Mein schöner A6
Na allen mal ein liebes HALLO,
habe seit Oktober 2011 nen schicken A6, seitdem na ich übertreibe mal 3000km gefahren, den Rest stand das gute Stück in der Werkstatt oder Garage.
Ich fang mal chronologisch an: als 1. starker Öl- und Dieselverlust (die ganze Bodenabdeckung war voll und lief über) also ab in die Werkstatt und Fehler finden sowie beheben. Ich dachte so einfach wäre es,nichts da, im Zuge der Diagnostik stellten sich mehrere andere Sachen ins Licht, also ran an den Verkäufer und an den TÜV und es gab eine Einigung, daß die sich an der 2100€ Reparatur nochmal beteiligen. Haben dann dabei auch direkt den Zahnriemen wechseln lassen und damit fing wohl das 2. Elend an. Nach ca. 200km ist das Nockenwellenrad gerissen. Die Werkstatt sah sich das an und wir durften erstmal dumm das kaputte Stück in die Garage stellen. Euch ist wohl klar, was hier der Fehler war, also nach ein wenig Kraft tanken und besserem Wissen wieder in die Werkstatt, mit Anwalt gedroht und nun wurden 12 Einlass- und 6 Auslassventile getauscht, alles Plan geschliffen usw. Grosse Freude, aber nur 50km, danach fiel unser Baby in den NOT-Lauf und hört sich wie ein Sack Schrauben an. Habe ihn direkt bei AUDI auslesen lassen, aber genaues konnten die nicht finden oder besser, sie wollen es nicht sagen, da die Vorreparatur nicht bei AUDI war, ausser, dass der Motor nicht läuft und somit das Steuerteil vom getriebe kein Signal bekommt. Also wieder zurück in anfängliche Werkstatt und direkt zum Anwalt. Ich gestehe, ich bin total verzweifelt, zunächst mal Frau und hatte bisher wirklich wenig Ahnung von Autos, aber das ändert sich nun täglich durch Audi A6. Heute wieder ein Anruf, hurra, es soll das Steuergerät der Einspritzpumpen sein. ab 1500€. das soll jetzt der Anwalt regeln, weil die Werkstatt nach wie vor schwört, sie sei an all dem disaster nicht Schuld, schliesslich sind wir ja noch 50km gefahren.
Vielleicht freut euch das ja auch so wie mich, einen A6 zu besitzen, bin um jeden Rat dankbar.
LG A.
57 Antworten
Ich mein das kleine Y aus Gummi, das reisst gerne ein 😉 Nicht das große oben druff.
Das ist beim V6T mit der "kleinen Software" aus Gummi und beim V6T mit "großer Software" aus Alu.
Also die S / RS haben das aus Alu 😉
Ah, ok. Wusste ich noch garnicht. 🙂 Was kostet denn das Alu Teil? Weisst du das zufällig? Wenns nur ein paar Euro unterschied macht nehm ich das Alu Teil, ansonsten sag ich wenns in 10 Jahren wieder kaputt ist hab ich einen Grund zum freuen. Denn dann fahre ich das Auto 12 Jahre und es bewegt sich immernoch. 😉
Das Alu ist 6x teurer. Lohnt nicht !
Zitat:
Original geschrieben von Shibi_
Naja, das sind ja alles keine Schäden die aufeinander basieren. Ist ja mehr oder weniger Zufall wann diese Teile kaputtgehen (vielleicht mal abgesehen von den Querlenkern mit denen man nun mal bei 200tkm rechnen kann) Nur habe ich halt das besondere Glück dass sich bei mir alle Teile zur selben Zeit entscheiden hops zu gehen. Wenn ich ihn jetzt verkaufe und mir einen "neuen" 4B hole kanns sein dass ich genau da weitermache wo ich jetzt aufgehört habe.Zitat:
...aber es entstünden keine Folgekosten mehr. 😉
Ich kann die Liste übrigens um das Y Stück erweitern, dass den Ladedruck zusammenführt. Das hat bei mir jetzt einen Riß und ich werde es wohl nächste Woche tauschen dürfen. Aber 20€ und den Tausch kann ich selbst machen. Das ist ja kaum noch erwähnenswert. ^^
mfg, Tobi
Du hast ja echt Pech gehabt mit deinem A6:-((( Schreib mal nen Brief an Audi, auch wenn es nichts bringt, aber wenn die viele Klagen bekommen, verbessern die vielleicht was.
