Forum9-5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Mein Saab tickt

Mein Saab tickt

Saab 9-5 I (YS3E)
Themenstarteram 5. September 2013 um 7:02

Hi,

mein 9-5, 2003, Aero, 250 PS, 100.000 km tickt/scheppert im Standgas und bei niedrigen Drehzahlen manchmal. Geräusch ist -wie immer bei Geräuschen- schwer zu beschreiben. Da die Wapu gewechselt wurde, dachte ich an eine Rolle; so hört es sich nämlich an. Werkstatt hat daraufhin Aggregate und Rollen gecheckt, Riehmen getauscht, probehalber eine neu große Mittelrolle ausprobiert und meint Geräusch käme vom Motor; Steuerkette wurde darufhin auf Spannung geprüft und auf Einlauf in den Schienen; alles i.O. Das Geräusch ist nicht das Ventiltickern, das man kennt. Jemand eine Idee ?

Außerdem habe ich manchmal morgens im Innenraum Benzingeruch ...

 

Gruß Heiko

Ähnliche Themen
35 Antworten
Themenstarteram 9. November 2013 um 9:22

Zitat:

Original geschrieben von renizer

Zitat:

Original geschrieben von Heiko Ahlbach

Dazu 2 Werkstattaussagen:

Werkstatt 1: Riemen ab, Geräusch bleibt; Folgerung: Riemenscheibe oder was anderes am Motor. Sie will das Geräusch aber eher oben gehört haben (siehe ersten Eintrag oben)

Werkstatt 2: Riemen ab, Geräusch weg. Lima würde aber ohne Spiel und leicht laufen.

Würde unbedingt noch eine andere Werkstatt aufsuchen oder selber Hand anlegen, es muss zuerst mal geklärt werden ob das Geräusch aus dem Riemen- bzw. Nebenaggregate-Trieb stammt, oder vom Motor selbst, bevor du dich komplett wahnsinnig machst (falls noch nicht passiert) ;)

Riemenlänge steht übrigens im Handbuch drinnen wenn ich mich nicht täusche.

Ist mittlerweile geklärt. War dabei. Nicht vom Motor !

achso! meinst du jetzt es ist geklärt ob vom riementrieb oder vom motor, richtig? die eigentlich tick-sache ist noch nciht geklärt so wie ich das verstehe.

gut also das geräusch kommt vom riementrieb. du könntest btw ja mal ein video davon reinstellen damit wir das geräusch hören. probieren könnte man vllt mal ob es einen unterschied macht ob der generator angesteckt ist oder abgesteckt. sonst wäre ev. eine räumlich ortung mit stethoskop oder einem dünnen schlauch ans ohr gehalten möglich.

Themenstarteram 10. November 2013 um 17:00

Ja genau. Ist mittlerweile geklärt; war selbst dabei. Motor an: Geräusch da; Riemen ab: Geräusch weg. Ihr glaubt gar nicht, wie oft ich schon die einzelnen Verdächtigen abgehört habe mit Stethoskop, Stielen, Schraubenzieher, etc.

Es bagann ja alles mit dem Wapu Tausch; die war definitiv defekt, war aber eine anderes Geräusch; danach tauchte dieses jetzige Geräusch auf; Danach wurde die Wapu nochmal gewechselt (alles Aussage der Werkstatt), Geräusch immer noch da. Danach von Werkstatt zwei die Servopumpe (die hat geölt); ich dachte ich hätte den Täter. Danach alle Rollen incl. Spanner; bleiben Klima und Lima und Riemen selbst. Klima denke ich nicht, da die beim Ein- und Ausschalten das Geräusch nicht beeinflusst. Bleiben Lima und Riemen oder doch ne dritte Wapu ????

Angeblich ist der Riemen schon gewechselt; ich tippe aber mittlerweile trotzdem auf ihn. Das Geräusch ist zur Zeit weg unter 10 Grad Außentemp. Kann es deswegen nicht aufnehmen; bin mir aber sicher, es kommt wieder. Das Wort Ticken in meinem Thema ist eigentlich falsch, es hört sich eher wie ein Vögelchen an.

