Mein schöner A6

Audi A6 C5/4B

Na allen mal ein liebes HALLO,

habe seit Oktober 2011 nen schicken A6, seitdem na ich übertreibe mal 3000km gefahren, den Rest stand das gute Stück in der Werkstatt oder Garage.

Ich fang mal chronologisch an: als 1. starker Öl- und Dieselverlust (die ganze Bodenabdeckung war voll und lief über) also ab in die Werkstatt und Fehler finden sowie beheben. Ich dachte so einfach wäre es,nichts da, im Zuge der Diagnostik stellten sich mehrere andere Sachen ins Licht, also ran an den Verkäufer und an den TÜV und es gab eine Einigung, daß die sich an der 2100€ Reparatur nochmal beteiligen. Haben dann dabei auch direkt den Zahnriemen wechseln lassen und damit fing wohl das 2. Elend an. Nach ca. 200km ist das Nockenwellenrad gerissen. Die Werkstatt sah sich das an und wir durften erstmal dumm das kaputte Stück in die Garage stellen. Euch ist wohl klar, was hier der Fehler war, also nach ein wenig Kraft tanken und besserem Wissen wieder in die Werkstatt, mit Anwalt gedroht und nun wurden 12 Einlass- und 6 Auslassventile getauscht, alles Plan geschliffen usw. Grosse Freude, aber nur 50km, danach fiel unser Baby in den NOT-Lauf und hört sich wie ein Sack Schrauben an. Habe ihn direkt bei AUDI auslesen lassen, aber genaues konnten die nicht finden oder besser, sie wollen es nicht sagen, da die Vorreparatur nicht bei AUDI war, ausser, dass der Motor nicht läuft und somit das Steuerteil vom getriebe kein Signal bekommt. Also wieder zurück in anfängliche Werkstatt und direkt zum Anwalt. Ich gestehe, ich bin total verzweifelt, zunächst mal Frau und hatte bisher wirklich wenig Ahnung von Autos, aber das ändert sich nun täglich durch Audi A6. Heute wieder ein Anruf, hurra, es soll das Steuergerät der Einspritzpumpen sein. ab 1500€. das soll jetzt der Anwalt regeln, weil die Werkstatt nach wie vor schwört, sie sei an all dem disaster nicht Schuld, schliesslich sind wir ja noch 50km gefahren.

Vielleicht freut euch das ja auch so wie mich, einen A6 zu besitzen, bin um jeden Rat dankbar.

LG A.

57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shibi_



Zitat:

Original geschrieben von angy2011


Unser Werkstatt-Chef meint, es ist nur unser Auto das einem Fluch verfallen ist, sonst sind das prima Autos.
Wenn es dich beruhigt, du bist nicht alleine mit einem verfluchten A6. Mir geht es genauso, hab ihn seit 2 Jahren und er steht mehr in der Werkstatt als in meiner Garage... Wenn er mal fährt macht er richtig Spaß, aber was er an Geld wegfrisst ist nichtmehr feierlich. 🙁
Und verkaufen ist inzwischen auch keine Option mehr, ich würde nie wieder das rausbekommen können was ich reingesteckt habe. Das ist wirklich frustrierend wenn man so viel Pech mit einem Auto hat.

ich bin auch einer von denen; ich weiss nicht ob ich meinen hassen soll oder nicht, aber Vertrauen habe ich keinen mehr.

hier meine Bilanz nach 7 Monaten 4B fahren (1,8 t Quattro)

-defekter Thermostat

-undichte Servopumpe, also neue

-neue Ölpumpe

-neuer Nockenwellenstrammer wegen def. Ölpumpe

-Fahrerfenster knirscht und fährt nicht mehr hoch: neuer Seilzug & Co

-Radlager

-2 Manschetten

-Flexirohr

-Y Rohr/Schlauch von der Ölentlüftung

...

-dann noch mal einen neuen Nockenwellenstrammer, hat aber Audi übernommen, da ja Garanti drauf ist.

Alles in allem habe ich um die 5000€ in den 7 Monaten ausgegeben....Grrrrrrrrrrrrrr!!!! Vermisse meinen alten C4!!

Noch einer der nen C4 hatte 😎
Ich hab meinen C4 mit 338.000km weg gegeben. Hat mich nie geärgert das Auto.
Nun hab ich nen 4B und der ärgert mich 😁

Zu allem überfluss bekomm ich heute eine E-Mail von dem neuen Besitzer von meinem A6 C4 in der er schreibt das der Wagen perfekt läuft und er damit demnächst in die Toskana fahren wird. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Noch einer der nen C4 hatte 😎
Ich hab meinen C4 mit 338.000km weg gegeben. Hat mich nie geärgert das Auto.
Nun hab ich nen 4B und der ärgert mich 😁

Zu allem überfluss bekomm ich heute eine E-Mail von dem neuen Besitzer von meinem A6 C4 in der er schreibt das der Wagen perfekt läuft und er damit demnächst in die Toskana fahren wird. 🙄