Mein Y stück hat nur 125000 km gehalten, aber das war die angenehmste Werstadtrechnung:-))) Solche bezahle ich gerne:-)
Ähnliche Themen
Am 4B werden die nichtmehr viel machen können. 😉
Und auf Kulanz werden die mir auch bestimmt nichts reparieren nur weil bei mir schon so viel anderes Kaputtgegangen ist. ^^
Auch bei Aktuellen Audis werden die nichts verbessern oder langlebiger machen. Die bauen absichtlich nurnoch für eine bestimmte Lebensdauer. Denn was bringt es dem Hersteller wenn das Auto 20 oder 30 Jahre fährt ohne die kleinste Reperatur? Es werden absichtlich "Sollbruchstellen" eingebaut die nach einer bestimmten Zeit kaputtgehen. Das bringt einerseits Umsatz über die Ersatzteile/Werkstätten und andererseits sorgt es dafür dass die Leute irgendwann ein neues Auto kaufen.
Die ersten Jahre soll ein Auto nach Möglichkeit problemlos fahren, das ist wichtig da es in diesem Zeitraum ja noch verkauft wird und defekte das Image kaputtmahcen. Und auch die Garantie läuft noch. Danach soll es nach Möglichkeit auseinanderfallen und der Kunde soll sich ein neues kaufen. Bzw. er soll es verkaufen bevor die ersten größeren Reperaturen anfallen. 😉
Ganz krasses Beispiel, wenn auch nicht aus der Autoindustrie sind die Glühbirnen. Es wäre technisch problemlos machbar Glühbirnen herzustellen die Jahrelang brennen können ohne kaputtzugehen. Aber damit würde sich die Glühbirnenindustrie ihr eigenes Grab schaufeln. Deshalb haben sie sich geeinigt die Lebensdauer auf 1000 Stunden (Leuchtzeit) zu beschränken damit eine ständige Nachfrage da ist.
Ok, mag sein dass ich hier eine etwas extreme Ansicht habe aber es ist teilweise schon auffällig wie anfällig kleine Details am Auto sind. Zum Beispiel dieses blöde Y Stück das wohl bei so ziemlich jedem 2.7er schonmal kaputtgegangen ist. Oder was auch auffällt ist der Softlack im Faceliftmodell. Der sieht anfangs richtig gut aus, aber nach einigen Jahren ist er hinüber...
Wobei der 4B noch zu den ersten Generationen gehört die nichtmehr für die Ewigkeit gebaut wurde.
Aber schauen wir doch mal auf die alten Mercedes 190E. Die fahren und fahren und fahren und wollen einfach nicht aufhören zu fahren. 500tkm? Na dann ist er ja endlich eingefahren. 😉
mfg, Tobi
Edit: Ich glaub ich sollte nur nüchtern schreiben, ich bin ja mal völlig vom Thema abgekommen. 😁
Trotzdem viel Spaß beim Lesen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Shibi_
Am 4B werden die nichtmehr viel machen können. 😉
Und auf Kulanz werden die mir auch bestimmt nichts reparieren nur weil bei mir schon so viel anderes Kaputtgegangen ist. ^^Auch bei Aktuellen Audis werden die nichts verbessern oder langlebiger machen. Die bauen absichtlich nurnoch für eine bestimmte Lebensdauer. Denn was bringt es dem Hersteller wenn das Auto 20 oder 30 Jahre fährt ohne die kleinste Reperatur? Es werden absichtlich "Sollbruchstellen" eingebaut die nach einer bestimmten Zeit kaputtgehen. Das bringt einerseits Umsatz über die Ersatzteile/Werkstätten und andererseits sorgt es dafür dass die Leute irgendwann ein neues Auto kaufen.
Die ersten Jahre soll ein Auto nach Möglichkeit problemlos fahren, das ist wichtig da es in diesem Zeitraum ja noch verkauft wird und defekte das Image kaputtmahcen. Und auch die Garantie läuft noch. Danach soll es nach Möglichkeit auseinanderfallen und der Kunde soll sich ein neues kaufen. Bzw. er soll es verkaufen bevor die ersten größeren Reperaturen anfallen. 😉Ganz krasses Beispiel, wenn auch nicht aus der Autoindustrie sind die Glühbirnen. Es wäre technisch problemlos machbar Glühbirnen herzustellen die Jahrelang brennen können ohne kaputtzugehen. Aber damit würde sich die Glühbirnenindustrie ihr eigenes Grab schaufeln. Deshalb haben sie sich geeinigt die Lebensdauer auf 1000 Stunden (Leuchtzeit) zu beschränken damit eine ständige Nachfrage da ist.