Es ist eine Armut, dass man sowas nicht definitiv bestimmen kann, das kann doch im Jahre 2013 eigentlich nicht sein, oder ?

Nochmal zusammengefasst einige Indizien:

- Geräusch taucht auf bei Aussentemp über 10 Grad aber kaltem Motor in den ersten 5 Minuten

- Komische Striche auf Aussenseite des Riemen; sehen aus wie Bleistiftstriche (irgendwas hat gerieben)

- Riemenspanner trotz neu auf vorderer unterer Kerbe fast

- Silikonspray auf Riemen bringt sofort Ruhe, aber nur ein Tag

 

Weiterhin seltsam:

In der Anleitung ist ein PK2415 ausgewiesen; nach den Aussagen in Scandix "ab FGnummer xy" würde der auch stimmen. Es ist aber definitiv eine mittlere große Rolle drin; also müsste doch der lange Riemen PK2615 rein, oder ? Hab gesehen im Zubehör gibt es auch viele 2613 er; vielleicht ist so einer drin; etwas zu kurz; Riemenspanner an vorderer Kerbe und deshalb das Geräusch .....

Hab keinen Rat mehr. Es nervt mich und hab schon ein Paar Taler verbraten mittlerweile.

Gruß Heiko

 

 

Damit dass es trotz heute üblicher Technik nicht so einfach möglich ist, so ein Geräusch zu finden oder zu diagnostizieren, hast du eigentlich Recht ^^ Mir fällt nur ein dass man über die Frequenz (Häufigkeit) des Geräuschs bestimmen könnte, mit welcher Drehzahl sich das anfallende Aggregat dreht. Über die typischen Riemenscheibenübersetzungen ließe sich ev. herausfinden, welche da dann in Frage kommt (Lima i~3, Klima i~1.3). 3 mal pro Sekunde sagst du also, bei Leerlaufdrehzahl (900 oder so?). Ich nehme an es wird dann häufiger mit Erhöhung der Drehzahl bis 1500 oder so wie du gesagt hast.

Du hast ja schon jede Menge Aufwand zu dem Thema getrieben!

Stichwort Klima: es könnte allerdings auch sein dass die Kompressorkupplung das Geräusch verursacht, also würd ich mich da drauf mal nicht verlassen.

Wenn die Wapu schon 2x gewechselt wurde würd ich davon ausgehen dass man diese mal ausschließen kann.

Riemen selbst würd ich aufgrund der geringen Kosten sonst einfach nochmal wechseln. Ggf. wie schon geschrieben mal einen Gates und einen Goodyear versuchen o.ä.; zu 2615 und 2415: Ich bin mir nicht sicher aber würde nich x6 bzw x4 auf eine andere Anzahl von Rippen hinweisen?

Die Länge ändert sich ev. wie du schon gesagt hast mit der Art der eingebauten Rolle... Möglicherweise ist normalerweise bei früheren VINs eine andere verbaut und daher stammt die versch. Längenangabe? Wäre mal zu überprüfen welche Rollen bei der genannten Riemenapplikation (je nach VIN) verbaut sind, vllt wurden sogar Riemenscheiben geändert obwohl ich das eher ausschließen würde.

Das Zwitschern deutet für mich allerdings eher auf ein Lager von einer Rolle oder einem Aggregat hin.

Themenstarteram 11. November 2013 um 6:35

Ja, das mit der Drezahl, wie Du es beschreibst passt so, wird dann schneller, vielleicht hört man es auch ab 2000 nicht mehr

Da ist dann wohl guter Rat nach wie vor teuer (im wahrsten Sinne).

Ich glaube es sind immer sechs Rippen. Die Zahl ist die Länge. Was sollte ich konkret mal Testen. Im Miment ist übrigens noch immer Ruhe ....

Themenstarteram 11. November 2013 um 6:43

Ja, das mit der Drezahl, wie Du es beschreibst, passt so, wird dann schneller, vielleicht hört man es auch ab 2000 nicht mehr

Da ist dann wohl guter Rat nach wie vor teuer (im wahrsten Sinne)

Ich glaube, die Rippen sind immer sechs. Die Zahl ist die Länge. Was konkret kann ich testen ? Welchen Riemen ?