Hehe, ja das ist super:-)

Habe mein C4 eigentlich verkauft da viel daran fällig war, aber halt nur normale Verschleissteile. Dachte das würde sich nicht lohnen...hätte es doch machen sollen, denn nun habe ich ein teures Auto + schlechteren Motor + kein Vertrauen mehr. Aber: ich habe ISO-fix und Sideairbags und ein allgemein sicheres Auto. Da ich nun einen kleinen Sohn habe, stand der Entschluss schnell fest. Die Sicherheit geht voran, was anderes würde ich mir nie verzeihen.
Obwohl der C4 bestimmt nicht so schlecht in einem Crashtest ist, aber die Karroseri ist ja halt von 1991...(oder wurde die verbessert ab dem 100 c4??)

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Nene passt schon, du hast nur deinen Text eben etwas falsch formatiert 😉
Das Zitat steht mitten im Text.

Nunja der Pumpendefekt, da wird die Werkstatt wirklich nix für können.
Der Rest... Nunja...
Was hat der Audi nun für ein Getriebe ?

der hat tiptronic

Ähnliche Themen

keine Ahnung, wofür die Werkstatt was kann oder nicht, es ist ja nur unerklärt, wie das Auto ungefahren, nur in der Werkstatt laufend, immer neue Mängel aufweist. Wenn man nen Motor nicht richtig repariert hat das wohl eben einfach Folgemängel und die sollen die beheben, das Auto ist wie gesagt vor Werkstatt-Aufenthalt sehr gut gelaufen und nun darf man nur noch Motor starten und bitte sofort wieder ausachen. So kann es ja wohl nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von Audipower83


ich bin auch einer von denen; ich weiss nicht ob ich meinen hassen soll oder nicht, aber Vertrauen habe ich keinen mehr.
hier meine Bilanz nach 7 Monaten 4B fahren (1,8 t Quattro)
-defekter Thermostat
-undichte Servopumpe, also neue
-neue Ölpumpe
-neuer Nockenwellenstrammer wegen def. Ölpumpe
-Fahrerfenster knirscht und fährt nicht mehr hoch: neuer Seilzug & Co
-Radlager
-2 Manschetten
-Flexirohr
-Y Rohr/Schlauch von der Ölentlüftung
...
-dann noch mal einen neuen Nockenwellenstrammer, hat aber Audi übernommen, da ja Garanti drauf ist.

Alles in allem habe ich um die 5000€ in den 7 Monaten ausgegeben....Grrrrrrrrrrrrrr!!!! Vermisse meinen alten C4!!

Ich hab schon 2 Radlager tauschen müssen und fürchte das vorne links fängt auch gerade an. Hör zumindest ein leises Geräusch von da. Mal beobachten.

Die Sekundärwasserpumpe ist bei mir kaputtgegangen, jede Menge Wasserverlust

Ein Kühlwasserschlauch ist eingerissen, wieder Wasserverlust

Ölverlust am rechten Turbolader

Ölverlust Nockenwellen Simmerring

Ölverlust hinten am Motor an so einem komischen Deckel, weiss nichtmehr genau wie der heißt

Aktuell wieder Ölverlust irgendwo hinten am Motor, tropft auf den Abgaskrümmer und duftet ^^

Benzinverlust am Anschluss des Kraftstofffilters

LMM

Beide Abgastemperatursensoren und aktuell sind sie wieder beide kaputt, keine Ahnung wie das passieren kann, immerhin gehts diesmal auf Garantie

Querlenker vorne rundum

Beide Endtöpfe am Ansatz abgerostet, innerhalb von 3 Tagen beide abgefallen.

2 Zündspulen

Leuchtweitenregulierung defekt

Anlasser defekt

ABS Steuergerät defekt

Batterie defekt

Einmal liegen gelieben wegen eines kaputten Schlauchs im Unterdrucksystem

Die Gasanlage zickt auch die ganze Zeit rum und bisher konnte noch niemand das Problem finden

2 Kotflügel und die Fahrertüre auf die Audi Rostgarantie austauschen lassen

Und aktuell wieder Probleme, Leistungsverlust und Aussetzer im oberen Drehzahlbereich.

Und das alles in nicht ganz 2 Jahren. Dazu kommen natürlich noch normale Verschleißreperaturen wie Bremsen, Zahnriemen, Getriebeöl etc. Könnt euch ja mal ausrechnen was ich in das Auto alles reingesteckt habe. 🙁
Dafür ist es bald ein kompletter Neuwagen, viele Originalteile gibts nichtmehr. ^^

Ich vermisse meinen BMW auch den ich vorher hatte, da gabs nur Verschleißteile zum reparieren, sonst nichts.

mfg, Tobi

Zitat:

Original geschrieben von angy2011


keine Ahnung, wofür die Werkstatt was kann oder nicht, es ist ja nur unerklärt, wie das Auto ungefahren, nur in der Werkstatt laufend, immer neue Mängel aufweist. Wenn man nen Motor nicht richtig repariert hat das wohl eben einfach Folgemängel und die sollen die beheben, das Auto ist wie gesagt vor Werkstatt-Aufenthalt sehr gut gelaufen und nun darf man nur noch Motor starten und bitte sofort wieder ausachen. So kann es ja wohl nicht sein.