Ok, mag sein dass ich hier eine etwas extreme Ansicht habe aber es ist teilweise schon auffällig wie anfällig kleine Details am Auto sind. Zum Beispiel dieses blöde Y Stück das wohl bei so ziemlich jedem 2.7er schonmal kaputtgegangen ist. Oder was auch auffällt ist der Softlack im Faceliftmodell. Der sieht anfangs richtig gut aus, aber nach einigen Jahren ist er hinüber...
Wobei der 4B noch zu den ersten Generationen gehört die nichtmehr für die Ewigkeit gebaut wurde.Aber schauen wir doch mal auf die alten Mercedes 190E. Die fahren und fahren und fahren und wollen einfach nicht aufhören zu fahren. 500tkm? Na dann ist er ja endlich eingefahren. 😉
mfg, Tobi
Edit: Ich glaub ich sollte nur nüchtern schreiben, ich bin ja mal völlig vom Thema abgekommen. 😁
Trotzdem viel Spaß beim Lesen. 😁
Ja, da hast du Recht. Ist aber totale Scheisse, wie wir Verbraucher von der Industrie verarscht und gemelkt werden! Da müsste wirklich mal ein neues Gesetz kommen, aber dann würde ja die Industrie stoppen und die Arbeitslosigkeit ansteigen. Viele meiner bekannten schwärmen von Japanischen Autos. Ich selber war noch nie ein Fan von denen, aber sind die wirklich besser von der Lebensdauer/Qualität der Teile her? (vom Komfort und Innenraumverarbeitung nun mal abgesehen, denn da kommen die an deutsche Autos nicht ran)
wie wahr wie wahr, habe noch nen 14 jahre alten toyota corolla E11, ich weiß gar nicht, wie der das macht, aber in den nun 8 jahren, den ich ihn fahre, habe ich nur zahnriemen, bremsen, reifen, spur einstellen lassen. jetzt leckt die dichtung am motor ein wenig und das fahrwerk will erneuert werden, aber für seine dienste, gerade jetzt den tollen AUDI ersetzen, kann er sich doch sowas mal gönnen lassen. ist ja fast wie ein günstiger kosmetikbesuch ;-)
mein alter e10 hatte mich auch nie liegen lassen, nun hab ich gerade mit erschrecken festgestellt, das die zündkerzen kniehoch im öl stehen, also wohl zylinderkopfdichtung wechseln :-(
Phil
Zitat:
Original geschrieben von Laroth
mein alter e10 hatte mich auch nie liegen lassen, nun hab ich gerade mit erschrecken festgestellt, das die zündkerzen kniehoch im öl stehen, also wohl zylinderkopfdichtung wechseln :-(Phil
Nich die Kopfdichtung, die Ventildeckeldichtung ist hier schuld !
werd ich die auch gleich mit wechseln, material ist ja nicht das teure bei der sache und wenn man schonmal dabei ist...
Phil
Hallo ihr lieben, nun mal wieder was neues vom tollen schönen A6.
Kann euch berichten, daß die Werkstatt nach Anschreiben vom Anwalt nun auch noch die Einspritzpumpe auf Kulanz gewechselt hat und auch sämtliche Kupferdichtungen wurden nach "Leck" erneuert. Alles kostenlos für mich. IST DAS NICHT WIRKLICH SUPER für uns gelaufen?
Hoffe, daß wir nun etwas Freude mit dem tollen Auto haben.
So kann es eben auch laufen. 🙂
naja dann hoffen wir mal das alles gut wird und nich schon nächste Woche das Getriebe keine Lust mehr hat.
@TE: Ganz ehrlich? Für Dich noch ein "gutes" Ende, lies mal andere Geschichten hier im Forum.
Es gibt immer wieder Pechautos und Autos, die mit brutaler Historie als "guter Zustand" verkauft werden.
Ich kann nur als zufriedener Fahrer sagen, dass die Kisten echt gut sind und im Schnitt (!) ihre Macken haben. Hofffentlich übersteht der Motor von Deinem Dicken die ganzen Verstimmungen und schleudert jetzt nicht mit Rache um sich.
Gute Fahrt!