Zur Zeit ist übrigens immer noch Ruhe. Aber es wird wiederkommen ...

Hab vor kurzem beim Surfen übrigens entdeckt, dass mal die Riemenlegung verändert wurde, dazu gibts auch einen TSB. Denke dabei hat sich eine Rolle und wsl auch die Riemenlänge geändert, wäre ggf mal zu überprüfen.

Themenstarteram 22. November 2013 um 7:51

Ja, es gab ein Umbau auf kurze Riemen; genau darum geht es ja.

Was brauche ich denn nun defintiv für einen Riemen ? Das sollte doch jemand wissen !

Im Moment ist seltsamerweise noch immer Ruhe; ich glaube jedoch, dass es bei höheren Temp. wieder auftaucht. Daher würde ich schon gerne mal den Riemen wechseln.

Welche Länge und welche Marke empfehlt ihr ? Wo kaufen ?

Gruß Heiko

Hallo Heiko,

bin bei den Saabs noch neu, daher wusste ich nix von dem TSB bzgl. Riemen und Spanner, und hab auch jetzt nicht viel mehr Ahnung..

Mal einlesen... Folgende Suchergebnisse für dich:

http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=6665

http://www.genuinesaab.com/psi/

Hier findet sich unter Engine "9-5 Short belt change", allerdings mit dem Zusatz "< Depreciated Keep Long", was anscheinend so viel heißt wie man soll den langen Riemen behalten da dieser Wechsel nicht für gut oder notwendig befunden wird.

-> siehe auch hier:

http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=13819

Hier ist davon die Rede dass Saab wieder den alten Riemen eingeführt hat. Ob dazu jetzt die "centre tensioning roller" (Spannrolle) benötigt wird oder nicht, kann ich nicht genau sagen; klingt aber nicht so?

Äquivalent zum längeren 48 99 548 Riemen ist 6PK 2612, gibts denk ich von vielen Herstellern.. Mitsuboshi, Contitech, Dayco

Auch wenn man manchmal folgende Angaben in diversen Online-Teile-Shops findet:

Zitat:

Saab 9-5 2006-2009, Multi-Rib Belt Drive Belt by Dayco®. #55 90 344 (6PK-2415) is the latest updated version replacing #48 99 548 (6PK-2612). #55 90 344 is a shorter belt bypassing the top center Tension Pulley. The earlier version belt is OK to use until supplies have been depleted. This information is contained on Saab TSB # 210-2486.

Da steht ja, dass der -2415 den längeren -2615 ersetzt, siehe Link 1 und 2 oben, allerdings bestätigt Link 2 und 3 ja dass doch wieder der längere (-2615) verwendet werden sollte.. Verwirrend jedenfalls ;)

Lange Rede, kurzer Sinn:

so wie ich das sehe kannst du entweder den kürzeren (2415) ohne der mittleren Spann-/Umlenkrolle verwenden, oder den längeren (2615) mit der Rolle, wobei das die "aktuellere" Vorgehensweise zu sein scheint. Weißt du schon welcher Riemen hier verbaut ist und ob er um die Rolle gelenkt wird?

Hallo

Ich bin zufällig hier gelandet.

Das Zwitschern geht rythmisch in Abhängigkeit von der Motordrehzahl.

Um jetzt fest zustellen ob der Riemen oder welche Scheibe das Geräusch verursacht schlage ich vor auf den Riemen und an den Scheiben einen weißen Strich (Tipex o. Ä) zu machen. Natürlich müssen die Striche während des Laufens sichtbar sein. Beim Laufen des Motors erkennst Du dann einen Rythmus im Geräusch der mit dem Rythmus eines vorbei eilenden Strichs in Harmonie stehen sollte. Ich hoffe dass man die Striche im Standgas noch erkennen kann.