Wie gesagt, für den Pumpenschaden werden sie nix können. Das passiert einfach so von jetzt auf Gleich !

und da reg ich mich bei meinem 4b 2.8 darüber auf, das der schleifring quietscht und ich die heckklappendämpfer ersetzen musste, weil die klappe nicht immer oben geblieben ist O-O

Phil

Die hab ich vergessen, die Heckklappendämpfer habe ich auch austauschen müssen. 😁
Naja, inzwischen nehm ichs mit Humor, was soll man auch sonst machen. Verkaufen ist inzwischen auch keine Option mehr, da würde ich nichtmal die Hälfte von dem rausbkommen was ich reingesteckt habe. Außerdem kann ja nichtmehr viel kaputtgehen, ist ja schon alles neu. oO

Zitat:

Original geschrieben von Shibi_


... Verkaufen ist inzwischen auch keine Option mehr, da würde ich nichtmal die Hälfte von dem rausbkommen was ich reingesteckt habe. ...

...aber es entstünden keine Folgekosten mehr. 😉

Ich bin bisher mit meinem schönen A6 Avant 3.0 zufrieden 😁, fahre ihn allerdings erst seit ca. 6 Monaten.
Bisher hatte er ein paar altersbedingte Ausfallerscheinungen.
Der finanzielle sowie der zeitliche Aufwand halten sich in Grenzen.
Bisher habe ich den G62 und die vorderen Bremsbeläge gewechselt.
Eine Getriebeölspülung nach TE vom Profi hab ich auch machen lassen.
Die hintere Innenraumbeleuchtung, den Heckscheibenwischermotor und den Micro-Schalter im Schloss der Heckklappe habe ich instand gesetzt.
Aktuell wird eine Antriebswelle rechts fällig und die Lambdasonde Bank 1 Sonde 2 zickt sporadisch. Ende des Jahres möchte ich noch dem Dachkantenrost zu Leibe rücken.

Der A6 4B ist für mich das zweite Auto mit Fahrspass nach meinem 2.8 V6 Thunderbird aus dem Jahre '86.

Vor dem A6 hatte ich einen Golf IV Spezial 1.6 FSI der mich richtig genervt hat. Bei dem sieht die Reparaturhistorie ähnlich denen eurer A6 aus. Wahrscheinlich bin deshalb etwas desensibilisiert.

Ich grüße winkend aus dem fahrenden A6 4B! 😉

Naja mit all meinen Vorgängern war das meistens nur ein "reinsetzen & fahren" !
Der Passat 35i, der Golf 2 GTI, der Corrado, der 3er GTI TDI, der A6 C4 ...... alles Autos jenseits der 300.000km gewesen und sie waren immer brav.

Zitat:

...aber es entstünden keine Folgekosten mehr. 😉

Naja, das sind ja alles keine Schäden die aufeinander basieren. Ist ja mehr oder weniger Zufall wann diese Teile kaputtgehen (vielleicht mal abgesehen von den Querlenkern mit denen man nun mal bei 200tkm rechnen kann) Nur habe ich halt das besondere Glück dass sich bei mir alle Teile zur selben Zeit entscheiden hops zu gehen. Wenn ich ihn jetzt verkaufe und mir einen "neuen" 4B hole kanns sein dass ich genau da weitermache wo ich jetzt aufgehört habe.

Ich kann die Liste übrigens um das Y Stück erweitern, dass den Ladedruck zusammenführt. Das hat bei mir jetzt einen Riß und ich werde es wohl nächste Woche tauschen dürfen. Aber 20€ und den Tausch kann ich selbst machen. Das ist ja kaum noch erwähnenswert. ^^

mfg, Tobi

Das Y Stück gibts auch aus Alu 😉
Bei meinem Kollegen am 2,7T @ 303PS war es auch schon defekt. Und das unter 200.000km

Naja, Alu ist dann auch schon wieder teurer. ^^
Solange das neue genausolang hält wie das alte bin ich zufrieden. 😉
Und wenns in 13 Jahren wieder kaputtgeht bin ich sogar sehr zufrieden. 😁

Ah, ich glaube du meinst etwas anderes als ich. Hab nochmal drüber nachgedacht, Alu würde doch wenig Sinn machen für das Teil. Du meinst das große Y oben auf dem Motor? Da wird die Luft aufgeteilt, dann geht sie durch die beiden Turbos und wird in einem kleinen Gummi Y Stück wieder zusammengeführt. Und dieses Y Stück ist kaputt, nicht das große silberne oben auf dem Motor.

mfg, Tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen