Mein SRK/Skipper started mit KickStarter aber nicht mit Elektro-Starter
Es ist um die Null Grad draussen.
Elektro Starter hängt sich sauber ein und dreht den Motor. Aber nicht ma der Ansatz einer Zündung ist zu hören.
Nehme ich den Kick-Starter, startet der Motor auf Anhieb.
Diese Problem habe ich erst seit 3 Wochen.
Die Batterie ist erst ein Jahr alt und ich habe sie voll aufgeladen.
Hoffe, dass jemand von euch eine Idee hat.
Vielen Dank und Gruss Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo Ole, erst mal Frohe Weihnachten.
Nein, das läuft anders.
--> Der Schalter des Seitenständers soll die Zündung unterbrechen, damit man so nicht losfahren kann.
-->Der/die Bremslichtschalter schalten + Plus auf das Anlasser-Relais, damit die Spannung vom Batterie + direkt am Anlasser anliegt und dieser volle Pulle durchdreht, damit man losfahren kann.
Wenn die Batterie aber zu schwach ist, fehlt dieser hier fließende Strom aber für die Zündspule.
78 Antworten
ManuellerZitat:
@MikeWeinberg schrieb am 26. Dezember 2018 um 17:44:23 Uhr:
...rein hypothetisch gesprochen: Könnte es sein, dass sich der Vergaser wegen eines defekten Schwimmers oder Benzinhahns mit Benzin vollsäuft und durch dies das Anlassen erschwert wird, dass der Zündfunke eben nur noch genug stark ist mit dem manuellen Kick-Starter?
(?) Kickstarter? Betätigst du den Kicker per Hand? 😁 --> Naja, Scherz. 😉
Deine Hypothese ist (fast) falsch. Ein überlaufender Vergaser lässt den Motor nicht schwerer drehen, aber durch wiederholtes Orgeln entleert sich die Batterie, wodurch der Funke immer noch schwächer wird.
Wenn allerdings irgendwann unverbrannter Sprit in den Brennraum gelangt, dreht der Motor tatsächlich schwerer. Aber dann kannst du den Startvorgang eh´ vergessen und musst ein paar Stunden abwarten.
Wie Ole schon schrieb, ist eher ein undichtes Schimmernadelventil die Ursache als der Schwimmer. Das könnte aber auch der Fall sein - oder auch beides.
Nochmal für dich und Ole zu den Bremslichtschaltern:
Für einen Kickstart muss kein Bremshebel gezogen werden, es sei denn ein Konstrukteur hätte sein Diplom in Thailand geschossen. 😁
Das wäre doch völlig praxisfremd. Den Kicker betätigt man üblicherweise indem man hinten neben dem Roller steht (es sei denn, der Kicker wird manuell betätigt 😁).
Dabei müsste man sich ziemlich verrenken, wenn man von dieser Position aus auch noch einen Bremshebel ziehen müsste.
Wenn beide Bremslichtschalter defekt wären, was durchaus auch vorkommt, könnte man den Motor ja gar nicht mehr starten. Das könnte allerdings der Fall sein, wenn ein Roller eine AC-CDI hat, so dass die Lichtmaschine eine Mindestspannung zur Erregung der Spulen benötigt. (AC = Wechselspannung)
Alles eigentlich praktisch nachvollziehbar und wenig hypothetisch.
Grüße in die Schweiz und an die Waterkant
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 26. Dezember 2018 um 18:23:41 Uhr:
...
Dabei müsste man sich ziemlich verrenken, wenn man von dieser Position aus auch noch einen Bremshebel ziehen müsste.
Wenn beide Bremslichtschalter defekt wären, was durchaus auch vorkommt, könnte man den Motor ja gar nicht mehr starten. Das könnte allerdings der Fall sein, wenn ein Roller eine AC-CDI hat, so dass die Lichtmaschine eine Mindestspannung zur Erregung der Spulen benötigt. (AC = Wechselspannung)
Hallo Wolfgang,
hatte auch mal einen ausladenden 125-er mit Kickstarter, bei dem sich das Kicken und gleichzeitig leichtes Drehen am Gasgriff äußerst schwierig gestaltete. Dennoch ist Man(n) froh, den Roller mit schwachem Akku trotzdem starten zu können.
Der zweite farblich markierte Nebensatz brachte mich zum Grinsen. 😁 Lies ihn dir nochmal langsam durch, was wolltest du dem TE damit sagen. 😉
Übrigens könnte das Startproblem mittels E-Starter eventuell auch mit dem undichten Schwimmernadelventil zusammenhängen, weil der Elektrostarter - im Gegensatz zum Kickstarter - den Motor i.d.R. deutlich schneller und gleichmäßiger durchdreht. Sollte sich also auch mit Starthilfe über eine Autobatterie der Roller nicht per Elektrostarter richtig starten lassen, ist es wohl ein Überfettungsproblem.
Gruß Wolfi
Edit: Schaltplan für den Skipper 2T beigefügt, darin enthalten sind auch Testhinweise.
Zitat:
@MikeWeinberg schrieb am 26. Dezember 2018 um 12:54:59 Uhr:
Mein Skipper hat Jahrgang 1996 mit etwas mehr als 27000 KM.Ich habe ihn vor 2 Jahen mit 22000 KM gekauft.
Die Ventile habe ich noch nie eingestellt.
Aber denkst du nicht, dass Probleme mit den Ventilen oder Standgas sich auf das Kick-Starten ebenfalls auswirken würden?
Gruss Michael
Hallo Michael,
hat dein Skipper Bj. 1996 tatsächlich einen 4T-Motor?
Falls dem so wäre, hätte ich dir den verkehrten Schaltplan beigefügt. 4T-Skipper gab's meines Wissens erst ab Bj. 2000 bis 2002.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 27. Dezember 2018 um 13:20:11 Uhr:
Der zweite farblich markierte Nebensatz brachte mich zum Grinsen. 😁 Lies ihn dir nochmal langsam durch, was wolltest du dem TE damit sagen. 😉
Hallo Wolfgang,
da grinse ich erst mal zurück. 😁
Gerade für dich müsste der Hintergrund doch selbsterklärend sein.
Ohne ausreichende Batteriespannung würde der Motor bei dieser Konstellation nicht anspringen. Da nutzt auch ein Kicker nichts. Hier wurde schon öfters erörtert, dass ein Motor in diesen Fällen nicht anspringt, wenn keine ausreichend geladene Batterie angeschlossen ist.
Daher könnte man dann auch nicht Rückschließen, dass die Bremslichtschalter defekt wären, für den äußerst hypothetischen Fall, dass zum Ankicken ein Bremshebel gezogen werden müsste.
Ich habe jetzt extra langsam geschrieben, damit du es auch langsam lesen kannst. 😁
Gruß Wolfgang
PS
Weitere hypothetische Aussagen verkneife ich mir lieber. Daran haben gewisse andere User als wir mehr Spaß.
Ähnliche Themen
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:05:09 Uhr:
...
Ohne ausreichende Batteriespannung würde der Motor bei dieser Konstellation nicht anspringen. Da nutzt auch ein Kicker nichts. Hier wurde schon öfters erörtert, dass ein Motor dann nicht anspringt, wenn keine ausreichend geladene Batterie angeschlossen ist.
Verwechselst du gerade zufällig AC- und DC-Zündanlage?
Mein Sym GTS 125 hatte eine DC-CDI und ist dennoch mittels Kickstarter angesprungen, obwohl noch nicht einmal das Startrelais für der E-Starter mehr angezogen hat - im Winter am Bahnhof passiert.
Gruß Wolfi
Nachtrag: In diversen Ersatzteileshops wird häufig ein Test vorgeschlagen, um die beiden CDI-Zündanlagen unterscheiden zu können. Diesen erläutere ich hier nicht, weil er meines Erachtens keine sichere Unterscheidung ermöglicht. Mein Tipp zur eindeutigen Identifizierung: Den Stator der Lima sichten, ob dort eine Kondensatorladespule (ein oder zwei optisch abweichende und besonders isolierte Zapfen bei einer Sternlima) vorhanden ist, dann handelt es sich um eine AC-CDI Zündung.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:23:32 Uhr:
Verwechselst du gerade zufällig AC- und DC-Zündanlage?
Mein Sym GTS 125 hatte eine DC-CDI und ist dennoch mittels Kickstarter angesprungen, obwohl noch nicht einmal das Startrelais für der E-Starter mehr angezogen hat - im Winter am Bahnhof passiert.
Hallo Wolfgang,
setzt eine AC-CDI nicht das Vorhandensein einer AC-Zündanlage voraus?
Dein Sym hatte doch keine AC-CDI, sondern eine DC-CDI. Bei Letzterer ist zum Ankicken keine Akku-Spannung erforderlich. Wo siehst du einen Widerspruch?
Gruß Wolfgang
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:46:10 Uhr:
Dein Sym hatte doch keine AC-CDI, sondern eine DC-CDI. Bei Letzterer ist zum Ankicken keine Akku-Spannung erforderlich. Wo siehst du einen Widerspruch?
Die Ersatzteileshops behaupten doch immer, daß ein Roller mit DC-CDI eine geladene Batterie benötigt. Ist insofern auch nicht grundsätzlich falsch, da beim Kicken kaum ausreichend Gleichspannung fürs Bordnetz erzeugt wird.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 27. Dezember 2018 um 15:06:45 Uhr:
Die Ersatzteileshops behaupten doch immer, daß ein Roller mit DC-CDI eine geladene Batterie benötigt. Ist insofern auch nicht grundsätzlich falsch, da beim Kicken kaum ausreichend Gleichspannung fürs Bordnetz erzeugt wird.