Aus Erfahrung im Maschinenbau tippe ich auf den Riemen, zumal mit dem Spray das Geräusch sofort verschwindet. Leitungswasser aus einer Spritzflasche hätte übrigens den gleichen Effekt der dann aber nicht lange anhält. Silikon finde ich wegen der Verschlechterung des Reibwerts als bedenklich und eher ungeeignet.

(Falls es für einige nicht klar ist, die 4stellige Zahl der Riemenbezeichnung gibt die Länge in Millimeter des äußeren Umfangs des Riemens an.)

Grüße von Timmi

Themenstarteram 4. Dezember 2013 um 7:41

@renizer

Ich würde ja auch den längeren nehmen, da ich die mittlere Rolle habe, dann aber einen 2615 nicht 2612; die ganzen Beiträge kenne ich; Problem ist nur, dass in der Anleitung der kürzere steht ..... vielleicht ist es genau an dem Punkt gewesen, wo man wieder zurückgegangen ist auf den langen Riemen und die Anleitung stimmt nicht

 

@timmihund

Guter Vorschlag: Taucht das Geräusch dann immer auf, wenn der Riemen an einer Stelle ist, ist es der Riemen, wenn eine der Rollen immer an einer Stelle ist und das Geräusch entsteht, dann die Rolle. Leider aber in der Praxis nicht durchfürbar; bei Saab kann man so gut wie überhaupt nicht dahinschauen, wo man schauen muss dann, außerdem läuft im Standgas das alles zu schnell ab, um es zu beurteilen :(

Jetzt im Winter ist das Geräusch weg; andere Autos heulen und quitschen im Winter; meiner bei über 12 Grad aber nur 5 Minuten bei kaltem Motor; eigensinnige Kiste.

Wenn ich die länge des Riemen genau wüsste, würde ich den tauschen und bis zum Frühjahr warten.....

 

Gruß Heiko

Hallo Heiko

Du kennst doch die aktuell eingebaute Riemenlänge. Wenn Du dich jetzt erkundigst was die längere erhältliche Riemenlänge ist, nach meiner Meinung muß da nicht "Saabersatzteil" draufstehen, und die nicht mehr als 10 - 30 mm länger wäre, könntest Du den sicherlich montieren. Diese Riemen sind bis auf einige Exoten "halbwegs" genormte Industrieware und bei einem Fachhändler für Antriebstechnik zu beschaffen. Der Riemenspanner müsste dabei in etwa 5mm bis 20mm weiter spannen können.

Leider kenne ich den Saab nur vom "Reinsetzten" als ich einen neuen 9.5 II kaufen wollte wurde die Produktion eingestellt. <KLICK> Den einzigen 9.5 II der in der Ausstellung stand und einen unschlagbaren Preis hatte wollte ich dann doch nicht. Schade, das Auto hat mich schon lange interessiert.

Grüße von Timmi

Zitat:

Original geschrieben von Heiko Ahlbach

@renizer

Ich würde ja auch den längeren nehmen, da ich die mittlere Rolle habe, dann aber einen 2615 nicht 2612; die ganzen Beiträge kenne ich; Problem ist nur, dass in der Anleitung der kürzere steht ..... vielleicht ist es genau an dem Punkt gewesen, wo man wieder zurückgegangen ist auf den langen Riemen und die Anleitung stimmt nicht

Für den 48 99 548 Riemen findet man sowohl 2615 als auch 2612.

Weißt du welcher jetzt verbaut ist?

Der Tipp von Timmi ist gut, werd ich mir merken!

Themenstarteram 5. Dezember 2013 um 12:53

Ja, ich würde den Riemen auch nehmen, wenn nicht die Anleitung was anderes sagen würde und ich den jetzigen Riemen nie gemessen habe; den 2615 will ich nur deshalb und nicht den 2612, weil der Riemenspanner (Neu) an der vorderen Markierungskerbe ist, also zieht der Riemen zuviel, weil zu kurz...

Wir haben ja schon festgestellt, dass die Anweisung für den kürzeren Riemen wieder zurückgenommen wurde, oder nicht? Würde mich daher nicht auf die Anleitung/Handbuch verlassen..

Oder meinst du eine andere Anleitung und ich steh grade drauf (auf der Leitung)? ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen