Mein schöner A6
Na allen mal ein liebes HALLO,
habe seit Oktober 2011 nen schicken A6, seitdem na ich übertreibe mal 3000km gefahren, den Rest stand das gute Stück in der Werkstatt oder Garage.
Ich fang mal chronologisch an: als 1. starker Öl- und Dieselverlust (die ganze Bodenabdeckung war voll und lief über) also ab in die Werkstatt und Fehler finden sowie beheben. Ich dachte so einfach wäre es,nichts da, im Zuge der Diagnostik stellten sich mehrere andere Sachen ins Licht, also ran an den Verkäufer und an den TÜV und es gab eine Einigung, daß die sich an der 2100€ Reparatur nochmal beteiligen. Haben dann dabei auch direkt den Zahnriemen wechseln lassen und damit fing wohl das 2. Elend an. Nach ca. 200km ist das Nockenwellenrad gerissen. Die Werkstatt sah sich das an und wir durften erstmal dumm das kaputte Stück in die Garage stellen. Euch ist wohl klar, was hier der Fehler war, also nach ein wenig Kraft tanken und besserem Wissen wieder in die Werkstatt, mit Anwalt gedroht und nun wurden 12 Einlass- und 6 Auslassventile getauscht, alles Plan geschliffen usw. Grosse Freude, aber nur 50km, danach fiel unser Baby in den NOT-Lauf und hört sich wie ein Sack Schrauben an. Habe ihn direkt bei AUDI auslesen lassen, aber genaues konnten die nicht finden oder besser, sie wollen es nicht sagen, da die Vorreparatur nicht bei AUDI war, ausser, dass der Motor nicht läuft und somit das Steuerteil vom getriebe kein Signal bekommt. Also wieder zurück in anfängliche Werkstatt und direkt zum Anwalt. Ich gestehe, ich bin total verzweifelt, zunächst mal Frau und hatte bisher wirklich wenig Ahnung von Autos, aber das ändert sich nun täglich durch Audi A6. Heute wieder ein Anruf, hurra, es soll das Steuergerät der Einspritzpumpen sein. ab 1500€. das soll jetzt der Anwalt regeln, weil die Werkstatt nach wie vor schwört, sie sei an all dem disaster nicht Schuld, schliesslich sind wir ja noch 50km gefahren.
Vielleicht freut euch das ja auch so wie mich, einen A6 zu besitzen, bin um jeden Rat dankbar.
LG A.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Sowas passiert halt wenn man den Problemmotor schlechthin kauft! 😉 ... Sorry, aber leider ist es ja so ... 🙁Zitat:
Original geschrieben von angy2011
AUDI unternimmt nichts, hatte ihn ja in "der Werkstatt des Vertrauens". und die sind eben an nichts Schuld, darum ja auch der Weg zum Anwalt. LEIDER
Sag das nicht ! 😁
Das macht mich depressiv....
Ich hasse meinen A6 4B jetzt schon !
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Sowas passiert halt wenn man den Problemmotor schlechthin kauft! 😉 ... Sorry, aber leider ist es ja so ... 🙁Zitat:
Original geschrieben von angy2011
AUDI unternimmt nichts, hatte ihn ja in "der Werkstatt des Vertrauens". und die sind eben an nichts Schuld, darum ja auch der Weg zum Anwalt. LEIDER
Unser Werkstatt-Chef meint, es ist nur unser Auto das einem Fluch verfallen ist, sonst sind das prima Autos. Habe inzwischen auch von großen Problemen gehört und gelesen, naja, in unserem fall lief das gute Stück ja vor Reparatur ziemlich zufriedenstellend.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Ich hasse meinen A6 4B jetzt schon !Zitat:
Original geschrieben von leon93
Sowas passiert halt wenn man den Problemmotor schlechthin kauft! 😉 ... Sorry, aber leider ist es ja so ... 🙁
Ich liebe meinen 4b 😁
Zitat:
Ich liebe meinen 4b
...ich benutze meinen 4B 😁
Ähnliche Themen
Naja, ich fand den Klang damals unbeschreiblich toll, das habe ich geliebt, aber dann der Totalschaden ... 🙁
Es war nicht unbegründet, dass wir auf den 1.9 TDI (130 PS) gewechselt sind damals. Zwischenzeitlich wollte ich es nochmal mit dem 2.5 TDI als Zweitwagen versuchen, aber den Gedanken habe ich wieder verworfen 😉 ...
