmotor (sofern diese einen E-Starter hatten) sind besser bzw. einfacher mit dem Elektrostarter angesprungen.Das werde ich dir so nicht unterschreiben.😉
Hi Bernd,
ein Schulkamerad hatte mal 'nen 2 CV - umgangssprachlich auch als Ente betitelt - mit manueller Startmöglichkeit mittels Kurbel. Frag' aber nicht, wie ein Startversuch per Hand abgelaufen ist. 😁
Startest du deine 4T-Fuffis regelmäßig per Kick? Sowas in der Art hat mir der Seniorchef in der Sym-Vertragswerkstatt empfohlen, welcher laut eigenen Angaben auf seine 50-jährige “Meistererfahrung“ zurückblicken könne. “Der kleine Akku ist bei Benutzung des Elektrostarters schnell leer“, waren seine Worte.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 28. Dezember 2018 um 16:29:24 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 28. Dezember 2018 um 15:24:22 Uhr:
Das werde ich dir so nicht unterschreiben.😉
Hi Bernd,
ein Schulkamerad hatte mal 'nen 2 CV - umgangssprachlich auch als Ente betitelt - mit manueller Startmöglichkeit mittels Kurbel. Frag' aber nicht, wie ein Startversuch per Hand abgelaufen ist. 😁
Startest du deine 4T-Fuffis regelmäßig per Kick? Sowas in der Art hat mir der Seniorchef in der Sym-Vertragswerkstatt empfohlen, welcher laut eigenen Angaben auf seine 50-jährige “Meistererfahrung“ zurückblicken könne. “Der kleine Akku ist bei Benutzung des Elektrostarters schnell leer“, waren seine Worte.
Gruß Wolfi
Habe selber eine Ente für 3 Monate gefahren,die war für die Zeit noch Versichert,Versteuert und hatte noch TÜV. War anschließend mir am überlegen ob ich mir selber eine kaufen sollte,das Ding hat sehr sehr viel Spaß gemacht.😎😁
Ich habe aber auch Autos gefahren mit manuellen Choke oder doppelt kuppeln mit Zwischengas und Lenkhilfe war absoluter Luxus.
Ja ich starte oft mit dem Kickstarter wenn ich einkaufen fahre und mehrere Geschäfte besuche.Aber es funktioniert auch der Anlasser,nur ich mute es der Batterie nicht zu 5-6 mal starten und dann auf 7 Km wieder voll zu werden. Ist eben mein Ritual,es muss eben alles funktionieren.Nur mit der Hupe stehe ich auf dem Kriegsfuß weil die nicht benutzt wird und sich dann fest setzt.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 28. Dezember 2018 um 14:41:44 Uhr:
...
Da wundert es mich allerdings, daß du nach dem Hinweis von “Old Ole“ in Bezug auf das Prüfen bzw. Einstellen des Ventilspiels nicht gleich klargestellt hast, daß du einen Zweitakter fährst. Oder ist es doch ein 4T-Motor?
Hallo Michael,
nachdem ich das Soundfile des laufenden Motors gehört habe, erübrigt sich die obige Frage. Du füllst aber schon regelmäßig den Frischöltank mit 2T-Öl auf.
Zum Zündfunkentest bin ich dir noch eine Antwort schuldig: Ein blauer Zündfunke ist energiereicher als ein gelber Zündfunke. Die Beurteilung solltest du aber nicht ausschließlich anhand des Aussehens vornehmen. Als Hilfsmittel kannst du die Länge der Luftstrecke hernehmen, die der Funke überbrücken kann. Dazu bietet der Zubehörhandel sogenannte Zündfunkentester an, die aber nichts anderes als eine einstellbare Unterbrechung (mm-Skala) im Hochspannungskreis (Zündkabel) ermöglichen. Gleiches klappt auch per Augenmaß, indem das Hochspannungskabel ohne Kerzenstecker im Abstand von ca. 5 ~ 10 mm gegen Masse gehalten wird.
Gruß Wolfi
Liebe Kollegen
Ich habe nun die Testreihe erweitert:
Zuerst mit Kick-Starter Motor anlassen hat auf Anhieb funktioniert. Also, die These, dass dies einfacher geht, weil zuerst mittels E-Starter "geörgelt" wurde, ist falsch.