Hallo Wolfgang,
das mag so sein. Ich kaufe keine CDI´s von Ersatzteilshops und kenne daher die Aussagen nicht. Das Ganze ist eh´ nur eine hypothetische Antwort auf eine hypothetische Fragestellung. Deshalb möchte ich diesen hypothetischen Nebenschauplatz lieber verlassen.
Gruß Wolfgang
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:46:10 Uhr:
Hallo Wolfgang,
setzt eine AC-CDI nicht das Vorhandensein einer AC-Zündanlage voraus?
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:23:32 Uhr:
Mein Tipp zur eindeutigen Identifizierung: Den Stator der Lima sichten, ob dort eine Kondensatorladespule (ein oder zwei optisch abweichende und besonders isolierte Zapfen bei einer Sternlima) vorhanden ist, dann handelt es sich um eine AC-CDI Zündung.
Eine AC-CDI benötigt eben genau diese spezielle Zündenergiewicklung (ein oder zwei Zapfen) auf dem Stator einer Sternlima, welche den Kondensator in der CDI-Box über eine eingebaute Diode auf mehrere hundert Volt auflädt.
Moin, kann man mal was klar stellen? Ein 96ger SKR ist ein Zweitakter. Da braucht man im ganzen Rollerleben keine Ventile einstellen. :-(
Zitat:
@garssen schrieb am 27. Dezember 2018 um 16:41:31 Uhr:
Moin, kann man mal was klar stellen? Ein 96ger SKR ist ein Zweitakter. Da braucht man im ganzen Rollerleben keine Ventile einstellen. :-(
Moin und guten Morgen, das hat Alex1911 vor 7 Antworten bereits klar gestellt. 😉
Nichts für Ungut. Nach der weihnachtlichen Völlerei kann man das schon mal überlesen. 😁
Liebe Kollegen, zwischenzeitlich mit neuen Testresultaten
Also, erster Test mit E-Starter und einer erst ein Jahr im Einsatz stehenden 8,4 Ah Batterie
Messung der Batterie vor dem Test: 12,5 Volt
Messung der Batterie beim betätigen des E-Starters: 10,5 Volt
Motor springt nicht an
Hörprobe: siehe Sprache 004
Zweiter Test, mit E-Starter, Batterie mit Autobatterie überbrückt.
Messung der Batterie vor dem Test: 12,5 Volt
Messung der Batterie beim betätigen des E-Starters: 12,5 Volt
Motor springt nicht an
Hörprobe: siehe Sprache 005
Dritter Test, mit Kick-Starter
Beim Dritten Versuch läuft der Motor
Weitere Beobachtung: Aus dem Vergaser Rörchen kommt etwas Benzin raus nach dem Test.
@MikeWeinberg
Zu deinem überlaufenden Vergaser kannst du hier ein paar Tipps nachlesen:
https://www.motor-talk.de/forum/vergaser-laeuft-ueber-t3331615.html
Zitat:
@MikeWeinberg schrieb am 27. Dezember 2018 um 18:31:05 Uhr:
...
Zweiter Test, mit E-Starter, Batterie mit Autobatterie überbrückt.
Messung der Batterie vor dem Test: 12,5 Volt
Messung der Batterie beim betätigen des E-Starters: 12,5 Volt
Motor springt nicht an
...
Hallo Michael,
du hast systematisch getestet und schön dokumentiert. 🙂
Eine schwache Starterbatterie ist demnach auszuschließen, bliebe aus Sicht einer zu geringen Startdrehzahl noch der Anlasser selbst als mögliche Ursache. Um diesen Fehler meßtechnisch aufzuspüren, wäre eine Strommessung während des Startvorgangs bspw. mittels Zangenampèremeter erforderlich. Ein handelsübliches Digitalmultimeter hat i.d.R. nur einen Strommeßbereich bis 20 Ampère, was für die Stromaufnahme des Anlassermotors zu gering ist.
Alternativ wäre die Ermittlung der Kurbelwellenumdrehungen während der Betätigung des E-Starters möglich. 400 - 600 U/min sind eine ausreichende Drehzahl, was z.B. mittels eines digitalen Drehzahlmessers (s. Anhang) ermittelt werden kann.
Gruß Wolfi
PS: Mach' auf alle Fälle mal einen Zündfunkentest, während du den Motor mittels E-Starter durchdrehst. Dazu einfach den Kerzenstecker abziehen, eine Ersatzkerze in den Stecker rein und das Kerzengewinde oder den Sechskant an Masse halten. Für ängstliche Naturen empfehle ich, den Massekontakt für die Zündkerze mit Hilfe eines Starthilfekabels herzustellen.