Hassen würde ich ihn nie, dazu ist der V6 viel zu geil, er hat halt nur seine "kleinen" Macken 😉
Ich liebe meinen 4b abgöttisch und benutze ihn jeden Tag😁😁😁
Wieso war der weg zum Anwalt umsonst? Will der Anwalt nichts unternehmen? Ist die Rechtslage gegen Dich?
Zitat:
Original geschrieben von Aynali
Ich liebe meinen 4b abgöttisch und benutze ihn jeden Tag😁😁😁Wieso war der weg zum Anwalt umsonst? Will der Anwalt nichts unternehmen? Ist die Rechtslage gegen Dich?
Das hast du wohl nicht richtig gelesen, der Anwalt kümmert sich darum. Nichts ist umsonst, das Recht ist auf meiner Seite, zum Glück. So wird aus den letzten Monaten wohl doch vielleicht noch ein schönes Auto🙂
Hallo,
man sollte grundsätzlich nur kompetente Werkstätten an den Service lassen. Selbst die kleineren Vertragspartner von Audi sind oftmals überfordert (inkompetent, unterbesetzt). Mittlerweile bin ich auch gerne bereit etwas mehr zu bezahlen, da ich weiß, dass die Arbeit einfach professionell ausgeführt wird und es nicht zu teuren Folgeschäden kommt. Bei "uns" im Audi-Zentrum (Das muss nicht für jedes AZ zutreffen.) herrscht eine angenehme Atmosphäre: nette und prompte Bedienung, Getränk, Bring- und Holservice etc. . Der TE wünscht man einen guten Fachanwalt sowie fachkundige Reparaturkräfte, da die Angelegenheit sonst sehr zeit-, kosten- und nervenaufreibend werden kann.
MfG
Wir haben von 3 Kollegen den V6 TDI jeweils in einer Garage mit Gasheizgebläse instandgesetzt.
Frei nach dem Motto: "Wenn du willst das etwas richtig gemacht wird, mach es selbst" !
Ich habe eben noch folgenden Satz in Post 1 gelesen !
"...es soll das Steuergerät der Einspritzpumpen sein. ab 1500€. das soll jetzt der Anwalt regeln, weil die Werkstatt nach wie vor schwört, sie sei an all dem disaster nicht Schuld, schliesslich sind wir ja noch 50km gefahren...."
In dem Fall trifft die Werkstatt keine Schuld.
Ich denke mal das wird auch der gegnerische Anwalt belegen können.
Die Einspritzpumpen sterben von ganz allein wegen thermischer und elektrischer Überlastung des MosFets (kleiner Transistor im Pumpensteuergerät). Das ist leider gottes Bauart bedingt und den Fehler kauft man sich mit wenn man sich einen V6 TDI kauft.
Die elektrische Überlastung kann zudem noch vom Spritzverstellermagnetventil kommen. Wenn dieses sich a) totregelt durch klemmenden Kolben in der Führung oder b) durch Kabelbruch am Spritzversteller.
Wenn die sich weigern das zu reparieren... wovon ich ausgehe... melde dich hier und wir finden eine Lösung !
Was hat die Kiste eigentlich für ein Getriebe ? Multitronic oder TipTronic ?
Das könnte nämlich auch eine massive Baustelle werden, besonders beim Multitronic in kombination mit dem 2,5 TDI !