Habe den Motor danach gleich wieder abgestellt und versuchte mittels E-Starter den Motor wieder anzulassen, was nicht funktionierte.
Also muss der Motor so ca. 30 Sekunden gelaufen sein damit dieser danach via E-Starter gestartet werden kann.
Weiter werde ich morgen den Zündfunkentest machen und den Vergaser reinigen.
...und noch etwas. Sorry wegen der Ventileinstellung, hätte reagieren sollen - mein Skipper ist ja ein 2-Takter. Ich habe nebst dem Skipper noch eine Honda Integra, eine Vespa GT und eine Piaggio Beverly - also alles 4 Takter. War demnach nicht voll konzentriert.
Einmal die Kompression prüfen ,würd ich vorschlagen.
Das Anlassergräusch hört sich m.E. gut an .
Hallo Kodiac2
Ich habe kein Messgerät zur Prüfung der Kompression. Somit muss dieser Test warten.
In diesem Zusammenhang aber eine kritische Frage zurück an dich:
Falls die Kompression "ungenügend" wäre, würde sich dies nicht auch negativ auf das Kick-Starten auswirken?
Gruss Michael
Sicher wirkt sich das auch auf den Kicker aus,die Frage ist aber :Wie grenzwertig ist die Kompression?
M.E. hast du mehr Kraft beim kicken als vom Anlasser,selbst wenn der Anlasser top in Schuss ist.
Wenn dann die Kompression für den Anlasser nicht mehr reicht ,kann der Kicker immer noch ausreichen.
Es kommt ja nur auf eine Zündung unter den richtigen Umständen an.
Zitat:
@MikeWeinberg schrieb am 28. Dezember 2018 um 18:32:39 Uhr:
Liebe Kollegen
Ich habe nun die Testreihe erweitert:Zuerst mit Kick-Starter Motor anlassen hat auf Anhieb funktioniert. Also, die These, dass dies einfacher geht, weil zuerst mittels E-Starter "geörgelt" wurde, ist falsch.
Habe den Motor danach gleich wieder abgestellt und versuchte mittels E-Starter den Motor wieder anzulassen, was nicht funktionierte.
Also muss der Motor so ca. 30 Sekunden gelaufen sein damit dieser danach via E-Starter gestartet werden kann.
Weiter werde ich morgen den Zündfunkentest machen und den Vergaser reinigen.
...und noch etwas. Sorry wegen der Ventileinstellung, hätte reagieren sollen - mein Skipper ist ja ein 2-Takter. Ich habe nebst dem Skipper noch eine Honda Integra, eine Vespa GT und eine Piaggio Beverly - also alles 4 Takter. War demnach nicht voll konzentriert.
Hallo Michael,
wieso möchtest du den Vergaser reinigen, wenn doch der Roller problemlos beim ersten Kick anspringt. Laut deiner Aussage genügt ja ein Motorlauf von 30 Sekunden, damit das Fahrzeug auch mittels E-Starter anspringt.
Wann benötigst du also den Kickstarter - doch nur einmalig beim Kaltstart, wenn der Roller längere Zeit stand und offensichtlich nicht flott genug per Elektrostarter durchgedreht wird.
Ist der Anlasserfreilauf deines 2T-Rollers in Ordnung? - Den hört man im Soundfile als schleifendes Geräusch, obgleich der Motor längst angesprungen ist.
Gruß Wolfi
PS: Einmal am Tag ankicken ist doch keine großartige Einschränkung des Gebrauchswerts eines Rollers. Dafür lohnt sich wohl kaum der Tausch des Elektrostarters und/oder Anlasserfreilaufs, zumal du die tatsächlich erreichte Startdrehzahl der Kurbelwelle mangels Drehzahlmesser nicht ermitteln kannst.
Edit: Mach' beim Zündfunkentest mit der Ersatzkerze im Stecker auch den Vergleich zwischen Kicker und E-Starter, vielleicht fällt dir dabei was auf.
Hallo Wolfi,
den Vergaser möchte ich reinigen, weil jeweils nach dem Startversuch Benzin aus dem Ueberlaufschlauch tröpfelt.