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Was hat die Kiste eigentlich für ein Getriebe ? Multitronic oder TipTronic ?
Das könnte nämlich auch eine massive Baustelle werden, besonders beim Multitronic in kombination mit dem 2,5 TDI !
Oh mein Gott, wenn der bei dem BJ auch noch ne Multitronic hat, dann kannste den aber sofort in die Tonne drücken! 😰 ...
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Oh mein Gott, wenn der bei dem BJ auch noch ne Multitronic hat, dann kannste den aber sofort in die Tonne drücken! 😰 ...Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Was hat die Kiste eigentlich für ein Getriebe ? Multitronic oder TipTronic ?
Das könnte nämlich auch eine massive Baustelle werden, besonders beim Multitronic in kombination mit dem 2,5 TDI !
Ich bezog das nämlich hier drauf: ".....und somit das Steuerteil vom getriebe kein Signal bekommt" !
Vor Facelift, AKE/AKN was auch immer und dann noch MT ?
Das Auto würde ich verschwinden lassen. Das ja nen Groschengrab !
Zitat:
Original geschrieben von angy2011
Unser Werkstatt-Chef meint, es ist nur unser Auto das einem Fluch verfallen ist, sonst sind das prima Autos.
Wenn es dich beruhigt, du bist nicht alleine mit einem verfluchten A6. Mir geht es genauso, hab ihn seit 2 Jahren und er steht mehr in der Werkstatt als in meiner Garage... Wenn er mal fährt macht er richtig Spaß, aber was er an Geld wegfrisst ist nichtmehr feierlich. 🙁
Und verkaufen ist inzwischen auch keine Option mehr, ich würde nie wieder das rausbekommen können was ich reingesteckt habe. Das ist wirklich frustrierend wenn man so viel Pech mit einem Auto hat.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Ich habe eben noch folgenden Satz in Post 1 gelesen !"...es soll das Steuergerät der Einspritzpumpen sein. ab 1500€. das soll jetzt der Anwalt regeln, weil die Werkstatt nach wie vor schwört, sie sei an all dem disaster nicht Schuld, schliesslich sind wir ja noch 50km gefahren...."
In dem Fall trifft die Werkstatt keine Schuld.
Ich denke mal das wird auch der gegnerische Anwalt belegen können.
Die Einspritzpumpen sterben von ganz allein wegen thermischer und elektrischer Überlastung des MosFets (kleiner Transistor im Pumpensteuergerät). Das ist leider gottes Bauart bedingt und den Fehler kauft man sich mit wenn man sich einen V6 TDI kauft.Die elektrische Überlastung kann zudem noch vom Spritzverstellermagnetventil kommen. Wenn dieses sich a) totregelt durch klemmenden Kolben in der Führung oder b) durch Kabelbruch am Spritzversteller.
Wenn die sich weigern das zu reparieren... wovon ich ausgehe... melde ich dich hier und wir finden eine Lösung !
In meiner ersten Beschreibung vergass ich, dass der Öl- und Dieselverlust seine Ursache wie folgt fand. Der Ventildeckel war wohl ab- und hastig wieder angebaut worden und dabei hat sich das Kabel für den Einspritzdüsengeber eingeklemmt und somit die Abdichtung nicht gegeben. Somit wurde das kabel neu und 2 Düsen auch noch gewechselt. Ihr tippselt hier so fachmännisch, hoffe, ich steh mit meiner Beschreibung nicht allzu doof dar.Was hat die Kiste eigentlich für ein Getriebe ? Multitronic oder TipTronic ?
Das könnte nämlich auch eine massive Baustelle werden, besonders beim Multitronic in kombination mit dem 2,5 TDI !
Nene passt schon, du hast nur deinen Text eben etwas falsch formatiert 😉
Das Zitat steht mitten im Text.
Nunja der Pumpendefekt, da wird die Werkstatt wirklich nix für können.
Der Rest... Nunja...
Was hat der Audi nun für ein Getriebe ?