Einmal pro Tag ankicken wäre für mich OK, das Fahrzeug wird aber sehr gerne von der Freundin meines Sohnes gefahren, und sie kriegt das trotz Training mit dem Kicker einfach nicht hin.
Super finde ich die Idee den Zündfunken mit und ohne E-Starter zu vergleichen. Werde morgen Testresultat liefern.
Hallo Kodiac2, danke für deine Ausführungen. Ich werde diesen Test erst zu einem späteren Zeitpunkt vom Fachhändler durchführen lassen. Erst möchte ich alles andere Ausschliessen.
Allen einen schönen Abend – Gruss Michael
@Alex1911
Hi Wolfgang,
das kommt davon, wenn in einem Thread zu viel "Hypothetisiert" wird, so dass dieser inzwischen 3 Seiten und 43 Antwort umfasst. Wegen des überlaufenden Vergasers habe ich dem TE extra einen Link zu einem YouTube-Video zur Reinigung des Vergasers eingestellt. Du selbst hast geschrieben, dass ein Zusammenhang zwischen dem Überlaufen und der Drehwilligkeit des Motors bestehen könnte. Alles schon vergessen? Den von dir vermuteten Zusammenhang halte ich aber für nicht sehr wahrscheinlich.
@MikeWeinberg
Warum ignorierst du erst mal den Hinweis von dem sehr erfahrenen @Kodiac2 ?
Hast du nicht auch mal gelernt oder zumindest gehört, dass ein Otto-Motor vier Takte hat?
Diese lauten: Ansaugen - Verdichten (Komprimieren) - Zünden - Auspuff.
Nicht dazu gehören "Ankickern", "Anhörern" oder sonst welche hypothetischen Vorgänge. Nur ein ausreichend verdichtetes Gemisch kann durch den Zündfunken zur Explosion gebracht werden. Ein 4-Takter zündet bei jeder 2. Umdrehung, ein 2-Takter bei jeder. Wenn also ein wichtiger Vorgang wie das Verdichten bei jeder Umdrehung nicht ausreichend wäre, hat die Überprüfung dieses Arbeitstaktes eine viel höhere Priorität als die Übertragung des Motorgeräusches oder die indirekte Messung des Anlasserstroms.
Eine Kompressionsmessung ist ratz-fatz erledigt, z.B. in einer Tankstellenwerkstatt. Genauso wie das Messen der Gefrierfahigkeit der Kühlflüssigkeit oder des Scheibenwischwassers.
Bei der Frage nach der Überprüfung des Ventilspiels hast du dich geirrt und das damit erklärt, dass du noch drei weitere 4-Takt-Räder hast. Da du zuvor geschrieben hattest, dass das Ventilspiel noch nie überprüft wurde, so lässt sich daraus folgern, dass bei den anderen Fahrzeugen das Ventilspiel noch nie kontrolliert wurde, obwohl das wichtig ist.
Dein Italiener ist inzwischen 12 Jahre alt und hatte beim Kauf 22-tsd Km auf der Uhr, Du bist bisher 5-tsd Km damit gefahren. Dazu hast bestimmt eine ganze Weile gebraucht. Wie war es denn zwischenzeitlich mit der Wartung und Pflege? Bist du einfach nur gefahren und hast nur abgewartet, ob irgendwann eine Störung auftritt?
Wenn du so weiter "Testest" anstatt die elementaren Dinge zu erledigen und deine weiteren Testergebnisse zur Diskussion stellst, wird dieser Thread irgend wann 100 Antworten auf 7-8 Seiten umfassen. Dann wird keiner mehr wissen, was 3 Seiten zuvor geantwortet wurde, weil kaum einer den ganzen Kladderadatsch nochmals durchlesen will.
Wenn du also vernünftige praktische Tipps bekommst, dann solltest du die auch befolgen anstatt nach eigenem Gutdünken infrage zu stellen. Oder geh zu einer Werkstatt. Die wissen was in welcher Reihenfolge zum Ziel führt, z,B. auch die Simmerringe zu überprüfen, ohne dass du dies mit denen ausdiskutieren müsstest.
Ansonsten kannst du wahrscheinlich noch lange warten, bis dein betagter P-Roller wieder rund läuft.